DE2136365A1 - Betonaufzugskuebel mit schraegauslauf und verschlussklappe - Google Patents

Betonaufzugskuebel mit schraegauslauf und verschlussklappe

Info

Publication number
DE2136365A1
DE2136365A1 DE19712136365 DE2136365A DE2136365A1 DE 2136365 A1 DE2136365 A1 DE 2136365A1 DE 19712136365 DE19712136365 DE 19712136365 DE 2136365 A DE2136365 A DE 2136365A DE 2136365 A1 DE2136365 A1 DE 2136365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
concrete
locking flap
spout
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712136365
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUGERAETEFABRIKATION FLORIAN
Original Assignee
BAUGERAETEFABRIKATION FLORIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUGERAETEFABRIKATION FLORIAN filed Critical BAUGERAETEFABRIKATION FLORIAN
Priority to DE19712136365 priority Critical patent/DE2136365A1/de
Publication of DE2136365A1 publication Critical patent/DE2136365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/025Buckets specially adapted for use with concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Betonaufzugskübel mit Schrägauslauf und Verschlußklappe.
  • Im bauwesen sind sog. Betonaufzugskübel bekannt, die einen Vorrat an Fertigbeton enthalten, der Uber einen Auslauf nach unten in Behälter abyelassen werden kann, die dann zu der entsprechenden Baustelle gebracht werden.
  • Es ist auch bekannt, solche Kübel dafUr zu benutzen, um mit Hilfe eines schlauches den Beton an einen Verarbeitungsort fliel3en zu lassen. Die bisherige Ausführungsform dafür war jedoch sehr nachteilig, weil beim Austreten des Schlauches nach unten das benötigte ringFörmige tintergestell des Aufzugskübels den Schlauch zusammendrückte und ein AbfUhren weiter oben durch Knickbildung des Schlauches eine ähnliche Wirkung zur Folge hatte.
  • Es sind auch bereits Betonvorratsbehälter mit Schrägauslauf bekannt, bei denen der Beton in Kübel abgelassen wird, die dann meist von Hand zum Verarbeitungsort getragen wurden. -lierbei war eine entsprechende schräge Auslaufhulle statt eines Schlauchanschlußstückes vorgesehen.
  • Wegen der Tülle konnte auch kein Schlauch verwendet werden.
  • Die erfindung sieht nun eine Lösung vor, welche beide Möglichkeiten in sich vereinigt und dabei eine unzulassige Knickbeanspruchung des Schlauches von vornherein vermeidet. Die Lösung erfolgt dadurch, daS bei einem Betonvorratsbehälter mit Schrägauslauf und Verschlußklappe ein der AuslaufhUlle angepaßtes und letztere umschließendes Anschlußstück vorgesehen ist, das einerseits in einen Abführschlauch übergeht und andererseits über die Auslaufhülle geschoben und am Kübel verankert werden kann. In diesem Zustand ist der Schlauch keiner Klemm- oder knickgefahr ausgesetzt, daher kann der Beton ungehindert im Schlauch zu einem Verarbeitungsplatz fließen, während nach Abnahme des Schlauches und Anschlui3stückes ein Ablassen des Betons in tragbare Behälter möglich ist. In einer bevorzuyten s.usführungsform ist die Verschlu3klappe mit einem Anschlag versehen, der sich von innen her an der Wandung des :nschlußstückes abstützen kann und dadurch die Öffnungsweite dem Aufnahmevermögen des Schlauches anpaßt. Das Anschlußstück wird dabei im aufgeschobenen Zustand beiderseits durch je einen Bügelverschluß verriegelt Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Abwandlungen darstellen, noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Vorratsbehalters mit abgenommenem Schlauch, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht mit angeschlossenem Schlauch.
  • In den Zeichnungen ist 1 ein Betonvorratsbehälter, der auf einem Gestell 2 ruht und unten nach einer Seite hin in eine TUlle 3 ausläuft und durch eine Verschlußklappe 4 vor der TUlle 3 abgeriegelt werden kann. Die Klappe 4 ist bei 5 etwas exzentrisch gelagert, so daß sie beim Öffnen nach oben durch Schwenken des Handgriffes 6 nach unten, zugleich von ihrem Sitz leicht abgehoben wird, um die Reibung zu vermindern. Von der TUlle 3 kann Beton in einen Tragbehälter oder dgl. abgelassen werden. Die Einrichtung ist aber auch für die Ableitung des Betons über einen Schlauch 7 geeignet, dessen Anschlußstück 8 von im wesentlichen halbzylindrischer Form, das nur am unteren Ende in die Kreisform des Schlauches 7 übergeht, an den Behulterauslauf angeschlossen werden kann, Das Anschlußstück 8 nimmt dabei die Tülle 3 in sich auf und wird links und rechts mit Hilfe von zwei ÜbertotpunktbUgelverschlüssen 9 fest angezonen. Die gewölbte Verschlußklappe 4 besitzt dabei einen Anschlag 10, der beim Schwenken der Klappe 4 um den Drehpunkt 5 von innen her an der oberen Wand des Anschlußstückes U sich abstutzt und dadurch die öffnung des Auslaufes so begrenzt, daß der Schlauch 7 nicht übermäßig gefüllt wird, was sich sonst in einem Überquellen des Betons an der Auslaufstelle äußern könnte. ür die gesamte Handhabung wird keinerlei Werkzeug benötigt.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Betonaufzugskübel mit Schrägauslauf und Verschlußklappe, dadurch gekennzeichnet, daß ein, der Auslaufhülle (3) angepaßtes Anschlußstück (@) vorgsehen ist, das einerseits in einen Abführschlauch (7) übergeht und andererseits über die Auslauftülle geschoben und am Kübel (2) verankert werden kann.
2. Betonaufzugskübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe durch einen, an dem Anschlußstück (8) sich abstützenden Anschlag (io) in ihrer Öffnungsweite dem Aufnahmevermögen des Schlauches (7) angepaßt ist.
etonaufzugskübel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (8) im aufgeschobenen Zustand beiderseits durch je einen bügelverschluß (9) verriegelt ist.
DE19712136365 1971-07-21 1971-07-21 Betonaufzugskuebel mit schraegauslauf und verschlussklappe Pending DE2136365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136365 DE2136365A1 (de) 1971-07-21 1971-07-21 Betonaufzugskuebel mit schraegauslauf und verschlussklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712136365 DE2136365A1 (de) 1971-07-21 1971-07-21 Betonaufzugskuebel mit schraegauslauf und verschlussklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2136365A1 true DE2136365A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712136365 Pending DE2136365A1 (de) 1971-07-21 1971-07-21 Betonaufzugskuebel mit schraegauslauf und verschlussklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2136365A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542028A1 (fr) * 1983-03-03 1984-09-07 Secatol Sa Dispositif d'obturation pour benne a tuyau, distributrice de beton
FR2590306A1 (fr) * 1985-11-20 1987-05-22 Gilles Auguste Dispositif de vidage associe a benne a beton
FR2637834A1 (fr) * 1988-10-13 1990-04-20 Gilles Auguste Dispositif de transfert du beton d'une benne dans un tuyau solidaire de la benne
EP0603523A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 MST-BAU GesmbH Betoncontainer zum Einbringen von Beton in Schalungen
FR2849003A1 (fr) 2002-12-23 2004-06-25 Florian Eichinger Gmbh Benne a beton comprenant un dispositif de guidage de la matiere en vrac a remplacement rapide
EP1830017A1 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Obrist Baugeräte AG Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542028A1 (fr) * 1983-03-03 1984-09-07 Secatol Sa Dispositif d'obturation pour benne a tuyau, distributrice de beton
FR2590306A1 (fr) * 1985-11-20 1987-05-22 Gilles Auguste Dispositif de vidage associe a benne a beton
FR2637834A1 (fr) * 1988-10-13 1990-04-20 Gilles Auguste Dispositif de transfert du beton d'une benne dans un tuyau solidaire de la benne
EP0603523A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 MST-BAU GesmbH Betoncontainer zum Einbringen von Beton in Schalungen
AT399010B (de) * 1992-12-22 1995-03-27 Mst Bau Gmbh Betoncontainer zum einbringen von beton in schalungen
US5439147A (en) * 1992-12-22 1995-08-08 Mst-Bau Gesmbh Container for introducing concrete into formwork
FR2849003A1 (fr) 2002-12-23 2004-06-25 Florian Eichinger Gmbh Benne a beton comprenant un dispositif de guidage de la matiere en vrac a remplacement rapide
EP1830017A1 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Obrist Baugeräte AG Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE2659240A1 (de) Korbartige pumpenfiltereinsatzeinrichtung
DE2136365A1 (de) Betonaufzugskuebel mit schraegauslauf und verschlussklappe
DE1906463U (de) Behaelter fuer den versand von fischen oder anderen produkten, die ein abfliessen von fluessigen rueckstaenden erfordern.
DE2705804C3 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe flüssiger Spül- oder Zusatzmittel
DE3347003C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
DE1955280B2 (de) Stroemungskontrollgeraet
DE3739524C2 (de)
DE1966792C2 (de) Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwasser o.dgl
DE19849609C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Wandung eines großen Behälters
DE3424691C1 (de) Druckluftbetätigbare Abwasserfördereinrichtung
DE1600729B1 (de) Entnahmeventil fuer Fluessigkeitsvorratsbehaelter
DE1609230C3 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spülwasser eines sanitären Spülbeckens
DE2936428A1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere kochendwassergeraet
DE102013009795A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Gießkannen
DE8310730U1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer einmaligen Gebrauch insbesondere zur Augenspuelung
DE3722548C2 (de) Entsorgungsbehälter
AT369621B (de) Spuelwanne aus kunststoff
DE2531845A1 (de) Zuckersilo sowie verfahren zu dessen entleerung
DE19614735C1 (de) Wassertrog für Explosionssperren im untertägigen Grubenbetrieb
DE2033864A1 (de) Pneumatische Hebeeinrichtung , vor zugsweise fur häusliche Abwasser
DE10246581A1 (de) Anordnung zum Ausbringen von Teilmengen von Flüssigkeiten aus einem schwenkbaren Gefäss
CH665782A5 (de) Salzloesebehaelter fuer enthaertungsanlagen.
DE6931546U (de) Ablaufschlauch aus elastischen material fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen.
DE1945164A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Aufzieh-Lamellenjalousien