WO1998057063A1 - Zweizylinderdickstoffpumpe - Google Patents

Zweizylinderdickstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1998057063A1
WO1998057063A1 PCT/EP1998/003459 EP9803459W WO9857063A1 WO 1998057063 A1 WO1998057063 A1 WO 1998057063A1 EP 9803459 W EP9803459 W EP 9803459W WO 9857063 A1 WO9857063 A1 WO 9857063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
filling container
delivery
thick matter
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Schwing
Original Assignee
Schwing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwing Gmbh filed Critical Schwing Gmbh
Priority to CA002293748A priority Critical patent/CA2293748C/en
Priority to KR1019997011684A priority patent/KR100550236B1/ko
Priority to EP98933598A priority patent/EP0988450B1/de
Priority to AU83364/98A priority patent/AU729302B2/en
Priority to US09/445,781 priority patent/US6206662B1/en
Priority to DE59805521T priority patent/DE59805521D1/de
Priority to JP50157799A priority patent/JP4041169B2/ja
Priority to BR9810111-0A priority patent/BR9810111A/pt
Priority to AT98933598T priority patent/ATE224008T1/de
Publication of WO1998057063A1 publication Critical patent/WO1998057063A1/de
Priority to HK00102307A priority patent/HK1023388A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0023Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having a rotating movement

Definitions

  • the He Indation relates to a two-cylinder high-pressure pump according to the preamble of claim 1.
  • the thick matter pump according to the invention serves to convey substances or mixtures of substances from muddy to viscous consistency, which can preferably contain solid particles in a certain concentration.
  • An example of such mixtures is concrete, in which the solid particles of sand and gravel are present.
  • Such pumps convey the thick matter with their alternating suction and delivery cylinders under pressure through a delivery line.
  • a filling container upstream of the cylinders is used to offer the suction feed cylinder a sufficiently large amount of the thick matter.
  • the filling container therefore has an agitator which, on the one hand, keeps the thick matter in the container in motion and, on the other hand, feeds the openings of the feed cylinders so that they cannot suck in air during normal operation.
  • the shaft of the agitator is arranged in the filling container and carries agitating tools which have a conveying effect in the direction the cylinder openings result and usually have the form of employed paddles.
  • a pipe slide valve which forms the end of the delivery line, but is connected to it in an articulated manner.
  • the free end of the slide valve moves with the supply of drive energy between the two openings of the cylinder for the cylinder in time with the suction and delivery strokes of its pistons, so that the demanding cylinder presses the thick material into the inlet leg of the slide valve, while opening the other delivery cylinder is released, d.
  • H. is in direct connection with the thick matter contained in the feed cylinder and sucks it up.
  • the thick material conveyed under pressure into the inlet leg arrives in the outlet leg of the tube slide valve and then passes directly from it into the delivery line.
  • the two-cylinder high-density pump according to the invention is mobile as a car pump, there is a need to limit the height of the filling container.
  • a sufficient filling volume then requires a relatively large width of the filling container and a funnel-shaped inclination of at least its front wall, that is to say the wall which is arranged on the outside in an extension of the feed cylinder, while the rear wall forms the boundary of the filling container at the ends of the feed cylinder.
  • the arrangement of the tube slide valve in the filling container which is provided in the two-cylinder high-density pump according to the invention, leads to the fact that a movement occurring in addition to the agitator in the thick Material results as soon as the pipe slide starts its control movements.
  • Such two-cylinder thick matter pumps are already known as concrete pumps (DE-AS 23 15 857). This results in the arrangement of the paddles at the ends of the agitator shaft in the immediate vicinity of the side wall of the filling container.
  • the openings of the cylinders lie between the partial circles that describe the paddles arranged on the outside when the agitator shaft rotates.
  • the inlet leg of the tube slide valve is arranged in front of the cylinder openings in the filling container.
  • the paddles cannot feed the thick matter directly to the cylinder openings in order to exclude the sucking in of air into the delivery cylinders during the suction cycle, because the inlet leg of the tube slide, which is reciprocating in front of the cylinder openings, opens the middle space between the two paddles of the agitator shaft. For this reason, the desired loosening effect of the paddles does not take place in the middle area of the filling container in front of the cylinder openings. In operation it therefore occurs that the thick material thickens in this central area and forms a bridge, for example in the case of concrete, which hinders or even prevents the concrete from being sucked into the cylinder. As a result, the delivery rate is at least greatly reduced, particularly in the case of concrete pumps.
  • the inlet openings of the feed cylinders are moved out of the filling container to the rear. This in turn allows the pipe slide to be moved to the rear. According to the invention, this takes place to such an extent that the outlet leg of the pipe slide can be arranged on the rear wall behind the agitator shaft.
  • the invention ensures that in the functionally related arrangement of the agitator shaft z. B. in the transverse center of the filling container the paddle of the shaft can be guided approximately to the longitudinal center of the filling container. On the one hand, this results in a loosening of the thick matter directly in front of the cylinder openings while avoiding the formation of bridges, and on the other hand a stirring effect over the entire width of the filling container.
  • the tubular slide valve has an L-shape, i. H. the unit consisting of the inlet and outlet leg is realized with an approximately 90 ° elbow. Since the length of the inlet leg is not restricted, the openings of the feed cylinders can be moved back sufficiently far with a tube slide shaped in this way and the outlet leg of the tube slide can be arranged between the agitator shaft and the rear wall.
  • the bearings of the slide valve are arranged so that comparatively short switching distances are set.
  • this embodiment according to claim 3 in particular in the L-shape of the tube slide described above, it is provided to tilt the tube slide backwards, so that the central axis of the outlet leg in Direction towards the rear wall of the filling container is inclined against the vertical, the angle of inclination advantageously being approximately 30 °.
  • the cylinder openings are lower than the bottom of the filling container. This makes it possible to keep the residual concrete in the filling container low after the thick matter has been conveyed, since the agitator calls the concrete to the center of the filling container and the entry leg of the pipe slide points downwards due to the inclination.
  • the advantage of such a two-cylinder thick matter pump also lies in the fact that the amount of thick matter which can no longer be demanded after the delivery has stopped is independent of the filling volume of the filling container. Therefore, in realizing the invention, the level of the filler can be raised without difficulty by sufficient enlargement of the filling container to such an extent that no suction craters can form in the filling container when the thick substance is sucked in, through which air can get into the feed cylinders. Losses of thick matter and disposal difficulties when clearing out the no longer required thick matter residue from the filling container can be decisively reduced as a result.
  • the features of claim 4 are also realized in the previously described embodiments of the invention, according to which, among other things, the rotary bearing of the tubular slide valve, which enables its control movements, is arranged on the outside of the rear wall of the filling container.
  • the rotary bearing of the tubular slide valve which enables its control movements, is arranged on the outside of the rear wall of the filling container.
  • the channel shape encloses the inlet leg of the pipe slide and ensures that the displacement of thick matter caused by the inlet leg of the pipe switch remains low. This is desirable because the rear shaft which occurs when the tube slide is pivoted on the rear side of the inlet leg no longer leads to a cavity and the filling of the suction cylinder is thereby improved. In addition, the driving forces of the pipe switch are reduced, which is also a considerable advantage.
  • Fig. 2 is also a partially sectioned plan view of the object of Fig. 1 approximately along the line II-II of Fig. 1 and
  • FIG. 3 is a partial view substantially along the line III-III of FIG. 2nd
  • the thick matter pump, generally designated 1 has a filling container 2, in which from above, the concrete to be conveyed is introduced, for example, from a truck mixer via a slide.
  • the filling container has a rectangular opening 3, the parallel longer sides of which form a front wall 4 and a rear wall 5.
  • the floor plans of the side walls 6 and 7 show a lower arch 8 and diverging legs 9 and 10. This results in an open trough shape of the filling container 2.
  • the filling container 2 is passed through an agitator shaft 11.
  • This is equipped with agitating tools which are fixed on the shaft in a rotationally fixed manner and offset from one another and are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the shaft.
  • the stirring tools 12 to 14 are arranged symmetrically to the longitudinal plane of the filling container 3 and extend with increasing atomic number approximately to the outlet leg 15 of a tube slide generally designated 16, the other leg of which serves as an inlet leg for the concrete and an angle of approximately 90 with the outlet leg 15 ° includes.
  • a pivot bearing 20 supports the pipe slide 16 on a crossbeam 21 which is supported at both ends at 22 and 23 by rising supports.
  • a channel-shaped housing 24 is flanged to the bottom of the container with its inner opening 25 at 26.
  • the housing 24 has an arcuate rear wall 27, the arc of which corresponds to the pivoting movement of the entry leg.
  • On the inside of the arcuate wall 27 sits an eyeglass plate 28 while one Cutting ring 29 forms the wearable end of the entry leg 17 and is pressed against the spectacle plate 28 with a rubber-elastic seal 30.
  • the spectacle plate surrounds the two openings 45 and 46 through which the feed cylinders 34, 35 suck in or convey concrete through the pipe slide 16 into the feed line 19. These openings form the respective inner end of two pipe sockets 38 and 39, which are curved outward from the arcuate rear wall 27 of the channel housing 24 in order to bridge the design-related lateral distance between the two delivery cylinders 34 and 35 with their pistons 36 and 37.
  • the L-shaped structural unit consisting of the inlet leg 17 and the outlet leg 15 and the 90 ° elbow of the pipe slide 16 is inclined toward the rear toward the rear wall 5 of the filling container 2 and the delivery cylinders 34, 35 behind it by approximately 30 °.
  • the entry leg 17 and the channel housing 24 surrounding it face downward.
  • a chute 47 results from this, onto which the concrete is conveyed in front of the delivery cylinder openings 45 and 46.
  • the pipe slide 16 swings in time with the opposing pistons 36 and 37 in front of the delivery cylinder openings of the respective intake piston 37 about the longitudinal axis of its outlet leg 15 in the bearing 20 and the pipe swivel joint 18 of the delivery line 19.
  • the pipe slide is additionally supported with the pin 48 of its lower drive shaft 40 on the bottom of the chute 47.
  • a lower drive 41 or an upper drive 42 transmit the kinetic energy for the pipe slide to the shaft 40 or the upper end of the outlet leg 15 between the bearing 20 and the pipe swivel joint 18.
  • connection housing 31 which has the pipe elbows 49, 50 and is connected at 43 and 44 to the channel housing 24.
  • the concrete is shoveled from both sides of the filling container 2 to the center using the paddles 12 to 14 of the agitator set at an angle and arrives on the chute 47 in front of the cylinder openings 45 and 46 of the respective suction feed cylinders 34 and 35.
  • the filling container can practically be pulled empty, since no residual concrete remains in the filling container 2 due to the action of the paddles.

Abstract

Bei einer Zweizylinderdickstoffpumpe (1) mit einem Füllbehälter (2) zur Aufnahme von Dickstoff, einem Rührwerk, dessen Welle (11) im Füllbehälter (2) verlegt ist und einem schwenkbaren Rohrschieber (16), der im Füllbehälter (2) angeordnet ist, zur Steuerung der abwechselnden Ansaug- und Fördertakte der Förderzylinder dient und einen von den Eintrittsöffnungen der Förderzylinder schwenkenden Eintrittsschenkel sowie einen mit der Förderleitung (19) drehbar verbundenen Austrittsschenkel (15) aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Eintrittsöffnungen (46, 45) der Förderzylinder (34, 35) hinter der Rückwand (5) des Füllbehälters (2) und der Austrittsschenkel (15) zwischen der Rührwerkwelle (11) und der Rückwand (5) an dieser angeordnet sind.

Description

Zweizylinderdickstoffpumpe
Beschreibung
Die Er indung betrifft eine Zweizylinderdickstoffpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die erfmdungsgemäße Dickstoffpumpe dient zur Förderung von Stoffen oder Stoffgemischen von schlammiger bis zähflüssiger Konsistenz, die vorzugsweise feste Partikel in einer bestimmten Konzentration enthalten können. Ein Beispiel für derartige Stoffgemische bildet Beton, in dem die festen Partikel aus Sand- und Kieskörnern vorliegen. Solche Pumpen fördern den Dickstoff mit ihren abwechselnd ansaugenden und fördernden Zylindern unter Druck durch eine Förderleitung. Dabei dient ein den Zylindern vorgeschalteter Füllbehälter dazu, dem saugenden Förderzylinder eine hinreichend große Menge des Dickstoffes anzubieten.
Die meisten Dickstoffe neigen jedoch, insbesondere in der Ruhe zur Verfestigung. Das kann eine Folge von Sedimentationserscheinungen sein, bei der Förderung von Beton kommen auch andere Entmischungstendenzen vor, die zum frühzeitigen Verfestigen des Betons führen. Bei der erfϊndungsgemäßen Dickstoffpumpe weist der Füllbehälter deswegen ein Rührwerk auf, welches einerseits den Dickstoff im Behälter in Bewegung hält und andererseits den Öffnungen der Förderzylinder zuführt, so daß diese im Normalbetrieb keine Luft ansaugen können. Dazu ist die Welle des Rührwerkes im Füllbehälter angeordnet und trägt Rühr Werkzeuge, welche einen Fördereffekt in Richtung auf die Zylinderöffnungen ergeben und in der Regel die Form von angestellten Paddeln aufweisen.
Zur Auf- und Zusteuerung der Förderzylinderöffnungen dienen bei der erfindungsgemäßen Zweizylinderdickstoffpumpe ein Rohrschieber, der das Ende der Förderleitung bildet, mit dieser aber gelenkig verbunden ist. Das freie Ende des Rohrschiebers bewegt sich unter Zuführung von Antriebsenergie zwischen den beiden Öffnungen der För der zy linder im Takt der Ansaug- und Förderhübe ihrer Kolben, so daß der fordernde Zylinder den Dickstoff in den Eintrittsschenkel des Rohrschiebers preßt, während die Öffnung des anderen Förderzylinders freigegeben ist, d. h. in unmittelbarer Verbindung mit den im Förderzylinder enthaltenen Dickstoff steht und diesen ansaugt. Der in den Eintrittsschenkel unter Druck geförderte Dickstoff gelangt in den Austrittsschenkel des Rohrschiebers und tritt dann unmittelbar aus diesem in die Förderleitung über.
Aus verschiedenen Gründen, insbesondere aber dann, wenn die erfindungsgemäße Zweizylinderdickstoffpumpe als Autopumpe mobil ist, ergibt sich die Notwendigkeit, die Höhe des Füllbehälters zu beschränken. Dann verlangt ein ausreichendes Füllvolumen eine verhältnismäßig große Breite des Füllbehälters und eine trichterförmige Neigung mindestens seiner Vorderwand, d. h. der Wand, die in Verlängerung der Förderzylinder außen angeordnet ist, während die Rückwand die Begrenzung des Füllbehälters an den Förderzylinderenden bildet. Die Anordnung des Rohrschiebers im Füllbehälter, die bei der erfindungsgemäßen Zweizylinderdickstoffpumpe vorgesehen ist führt dazu, daß sich ein zusätzlich zu dem Rührwerk einstellende Bewegung im Dick- stoff ergibt, sobald der Rohrschieber seine Steuerbewegungen aufnimmt.
Solche Zweizylinderdickstoffpumpen sind als Betonpumpen bereits bekannt (DE-AS 23 15 857). Hierbei ergibt sich die Anordnung der Paddel an den Enden der Rührwerkwelle in unmittelbarer Nähe der Seitenwand des Füllbehälters. Zwischen den Teilkreisen, die die außen angeordneten Paddel bei der Drehung der Rührwerkwelle beschreiben, liegen die Öffnungen der Zylinder. Der Eintrittsschenkel des Rohrschiebers ist vor den Zylinderöffnungen im Füllbehälter angeordnet. Bei einem derartigen Aufbau der Zweizylinderdickstoffpumpe können die Paddel den Dickstoff den Zylinder Öffnungen nicht unmittelbar zuführen, um das Ansaugen von Luft in die Förderzylinder beim Saugtakt auszuschließen, weil der vor den Zylinderöffnungen hin- und hergehende Eintrittsschenkel des Rohrschiebers den mittleren Raum zwischen den beiden Paddeln auf der Rührwerkwelle beansprucht. Deswegen findet die erwünschte auflockernde Wirkung der Paddel im mittleren Bereich des Füllbehälters vor den Zylinderöffnungen nicht statt. Im Betrieb kommt es deswegen vor, daß in diesem mittleren Bereich der Dickstoff andickt und beispielsweise bei Beton eine Brücke bildet, welche das Ansaugen des Betons in die Zylinder behindert oder gar verhindert. Dadurch wird die Förderleistung insbesondere bei Betonpumpen mindestens stark herabgesetzt.
Die Erfindung geht anders vor. Ihr Grundgedanke ist im Anspruch 1 wiedergegeben. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß der Erfindung sind die Eintrittsöffnungen der Förderzylinder aus dem Füllbehälter heraus nach hinten verlagert. Dadurch läßt sich der Rohrschieber seinerseits nach hinten verlegen. Erfindungsgemäß erfolgt das so weit, daß der Austrittsschenkel des Rohrschiebers hinter der Rührwerkwelle an der Rückwand angeordnet werden kann.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß bei der funktionell bedingten Anordnung der Rührwerkwelle z. B. in der Quermitte des Füllbehälters der Paddelbesatz der Welle etwa bis zur Längsmitte des Füllbehälters geführt werden kann. Dadurch ergibt sich einerseits eine Auflockerung des Dickstoffes unmittelbar vor den Zylinderöffnungen unter Vermeidung der Brückenbildung und andererseits eine Rührwirkung über die gesamte Breite des Füllbehälters.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die Gegenstand des Anspruches 2 ist, hat der Rohrschieber eine L- Form, d. h. die Einheit aus Ein- und Austrittsschenkel ist durch einen ca. 90°-Rohrkrümmer verwirklicht. Da der Eintrittsschenkel in seiner Länge nicht beschränkt ist, kann man mit einem so geformten Rohrschieber die Öffnungen der Förderzylinder hinreichend weit zurückverlegen und den Austrittsschenkel des Rohrschiebers zwischen Rührwerkwelle und Rückwand anordnen. Dabei sind die Lager des Rohrschiebers so angeordnet, daß sich vergleichsweise kurze Schaltwege einstellen.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist insbesondere bei der vorstehend beschriebenen L- Form des Rohrschiebers vorgesehen, den Rohrschieber nach hinten zu kippen, so daß die Mittelachse des Austrittsschenkels in Richtung auf die Rückwand des Füllbehälters gegen die Vertikale geneigt ist, wobei der Neigungswinkel vorteilhaft ca. 30° beträgt. Hierdurch liegen die Zylinderöffnungen tiefer als der Boden des Füllbehälters. Dadurch ist es möglich, den Restbeton im Füllbehälter nach der Dickstoffförderung gering zu halten, da das Rührwerk den Beton zur Mitte des Füllbehälters fordert und der Eintrittsschenkel des Rohrschiebers infolge der Neigung nach unten weist. Der Vorteil einer solchen Zweizylinderdickstoffpumpe liegt außerdem darin, daß die nach Stillsetzen der Förderung nicht mehr forderbare Dickstoffmenge unabhängig vom Füllvolumen des Füllbehälters ist. Daher kann man bei Verwirklichung der Erfindung den Spiegel des Füllstoffes durch ausreichende Vergrößerung des Füllbehälters ohne Schwierigkeiten so weit anheben, daß sich beim Ansaugen des Dickstoffes selbst bei hoher Sauggeschwindigkeit im Füllbehälter keine Saugkrater bilden können, durch die Luft in die Förderzylinder gelangen kann. Dickstoffverluste und Entsorgungsschwierigkeiten beim Ausräumen des nicht mehr forderbaren Dickstoffrestes aus dem Füllbehälter lassen sich dadurch entscheidend vermindern.
Vorzugsweise verwirklicht man bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung auch die Merkmale des Anspruches 4, wonach u. a. das Drehlager des Rohrschiebers, welches dessen Steuerbewegungen ermöglicht an der Außenseite der Rückwand des Füllbehälters angeordnet ist. Hierdurch ist es nämlich möglich, im Gegensatz zum Stand der Technik die obere Öffnung des Füllbehälters völlig frei zu machen und bei gegebenen Abmessungen des Füllbehälters die Einengung der Einfüllöffnung durch den Rohrschieber, bei L-förmigen Rohrschiebern hauptsächlich durch dessen Austrittsschenkel auf ein Minimum zu verringern. Mit den Merkmalen des Anspruches 5 werden die Zylinderöffnungen in ein eigens angebautes kanalformiges Gehäuse verlegt, welches bis auf eine Öffnung in den Füllbehälter in sich geschlossen ist. Die Kanalform umschließt den Eintrittsschenkel des Rohrschiebers und sorgt dafür, daß die von dem Eintrittsschenkel der Rohrweiche beim Schwenken verursachte Dickstoffverdrängung gering bleibt. Das ist wünschenswert, weil die beim Schwenken des Rohrschiebers an der Rückseite des Eintrittsschenkels auftretende Heckwelle nicht mehr zu einem Hohlraum führt und dadurch die Füllung des ansaugenden Zylinders verbessert wird. Außerdem vermindern sich die Antriebskräfte der Rohrweiche, was ebenfalls von erheblichem Vorteil ist.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren in der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine im Querschnitt gezeichnete Teilansicht einer Betonpumpe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine ebenfalls teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1 etwa längs der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Teilansicht im wesentlichen längs der Linie III-III der Fig. 2.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Dickstoffpumpe gemäß dem Ausführungsbeispiel weist einen Füllbehälter 2 auf, in den von oben der zu fordernde Beton beispielsweise aus einem Fahrmischer über eine Rutsche eingeführt wird. Der Füllbehälter hat eine rechteckige Öffnung 3, deren parallele längere Seiten eine Vorderwand 4 und eine Rückwand 5 bilden. Die Grundrisse der Seitenwände 6 bzw. 7 zeigen einen unteren Bogen 8 und divergierende Schenkel 9 bzw. 10. Dadurch ergibt sich eine oben offene Trogform des Füllbehälters 2.
Etwa in der Quermitte durchsetzt den Füllbehälter 2 eine Rührwerkwelle 11. Diese ist mit Rühr Werkzeugen besetzt, welche drehfest auf der Welle befestigt und gegeneinander versetzt sowie in Längsrichtung der Welle im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Rührwerkzeuge 12 bis 14 sind symmetrisch zur Längsebene des Füllbehälters 3 angeordnet und reichen mit steigender Ordnungszahl etwa bis zum Austrittsschenkel 15 eines allgemein mit 16 bezeichneten Rohrschiebers, dessen anderer Schenkel als Eintrittsschenkel für den Beton dient und mit dem Austrittsschenkel 15 einen Winkel von ca. 90° einschließt. Dadurch ergibt sich eine L-förmige Anordnung des Rohrschiebers, der in einem Rohrdrehgelenk 18 um die Mittelachse des aufgehenden Austrittsschenkels 15 schwenkt, wodurch das Rohrdrehgelenk 18 mit dem Ende einer Förderleitung 19 verbunden ist. Ein Drehlager 20 stützt den Rohrschieber 16 auf einer Traverse 21 ab, die an beiden Enden bei 22 und 23 von aufgehenden Stützen getragen wird.
Ein kanalförmiges Gehäuse 24 ist mit seiner inneren Öffnung 25 bei 26 an den Behälterboden angeflanscht. Das Gehäuse 24 hat eine bogenförmige Rückwand 27 deren Bogen der Schwenkbewegung des Eintrittsschenkels entspricht. Auf der Innenseite der bogenförmigen Wand 27 sitzt eine Brillenplatte 28, während ein Schneidring 29 das verschleißbare Ende des Eintrittsschenkels 17 bildet und mit einer kautschuk-elastischen Dichtung 30 gegen die Brillenplatte 28 gepreßt wird.
Ein Anschlußgehäuse 31, welches beiderseits gelenkig an aufgehende Stützen 32 und 33 angeschlossen ist, bildet die Verbindung zu den Förderzylindern 34 und 35.
Die Brillenplatte umschließt die beiden Öffnungen 45 und 46, durch die die Förderzylinder 34, 35 ansaugen bzw. durch den Rohrschieber 16 in die Förderleitung 19 Beton fördern. Diese Öffnungen bilden das jeweils innere Ende von zwei Rohrstutzen 38 und 39, welche nach außen von der bogenförmigen Rückwand 27 des Kanalgehäuses 24 gekrümmt sind, um den bauartbedingten seitlichen Abstand der beiden Förderzylinder 34 und 35 mit ihren Kolben 36 und 37 zu überbrücken.
Die L-förmige Baueinheit aus dem Eintrittsschenkel 17 und dem Austrittsschenkel 15 sowie dem 90°-Krümmer des Rohrschiebers 16 ist nach hinten in Richtung auf die Rückwand 5 des Füllbehälters 2 und die dahinterliegenden Förderzylinder 34, 35 um ca. 30° geneigt. Dadurch weisen der Eintrittsschenkel 17 und das ihn umschließende Kanalgehäuse 24 nach unten. Unter der Öffnung des Kanalgehäuses in den Füllbehälter 2 ergibt sich hieraus eine Schurre 47, auf die der Beton vor die Förderzylinderöffnungen 45 und 46 gefördert wird.
Der Rohrschieber 16 schwingt im Takt der gegenläufigen Kolben 36 und 37 vor die Förderzylinderöffnungen des jeweils ansaugenden Kolbens 37 um die Längsachse seines Austrittsschenkels 15 in dem Lager 20 und dem Rohrdrehgelenk 18 der Förderleitung 19. Der Rohrschieber ist zusätzlich mit dem Zapfen 48 seiner unteren Antriebswelle 40 auf dem Boden der Schurre 47 abgestützt. Ein unterer Antrieb 41 oder ein oberer Antrieb 42 übertragen die Bewegungsenergie für den Rohrschieber auf die Welle 40 oder das obere Ende des Austrittsschenkels 15 zwischen dem Lager 20 und dem Rohrdrehgelenk 18.
Bauartbedingt sind die Förderzylinder 34, 35 aus der Senkrechten nach hinten oben geneigt. Die Verbindung zwischen der Neigung der Schurre 47 und des Kanalgehäuses 24 mit den Förderzylinderenden stellt das -Anschlußgehäuse 31 her, das die Rohrkrümmer 49, 50 aufweist und bei 43 und 44 an das Kanalgehäuse 24 angeschlossen ist.
Im Betrieb wird der Beton mit Hilfe der unter einem Winkel angestellten Paddel 12 bis 14 des Rührwerkes von beiden Seiten des Füllbehälters 2 zur Mitte geschaufelt und gelangt auf der Schurre 47 vor die Zylinderöffnungen 45 und 46 der jeweils ansaugenden Förderzylinder 34 und 35. Dadurch steht vor der jeweiligen Ansaugöffnung ein hydrostatischer Betondruck zur Verfügung, der die Höhe des Bodens 8 des Füllbehälters 2 übersteigt, wobei das Rührwerk dafür sorgt, daß stets ausreichend Beton zur Verfügung steht, um die Bildung von Saugkratern vor den Öffnungen 45 und 46 zu verhindern. Am Ende des Förderbetriebes kann der Füllbehälter praktisch leergezogen werden, da kein Restbeton im Füllbehälter 2 durch die Wirkung der Paddel verbleibt. Bezugszeichenliste:
1 Dickstoffpumpe
2 Füllbehälter
3 Öffnung
4 Vor der wand
5 Rückwand
6 Seiten wand
7 Seitenwand
8 Bogen
9 Schenkel
10 Schenkel
11 Rührwerkwelle
12 Rühr Werkzeug
13 Rührwerkzeug
14 Rühr Werkzeug
15 Austrittsschenkel
16 Rohrschieber
17 Eintrittsschenkel
18 Rohrdrehgelenk
19 Förderleitung
20 Drehlager
21 Traverse
22 Stütze
23 Stütze
24 Kanalgehäuse
25 Öffnung
26 Flansch
27 bogenförmige Rückwand
28 Brillenplatte
29 Schneidring 30 Dichtung
31 Anschlußgehäuse
32 aufgehende Stütze
33 aufgehende Stütze
34 Förderzylinder
35 Förderzylinder
36 Kolben
37 Kolben
38 Rohr stutzen
39 Rohrstutzen
40 Antriebswelle
41 Schwingantrieb
42 Schwingantrieb
43 Flansch
44 Flansch
45 Förderzylinderöffnung
46 Förderzylinderöffnung
47 Schurre
48 Zapfen
49 Rohrkrümmer
50 Rohrkrümmer

Claims

Ansprüche
1. Zweizylinderdickstoffpumpe (1) mit einem Füllbehälter (2) zur Aufnahme von Dickstoff, einem Rührwerk, dessen Welle (11) im Füllbehälter (2) verlegt ist und einem schwenkbaren Rohrschieber (16), der im Füllbehälter (2) angeordnet ist, zur Steuerung der abwechselnden Ansaug- und Fördertakte der Förderzylinder dient und einen vor den Eintrittsöffnungen der Förderzylinder (34, 35) schwenkenden Eintrittsschenkel (17) sowie einen mit der Förderleitung (19) drehbar verbundenen Austrittsschenkel (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnungen (46, 45) der Förderzylinder (34, 35) hinter der Rückwand (5) des Füllbehälters (2) und der Austrittsschenkel (15) zwischen der Rührwerkwelle (11) und der Rückwand (5) an dieser angeordnet sind.
2. Zweizylinderdickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritts- und der Austrittsschenkel des Rohrschiebers (16) eine etwa rechtwinklige L-förmige Gesamtanordnung bilden, die ein oberes Drehlager (20) und ein unteres Drehlager (20) aufweist, wobei die Drehachse durch die Längsmitte des Austrittsschenkels (15) verläuft.
3. Zweizylinderdickstoffpumpe nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Austrittsschenkels (15) in Rich- tung auf die Rückwand (5) des Füllbehälters (2) um ca. 30° gegen die Vertikale geneigt ist.
Zweizylinderdickstoffpumpe nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrschieber oben an der Außenseite der Rückwand (27) des Füllbehälters (2) und unten in Verlängerung seines Austrittsschenkels (15) auf dem Boden einer Schurre (47) gelagert ist, die als Verbindung zu den För- derzylinderöffnungen (45, 46) dient.
Zweizylinderdickstoffpumpe nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß sich an den Füllbehälter (2) ein Kanalgehäuse (24) anschließt, das bis auf eine Öffnung in den Füllbehälter (2) geschlossen ist und mindestens das vordere Ende des Eintrittsschenkels (17) des Rohrschiebers (16) umschließt.
Zweizylinderdickstoffpumpe nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalgehäuse (24) Rohrstutzen (38, 39) aufweist, und welche so ausgebildet und angeordnet sind, daß der seitliche Abstand der Förderzylinder Öffnungen (46, 45) geringer ist als der der Förderzylinder (34, 35).
Zweizylinderdickstoffpumpe nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rohrstutzen (38, 39) des Kanalgehäuses (24) und den Förderzylindern (34, 35) ein Anschlußgehäuse (31) vorgesehen ist, welches eine Ubergangs- krümmung von der nach unten gerichteten Neigung der Schurre (47) und/oder des Kanalgehäuses (24) in die Richtung der Förderzylinder (34, 35) bildet.
8. Zweizylinderdickstoffpumpe nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (48) des unteren Drehlagers oder der Austrittsschenkel (15) des Rohrschiebers (16) zwischen dem Drehgelenk (18) und der Förderleitung (19) als Antriebswellen des Rohrschiebers (16) dienen.
PCT/EP1998/003459 1997-06-11 1998-06-09 Zweizylinderdickstoffpumpe WO1998057063A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002293748A CA2293748C (en) 1997-06-11 1998-06-09 Two-cylinder slurry pump
KR1019997011684A KR100550236B1 (ko) 1997-06-11 1998-06-09 2-실린더 슬러리 펌프
EP98933598A EP0988450B1 (de) 1997-06-11 1998-06-09 Zweizylinderdickstoffpumpe
AU83364/98A AU729302B2 (en) 1997-06-11 1998-06-09 Two-cylinder slurry pump
US09/445,781 US6206662B1 (en) 1997-06-11 1998-06-09 Two-cylinder slurry pump
DE59805521T DE59805521D1 (de) 1997-06-11 1998-06-09 Zweizylinderdickstoffpumpe
JP50157799A JP4041169B2 (ja) 1997-06-11 1998-06-09 2シリンダ型スラリーポンプ
BR9810111-0A BR9810111A (pt) 1997-06-11 1998-06-09 Bombas de matéria espessa de dois cilindros
AT98933598T ATE224008T1 (de) 1997-06-11 1998-06-09 Zweizylinderdickstoffpumpe
HK00102307A HK1023388A1 (en) 1997-06-11 2000-04-18 Two-cylinder thick matter pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724504.8 1997-06-11
DE19724504A DE19724504A1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Zweizylinderdickstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998057063A1 true WO1998057063A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7832075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003459 WO1998057063A1 (de) 1997-06-11 1998-06-09 Zweizylinderdickstoffpumpe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6206662B1 (de)
EP (1) EP0988450B1 (de)
JP (1) JP4041169B2 (de)
KR (1) KR100550236B1 (de)
CN (1) CN1104559C (de)
AT (1) ATE224008T1 (de)
AU (1) AU729302B2 (de)
BR (1) BR9810111A (de)
CA (1) CA2293748C (de)
DE (2) DE19724504A1 (de)
ES (1) ES2183392T3 (de)
HK (1) HK1023388A1 (de)
RU (1) RU2179262C2 (de)
TR (1) TR199903049T2 (de)
WO (1) WO1998057063A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155787A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
US6857861B2 (en) * 2002-05-15 2005-02-22 Kennametal Inc. Ring for concrete pump
GB2416569A (en) 2004-07-27 2006-02-01 Clarke Uk Ltd Method of and a pump for pumping drill cuttings
WO2007111689A2 (en) * 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
DE102009005318B3 (de) * 2009-01-16 2010-09-30 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
DE102013208101A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-20 Putzmeister Engineering Gmbh Behälter zur Aufnahme von Dickstoffen
CN103967736B (zh) * 2014-05-12 2016-02-24 黄恩权 四缸h形阀混凝土输送泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929400A (en) * 1972-08-09 1975-12-30 Winget Ltd Slurry pumps
JPS5815772A (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd コンクリ−トポンプ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682575A (en) * 1970-12-10 1972-08-08 Karl Guddal Concrete pump
DE2162406C3 (de) * 1971-12-16 1979-03-01 Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen Schlecht Schiebervorrichtung fur eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton o.dgl
DE2315857B2 (de) * 1973-03-30 1975-02-13 Friedrich Dipl.-Ing. 4680 Wanne-Eickel Schwing Pumpe zum Fördern von breiigen Massen, insbesondere Beton und Mörtel
DE2903749C2 (de) * 1979-02-01 1983-11-10 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
DE2909132A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Stetter Gmbh Steuervorrichtung des foerderstromes einer mehrzylinderpumpe fuer dickfluessige massen
US4337017A (en) * 1979-09-26 1982-06-29 Evenson William R Hydraulic sleeve valve and seal arrangement for piston pump
GB2090924B (en) * 1980-12-05 1984-03-28 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Apparatus for conveying materials in particular concrete
AU540469B2 (en) * 1981-06-10 1984-11-22 Niigata Engineering Co., Ltd. Valve unit for use in concrete pumps
ATE22158T1 (de) * 1982-01-22 1986-09-15 Thomsen A F D Sales Service Dickstoffpumpe.
AU614592B2 (en) * 1988-03-30 1991-09-05 Aliva Aktiengesellschaft Multi-cylinder piston pump
US5281113A (en) * 1990-11-16 1994-01-25 Friedrich Wilh, Schwing Gmbh Thick materials pump with paired, preferably parallel feed cylinders which alternatingly deliver and intake
US5180294A (en) * 1992-03-04 1993-01-19 Confloat Consulting Ltd. Concrete pump having pressurized seal for swing tube
DE4209471A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
JP3578361B2 (ja) * 1994-11-24 2004-10-20 大平洋機工株式会社 往復動複列ポンプの流路切換装置
JPH0960579A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Furukawa Co Ltd ピストンポンプの揺動管の軸受機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929400A (en) * 1972-08-09 1975-12-30 Winget Ltd Slurry pumps
JPS5815772A (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd コンクリ−トポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 92 (M - 208) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724504A1 (de) 1998-12-17
RU2179262C2 (ru) 2002-02-10
US6206662B1 (en) 2001-03-27
CA2293748A1 (en) 1998-12-17
CN1260029A (zh) 2000-07-12
AU8336498A (en) 1998-12-30
AU729302B2 (en) 2001-02-01
CN1104559C (zh) 2003-04-02
EP0988450A1 (de) 2000-03-29
EP0988450B1 (de) 2002-09-11
ATE224008T1 (de) 2002-09-15
TR199903049T2 (xx) 2000-03-21
ES2183392T3 (es) 2003-03-16
KR100550236B1 (ko) 2006-02-08
HK1023388A1 (en) 2000-09-08
KR20010013672A (ko) 2001-02-26
BR9810111A (pt) 2002-05-21
JP4041169B2 (ja) 2008-01-30
DE59805521D1 (de) 2002-10-17
CA2293748C (en) 2007-07-24
JP2002511125A (ja) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162406C3 (de) Schiebervorrichtung fur eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton o.dgl
EP0439689A1 (de) Mischgranulator
DE3326247C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Schüttgutes
EP0988450B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE1285319B (de) Zuteilvorrichtung im Masseaufgabebehaelter einer hydraulisch betriebenen Kolbenpumpefuer dickfluessige Massen
DE19631312C2 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
DE3813758A1 (de) Materialaufgabebehaelter fuer dickstoffpumpen
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP0874769B1 (de) Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
DE2315857C3 (de)
EP0648585B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
DE1811445A1 (de) Betonspritzmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau
EP0743265B1 (de) Vorratsbehälter für ein Schüttgut
EP0236911A2 (de) Transport-, Misch- und Förderkombination zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Mischqualität breiiger Massen, insbesondere Zementbeton
EP0925450B1 (de) Dickstoffpumpe
DE3221949A1 (de) Wechselventil fuer betonpumpen
DE2814845A1 (de) Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton
DE2713136A1 (de) Vorrichtung zum lagern und foerdern von beton und anderen breiigen massen
DE3409917C2 (de) Kolbenpumpe
DE19643038B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Dickstoffgemischen
DE3118937C2 (de) Rohrverteiler für eine Hubkolbenpumpe
DE966380C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Mischen und Foerdern von Beton, Moertel oder anderen breiigen Massen
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE1812500A1 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Beton
DD201929A5 (de) Vorrichtung zur foerderung von breiigen massen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98806083.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998933598

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2293748

Country of ref document: CA

Ref document number: 2293748

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999/03049

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997011684

Country of ref document: KR

Ref document number: 09445781

Country of ref document: US

Ref document number: PA/a/1999/011613

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 83364/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998933598

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997011684

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 83364/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998933598

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997011684

Country of ref document: KR