EP1830017A1 - Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl. - Google Patents

Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1830017A1
EP1830017A1 EP06405092A EP06405092A EP1830017A1 EP 1830017 A1 EP1830017 A1 EP 1830017A1 EP 06405092 A EP06405092 A EP 06405092A EP 06405092 A EP06405092 A EP 06405092A EP 1830017 A1 EP1830017 A1 EP 1830017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo according
piston
container
silo
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06405092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1830017B1 (de
Inventor
Eduard Vögtli
Original Assignee
Obrist Baugerate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Baugerate AG filed Critical Obrist Baugerate AG
Priority to AT06405092T priority Critical patent/ATE519002T1/de
Priority to EP06405092A priority patent/EP1830017B1/de
Publication of EP1830017A1 publication Critical patent/EP1830017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1830017B1 publication Critical patent/EP1830017B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/025Buckets specially adapted for use with concrete

Definitions

  • the invention relates to a crane silo for the transport of free-flowing building materials, such as concrete, gravel, sand or the like., With a feedable at the top through a filling container, which has an operable for emptying closure device at the bottom and secured for parking on a frame is. Cranes of the type described above are in the CH 685831 A5 described. These crane silos are suitable for universal as well as individual use on construction sites of civil engineering and civil engineering. Due to the increasing use of self-compacting concrete SCC (Self Compacting Concrete), which is characterized by a higher liquid content resp.
  • SCC Self Compacting Concrete
  • this object is achieved in that the container for processing the building materials on the discharge opening on the one hand and / or optionally designed for processing via a discharge chute or a flexible conduit on the other.
  • the versatile use of the crane silo with little effort on material and human can be considerably simplified.
  • three ways of using the crane silo are detected by the building materials can be processed either via the discharge opening directly or via the discharge opening and the discharge chute or via the discharge opening and the flexible conduit.
  • the inventive solution further provides that in non-universal use of the crane silo the outlet chute and / or the flexible line away from the crane silo resp. dismantled, the transport weight noticeably reduced and the Maneuverability can be improved.
  • the inventive solution does not exclude that the flexible line connects to the delivery end of the outlet chute; However, such reduces the positional stability of hanging on a hoist of a crane crane silo.
  • a discharge chute or a flexible conduit of the discharge opening is connected downstream.
  • the outlet chute and / or the flexible line can be displaced by a pivoting movement, for example about a horizontal axis, into an operating or inoperative position.
  • An embodiment of the crane silo in which the rear discharge end of the flexible pipe facing the discharge opening of the container is designed to be pivotable about an approximately horizontal axis so that it can be displaced into an operating and an operating position is advantageous.
  • the rear conveyor end of the flexible conduit is formed by an effective in the conveying direction of the building materials hopper whose opening is adapted to the discharge opening of the container.
  • a motor drive for displaceable in operating or inoperative discharge chute and flexible line proves to be advantageous, especially in dealing with the crane silo, which acts sluggish in a hanging position.
  • the outlet chute and / or the flexible line with regard to operating and Ausser horrin specific motor is connected to a controller, so that the motors can be activated by the controller.
  • Suitable for performing the required functions such motors that can perform a rotational or linear movement.
  • the controller is designed as a remote control, which allows the operator of the crane silo at any time to occupy a secure location at work, from which the processing operation can be optimally performed and monitored.
  • a cable connection from the controller to the operator or a wireless connection for example by radio resp. a signal transmission with electromagnetic waves.
  • the closure device can be decoupled from the motor drive.
  • a drive motor of the closure device is a piston-cylinder unit,
  • piston rod side is releasably connected to a shaft of the closure device.
  • a piston of the piston-cylinder unit is detachably connected to a lever fixed to the shaft.
  • the suspension of the piston-cylinder unit piston rod end side is required, including a tab between the shaft and piston rod head is provided which is connected at one end freely pivotally connected to the frame and the other end hinged to the piston rod head.
  • the closure device can be coupled with a drive connection which can set the opening or closing movement of the flap closure into oscillation.
  • these oscillations may be the opening or closing movement overlapping or receding movements (oscillating, change-stroke-like movements).
  • this drive device can be designed to be switched on and off.
  • the oscillation amplitude can be designed to be adjustable.
  • a drive device simply proves to be an eccentric drive which connects the piston-cylinder unit and intensifies the flap closure into intensive vibrations.
  • the line is equipped with a carrying device and can be displaced by motor into an operating position below the flap closure or into a lateral inoperative position and locked in these positions.
  • the motor drive is preferably formed by a double-acting piston-cylinder unit, which allows a simple arrangement manner and attachment to the frame of the crane silo.
  • the rear end of the line in the conveying direction is in the sense of an optimal adaptation to the discharge opening, respectively.
  • the outlet opening of the flap closure formed by a funnel.
  • the container has an octagonal filling opening of alternately different lengths edges that form a rectangular emptying opening tapered by steep wall parts to the discharge opening of the container.
  • the functional reliability of the container can be favored optimized effect, if in each case two diagonally opposite wall parts have a triangular shape, so that bridging of the building materials in the container is largely prevented resp. with open flap closure A regular outflow of a building material is created.
  • the triangular wall parts are connected to rectangular and / or trapezoidal wall parts of the container, wherein these are adapted at the lower end of the container to the cross section of the discharge opening and thus influence the final shape of these wall parts.
  • FIG. 1 and 2 show a crane silo 1 for the transport of pourable building materials such as concrete, gravel, sand or the like., Which has at the upper end a suspension device 2, which is provided for the transport of the crane silo 1 by means of a crane.
  • the crane silo 1 consists of a top through a feed opening 3 feedable container 4, at the bottom of a through a Closing device 5 has openable and closable emptying opening 24.
  • the opening and closing of the container 4 via the closure device 5 by means of a pneumatically or hydraulically actuated piston-cylinder unit 6, which is at one end to a frame 7 to which the container 4 is fixed, hinged (see Fig. 2).
  • the other end of the piston-cylinder unit 6 is suspended by the piston rod head 8 in a freely pivotable about a horizontal axis tab 9.
  • the axis is formed by a shaft 10 which is mounted on the frame 7.
  • a one-armed lever 12 is fixedly connected, the opposite shaft end with the piston rod end 8 of the piston 13 of the piston-cylinder unit 6 is detachably connected.
  • the releasable connection between the lever 12 and the piston 13 consists of a bolt 14 which passes through the end of the lever and the suspension from the extended piston 13 and is secured, for example by a thread or other machine element against axial displacement.
  • a lever mechanism 15 is connected, via which the closure device 5 is actuated at the lower end of the container.
  • the lever mechanism 15 is connected to the shaft 10 and the closure device 5 twice, so that a distortion on the closure device 5 prevents resp. a closing or opening force approximately uniformly distributed on the closure device 5 can be used.
  • the closure device 6 has two segment-like closure flaps 16, 17, which are formed by side plates 18 to 21 and are pivotally suspended on the frame 7 on two sides of the container 4. Between two side plates 18, 19 and 20, 21 is a respective slide element 22, 23 attached to the latter, respectively close the discharge opening 24 of the container 4 or open resp. partially open or close.
  • a stretched double lever 25 is rotatably connected between the free ends of the lever with the shaft 10 in two versions.
  • each end of the lever lever double lever 25 are the handlebars 26, 27 and 28, 29 hinged at one end, the closing flaps 16, 17 of the closure device 6 to the Connect side plates 18 to 21, ie, each one on both sides of the crane silo 1 distributed handlebar pair with equally long arms 26, 28 is for actuating the one shutter 16, 17 of the flap closure 33 and another pair of handlebars from the same length of links 27, 29 for actuation the other closure flap 17, 16 of the flap closure 33 is provided.
  • the discharge opening 24 can be released or closed by operating the closing flaps 16, 17.
  • the pin 14 can be released from the piston 13 of the piston-cylinder unit 6 and a control lever 32 firmly connected to the shaft 10 be operated manually to actuate the flap closure 33.
  • the operating lever 32 allows at any time to open and close the flap closure 33, as long as no damage to the lever mechanism 15 has arisen and the closure flaps 16, 17 are freely pivotable.
  • the closing and opening position of the flap closure 33 is achieved in each case by exceeding a dead point formed by the arrangement of the links 26, 27 on the closing flaps 16, 17. Of course, this principle is not mandatory for motorized actuation of the flaps 16, 17.
  • the flap closure 33 can be opened without piston-cylinder unit 6, the piston-cylinder unit 6 is suspended at the piston head end to a freely pivotable tab 9 on the frame 7.
  • the tab 9 in turn is freely rotatably mounted on the shaft 10, whereby a special solution is unnecessary.
  • the flap closure 33 can be decoupled from the piston-cylinder unit 6 for the purpose of detachment from the shaft 10, the lever 12 is fixed to the shaft 10, the free end is connected by the bolt 14 with the piston rod end 8 of the piston 13.
  • This piston 13 passes through lever 12 and the piston rod head and is secured by a thread or other machine element, such as a Seeger ring.
  • a thread or other machine element such as a Seeger ring.
  • the oscillatory movements by means of motor drive on the flap closure 33 can be switched on as needed.
  • means for generating the vibrations inter alia, one acting on the piston-cylinder unit 6 eccentric 34.
  • This can also be used advantageously for suspending the piston-cylinder unit 6 at its remote from the piston rod end 8 end (see FIG. 2).
  • the vibration drive which may be covered by a protective cover, not shown, can be done by means of a geared motor 35 which drives a gear 36, the drive shaft 37 is mounted eccentrically on the piston-cylinder unit 6.
  • a drive wheel of the gear motor 35 and the gear 36 form a countershaft with a chain 38 or other endless traction means.
  • the eccentric drive 34 is preferably fastened to the frame 7 of the crane silo 1. During operation, the opening and closing movement of the operating lever 32 can be turned off, for example, by a connector between the operating lever 32 and shaft 10 by the operating lever 32 is removed.
  • a wireless remote control for the crane silo 1 is provided, which is used by a battery-powered, mobile transmitter, which is located at an operator, and a receiver which is connected to a controller, which is preferably housed in the control cabinet 43.
  • a controller which is preferably housed in the control cabinet 43.
  • a detailed description of the remote control is dispensed with, since it is not unknown to the person skilled in the art and is not unknown in terms of construction, in the present case a simple design being used.
  • a discharge chute 44 this can be attached to a holder 45, from a non-operating position, as shown in FIGS. 1 and 2 show, in which the discharge chute 44 is positioned laterally of the container 4 are pivoted to an operating position below the flap closure 33, so that it occupies a downwardly inclined inclined position.
  • the holder 45 has lateral pivot bars 46, which are connected via a carrier 48 and to which a chute 47 of the outlet chute 44 is fastened. Side walls 49 of the chute 47 limit the narrowing in winningreichtung sliding surface of the chute 47.
  • the swivel struts 46 are hinged to a horizontal pivot axis 50, the random or mandatory, but also forms the pivot axis of the Klappenve gleiches 33 in the sense of favoring the manufacturing effort.
  • the outlet chute 44 is held by a tension spring 51 in the inoperative position and can be offset by a pivoting movement in the operating position.
  • the outlet chute 44 could also be pivoted by means of motor power, for example with a piston-cylinder unit in the operating or inoperative position; the time of actuation resp. the use of the outlet chute is determined by the operating personnel.
  • the Kransilo 1 which can be used on any building site for any processing situation has, in addition to the possibilities of simple use via the flap closure 33, for concreting a ceiling, a floor or other voluminous areas of a building object or the use of the outlet chute 44 for staggered loading of a formwork or the like.
  • the preferably about three meters long line 37 is flexible, for example, by a hose made of a rubber compound, plastic or a reinforced plastic with excellent strength and wear properties.
  • the line 37 is lowered by means of a Kransilo 1 lifting crane in the interspersed by reinforcing bars formwork. Once the lower end of the line 37 has reached the processing position, the building material from the Tray 4 flow.
  • the attached to the crane silo 1 line 37 is now suksessive pulled up by the crane with the rising concrete in the formwork, during which the container 4 of the crane silo 1 emptied.
  • the outlet chute 44 is in the inoperative position, but instead of the line 37, the out of order is set to be put into operation without any special effort.
  • the different modes of operation characterize the Kransilo 1 to a high degree.
  • the conduit 37 formed by a hose is connected to a pivotable support frame 55 to which a funnel 54 is attached.
  • the frustoconical funnel 54 has an outlet connection 56, on which the tube, shown in phantom in FIG. 1, can be fastened, for example, by means of tube collars.
  • the support frame 55 of the funnel 54 is arranged at random on the pivot axis 50 of the flap closure 33 and can in the operating and inoperative position of the funnel 54, respectively. the line 37 are locked.
  • the pivotal movements of the hopper 54 are made by a double-acting piston-cylinder unit 53, which are drivingly connected by hydraulic / pneumatic lines 57 with a pump / compressor (not visible).
  • actuation of the piston-cylinder unit is achieved by a switched between the pump 62 and the piston-cylinder unit 53 in the connecting lines 57 directional valve disposed in the housing 42 control 64, and as already for the flap closure 33 can be operated remotely.
  • Fig. 1 shows the conduit 37 in an inoperative position in which the hose hangs down.
  • the remote-controlled control for the flap closure 33 and partially the lines 39, 40 and the associated valves and the pump 62 are advantageously arranged in the housing 42 for their protection; the electrical power supply is housed in cabinet 53.
  • a container 4 the upright container walls 59, 60 which taper the container 4 to the discharge opening like a funnel, wherein the discharge opening 24 may be formed rectangular or circular.
  • the filling opening 3, as shown in FIGS. 1 and 2 may be polygonal or circular, the emptying or discharge opening of the container 4 may have a polygonal, preferably rectangular, or round, oval or elliptical shape, decisive are steeply sloping walls have no change of direction for possible bridge formation.
  • the illustrated container 4 is formed octagonally at the filling opening. This shape changes towards the discharge opening in a rectangular shape, which proves to be favorable for an adaptation to the flap closure 33.
  • the latter consists of two pivotable flaps 16, 17 which are provided with two mutually opposite wall parts 59, 59 '; 60, 60 'form an approximately rectangular discharge opening 24.
  • the octagonal filling opening 3 are four wall parts 59, 59 '; 60, 60 ', of which each face two approximately equal wall portions, with diametrically opposed, triangular wall portions 61, 61'; 61 ", 61"'connected, which are formed like a spade.
  • This shape of the container 4 causes a high absorption capacity and favors the rigidity, the strength and wear properties of the crane silo 1 optimally. Bridging through the building materials within the container 4 is practically impossible.
  • FIG. 4 shows a simple circuit diagram for an adjustment of a motor-operated device, flap closure, line 37 and / or outlet chute 44 of the crane silo 1.
  • a piston-cylinder unit 6, 53, the piston 13 alternately acted upon from two sides with air or liquid is via lines (pressure and return line) 39, 40; 57 with a compressed air source or a hydraulic pump 62 by an actuatable by means of electrical control 64 directional valve 63 connectable.
  • the piston 13 is drivingly connected according to FIG. 1 to 3 with the motor-operated device - as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Chutes (AREA)

Abstract

Ein Kransilo (1) für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem an der Oberseite durch eine Einfüllöffnung (3) beschickbaren Behälter (4), der an der Unterseite eine zur Entleerung betätigbare Verschlussvorrichtung (33) aufweist und zum Abstellen an einem Gestell (7) befestigt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Behälter (4) zur Verarbeitung der Baustoffe über die Entleerungsöffnung wahlweise zur Verwendung einer Auslaufschurre (44) oder einer flexiblen Leitung (37) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem an der Oberseite durch eine Einfüllöffnung beschickbaren Behälter, der an der Unterseite eine zur Entleerung betätigbare Verschlussvorrichtung aufweist und zum Abstellen an einem Gestell befestigt ist.
    Kransilos der eingangs beschriebenen Art sind in der CH 685831 A5 beschrieben. Diese Kransilos eignen sich zum universellen wie auch individuellen Einsatz auf Baustellen des Hoch-und/oder Tiefbaus.
    Durch die zunehmende Verwendung von Selbstverdichtender Beton SCC (Self Compacting Concrete), der sich durch einen höheren Flüssigkeitsanteil resp. hohe Fliessfähigkeit auszeichnet, und zu dessen Verarbeitung zwischen Schalungswänden, die üblicherweise von unten nach oben mit ansteigendem Beton gefüllt werden, wird die mit dem Kransilo transportierte Masse über einen Schlauch resp. eine flexible Leitung fallend in den Schalungshohlraum geführt. Dabei fällt der in der Leitung geführte Beton vorerst über mehrere Meter durch den mit Armierungseisen angereicherten Schalungshohlraum und füllt diesen von unten nach oben. Aufgrund des relativ flüssigen, sich selbst durch das Eigengewicht verdichtenden Betons kann auf eine Verwendung von Verdichtungsgeräten weitgehend verzichtet werden. Durch den ansteigenden Verbrauch von Selbstverdichtender Beton neben dem bekannten zähfliessenden Beton ist ein Krasilo gefragt, mit welchem Baustoffe unterschiedlicher Schüttfähigkeit verarbeitet werden können. Bisher wurden dafür jeweils zwei unterschiedliche Kransilos eingesetzt, nämlich ein Kransilo mit der Möglichkeit eines senkrechten oder eines seitlichen Auslaufs über eine Aslaufschurre, oder ein Kransilo mit senkrechtem Auslauf und einem an die Entleerungsöffnung anschliessenden Schlauch. Eine solche Einrichtung bzw. Installation ist kostspielig, beansprucht Raum sowie Umtriebe und gestattet keinen universellen Einsatz.
  • Daraus stellt sich nun die Aufgage an die vorliegende Erfindung, einen solchen Kransilo zu konstruieren, mit welchem leichter fliessende wie auch zähfliessende Baustoffe, insbesondere Beton unterschiedlicher Konsistenz und Situation des Bauobjektes verarbeitbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Behälter zur Verarbeitung der Baustoffe über die Entleerungsöffnung einerseits und/oder wahlweise zur Verarbeitung über eine Auslaufschurre oder eine flexible Leitung andererseits ausgebildet ist.
    Dadurch kann auch der vielseitige Gebrauch des Kransilos mit geringem Aufwand an Material und Mensch erheblich vereinfacht werden.
    Mit der erfindungsgemässen Lösung werden drei Möglichkeiten der Benutzung des Kransilos erfasst, indem die Baustoffe wahlweise über die Entleerungsöffnung direkt oder über die Entleerungsöffnung und die Auslaufschurre oder über die Entleerungsöffnung und die flexible Leitung verarbeitet werden können.
    Die erfindungsgemässe Lösung sieht weiterhin vor, dass bei nicht universellem Einsatz des Kransilos die Auslaufschurre und/oder die flexible Leitung von dem Kransilo entfernt resp. demontiert, das Transportgewicht spürbar reduziert und die Manöverierbarkeit verbessert werden können.
    Die erfindungsgemässe Lösung schliesst nicht aus, dass die flexible Leitung an das Förderende der Auslaufschurre anschliesst; eine solche mindert jedoch die Lagestabilität des an einem Hubseil eines Krans hängenden Kransilos.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der zur Verarbeitung der Baustoffe über die Entleerungsöffnung des Behälters wahlweise eine Auslaufschurre oder eine flexible Leitung der Entleerungsöffnung nachgeschaltet ist.
  • Vorteilhaft sind die Auslaufschurre und die flexible Leitung demontierbar angeordnet, sodass die Baustoffe wahlweise, jedoch ausschliesslich über die Auslauf= schurre oder über die flexible Leitung verarbeitet werden.
  • Für den universellen Gebrauch des Kransilos ist die Auslaufschurre und/oder die flexible Leitung durch eine Schwenkbewegung, beispielsweise um eine waagrechte Achse, in eine Betriebs- oder Ausserbetriebsstellung versetzbar.
  • Sowohl in der Betriebs- wie auch in der Ausserbetriebsstellung sind die Auslaufschurre und die flexible Leitung arretierbar.
  • Als vorteilhaft erweist sich eine Ausführungsform des Kransilos, bei der das der Entleerungsöffnung des Behälters zugewandte hintere Förderende der flexiblen Leitung um eine etwa waagrechte Achse schwenkbar ausgebildet ist, sodass es in eine Betriebs- und eine Ausserbetriebslage versetzbar ist.
  • Zweckmässig ist das hintere Förderende der flexiblen Leitung durch einen in Förderrichtung der Baustoffe wirksamen Trichter ausgebildet, dessen Oeffnung an die Entleerungsöffnung des Behälters angepasst ist.
  • Im Sinne einer leichteren Bedienung der Verschlussvorrichtung ist diese motorisch antreibbar ausgebildet.
  • Ein motorischer Antrieb für die in Betriebs- oder Ausserbetriebsstellung versetzbaren Auslaufschurre und flexible Leitung erweist sich als vorteilhaft, insbesondere im Umgang mit dem Kransilo, der in einer hängenden Lage träge wirkt.
  • Vorzugsweise ist jeweils ein zur Stellung der geöffneten oder geschlossenen Verschlussvorrichtung, der Auslaufschurre und/oder der flexiblen Leitung hinsichtlich Betriebs- und Ausserbetriebsstellung bestimmter Motor mit einer Steuerung verbunden, sodass die Motoren durch die Steuerung aktivierbar sind.
  • Geeignet sind zur Ausübung der verlangten Funktionen solche Motoren, die eine Rotations- oder Linearbewegung ausführen können.
  • Vorteilhaft ist die Steuerung als Fernsteuerung ausgebildet, die es dem Bediener des Kransilos jederzeit erlaubt, bei der Arbeit einen sicheren Standort einzunehmen, von welchem aus der Verarbeitungsvorgang optimal durchgeführt und überwacht werden kann.
  • Zur Fernbedienung des Kransilos eignet sich eine Kabelverbindung von der Steuerung zum Bediener oder eine kabellose Verbindung, beispielsweise durch Funk resp. eine Signalübertragung mit elektromagnetischen Wellen.
  • Für den Fall eines eintretenden Schadens an einem Antriebsmotor oder eines Unterbruchs an der Stromversorgung ist es vorteilhaft, wenn die Verschlussvorrichtung vom motorischen Antrieb entkuppelbar ist.
  • Als Antriebsmotor der Verschlussvorrichtung eignet sich eine Kolben-Zylinder-Einheit, beispielsweise eine doppelwirkende Kolben-Zylinder-Einheit für Druckluft oder Flüssigkeit, oder andere bekannte mechanische Antriebsmittel wie Getriebe oder dgl.
  • Bei Verwendung einer Kolben-Zylinder-Einheit wird vorgeschlagen, dass diese, beispielsweise kolbenstangenseitig, mit einer Welle der Verschlussvorrichtung lösbar verbunden ist.
  • In diesem Zusammenhang ist der einfachheithalber ein Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit mit einem an der Welle festsitzenden Hebel lösbar verbunden.
  • Dadurch, dass die Welle von der Verschlussvorrichtung getrennt werden kann, ist die Aufhängung der Kolben-Zylinder-Einheit kolbenstangenkopfseitig erforderlich, wozu eine Lasche zwischen Welle und Kolbenstangenkopf vorgesehen ist, die einenends frei schwenkbar mit dem Gestell verbunden und anderenends an dem Kolbenstangenkopf angelenkt ist.
  • Zur Optimierung der Entnahme eines Baustoffes und zur Meidung von unerträglichen Spannungen an der Verschlussvorrichtung, dem Hebelgetriebe und anderen beteiligten Teilen beim Schliessen des Klappenverschlusses ist es günstig, wenn die Verschlussvorrichtung mit einer die Oeffnungs- oder die Schliessbewegung des Klappenverschlusses in Schwingungen versetzbaren Antriebsverbindung kuppelbar ist, wobei diese Schwingungen die Oeffnungs- oder Schliessbewegung überlagernde oder zurückversetzende Bewegungen (oszillierende, wechselhubartige Bewegungen) sein können.
  • Diese Antriebsvorrichtung kann bedarfsweise ein- und ausschaltbar ausgebildet sein. Die Schwingungsamplitude kann verstellbar ausgebildet sein.
  • Einfach erweist sich eine Antriebsvorrichtung ein Exzenterantrieb, der die Kolben-Zylinder-Einheit verbindet und den Klappenverschluss in intensive Schwingungen verstzt.
  • Es erweist sich als zweckmässig, wenn der Exzenterantrieb die einseitige Befestigung der Kolben-Zylinder-Einheit bildet.
  • Vorteilhaft ist die Leitung mit einer Tragvorrichtung ausgestattet und motorisch in eine Betriebsstellung unterhalb des Klappenverschlusses oder in eine seitliche Ausserbetriebsstellung versetzbar und in diesen Stellungen arretierbar.
  • Der motorische Antrieb ist vorzugsweise durch eine doppelwirkende Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, die eine einfache Anordnungsweise und Befestigung an dem Gestell des Kransilos gestattet.
  • Das in Förderrichtung hintere Ende der Leitung ist im Sinne einer optimalen Anpassung an die Entleerungsöffnung resp. die Auslauföffnung des Klappenverschlusses durch einen Trichter ausgebildet.
  • Zur Begünstigung der Funktionsfähigkeit des vorgeschlagenen Kransilos sowie zur Optimierung dessen Festigkeits- und Verschleisseigenschaften, weist der Behälter eine achteckige Einfüllöffnung aus wechselweise unterschiedlich langen Kanten auf, die durch steil stehende Wandteile eine zur Entleerungsöffnung des Behälters hin verjüngte, rechteckförmige Entleerungsöffnung bilden.
  • Die funktionelle Zuverlässigkeit des Behälters kann dahingehend optimiert begünstigt werden, wenn jeweils zwei sich diagonal gegenüberliegende Wandteile eine dreieckförmige Form aufweisen, sodass eine Brückenbildung der Baustoffe im Behälter weitestgehend verhindert wird resp. bei geöffnetem Klappenverschluss ein regelmässiges Ausfliessen eines Baustoffes entsteht.
  • Vorteilhaft erweist es sich, wenn die dreieckförmigen Wandteile mit rechteckund/oder trapezförmigen Wandteilen des Behälters verbunden sind, wobei diese an dem unteren Ende des Behälters an den Querschnitt der Entleerungsöffnung angepasst sind und so die endgültige Form dieser Wandteile beeinflussen.
  • Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemässen Kransilos,
    Fig. 2
    eine räumliche Darstellung des in Fig. 1 veranschaulichten Kransilos mit der Rückseite,
    Fig. 3
    auszugsweise aus Fig. 2 eine räumliche Darstellung des Kransilos und
    Fig. 4
    ein einfaches Schaltschema für einen motorischen Antrieb zur Verstellung von funktionell veränderbaren bzw. einstellbaren Teilen des Kransilos.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Kransilo 1 für den Transport von schüttfähigen Baustoffen wie beispielsweise Beton, Kies, Sand oder dgl., der an dem oberen Ende eine Aufhängevorrichtung 2 aufweist, die für den Transport des Kransilos 1 mittels eines Krans vorgesehen ist. Der Kransilo 1 besteht aus einem oben durch eine Einfüllöffnung 3 beschickbaren Behälter 4, der an der Unterseite eine durch eine Verschlussvorrichtung 5 öffen- und schliessbare Entleerungsöffnung 24 aufweist. Das Oeffnen und Schliessen des Behälter 4 erfolgt über die Verschlussvorrichtung 5 mittels einer pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit 6, die einenends an einem Gestell 7, an dem der Behälter 4 befestigt ist, angelenkt ist (siehe Fig. 2). Das andere Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 6 ist durch den Kolbenstangenkopf 8 in einer um eine waagrechte Achse frei schwenkbaren Lasche 9 aufgehängt. Die Achse wird von einer Welle 10 gebildet, die an dem Gestell 7 gelagert ist. Mit der Welle 10 ist ein einarmiger Hebel 12 fest verbunden, dessen gegenüberliegendes Wellenende mit dem Kolbenstangenkopf 8 des Kolbens 13 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 lösbar verbunden ist. Die lösbare Verbindung zwischen Hebel 12 und Kolben 13 besteht aus einem Bolzen 14, der das Hebelende sowie den über die Aufhängung aus verlängertem Kolben 13 durchsetzt und beispielsweise durch ein Gewinde oder ein anderes Maschinenelement gegen achsiales Verschieben gesichert ist. Mit der Welle 10 ist ein Hebelgetriebe 15 verbunden, über welches die Verschlussvorrichtung 5 an dem unteren Behälterende betätigt wird. Das Hebelgetriebe 15 ist mit der Welle 10 und der Verschlussvorrichtung 5 zweifach verbunden, damit ein Verspannen an der Verschlussvorrichtung 5 verhindert resp. eine auf die Verschlussvorrichtung 5 etwa gleichmässig verteilte Schliess- oder Oeffnungskraft angewendet werden kann. Die Verschlussvorrichtung 6 weist zwei segmentartige Verschlussklappen 16, 17 auf, die durch Seitenschilder 18 bis 21 ausgebildet und an dem Gestell 7 auf zwei Seiten des Behälters 4 schwenkbar aufgehängt sind. Zwischen zwei Seitenschildern 18, 19 bzw. 20, 21 ist jeweils ein Schieberelement 22, 23 an letzteren befestigt, die die Entleerungsöffnung 24 des Behälters 4 jeweils schliessen oder öffnen resp. teilweise öffnen oder schliessen. Zur Antriebsverbindung zwischen Welle 10 und Verschlussvorrichtung 5 ist in zweifacher Ausführung ein gestreckter Doppelhebel 25 zwischen den freien Hebelenden mit der Welle 10 drehfest verbunden. An jedem Hebelende des Doppelhebels 25 sind Lenker 26, 27 bzw. 28, 29 einenends angelenkt, die die Verschlussklappen 16, 17 der Verschlussvorrichtung 6 an den Seitenschildern 18 bis 21 verbinden, d.h., jeweils ein auf beide Seiten des Kransilos 1 verteiltes Lenkerpaar mit gleich langen Lenkern 26, 28 ist zur Betätigung der einen Verschlussklappe 16, 17 des Klappenverschlusses 33 und ein anderes Lenkerpaar aus gleich langen Lenkern 27, 29 zur Betätigung der anderen Verschlussklappe 17, 16 des Klappenverschlusses 33 vorgesehen. Durch Verdrehen der Welle 10 kann die Entleerungsöffnung 24 durch Betätigen der Verschlussklappen 16, 17 freigestellt oder verschlossen werden. Sollte bei gefülltem Behälter 4 ein Schaden an der Verschlussvorrichtung 5 eintreten, die ein Betätigen der Verschlussklappen 16, 17 verhindert, so kann der Bolzen 14 von dem Kolben 13 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 gelöst und ein mit der Welle 10 fest verbundener Bedienungshebel 32 zur Betätigung des Klappenverschlusses 33 manuell bedient werden. Der Bedienungshebel 32 ermöglicht jederzeit ein Oeffnen und Schliessen des Klappenverschlusses 33, solange kein Schaden an dem Hebelgetriebe 15 entstanden ist und die Verschlussklappen 16, 17 frei schwenkbar sind. Die Schliess- und Oeffnungslage des Klappenverschlusses 33 wird jeweils durch Ueberschreiten eines durch die Anordnung der Lenker 26, 27 an den Verschlussklappen 16, 17 gebildeten Totpunktes erreicht. Selbstverständlich ist dieses Prinzip bei motorisierter Betätigung der Verschlussklappen 16, 17 nicht zwingend erforderlich. Damit der Klappenverschluss 33 auch ohne Kolben-Zylinder-Einheit 6 geöffnet werden kann, ist die Kolben-Zylinder-Einheit 6 an dem kolbenkopfseitigen Ende an eine frei schwenkbare Lasche 9 an dem Gestell 7 aufgehängt. Die Lasche 9 wiederum ist an der Welle 10 frei drehbar gelagert, womit sich eine besondere Lösung erübrigt. Damit der Klappenverschluss 33 zwecks Loslösen von der Welle 10 von der Kolben-Zylinder-Einheit 6 entkoppelt werden kann, ist an der Welle 10 der Hebel 12 befestigt, dessen freies Ende durch den Bolzen 14 mit dem Kolbenstangenkopf 8 des Kolbens 13 verbunden ist. Dieser Kolben 13 durchsetzt Hebel 12 sowie den Kolbenstangenkopf und ist durch ein Gewinde oder ein anderes Maschinenelement, beispielsweise einen Seegerring gesichert. Durch das Herausnehmen des Bolzens 14 kann die Welle 10 resp. die Verschlussvorrichtung 5 von der Kolben-Zylinder-Einheit 6 befreit und durch den Bedienungshebel 32 bewegt werden.
    Beim Entleeren des Behälters 4 kommt es darauf an, dass eine dosierte Menge eines Baustoffes entnommen werden kann, wozu die Betätigung des Klappenverschlusses 33 eine besondere Rolle spielt. Die Belastung des Klappenverschlusses 33 ist relativ hoch, weshalb zur Dosierung der zu entnehmenden Menge resp. zum Oeffnen und Schliessen des Klappenverschlusses 33 erhebliche Kräfte notwendig sind. Zu diesem Zweck und durch die Verwendung eines motorisch angetriebenen Klappenverschlusses 33 ist es möglich, letzteren bei der Oeffnungsbewegung durch einen besonderen Antrieb in Schwingungen zu versetzen, so dass während dem Oeffnen die Verschlussklappen 16, 17 in kurzen Hüben hin- und herbewegt werden, also oszillierend bewegt mit kurzer Bewegungsamplitude. Diese Massnahme kann sich auch beim Schliessen des Klappenverschlusses 33 bewähren, indem Steine nicht zwischen die Schliesskanten der Verschlussklappen 16, 17 gelangen können. Die Schwingungsbewegungen mittels motorischem Antrieb an dem Klappenverschluss 33 können bedarfsweise zugeschaltet werden. Als Mittel zur Erzeugung der Schwingungen eignet sich u.a. ein auf die Kolben-Zylinder-Einheit 6 einwirkender Exzenterantrieb 34. Dieser kann vorteilhaft auch zur Aufhängung der Kolben-Zylinder-Einheit 6 an deren von dem Kolbenstangenkopf 8 entfernt liegenden Ende benutzt werden (siehe Fig. 2). Der Schwingungsantrieb, der von einer nicht dargestellten Schutzhaube abgedeckt sein kann, kann mittels eines Getriebemotors 35 erfolgen, der ein Zahnrad 36 treibt, dessen Antriebswelle 37 exzentrisch an der Kolben-Zylinder-Einheit 6 gelagert ist. Ein Antriebsrad des Getriebemotors 35 und das Zahnrad 36 bilden mit einer Kette 38 oder einem anderen endlosen Zugmittel ein Vorgelege. Der Exzenterantrieb 34 ist vorzugsweise an dem Gestell 7 des Kransilos 1 befestigt. Während dem Betrieb kann die Oeffnungs- und Schliessbewegung des Bedienungshebels 32 ausgeschaltet werden, beispielsweise durch eine Steckverbindung zwischen Bedienungshebel 32 und Welle 10, indem der Bedienungshebel 32 abgenommen wird.
  • Dadurch, dass der Hebel 12 kürzer ist als die die Kolben-Zylinder-Einheit 6 tragende Lasche 9, ist die den Bolzen 14 aufnehmende Verlängerung des Kolbens 13 zur Längsachse der Kolben-Zylinder-Einheit 6 leicht versetzt angeordnet, jedoch könnte die Lasche 9 zum selben Zweck auch einen Schlitz aufweisen, in welchem sich der Kolbenkopf bewegen kann. Die Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 6 erfolgt über Leitungen 39, 40, die die doppelwirkende Kolben-Zylinder-Einheit 6 über ein in einem Gehäuse 42 vorgesehenes Wegeventil 41 (siehe Fig. 4) mit einer von einem Motor angetriebenen Hydraulikpumpe (beide nicht ersichtlich) verbinden. Der Motor der Hydraulikpumpe ist mit einer Batterie abschaltbar verbunden und durch das Gehäuse 42 geschützt. Die Batterie ist in einem Steuerschrank 43, der durch eine Dämpfungsvorrichtung an dem Behälter 4 oder dem Gestell 7 befestigt ist, auf der gegenüberliegenden Seite des Behälters 4 untergebracht. Bei dieser Anordnung ist eine kabellose Fernbedienung für das Kransilo 1 vorgesehen, die durch einen batteriebetriebenen, mobilen Sender, der sich bei einer Bedienungsperson befindet, und einen Empfänger, der verbunden mit einer Steuerung, die vorzugsweise im Steuerschrank 43 untergebracht ist, benutzt wird. Auf eine detaillierte Beschreibung der Fernbedienung wird verzichtet, da diese dem Fachmann funktionell und bezüglich Aufbau nicht unbekannt ist, wobei vorliegend eine einfache Ausführung zur Anwendung kommt.
    Bei Verwendung einer Auslaufschurre 44 kann diese an einer Halterung 45 befestigt, aus einer Ausserbetriebsposition, -wie Fig. 1 und 2 zeigen-, in der die Auslaufschurre 44 seitlich des Behälters 4 positioniert ist, in eine Betriebsposition unterhalb des Klappenverschlusses 33 geschwenkt werden, so dass sie eine nach unten fördernd geneigte Lage einnimmt.
    Zur Ausführung der Schwenkbewegung weist die Halterung 45 seitliche, über einen Träger 48 verbundene Schwenkholmen 46 auf, an denen eine Rutsche 47 der Auslaufschurre 44 befestigt ist. Seitenwände 49 der Rutsche 47 begrenzen die sich in Förderreichtung verengende Rutschfläche der Rutsche 47. Die Schwenkholme 46 sind an einer waagrechten Schwenkachse 50 angelenkt, die zufällig bzw. zwingend, jedoch im Sinne einer Begünstigung des Fertigungsaufwandes auch die Schwenkachse des Klappenveschlusses 33 bildet. Die Auslaufschurre 44 wird durch eine Zugfeder 51 in der Ausserbetriebsstellung gehalten und kann durch eine Schwenkbewegung in die Betriebsstellung versetzt werden. Hierzu ist ein durch den Schwenkholm 46, an dem die Zugfeder 51 einenends befestigt ist, und einen durch eine gegenüberliegende Federbefestigung 52 am Behälter 4 bestimmten Totpunkt zu überschreiten, wobei die Auslaufschurre 44 durch die Zugfeder 51 in die Betriebsstellung versetzt und nicht zuletzt durch die aus dem Klappenverschluss 33 auftreffenden Baustoffe in der Betriebsstellung gehalten wird.
    Selbstverständlich könnte die Auslaufschurre 44 auch mittels motorischer Kraft, beispielsweise mit einer Kolben-Zylinder -Einheit in die Betriebs- oder Ausserbetriebsstellung verschwenkt werden; der Zeitpunkt der Betätigung resp. des Einsatzes der Auslaufschurre wird vom Bedienungspersonal bestimmt.
    Das für jede Verarbeitungssituation an einem Bauobjekt einsetzbare Kransilo 1 verfügt zusätzlich zu den Möglichkeiten des einfachen Einsatzes über den Klappenverschluss 33 für das Betonieren einer Decke, eines Bodens oder anderer voluminöser Bereiche eines Bauobjektes oder der Verwendung der Auslaufschurre 44 zur versetzten Beschickung einer Schalung oder dgl. über die Möglichkeit der Verarbeitung von leicht fliessenden Baustoffen, wie beispielsweise selbstverdichtender Beton SCC, der über den Klappenbschlusss 33 des Behälters 4 in eine Leitung 37 fliesst, deren förderwirksames Ende in den unteren Bereich einer Schalung, beispiesweise einer ausgeschalten Wand mündet. Dabei ist es wichtig, dass die vorzugsweise etwa drei Meter lange Leitung 37 flexibel ausgebildet ist, beispielsweise durch einen Schlauch aus einer Gummimischung, Kunststoff oder einem armierten Kunststoff mit vorzüglichen Festigkeits- und Verschleisseigenschaften. Die Leitung 37 wird mit Hilfe eines den Kransilo 1 hebenden Krans in die von Armierungseisen durchsetzte Schalung abgesenkt. Sobald das untere Ende der Leitung 37 die Verarbeitungsposition erreicht hat, kann der Baustoff aus dem Behälter 4 fliessen. Die an dem Kransilo 1 befestigte Leitung 37 wird nun suksessive durch den Kran mit dem in der Schalung ansteigenden Beton hochgezogen, währenddem sich der Behälter 4 des Kransilos 1 entleert. Für den Einsatz der Leitung 37 für selbstverdichtenden Beton SCC oder einen anderen Baustoff befindet sich die Auslaufschurre 44 in der Ausserbetriebsstellung, kann jedoch anstelle der Leitung 37, die Ausserbetrieb gesetzt wird, ohne besonderen Aufwand in Betrieb genommen werden. Die verschiedenen Betriebsarten zeichnen den Kransilo 1 in hohem Masse aus. Die von einem Schlauch gebildete Leitung 37 ist mit einem schwenkbaren Traggestell 55 verbunden, an dem ein Trichter 54 befestigt ist. Der kegelstumpfförmige Trichter 54 weist einen Auslaufstutzen 56 auf, an dem der Schlauch, in Fig.1 strichpunktiert dargestellt, beispielsweise mittels Schlauchbriden befestigbar ist. Das Traggestell 55 des Trichters 54 ist zufällig an der Schwenkachse 50 des Klappenverschlusses 33 angeordnet und kann in der Betriebs- und Ausserbetriebsstellung des Trichters 54 resp. der Leitung 37 arretiert werden. Die Schwenkbewegungen des Trichters 54 erfolgen durch eine doppelwirkende Kolben-Zylinder-Einheit 53, die durch hydraulische/pneumatische Leitungen 57 mit einer Pumpe/Kompressor (nicht erkennbar) antriebsverbunden sind. Die Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit wird durch ein zwischen die Pumpe 62 und die Kolben-Zylinder-Einheit 53 in die Verbindungsleitungen 57 geschaltetes Wegeventil der im Gehäuse 42 angeordneten Steuerung 64, und wie schon für dem Klappenverschluss 33 fernbedienbar ist, erreicht. Fig. 1 zeigt die Leitung 37 in einer Ausserbetriebsstellung, in der der Schlauch nach unten hängt. Selbstverständlich ist es möglich, bei länger dauerndem Nichtgebrauch, die Leitung 37 auf einfache Weise durch Lösen des Traggestells 55 und der Kolben-Zylinder-Einheit 53 vom Gestell 7 von dem Kransilo 1 zu entfernen.
    Die fernbedienbare Steuerung für den Klappenverschluss 33 und teilweise die Leitungen 39, 40 sowie die zugehörigen Ventile und die Pumpe 62 (siehe Fig. 4) sind zu ihrem Schutz vorteilhaft im Gehäuse 42 angeordnet; die elektrische Stromversorgung ist in Schrank 53 untergebracht.
  • Die funktionelle Zuverlässigkeit des Kransilos wird durch die Behälterform entscheidend beeinflusst. Vorteilhaft ist ein Behälter 4, der steilstehende Behälterwände 59, 60 aufweist, die den Behälter 4 zur Entleerungsöffnung hin trichterartig verjüngen, wobei die Entleerungsöffnung 24 rechteckig oder kreisrund ausgebildet sein kann. Die Einfüllöffnung 3 kann wie die Fig. 1 und 2 zeigen, mehreckig oder kreisrund ausgebildet sein, die Entleerungs- oder Auslauföffnung des Behälters 4 kann eine mehreckige, vorzugsweise rechteckige, oder runde, ovale oder eliptische Form aufweisen, entscheidend sind steil abfallende Wände, die keine Richtungsänderung zur möglichen Brückenbildung aufweisen. Der veranschaulichte Behälter 4 ist an der Einfüllöffnung achteckig ausgebildet. Diese Form ändert sich zur Entleerungsöffnung hin in eine rechteckige Form, die sich für eine Anpassung an den Klappenverschluss 33 als günstig erweist. Letzterer besteht aus zwei schwenkbaren Verschlussklappen 16, 17, die mit zwei sich jeweils gegenüberliegenden Wandteilen 59, 59'; 60, 60' eine etwa rechteckförmige Entleerungsöffnung 24 bilden. Bei der achteckigen Einfüllöffnung 3 sind vier Wandteile 59, 59'; 60, 60', von denen sich jeweils zwei etwa gleich grosse Wandteile gegenüberstehen, mit sich diametral gegenüberstehenden, dreieckförmigen Wandteilen 61, 61'; 61", 61 "' verbunden, die spickelartig ausgebildet sind. Diese Form des Behälters 4 bewirkt ein hohes Aufnahmevermögen und begünstigt die Steifigkeit, die Festigkeits- und Verschleisseigenschaften des Kransilos 1 optimal. Eine Brückenbildung durch die Baustoffe innerhalb des Behälters 4 ist praktisch ausgeschlossen.
    Fig. 4 zeigt ein einfaches Schaltschema für einen Verstellantrieb einer motorisch betätigten Vorrichtung, Klappenverschluss, Leitung 37 und/oder Auslaufschurre 44 des Kransilos 1. Eine Kolben-Zylinder-Einheit 6, 53, deren Kolben 13 wechselweise von zwei Seiten mit Luft oder Flüssigkeit beaufschlagbar ist, ist über Leitungen (Druck - und Rücklaufleitung) 39, 40; 57 mit einer Druckluftquelle oder einer hydraulischen Pumpe 62 durch ein mittels elektrischer Steuerung 64 betätigbares Wegeventil 63 verbindbar. Der Kolben 13 ist gemäss Fig. 1 bis 3 mit der motorisch betätigbaren Vorrichtung - wie oben beschrieben- antriebsverbunden.

Claims (28)

  1. Kransilo (1) für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem an der Oberseite durch eine Einfüllöffnung (3) beschickbaren Behälter (4), der an der Unterseite eine zur Entleerung betätigbare Verschlussvorrichtung (5) aufweist und zum Abstellen an einem Gestell (7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) zur Verarbeitung der Baustoffe über die Entleerungsöffnung (24) einerseits und/oder wahlweise zur Verarbeitung über eine Auslaufschurre (44) oder eine flexible Leitung (37) andererseits ausgebildet ist.
  2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufschurre (44) und die flexible Leitung (37) von einer Ausserbetriebslage in eine Betriebslage und zurück versetzbar sind.
  3. Silo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufschurre (44) und/oder die flexible Leitung (37) demontierbar mit dem Gestell (7) verbunden sind.
  4. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufschurre (44) und/oder die flexible Leitung (37) durch eine Schwenkbewegung in eine Betriebs- oder Ausserbetriebsposition versetzbar und in diesen Positionen arretierbar sind.
  5. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Entleerungsöffnung des Behälters (4) zugewandte hintere Förderende der flexiblen Leitung (37) um eine waagrechte Achse schwenkbar ist.
  6. Silo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Förderende der flexiblen Leitung (37) durch einen in Förderrichtung wirksamen Trichter (54) ausgebildet ist.
  7. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Verschlussvorrichtung (5) des Behälters (4) motorisch betätigbar ausgebildet ist.
  8. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufschurre (44) und/oder die flexible Leitung (37) motorisch in eine Betriebs- und Ausserbetriebsposition verstellbar sind.
  9. Silo nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Verstellung der geöffneten oder geschlossenen Verschlussvorrichtung (5), der Auslaufschurre (44) und/oder der flexiblen Leitung (37) bestimmter Motor (6, 53) mit einer Steuervorrichtung (64) verbunden sind.
  10. Silo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (6, 53) zur Ausübung einer Rotations- oder Linearbewegung ausgebildet sind.
  11. Silo nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (64) zur Fernbedienung ausgebildet ist.
  12. Silo nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zur Steuervorrichtung (64) durch ein Kabel oder kabellos ausgebildet ist.
  13. Silo nach Anspruch 11, mit einer kabellosen Fernbedienung, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Motor (6, 53) verbundene Steuervorrichtung (64) einen Empfänger aufweist, der über einen mobilen Sender durch Steuersignale iniziierbar ist.
  14. Silo nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (5) von dem motorischen Antrieb entkuppelbar ist.
  15. Silo nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (5) mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (6) antriebsverbunden ist.
  16. Silo nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (6) mit einer Welle (10) der Verschlussvorrichtung (5) verbunden ist.
  17. Silo nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (13) der Kolben-Zylinder-Einheit (6) mit einem an der Welle (10) befestigten Hebel (12) lösbar verbunden ist.
  18. Silo nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (6) kolbenkopfseitig an einer mit dem Gestell (7) verbundenen, frei schwenkbaren Lasche (9) aufgehängt ist.
  19. Silo nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (5) mit einer die Oeffnungsoder die Schliessbewegung des Klappenverschlusses (33) in Schwingungen versetzbaren Antriebsvorrichtung gekoppelt ist.
  20. Silo nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein und ausschaltbar ausgebildet ist.
  21. Silo nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Gestell (7) befestigte Antriebsvorrichtung durch ein mit der Kolben-Zylinder-Einheit (6) verbundener Exzenterantrieb ausgebildet ist.
  22. Silo nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterantrieb die einseitige Befestigung der Kolben-Zylinder-Einheit (6) bildet.
  23. Silo nach einem der voranstehenden Ansprüche, dudurch gekennzeichnet, dass die Leitung (52) mit einer Tragvorrichtung (55) verbunden, motorisch in eine Betriebsstellung unterhalb des Klappenverschlusses (33) und in eine seitliche Ausserbetriebsstellung versetzbar und in diesen arretierbar ist.
  24. Silo nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb durch eine doppelwirkende Kolben-Zylinder-Einheit (53) ausgebildet ist.
  25. Silo nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das in Förderrichtung hintere Ende der Leitung (52) durch einen Trichter (54) ausgebildet ist.
  26. Silo nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) eine achteckige Einfüllöffnung (3) aus wechselweise unterschiedlich langen Kanten aufweist, die durch steil stehende Wandteile (59, 59'; 60, 60', 60", 60"'; 61, 61') eine verjüngte, rechteckförmige Entleerungsöffnung des Behälters (4) bilden.
  27. Silo nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei sich diagonal gegenüberliegende Wandteile (60, 60"; 60', 60"') eine dreieckförmige Form aufweisen.
  28. Silo nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmigen Wandteile (60, 60"; 60', 60"') mit rechteck- und/oder trapezförmigen Wandteilen (59, 59'; 61, 61') des Behälters (4) verbunden sind.
EP06405092A 2006-03-02 2006-03-02 Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl. Not-in-force EP1830017B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06405092T ATE519002T1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Kransilo für den transport von schüttfähigen baustoffen, wie beton, kies, sand oder dgl.
EP06405092A EP1830017B1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405092A EP1830017B1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1830017A1 true EP1830017A1 (de) 2007-09-05
EP1830017B1 EP1830017B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=36950165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405092A Not-in-force EP1830017B1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1830017B1 (de)
AT (1) ATE519002T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357301A1 (de) 2010-01-27 2011-08-17 Obrist Gerätebau AG Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
EP2465655A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-20 Obrist Baugeräte AG Verfahren zur Entleerung eines zur Aufnahme und zum hängenden Transport von schüttfähigen Baustoffen ausgebildeten Kransilo
CN105507593A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 广州市第四建筑工程有限公司 一种多功能混凝土快速浇筑装置
CN105604324A (zh) * 2015-12-24 2016-05-25 魏乾坤 一种建筑材料提升装置
CN109533977A (zh) * 2019-01-17 2019-03-29 河南龙成煤高效技术应用有限公司 一种盘式锁风卸料器以及除尘器
CN113818441A (zh) * 2021-11-08 2021-12-21 中国建筑第七工程局有限公司 一种斜拉式溜槽系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697311A (en) * 1926-01-13 1929-01-01 Koehring Co Combination boom, bucket, and spout distributing apparatus
DE2136365A1 (de) 1971-07-21 1973-02-01 Baugeraetefabrikation Florian Betonaufzugskuebel mit schraegauslauf und verschlussklappe
JPH03286070A (ja) * 1990-03-31 1991-12-17 Fudo Constr Co Ltd コンクリートバケット装置
CH685831A5 (de) 1994-01-17 1995-10-13 Eduard Voegtli Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
EP1491703A1 (de) * 2003-06-22 2004-12-29 Obrist Gerätebau AG Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen
DE20221458U1 (de) 2002-12-23 2005-12-08 Florian Eichinger Gmbh Betonkübel mit schnell auswechselbarer Schüttgutleiteinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1697311A (en) * 1926-01-13 1929-01-01 Koehring Co Combination boom, bucket, and spout distributing apparatus
DE2136365A1 (de) 1971-07-21 1973-02-01 Baugeraetefabrikation Florian Betonaufzugskuebel mit schraegauslauf und verschlussklappe
JPH03286070A (ja) * 1990-03-31 1991-12-17 Fudo Constr Co Ltd コンクリートバケット装置
CH685831A5 (de) 1994-01-17 1995-10-13 Eduard Voegtli Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
DE20221458U1 (de) 2002-12-23 2005-12-08 Florian Eichinger Gmbh Betonkübel mit schnell auswechselbarer Schüttgutleiteinrichtung
EP1491703A1 (de) * 2003-06-22 2004-12-29 Obrist Gerätebau AG Kransilo für den Transport von schüttbaren Baustoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 119 (M - 1225) 25 March 1992 (1992-03-25) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357301A1 (de) 2010-01-27 2011-08-17 Obrist Gerätebau AG Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
EP2535482A1 (de) 2010-01-27 2012-12-19 Obrist Baugeräte AG Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
EP2465655A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-20 Obrist Baugeräte AG Verfahren zur Entleerung eines zur Aufnahme und zum hängenden Transport von schüttfähigen Baustoffen ausgebildeten Kransilo
CN105604324A (zh) * 2015-12-24 2016-05-25 魏乾坤 一种建筑材料提升装置
CN105507593A (zh) * 2015-12-31 2016-04-20 广州市第四建筑工程有限公司 一种多功能混凝土快速浇筑装置
CN109533977A (zh) * 2019-01-17 2019-03-29 河南龙成煤高效技术应用有限公司 一种盘式锁风卸料器以及除尘器
CN109533977B (zh) * 2019-01-17 2024-05-14 河南龙成煤高效技术应用有限公司 一种盘式锁风卸料器以及除尘器
CN113818441A (zh) * 2021-11-08 2021-12-21 中国建筑第七工程局有限公司 一种斜拉式溜槽系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830017B1 (de) 2011-08-03
ATE519002T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830017B1 (de) Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
DE3049265A1 (de) Trichter fuer die ausgabe von beton
JPH05507045A (ja) セメント配達用トラックの入れ子式シュート
DE10113462A1 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE3339495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum horizontalen vergiessen von beton
DE102011006636A1 (de) Zwangsmischer mit Selbstreinigungsfunktion und Verwendung eines Innenrüttlers hierfür
CN106088611A (zh) 一种建筑用混凝土地泵终端辅助浇筑装置
DE1146091B (de) Selbstfahrender Strassenfertiger, insbesondere zum Herstellen bituminoeser Decken
DE3326247C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Schüttgutes
EP0382922A2 (de) Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
EP2465655B1 (de) Verfahren zur Entleerung eines zur Aufnahme und zum hängenden Transport von schüttfähigen Baustoffen ausgebildeten Kransilo
DE102010031648B4 (de) Beschickungsvorrichtung für Schüttgut
DE2805090A1 (de) Mischvorrichtung
DE19542663A1 (de) Mischvorrichtung
EP2357301A1 (de) Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
EP0743265B1 (de) Vorratsbehälter für ein Schüttgut
DE19960118C2 (de) Mischeinrichtung für mobile Mahl- und Mischanlagen
EP0830926B1 (de) Betoncontainer
WO1998057063A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP2980334A1 (de) Kransilo für den Transport und die Verarbeitung schüttfähiger Baustoffe
DE3247233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines gemisches aus sand, bindemitteln, wasser und ggf. weiteren zusaetzen fuer die verarbeitung zu estrich, insbesondere fliessestrich
DE3616077A1 (de) Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich
CH304656A (de) Mischvorrichtung.
DE19520489C2 (de) Werkzeug zum Verdichten von Beton
DE2252206A1 (de) Vorrichtung zur weiterleitung von zaehfluessigen bzw. breiigen dickstoffen, wie betonmassen zum arbeitspla0tz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080226

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009954

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110803

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111104

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009954

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

BERE Be: lapsed

Owner name: OBRIST BAUGERATE A.G.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009954

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519002

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302