DE2137685C3 - Pfahlfuß- und Pfahlschaftserweiterung für Ortbetonpfähle - Google Patents

Pfahlfuß- und Pfahlschaftserweiterung für Ortbetonpfähle

Info

Publication number
DE2137685C3
DE2137685C3 DE19712137685 DE2137685A DE2137685C3 DE 2137685 C3 DE2137685 C3 DE 2137685C3 DE 19712137685 DE19712137685 DE 19712137685 DE 2137685 A DE2137685 A DE 2137685A DE 2137685 C3 DE2137685 C3 DE 2137685C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
concrete
shaft extension
pile base
situ concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712137685
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137685B2 (de
DE2137685A1 (de
Inventor
Volker Werner Dipl.Ing. 3520 Hofgeismar Christmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712137685 priority Critical patent/DE2137685C3/de
Publication of DE2137685A1 publication Critical patent/DE2137685A1/de
Publication of DE2137685B2 publication Critical patent/DE2137685B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137685C3 publication Critical patent/DE2137685C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/44Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with enlarged footing or enlargements at the bottom of the pile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/54Piles with prefabricated supports or anchoring parts; Anchoring piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

bCF uTd«? zSnmengeschobenm Teleskop.™
Die Erfindung betrifft eine Pfahlfuß- und Pfahl- ao schaftserweite.ung für Ortbetonpfähle, bei der mittels Werkzeuge Hohlräume gebildet werden, die mit Beton ausgefüllt werden.
Der Stand der Technik ist wiedergegeben in der britischen Patentschrift 628 795. Dort werden Pfahl- as fußerweiterungen bei überschaubarem Materialverbrauch mittels eines Sackes auigebildet. Jedoch weist die in der britischen Patentschrift 628 795 beschriebene Erfindung folgende Nachteile auf:
a) Es erscheint unmöglich, daß tatsächlich die in 3" Fig. 2 uer zugehörigen Abbildung dargestellte Form der Hißverbreiterung ausgebildet werden kann, weil der als Begrenzung des flüssigen Betons dienende Sack insta· >il ist und jede Form annehmen kann. Zum Beispiel beim Einsatz von Wasserspülung besteht die Gefahr, daß beim Verpressen der Sack in die Bereiche mit dem geringsten Erdwiderstand gedrückt wird, also in die vom Wasserstrahl aufgelockerten Zonen im oberen und unteren Schaftbereich.
b) Da keinerlei Vorkehrung getroffen wird, die auf den Pfahl wirkenden Kräfte in den durch den Sack begrenzten Fuß einzuleiten, besteht zwischen Schaft und Erweiterung eine Abscher- und Durchstanzgefahr, da die Scherfestigkeit des Betons nicht sehr hoch ist.
preBoffn'ungen und au
9R
Haken und
^gTeinen Ortbetonpfahl mit Pfahlfuß- un,i Pfahl'chaftscrweiterungen im Langs- und Qu,,
Danach ist es bisher nicht möglich, Pfahlfuß- und Pfahlschaftserweiterungen befriedigend zu bewehren und auszubilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pfahlfußerweiterung und Pfahlschaftsvcrbreiterung zu schaffen, bei der das Abscheren des der Erweiterung dienenden Betons vermieden wird.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Pfahlfuß- und Pfahlschaftserweiterung durch Werkzeuge hergestellt werden, die als Teleskoparme ausgebildet sind, die am schaftseitigen Ende Einbindestählc zur Verbindung mit der Pfahlschaftbewehrung tragen und Verpreßöffnungen für In Fig. 1 ist der in den Bewehrungskorb 1 i,, schiebende Teleskoparm 2 in Ausgangsstellung da/ gestellt. Teleskoparm 2 und hydraulische Press.. .■ sind zusammen geschoben und werden in das Bohrloch an der Führungsstange 4 bis zu einer im Bewci, rungskorb 1 ausgesparten öffnung herabgelassen Von der hydraulischen Presse 3 oder auf andere Ai wird -unmittelbar Druck auf den Stahlschuh S des I c leskoparms 2 ausgeübt, so daß die übrigen Teile tk ■ Teleskoparms 2 vom Stahlschuh 5 her bis zu de: zugfesten Einbindestählen 6 ausgezogen werden.
Gemäß F i g. 2 ist der Teleskoparm 2 ausgefahren und mit Beton verpreßt, der über die Verpreßöffnungen 7 in den vom Stahlschuh 5 gedrückten Hohlraup, gelangt und alle Teile mit Beton umhüllt. Der TcU-skoparm2wird mit dem Bewehrungskorb 1 verankert, indem auf das schaftseitigc Ende die aufgeschweißtem Einbindeslähle 6 am Ende der Einpressung über an dem Bewehrungskorb 1 angeschweißte Bügel 8 greifen, die das Herausreißen verhindern.
In Fig. 3 wird ein teilweise betonierter Pfahl mit Fuß- und Schaftverbreiterung dargestellt, der im üblichen Bohrverfahren abgeteuft wurde. Nur der Bewehrungskorb 1 wird im Bereich der Verbreiterungen so vorbereitet, daß der Teleskoparm 2 mit einer hydraulischen Presse 3 oder auf andere Weise durch den Bewehrungskorb 1 in das Erdreich gepreßt werden kann.
Im Schaft ist eine weitere Stelle 9 für eine Pfahischaftserweiterung nach der Erfindung angedeutet.
Nach mehrmaligem Verpressen kann, wie im Querschnitt A-A dargestellt, mit einem Bohrloch (schraffierte Fläche) die Aufstandsfläche von fünf bis neun Pfählen erreicht werden, d. h., dieser so verbreiterte Pfahl kann etwa mit der fünf- bis neunfachen Last des nicht verbreiterten Pfahles belastet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Beton
    Pfahlfuß- und Pfahlschaftserweiterung für Ortbetonpfähle für Zug- und Druckbelastung, bei der mittels Werkzeuge Hohlräume gebildet werden, die mit Beton ausgefüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Werkzeuge als Teleskoparroe (2) ausgebildet sind, die am schaftseitigen Ende Einbindestähle (6) tragen und Verpreßöffnungen (7) für Beton sowie Stahlschuhe (5) aufweisen, deren Abmessungen dem Querschnitt des herzustellenden Hohlraums entsprechen, und die in der Pfahlfuß- bzw. Pfahlschaftserweiterung als Bewehrung verbleiben.
    15 dem
    aufweisen deren Abmcs- bzw.
DE19712137685 1971-07-28 1971-07-28 Pfahlfuß- und Pfahlschaftserweiterung für Ortbetonpfähle Expired DE2137685C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137685 DE2137685C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Pfahlfuß- und Pfahlschaftserweiterung für Ortbetonpfähle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137685 DE2137685C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Pfahlfuß- und Pfahlschaftserweiterung für Ortbetonpfähle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137685A1 DE2137685A1 (de) 1973-02-15
DE2137685B2 DE2137685B2 (de) 1973-12-13
DE2137685C3 true DE2137685C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5815037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137685 Expired DE2137685C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Pfahlfuß- und Pfahlschaftserweiterung für Ortbetonpfähle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2137685C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137685B2 (de) 1973-12-13
DE2137685A1 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
DE2444576A1 (de) Zusammengesetzter stuetz- und fundamentpfeiler fuer verschiedene bauwerke, und verfahren zur herstellung desselben
EP0244353B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausbaubaren Zuggliedes
CH716469A1 (de) Bohrkopf, Bewehrungskorb und Bohreinheit zur Herstellung von Pfählen.
DE4224042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfahlgründung
DE2137685C3 (de) Pfahlfuß- und Pfahlschaftserweiterung für Ortbetonpfähle
DE2022787A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Unterwasserbetonsohlen gegen Auftrieb
DE2700594B2 (de) Verbau für eine Baugrubenwand
EP0350454A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
DE1904371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zugankers zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich und Injektionsanker,insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2240935C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4215383C2 (de) Probebelastungspfahl zur Messung der Tragfähigkeit von Pfahlgründungen
DE2105432C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Längsrichtung vorgespannten Verbundpfahles
DE1238420B (de) Stempel aus Holz fuer den Ausbau von Untertageraeumen, insbesondere fuer den Streckenausbau
DE3209668C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Beherrschen der Streckensohle einer Strecke mit Streckenausbau in Untertagebetrieben
DE1942793A1 (de) Einrichtung zur Schaftverbreiterung bei einem Rammpfahl
DE306750C (de)
DE2710456A1 (de) Abstuetzvorrichtung zum unterfangen einer auf einem grund stehenden mauer
DE3320772A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandfoermigen bauwerken im erdreich und verdraengungskoerper zur durchfuehrung des verfahrens
DE2017737C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahls mit Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE232253C (de)
DE1409601C (de) Schaftkorper aus Profilstaben fur einen Verbundpfahl
DE691962C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstaerkung von Uferstuetzmauern, Pfeilern und aehnlichen Bauwerken
DE623318C (de)
DE1256163B (de) Vorrichtung zum Verankern eines Stahlankers im Boden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)