DE2136688A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2136688A1
DE2136688A1 DE19712136688 DE2136688A DE2136688A1 DE 2136688 A1 DE2136688 A1 DE 2136688A1 DE 19712136688 DE19712136688 DE 19712136688 DE 2136688 A DE2136688 A DE 2136688A DE 2136688 A1 DE2136688 A1 DE 2136688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bhet
bis
terephthalic acid
distillation
hydroxyethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712136688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136688B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2136688A1 publication Critical patent/DE2136688A1/de
Publication of DE2136688B2 publication Critical patent/DE2136688B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/24Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran
    • C07C67/26Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or derivatives thereof with a carbon-to-oxygen ether bond, e.g. acetal, tetrahydrofuran with an oxirane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Bis-(ß-Hydroxy · 3 thy 1) -Te r ephtlia 1 a t
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem BiS-(^-Hydroxyäthyl)-Terephthalat, welches im folgenden mit BHET "bezeichnet werden soll.
Ss ist bereits bekannt, daß BHBT zur Herstellung von PoIyäthylen-Terephtalat verwendet werden kann. Das als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Polyäthylen-Terphthalat verwendete BHET muß eine große Reinheit haben. Zur Herstellung von hochreinem BHET bieten sich grundsätzlich die folgenden beiden Verfahren an:
(1) Gereinigtes BHET kann hergestellt werden, indem man gereinigte Terephthalsäure mit Äthylenoxid umsetzt, wobei BHET erhalten wird, von welchem dann die durch die Reaktion verursachten Verunreinigungen abgetrennt werden, wie z. B. der Katalysator und die Nebenprodukte, insbesondere WDiathylenglykol.
109885/1871
(2) Gereinigtes EHET kann hergestellt werden, indem man rohe Terphthalsäure mit Äthylenoxid zu BHET umsetzt und sodann sowohl die durch die Reaktion verursachten Verunreinigungen als auch die durch die rohe Terephthalsäure eingebrachten Verunreinigungen abtrennt. Im allgemeinen sind die Eigenschaften der durch die rohe Terephthalsäure eingebrachten Verunreinigungen von den Eigenschaften der durch die Reaktion zwischen der Terephthalsäure und dem Äthylenoxid verursachten Verunreinigungen verschieden. Demgemäß wendet'man bei dem Verfahren (2) gewohnlich ein zweistufiges Reinigungsverfahren an, welches von den Eigenschaften der beiden Arten von Verunreinigungen abhängt.
Die durch die Reaktion zwischen der Terephthalsäure und dem Äthylenoxid verursachten Verunreinigungen können weder bei dem Verfahren (1) noch bei dem Verfahren (2) vermieden werden. Demgemäß müssen diese Verunreinigungen sowohl bei dem Verfahren (1) als auch bei dem Verfahren (2) von dem resultierenden BHET abgetrennt werden. Somit ist es recht wichtig, ein Verfahren zur wirksamen Abtrennung dieser Verunreinigungen im industriellen Maßstab zu entwickeln.
Es wurden bereits verschiedene Verfahren zur Reinigung von BHET vorgeschlagen, wie z. B. die Umkristallisierung von BHET aus Wasser oder organischen Lösungsmitteln, die Behandlung mit einem Absorptionsmittel, wie z. B. mit Aktivkohle und die chemische Behandlung mit einem Mittel, welches mit den Verunreinigungen reagiert, Biese herkömmlichen Verfahren eignen sick jedoch nicht zur wirksamen Entfernung von verfärbend 'wirkenden Verunreinigungen. Darüber hinaus sind dies© herkömmlichen Verfahren nicht einfach und billig durchführbar. Sie sind daher nicht wirtschaftlich und eignen sich nicht für die Anwendung im industriellen Maßstab.
109885/1871
213568
Zur Herstellung τοη reinem BHET könnte man zunächst daran denken,das verunreinigte BHET zu destillieren. Yiele erfolglose Versuche zur Destillation von BHET haben jedoch zu der allgemeinen Auffassung geführt, daß diese Verbindung nicht destilliert werden kann. So ist z. B. in dem japanischen Patent Hr. 21 292/1968 ausgeführt, daß es unmöglich ist, BHET zu destillieren, da BHET bei hohen Temperaturen polymerisiert.
«
Bei Versuchen zur herkömmlichen fraktionierten Destillation von BHET entstehen große Mengen eines Oligomeren von BHET als Nebenprodukt, wodurch die Ausbeute an reinem destilliertem BHET merklich herabgesetzt wird. Es wurde gefunden, daß 40 bis 50 io oder mehr des gesamten eingesetzten BEBT als Rückstand in dem Destillationsgerät verbleiben und daß dieser Rückstand einen Schmelzpunkt von etwa 250° C und einen Polymerisationsgrad von etwa 10 aufweist.
Daher ist es erforderlich, diese relativ große Rückstandsmenge zur Erzielung einer größeren Ausbeute wieder zu zersetzen und in den Reaktionszyklus zurückzuführen, für eine derartige Rückführung des Rückstandes in den Kreislauf sind jedoch große Mengen Xthylen/erforderlich, um den oligomeren Rückstand zu BHET zu zersetzen. Aus allen diesen Gründen wurde es bisher als unmöglich betrachtet, BHET zu destillieren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung,eine wirtschaftliches und im industriellen Maßstab anwendbares Verfahren zur Herstellung von hochreinem Bis-(ß-Hydroxyäthjpl)-Terephthalat zu schaffen, welches keine auf Polyethylenterephthalat verfärbend wirkenden Verunreinigungen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man rohes Bis-(ß-Hydroxyäthyl)-Terephthalat in Vakuum bei 200 bis 350° 0 einer sclmellen Destillation unterwirft,
10 9 8 8 5/1871
wobei die Verweilzeit des Bi s-(ß-Hydro^äthy I)-Te re phthalate in der Hochtemperatur zone nicht mehr als 1 Minute beträgt. -
Vorzugsweise soll die Verweildauer des BHET in der Hochtemperaturzone geringer als einige/lbg§ekünden sein, wie z. B. geringer als 40 Sekunden oder geringer als 20 Sekunden. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im industriellen Maßstab sind verschiedene Schnelldestillationsapparate geeignet. Es eignen sich z. B. herkömmliche Dünnschichtverdampfer. Es ist ferner auch möglich, andere herkömmliche Schnelldistillationsgeräte zu verwenden, welche zur Destillation von BEET geeignet sind und wobei eine Verweilzeit von vorzugsweise einigen Sekunden bis einigen 10 Sekunden in der Hochtemperatürzone erreichbar ist.
Eine derartige Schnelldestillation mit weniger als 1 Minute und insbesondere weniger als einigen 10 Sekunden Verweilzeit kann erreicht werden, wenn man BHET tropfenweise auf ein rotierendes Element gibt, von welchem durch Zentrifugalwirkung kleine Teilchen oder Tröpfchen von BHET auf eine heiße Wand geschleudert werden. Diese Wand kann durch einen Mantel von 200 bis 350° C aufgeheizt werden, so daß ein dünner Film von BHET erzeugt wird, welcher rasch an der Wand verdampft.
TJm einen niedrigen Polymerisationsgrad und eine niedrige Zersetzungsgeschwindigkeit zu erzielen, ist es erforderlich, auf eine relativ niedrige Temperatur aufzuheizen. Andererseits bedarf es zur Erzielung einer genügend hohen Destillationsgeschwindigkeit bei stabiler Betriebsweise einer vorzugsweise relativ hohen Temperatur. Somit muß man zur Erzielung der erfindungsgemäßen Aufgabe, nämlich die Verluste von BHET durch Polymerisation so gering wie möglich zu halten und eine stabile Betriebsweise der
109885/1871
' r" 213&688
Reinigung aufrechtzuerhalten, die Destillation vorzugsweise bei einer Temperatur von 200 bis 350° 0 und insbesondere b ei einer Temperatur von 250 bis 300° G durchführen, wobei die erwähnte Yerweilzeit in der Hoohtemperaturzone eingehalten wird.
Die Hochteaperaturzone kann aus einer Wand eines Schnelldestillationsgeräts bestehen und wird vorzugsweise mittels eines Hanteis erhitzt. Bei der Schnelldestillation von BHET wird vorzugsweise eine geeignete Menge eines Polymerisationshemmers zu dem rohren BHETzugesetzt, um die Bildung des Oligomeren von BHET herabzudrücken.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Polymerisationshemmer sind vorzugsweise Terbindun-gen, welche stabile Salze oder (£aelatisierte Verbindung oder Komplexe mit Metallen bilden, welche bei der Herstellung von BHET und durch den Destillationsturm gebildet werden. Die Metallverunreinigungen wirken als Katalysatoren für die Polymerisation von BHET, so daß die Ausbeute an BHET herabgesetzt wird. Demgemäß ist es vorteilhaft, diese Metalle zu inaktivieren. Ferner muß gefordert werden, daß die Hemmer oder Inhibitoren bei 200 bis 350° C stabil sind und keine oder nur geringe verfärbende Wirkungen ausüben.
Die Polymerisationshemmer, welche für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbar sind, umfassen Phosphorverbindungen und Borverbindungen, wie z. B. Phosphorsäure, phosphorige Säure, unterphosphorige Säure, Pyrophosphorsäure, PoIyphosphorsäure, Borsäure, Metaborsäure, Pyroborsäure und Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze und saure Salze dieser Säuren, ferner eignen sich Alkyl» eater, substituierte Alkylester, Arylester und substituierte Arylester oder Semiester dieser Säuren sowie Salze dieser Ester. Darüber hinaus eignen sich Schwefelverbindungen, wie
109885/1871
ζ. Β. Benzolsulfonsäure und substituierte Benzolsulfonsäuren und Salze von Sulfonsäuren und Ester von Sulfonsäuren.
Der Typ des Polymerisationshemmers und die I-Ienge des Polymerisationshemmers werden je nach den Bedingungen der Schnelldestillation ausgewählt.
Die Henge an Polymerisationshemmer sollte vorzugsweise groß genug sein, um die Bildung von Oligomeren des BHET zu vermindern oder zu unterdrücken. Falls der Polymerisationshemmer nicht mit dem BHET abdestilliert, ist es möglich, relativ große Mengen des Hemmers zuzusetzen. Im allgemeinen kann jedoch die dem BHET zugesetzte I-Ienge des Hemmers recht klein sein. Zum Beispiel genügt ein Zusatz von 1 Gewichtsprozent Triphenylphosphit zu BHET um die Bildung von Oligomerem des BHET herabzusetzen.
Es ist bevorzugt, bei der Schnelldestillation den Druck in der Vakuumdestillationsapparatur durch Zufuhr von Stickstoffgas zu steuern, so daß das BHET-Destillat mit Stickstoff gas übergeführt .wird. Es ist bevorzugt, die Destillationsapparatur auf einem Vakuum von z. B. 3 mmHg zu halten, indem man einerseits Stickstoffgas einführt und andererseits mit einer Vakuumpumpe absaugt. Der Druck in der Schnelldestillationsapparatur kann auf 1 mmHg bis 30 mmHg gehalten werden, insbesondere bei etwa 5 mmHg. Erfindungsgemäß ist es ferner möglich, zur Entfernung von Destillatin mit niedrigem Siedepunkt eine vielstufige Destillationsapparatur zu verwenden, lerner ist es möglich, v/eitere Reinigungsverfahren mit dem erfindungsgemäßen Destillationsverfahren zu kombinieren um noch zu besseren Reinigungseffekten zu kommen. Diese weiteren Reinigungsverfahren können vor oder nach dem erfindung^gemäßen Destillationsverfahren angewandt werden. Als derartige weitere Reinigungsverfahren kommen alle herkömmlichen Verfahren in Frage. Wenn das Oligomere
109885/1871
2136588
von BHET durch Umkristallisieren aus Wasser oder aus einem anderen geeigneten Lösungsmittel vor der Destillation entfernt wird, so beobachtet man eine bemerkenswerte Zunahme der Ausbeute von BHET-Destillat.
Um gereinigtes -BHET nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen, kommen folgende Arbeitsweisen in Betracht:
(1) Ein gereinigtes BHET wird erhalten, wenn man gereinigte Terephthalsäure mit Äthylenoxid in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt und danach zur Gewinnung von BHET eine Schnelldestillation durchführt, vorzugsweise in Gegenwart eines Polymerisationshemmers.
(2) Gereinigtes BHET kann erhalten werden, wenn man rohe Terephthalsäure mit Äthylenoxid in Gegenwart eines basischen Katalysators umsetzt und falls erforderlich die durch die rohe Terephthalsäure verursachten Verunreinigungen, insbesondere 4-Carboxybenzaldehyd-Derivate entfernt und wenn man sodann zur Gewinnung von BEET eine Schnelldestillation durchführt, vorzugsweise in Gegenwart eines Polymerisationshemmers.
Die für die Arbeitsweise (1) verwendete gereinigte Terephthalsäure kann jedem herkömmlichen Herstellungsverfahren für hochgereinigte Terephthalsäure entstammen. Es ist sehr wirtschaftlich, wenn man gereinigte Terephthalsäure verwendet, welche durch Erhitzen einer wässrigen Lösung von roher Terephthalsäure mit einem Gehalt von 4-Carboxybenzaldehyd hergestellt wird. Eine derartige Lösung fällt bei der Oxidation von Para-Xylol in flüssiger Phase in Gegenwart eines Edelmetalls der VIII. Gruppe des Periodensystems an. Das Edelmetall kann Palladium sein und es kann in Gegenwart oder in Abwesenheit von Wasserstoff gearbeitet werden und die erhaltene Terephthalsäure wird durch Abkühlen abgetrennt.
109885/1871
Bei der Reaktion zwischen gereinigter Terephthalsäure und Ethylenoxid können die üblichen geeigneten Bedingungen für herkömmliche Reaktionen dieser Art angewandt werden. Ein organisches Lösungsmittel, wie z. B. ein aromatischer Kohlenwasserstoff kann bei dieser Reaktion vorteilhaft als Lösungsmittel angewandt werden. Palis vor der erfindungsgemäßen Schnelldestillation bei der Arbeitsweise (2) eine Reinigung zur Entfernung der durch die rohe Terephthalsäure verursachten Verunreinigungen, .insbesondere die 4-Oarboxybenzaldehyde durchgeführt wird, so kann in folgender Weise verfahren werden. Das in Form einer Schmelze, einer organischen Lösung oder einer wässrigen Lösung vorliegende verunreinigte BHET wird in Gegenwart eines Edelmetalls der VIII. Gruppe des Periodensystems mit Wasserstoff behandelt. Für die Arbeitsweise (2) gibt es folgende bevorzugte Ausführungsfirmen:
(1) Rohe Terephthalsäure ■ Veresterung in Abwesenheit von Lösungsmittel Hydrierung in Abwesenheit von Lösungsmittel (Schmelze) Destillation.
(2) Rohe Terephthalsäure Veresterung in einem organischen Lösungsmittel Hydrierung in einem organischen Lösungsmittel Destillation.
(3) Rohe Terephthalsäure Veresterung in einem
organischen Lösungsmittel Hydrierung in Anwesenheit von Lösungsmittel Destillation.
(4) Rohe Terephthalsäure Veresterung in einem
organischen Lösungsmittel ^Hydrierung in einem
wässrigen Lösungsmittel Destillation.
Bei der Veresterung in Abwesenheit eines Lösungsmittels wird eine relativ große Menge Äthylenoxid in Reaktionssystem verwendet. Als organisches Lösungsmittel für die
109885/1871
Veresterung verwendet man vorzugsweise einen aromatischen Kohlenwasserstoff.
Mit dem erfindungsgeraäßen Schnelldestillationsverfahren ist es möglich, hochreines BHET in einer Ausbeute von mehr als 90 fo zu erhalten und die Bildung von Oligoraeren von BHET wird herabgesetzt. Auch ist es auf einfache Weise mög lich, die durch die Reaktion zwischen der Terephthalsäure und dem Äthylenoxid hervorgerufenen Verunreinigungen wirksam zu entfernen. Darüber hinaus ist es möglich, die durch die rohe Terephthalsäure bewirkten Verunreinigungen wirksam zu entfernen. Demgemäß ist es bei Anwendung roher Terephthalsäure als Ausgangsmaterial möglich, die Reinigung der Terephthalsäure teilweise auszulassen. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Durch Luftoxidation von Para-Xylol in flüssiger Baase erhaltene rohe Terephthalsäure wird in Gegenwart von Triäthylamin als Katalysator in einem Xylolmedium mit Äthylenoxid umgesetzt, wobei eine Mischung entsteht, welche BHET enthält. Das erhaltene Produkt wird aus Wasser umkristallisiert um die nicht umgesetzte Terephthalsäure und die Oligomeren von BHET zu entfernen* Das erhaltene rohe BHET enthält 8 ppm Asche. 200 g des rohen BHET werden in einem Tropftrichter geschmolzen, welcher mit einem Heizmantel ausgerüstet ist und auf 160° 0 erhitzt ist und weloher auf einem Dreihalskolben mit einem Volumen von 200 ml sitzt.
Einer der anderen Hälse des Dreihalskolbens wird zum Einleiten von Stickstoffgas verwendet und der dritte Hals dient als Destillationsausgang, an welchen sich eine luftgekühlte Vorlage anschließt. Die Vorlage ist mit einer Vakuumpumpe verbunden. Der Breihalskolben wird
109885/1871
mit einem Heizmantel auf 270° C gehalten und der Druck in dem Dreihalskolben wird mit der Vakuumpumpe auf 3 mmHg gehalten. Sodann wird das Ventil des Tropftrichters geöffnet und das 33HET wird mit einer Geschwindigkeit von 1 ccm/Min. in den Kolben eingetropft.
In dem Kolben des Dünnschichtverdampfers befindet sich ein Rotator, so daß jeder Tropfen BHET zentrifugal auf die Innenwandung des Kolbens geschleudert wird, so daß das BEET schnell verdampft. Durch Einführung von Stickstoffgas in den Kolben wird der Druck des Kolbens gesteuert und die Ausbildung eines dünnen Films von BHET wird gefördert. Die .Durchschnitts-Verweilzeit des BHET in dem Destillationskolben beträgt etwa 10 Sekunden. Nach kontinuierlicher Destillation während 3 Stunden und 25 Minuten erhält man 182,4 g BHET und 15,4 g eines Rückstandes verbleiben in dem Destillationskolben (Ausbeute von EHET = 91,2 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamt-BHET). Der Aschegehalt des erhaltenen BHET beträgt 2 ppm und das durch Polykondensation aus dem erhaltenen BHET gewonnene Polyäthylenterephthalat zeigt eine weiße "Färbung.
Die Schnelldestillation von EHET gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch dem rohren BHET die folgenden Zusätze beigegeben werden. Wie die Tabelle zeigt, wurde EHET mit hoher Ausbeute und mit großer Reinheit erhalten.
109885/1871
Beispiel Gesamt-
BEBT
(δ)
Zusatz Menge
(β)
BHEOJ-De s tillat
(g)
. Ruckstand
(g)
Ausbeute
(YO
1 200 182,4 15,4 91,2
2 Il H3PO4 1 184,2 .14,0 92,1
3 Il (G6H5O)3P=O 1 187,7 9,4 93,8
4 It (G6H5O)3P 2 192,9 4,0 96,5
_^ 5 Il Il 1 193,1 3,0 96,6
O
er\
6 It Il 0,2 187,0 5,4 93,5
)885/ 7 η H3BO3 1 184,0 13,8 92,0 .
187
* "Ausbeute11 bedeutet die gewicntsmäßige Destillationsgeschwindigkeit von
BHET bezogen auf das gesamte eingesetzte BHET.
BeispJ.el_8
!Terephthalsäure wird durch Oxidation von Para-Xylol mit luft in flüssiger Baase hergestellt und in Gegenwart von Tetraäthylammoniumchlorid als Katalysator in Toluol umgesetzt. Hierbei erhält man eine Reaktionsmischung, welche BHET enthält. Durch Umkristallisieren aus wässriger Lösung werden nicht umgesetzte Terephthalsäure und Oligomere von MET entfernt. Das erhaltene BHET wird in Form einer Schmelze "bei 150° G in einen Dünnfilmverdampfer vom Typ Luwa gegeben, welcher einen Mantel mit einem Innendurchmesser von 82 mm und einen koaxial benachbarten Rotor mit einem Außendurchmesser von 80 mm und mit einer Drehgeschwindigkeit von 1500 Umdrehungen pro Minute aufweist. Die Eintropfgeschwindigkeit beträgt 8V1.kg/h. Die durchsänittliche Verweilzeit von BHET beträgt 8 Sekunden. Das gereinigte BHET erscheint am Zopf des Turms mit einer Geschwindigkeit van-7,4 kg/h und die restliche Flüssigkeit wird am Boden des Turms mit einer Geschwindigkeit von 0,56 kg/h erhalten. Die Analyse der restlichen Flüssigkeit zeigt dass 24 Gewichtsprozent undestilliertes BHET in ihr enthalten sind. Die Ausbeute an gereinigtem BHET beträgt 91,4 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmenge des in die Apparatur eingeführten BHET. Die Gesamtausbeute an BHET einschließlich des BHET in der Restflüssigkeit beträgt 93,0 Gewichtsprozent.
109885/1871

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Bis-(ß-Hydroxy-■ äthyl)-Terephthalat, dadurch gekennzeichnet, daß man rohes BiS-(B-Hydroxyäthyl)-Ierephthalat "bei 200 ° O bis 350° G im Vakuum einer Schnelldestillation unterzieht, wobei die Yerweilzeit des Bis-(ß-Hydroxyäthyl)-Terephthalats in der Hochtemperaturzone "bis zu φ Hinute "beträgt,
  2. 2. Yerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzenes Bis-(ß-Hydroxy-äthyl)-Terephthalat zentrifugal durch ein rotierendes Element in eine auf 200° C bis 350° C erhitzte Hochtemperaturzone geschleudert wird und innerhalb einer Minute nach Berühren der Hochtemperaturzone verdampft wird.
  3. 3. Yerfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Dünnschichtverdampfer verwendet.
  4. 4. Yerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Bis-(ß-Hydro2yäthyl)-ierephthalat auf ein Hochtemperaturelement aufgesprüht wird.
  5. 5. Yerfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß die Schnelldestillation in Gegenwart eines Polymerisationshemmers durchgeführt wird, um die Bildung von Oligomeren des Bis-(ß-Hydroxyäthyl)-Ierephthalats zu vermeiden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerisationshemner eine Phosphorverbindung verwendet.
    109885/1871
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schnelldestillation im Vakuum und unter Einleitung von Stickstoffgas durchführt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 7, dadurch gekennzeichnet, daß· man ein Bis-(ß-Hydroxyäthyl)-Terephthalat einsetzt, welches aus roher Terephthalsäure durch Umsetzung von Äthylenoxid in Gegenwart eines "basischen Katalysators und durch nachfolgende Behandlung des Rohproduktes in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators mit Wasserstoff hergestellt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rohe Terephthalsäure in Abwesenheit eines Lösungsmittels mit Äthylenoxid umgesetzt wird.
  10. 10. Verjähren nach einem der Ansprüche 1 Ms 9» dadurch gekennzeichnet, daß die durch rohe Terephthalsäure verursachten Verunreinigungen der Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalsäure in wässriger lösung und in Gegenwart eines Bdel-• metalls der Gruppe VIII des Periodensystems durch Behandlung "bei 200° C Ms 400° C mit Wasserstoff entfernt
    werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß hochreine Terephthalsäure eingesetzt wird.
    109885/1871
DE19712136688 1970-07-23 1971-07-22 Verfahren zur herstellung von gereinigtem bis-(beta-hydroxyaethyl)- terephthalat Granted DE2136688B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45064471A JPS4915255B1 (de) 1970-07-23 1970-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2136688A1 true DE2136688A1 (de) 1972-01-27
DE2136688B2 DE2136688B2 (de) 1976-07-15

Family

ID=13259160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136688 Granted DE2136688B2 (de) 1970-07-23 1971-07-22 Verfahren zur herstellung von gereinigtem bis-(beta-hydroxyaethyl)- terephthalat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3803003A (de)
JP (1) JPS4915255B1 (de)
CA (1) CA954820A (de)
CH (1) CH555312A (de)
DE (1) DE2136688B2 (de)
FR (1) FR2103115A5 (de)
GB (1) GB1344487A (de)
NL (1) NL7110095A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076946A (en) * 1974-01-02 1978-02-28 Hercofina Hydrogenation of molten aldehydic dimethyl terephthalate
JPS6241084U (de) * 1985-08-30 1987-03-11
US5635584A (en) * 1995-12-07 1997-06-03 Eastman Chemical Company Process including glycolysis and subsequent purification for recycling polyester materials
JP3715812B2 (ja) * 1998-12-10 2005-11-16 株式会社アイエス ポリエチレンテレフタレート廃棄物のケミカルリサイクル方法
US6630601B1 (en) 1999-08-04 2003-10-07 Aies Company Limited Methods for the preparation or purification of bis-β-hydroxyethyl terephthalate
CA2395061A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Aies Co., Ltd. Process for producing high-purity bis-.beta.-hydroxyethyl terephthalate
EP1306364A4 (de) * 2000-07-31 2004-03-31 Aies Co Ltd Bis-beta-hydroxyethyl-terephthalate
JPWO2003101929A1 (ja) * 2002-06-04 2005-09-29 株式会社アイエス ビス(2−ヒドロキシエチル)テレフタレートの精製方法
US7390869B2 (en) * 2005-06-13 2008-06-24 Eastman Chemical Company Process for removing metal species in the presence of hydrogen and a porous material and polyester polymer containing reduced amounts of metal species
FR3053691B1 (fr) 2016-07-05 2018-08-03 IFP Energies Nouvelles Procede de depolymerisation d'un polyester comprenant du polyethylene terephtalate opaque

Also Published As

Publication number Publication date
CH555312A (de) 1974-10-31
NL7110095A (de) 1972-01-25
GB1344487A (en) 1974-01-23
DE2136688B2 (de) 1976-07-15
US3803003A (en) 1974-04-09
JPS4915255B1 (de) 1974-04-13
FR2103115A5 (de) 1972-04-07
CA954820A (en) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617432B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzolhydroperoxid
DE2136688A1 (de)
DE1248654B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuren und deren Salzen
DE1953856A1 (de) Herstellung von reinem Propylenglycol
DE2418569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dl-Weinsäure
DE2539249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
EP0000140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen bzw. feinteiligen wässrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen
DE2548470A1 (de) Verfahren zur herstellung einer komplexverbindung aus di-(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan und phenol
EP0325925B1 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbon-säure
DE3312684C2 (de)
DE2623836A1 (de) Verfahren zur herstellung von quadratsaeure
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE1150672B (de) Verfahren zur halb- oder kontinuierlichen Herstellung von reiner, bestaendiger Sorbinsaeure durch Umsetzung von Keten mit Crotonaldehyd
DE2729974A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen loesungen bzw. waessrigen feinteiligen dispersionen von polyenyltriarylphosphoniumsalzen
DE2018616B2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem dimethylformamid
DE3200044C2 (de)
DE2012434C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens 10 Ringglieder aufweisenden N-Alkyllactam
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE1768753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(ß-hydroxyäthyl)- terephthalat
DE1052394B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure-bis-aethylenglykolester durch Abbau vo
DE1618694A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoapfelsaeure
DE2459233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon
DE2126785C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines C tief 1 -bis C tief 4 -Fettsäurediesters von Bis (beta-hydroxyäthyl) therephthalat
DE1720519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Crotonaldehyd-Keten-Additionsverbindungen
DE2123930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee