DE2136826B2 - Verfahren zum Herstellen kleiner Keramikkugeln - Google Patents

Verfahren zum Herstellen kleiner Keramikkugeln

Info

Publication number
DE2136826B2
DE2136826B2 DE19712136826 DE2136826A DE2136826B2 DE 2136826 B2 DE2136826 B2 DE 2136826B2 DE 19712136826 DE19712136826 DE 19712136826 DE 2136826 A DE2136826 A DE 2136826A DE 2136826 B2 DE2136826 B2 DE 2136826B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
balls
wax
slip
ceramic balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712136826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136826A1 (de
DE2136826C3 (de
Inventor
James L. Lakewood Col. Hastert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coors Porcelain Co Golden Col (vsta)
Original Assignee
Coors Porcelain Co Golden Col (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coors Porcelain Co Golden Col (vsta) filed Critical Coors Porcelain Co Golden Col (vsta)
Publication of DE2136826A1 publication Critical patent/DE2136826A1/de
Publication of DE2136826B2 publication Critical patent/DE2136826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136826C3 publication Critical patent/DE2136826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/004Devices for shaping artificial aggregates from ceramic mixtures or from mixtures containing hydraulic binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/267Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor in moulds or on moulding surfaces supported by, or formed in or by, conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Bildung von Keramikkugeln aufgetropft werden, mm verwendet wird.
dadurch gekennzeichnet, daß für die io Pulverisiertes Wachs mit diesen Merkmalen ist
Schicht auf der Arbeitsfläche ein feinpulveri- nicht hygroskopisch und benetzt daher nicht; es trägt
siertes Industriewachs mit einem Schmelzpunkt die Schlickertropfen während des Trocknungsvorgang
von etwa 140° C, einem Flammpunkt von etwa ges einwandfrei; es ist ein verbrennbarer Werkstoff,
259° C und einer Partikelgröße yon etwa 0,044 der daher den Brennvorgang nicht übersteht, und es
mm verwendet wird. 15 ist eia organischer Werkstoff, der, wenn er verbraucht
ist, keine Asche hinterläßt und die Zusammensetzung
der Kugeln nicht verändert. Durch die Wahl des
Wachses nach der Erfindung ist es möglich, die auf das Wachsbeit aufgetropften Schlickercropfen bereits
Die Erfindung betnlft ein Verfahren zum Herstel- 20 auf diesem Bett zu trocknen, also auf eine Temperalen kleiner Keramikkugeln, bei dem eine Schicht aus tür zu erhitzen, die unterhalb des Schmelzpunktes des pulverisiertem, flüssigkeitsabstoßendem Werkstoff Wachses liegt, die jedoch ausreicht, die Schlickerauf eine bewegliche Arbeitsfläche aufgebracht wird tropfen hart werden zu lassen, so daß danach eine und auf diese Schicht Tropfen von Keramikschlicker einwandfreie Trennung des Bettmaterials von den gezur Bildung von Keramikkugeln aufgetropft werden. 25 trockneten Schlickerkugeln möglich ist, ohne daß da-Dadurch können relativ kleine Keramikkugeln in bei angeschmolzene Wachspartikel an den getrocknegroßen Mengen hergestellt werden. ten Schlickerkugeln angeklebt sind.
Die aufgebrachten Tropfen haben dank der Ober- In der Zeichnung ist schematisch eine Vorrichtung
flächenspannung fast genaue Kugelform und können zur Herstellung relativ kleiner Keramikkugeln veran-
nach dem Trocknen ' om Bett abgenommen und ge- 30 schaulicht.
brannt werden. Dieses Verfahren kann kontinuierlich Eine Vorrichtung 10 zur Ausführung des später ausgeübt werden, wenn als Arbeitsfläche ein Förder- näher erläuterten Verfahrens umfaßt ein Förderband band od. dgl. verwendet wird. 12, das horizontal im Abstand voneinander liegende Da nach diesem Verfahren hergestellte Kugeln auf Walzen 14 und 16 umläuft, von denen die Walze 16 vielen Gebieten verwendet werden sollen, ist es er- 35 durch einen Motor 18 angetrieben ist. Der obere wünscht, daß sie gute physikalische Eigenschaften Trum des Förderbandes 12 bildet eine horizontale aufweisen. Eine dieser Eigenschaften ist die Oberflä- Arbeitsfläche, die sich von rechts nach links in der chenglätte der Kugeln. Die Keramikkugeln können Zeichnung mit gleichförmiger Geschwindigkeit bebeispielsweise zur Dispersion von Farbpigmenten wegt, sobald der Motor 18 angeschaltet ist.
durch Lösungsmittel verwendet werden, wobei es üb- 40 Ferner umfaßt die Vorrichtung 10 einen Trichter Hch ist, für ein Pigment benutzte Medien zu spülen 20, der über dem rechts in der Zeichnung dargestell- und später für andere Pigmente zu verwenden. Unre- ten Ende des Förderbandes 12 angeordnet ist und gelmäßigkeiten der Oberfläche können ein Festsetzen zum Aufbringen einer Schicht aus feinpulverisiertem eines Pigmentes an den Kugeln bewirken und das an- Wachs 22 auf die Arbeitsfläche dient. Ein die Schicht dere Pigment mit der Farbe des ersten verunreinigen. 45 glättender Abstreicher 24 ist in Bewegungsrichtung Es wurde festgestellt, daß die Oberflächenbeschaf- vom Trichter 20 entfernt oberhalb des Förderbandes fenheit der nach dem vorgenannten Verfahren herge- 12 angeordnet. Ein Düsensystem 26 liegt oberhalb stellten Kugeln durch die Wahl des pulverisierten des Förderbandes 12 links neben dem Abstreicher Werkstoffes verbessert werden kann, der zur BiI- 24, um Tropfen 50 eines Keramikschlickers auf die dung des Bettes benutzt wird. Es kann beispielsweise 50 Schicht aus Wachs 22 aufzubringen, wenn das Syan Teilen der Kugeloberfläche feinpulverisierter stern an einen Vorratsbehälter 28 angeschlossen ist. Werkstoff während des Trocknens haften bleiben. Dieser Vorratsbehälter 28 ist über eine Zuführungs-Aus diesem Grunde ist es unerwünscht, einen Werk- leitung 30 mit dem Düsensystem 26 verbunden. Im stoff zu benutzen, der sich beim Brennen der Kugeln Vorratsbehälter 28 ist ein Rührwerk 32 vorgesehen, mit diesen chemisch verbindet. Gleichfalls ist es un- 55 das ein Entmischen des Keramikschlickers verhinerwünscht, einen Werkstoff zu verwenden, der Unre- dert. Darüber hinaus umfaßt die Vorrichtung 10 eine gelmäßigkeiten der Kugeln hervorruft. Anorganische Heizeinrichtung 34, die oberhalb des Förderbandes Pulver sind ebenfalls nicht zufriedenstellend, da sie 12 liegt und das Trocknen der Keramikkugeln beentweder hygroskopisch sind und daher nach einiger schleunig!, die durch das Düsensystem 26 auf die Zeit gesättigt werden, oder beim Verbrennen wäh- 60 Schicht aus Wachs 22 aufgebracht worden sind. An rend des Sinterns Asche hinterlassen. Darüber hinaus das linke Ende des Förderbandes 12 ist ein Trenndarf der Werkstoff bis zu etwa 66° C nicht erwei- sieb 36 angeschlossen, das die Wachs- und Keramikchen, um eine Erwärmung während des Trocknens kugeln umfassende Auflage nach dem Trocknen der zu ermöglicher. Kugeln auffängt und die beiden Elemente voneinan-Der Erfindung liegt db Aufgabe zugrunde, das 65 der trennt. Das Wachs 22 kann zum Trichter 20 zuvorbeschriebene Verfahren zum Herstellen von Ke- rückgeführt werden, wie dies in der Zeichnung durch ramikkugeln so zu verbessern, daß Kugeln erzeugt eine Linie angedeutet ist.
werden, die eine gleichmäßige und einheitliche Ober- Zur Ausführung des Verfahrens mit der vorbe-
schriebenen Vorrichtung wird ein trockener KeramikbestancUeii 38, wie ungemahlene Tonerde, in eine Kugelmühle 4U eingebracht und in dieser trocken zu einem Pulver geeigneter Konsistenz gemahlen. Dieses Pulver wird zusammen mit einem flüssigen Bestandteil 42, beispielsweise Wasser, zu einer Kugelmühle 44 überführt, in der es naß mit anderen Bestandteilen wie beispielsweise Ton einem das Aufschäumen verhindernden, benetzenden und/oder dispergierenden Mittel, Talk, ßariumicarbonat und Schlemmkreide gemahlen wird. Der flüssige Bestandteil 42 und die Zuschläge sind so bemessen, daß der Schlikker relativ dünnflüssig und von geringer Viskosität ist, jedoch eine hohe Dichte aufweist. Die geringe Viskosität bewirkt, daß das Mahlen in einer Naßku- ic gelmühle mit hoher Wirksamkeit erfolgt. Die hohe Dichte verringert die Menge des flüssigen Bestandteiles 42, der vom abgetropften Schlicker verdampft werden muß.
Der naß gemahlene Schlicker wird dem Vorratsbehalter 28 zusammen mit einem verdickenden Mittel 46, wie Magnesiumsulfat, zugeführt. D~s verdikkende Mittel 46 wird durch das Rührwerk 32 mit dem dünnflüssigen Schlicker vermischt, um einen relativ hochviskosen Schlicker zu bilden, der unter Druck aus dem Vorratsbehälter 28 über die Zuführungsleitung 30 dem. Düsensystem 26 zugeführt wird. Es kann jedoch auch ein durch Schwerkraft wirkendes System benutzt werden. Das Düsensystem 26 umfaßt eine Anzahl von Düsen 48, die quer über dem Förderband 12 in gleichen Abständen voneinander chrart angeordnet sind, daß die Tropfen 50 des viskosen Keramjkschlickers sich auf die sich voranbewegende Schicht aus feinpulverisiertem Wachs 22 legen.
Die Tropfen SO aus Keramikschlicker bilden durch die Oberflächenspannung nahezu genaue Kugeln. Diese werden unter der Heizeinrichtung 34 vorbeibewegt, durch die sie zumindest zum Teil vor dem überführen auf das Trennsieb 36 getrocknet werden. Das Wachs 22 wird wieder aufbereitet und in den Trichter 20 zurückgeführt. Die fast getrockneten Keramikkugeln werden bei 52 den Abmessungen entsprechend ausgesiebt und in einem geeigneten Ofen 54 bei etwa 1500° C gesintert. Die Kugeln sollten im wesentlichen trockeu sein, bevor sie in einen Behälter eingebracht werden, um ein Kleben
zu verhindern.
Ein geeignetes Wachs ist bf/^pislsweise Äthylendiamin Bis-Stearamid. Dies ist ein pulverisiertes Industriewachs mit einem Schmelzpunkt von 140° C, einem Flammpunkt von 259° C und einer Partikelgröße von 0,044 mm. Ferner können die Durchmesser der auf die Wachsschicht aufgebrachten Schlickertropfen in der Größenordnung von 1,1 bis 1,9 mm liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 2 136 828
    ι ι
    fluche haben, ohne daß es dabei erforderlich ist, die
    Patentanspruch: getrockneten Tropfen vor dem Brennen zu reinigen
    oder die gebrannten Kugeln zu polieren.
    Verfahren mm Herstellen kleiner Keramikku- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
    geln, bei dem eine Schicht aub pulverisiertem, 5 gelöst, daß für die Schicht auf der Arbeitsfläche ein
    flüssigkeitsabstoßendeni Werkstoff auf eine be- feinpulverisiertes industriewachs mit einem Schmelz-
    wegliche Arbeitsfläche aufgebracht wird und auf punkt von etwa 140° C, einem Flammpunkt von
    diese Schicht Tropfen von Keramikschücker zur etwa 259° C und einer Partikelgröße von etwa 0,044
DE19712136826 1970-09-22 1971-07-23 Verfahren zum Herstellen kleiner Keramikkugel a Expired DE2136826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7440370A 1970-09-22 1970-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136826A1 DE2136826A1 (de) 1972-03-23
DE2136826B2 true DE2136826B2 (de) 1974-02-07
DE2136826C3 DE2136826C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=22119382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136826 Expired DE2136826C3 (de) 1970-09-22 1971-07-23 Verfahren zum Herstellen kleiner Keramikkugel a

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS509001B1 (de)
CA (1) CA924486A (de)
DE (1) DE2136826C3 (de)
FR (1) FR2105805A5 (de)
GB (1) GB1344870A (de)
IT (1) IT940889B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51100801A (de) * 1975-02-27 1976-09-06 Duplo Seizo Kk
JPS5458501A (en) * 1977-10-18 1979-05-11 Sanriyuushiya Kk Optical reader for mimeographic original forming machine and subbscanning mechanism for recording head
DE19602525A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Starck H C Gmbh Co Kg Sphärische Keramikformkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
CN104627678B (zh) * 2015-01-16 2017-11-07 泰州阿法光电科技有限公司 自动粘蜡过渡装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1344870A (en) 1974-01-23
DE2136826A1 (de) 1972-03-23
FR2105805A5 (de) 1972-04-28
IT940889B (it) 1973-02-20
DE2136826C3 (de) 1974-08-29
CA924486A (en) 1973-04-17
JPS509001B1 (de) 1975-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605127C2 (de)
DE1193856B (de) Glasfarben-Abziehbilder
DE2121424C3 (de)
EP0730914A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren
DE2136826C3 (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Keramikkugel a
DE1244624B (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Wirbelsinterschicht auf horizontal gefuehrte Draehte
DE1296612B (de) Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Granulieren staubfoermiger Stoffe und/oder zur Umhuellung von Partikeln
DE646926C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Einlegelinoleum
DE737554C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig gekoernter ammonnitrathaltiger Mischduenger
DE60018352T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Gegenständen
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE391431C (de) Gebilde aus Zement und Asbest
EP0340531A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasur-Agglomeraten durch Extrusion, nach diesem Verfahren erzeugte Glasuren und damit glasierte Werkstücke
DE2923542C2 (de)
DE3016756A1 (de) Verfahren zwecks herstellung eines gemusterten belagmaterials und anlage zwecks durchfuehrung des verfahrens
DE3319687C2 (de) Verfahren zum Herstellen geformter eßbarer Artikel, insbesondere von Schokoladenwaren-Artikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE634864C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gut aller Art, z. B. Zementrohgut
DE2150967C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekoremaillieren von Metallbehältern, insbesondere Kochbehältern
DE691582C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Auskleidungen fuer Schleudergussformen
DE2145705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer thermoplastischen Masse, insbesondere einer goldhaltigen thermoplastischen Masse, auf einen Gegenstand
DE19860664A1 (de) Verfahren zur Herstellung polierter keramischer Bodenbeläge und Verkleidungen
DE19619840C2 (de) Malhilfsmittel, insbesondere Seiden-Malhilfsmittel, sowie ein dieses Malhilfsmittel verwendendes Verfahren zum Auftragen von Farbe
AT259530B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren staubförmiger Stoffe und/oder zur Umhüllung von Granulaten, Tabletten u. ähnl. Gegenständen
DE910039C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer, keramischer Massen
DE962015C (de) Glasfarbengemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee