EP2357301A1 - Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl. - Google Patents

Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP2357301A1
EP2357301A1 EP10405018A EP10405018A EP2357301A1 EP 2357301 A1 EP2357301 A1 EP 2357301A1 EP 10405018 A EP10405018 A EP 10405018A EP 10405018 A EP10405018 A EP 10405018A EP 2357301 A1 EP2357301 A1 EP 2357301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
metering
container
lever
delivery hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10405018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2357301B1 (de
Inventor
Eduard Vögtli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBRIST BAUGERAETE AG
Original Assignee
Obrist Geratebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Geratebau AG filed Critical Obrist Geratebau AG
Priority to EP12006434.0A priority Critical patent/EP2535482B1/de
Priority to EP20100405018 priority patent/EP2357301B1/de
Publication of EP2357301A1 publication Critical patent/EP2357301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2357301B1 publication Critical patent/EP2357301B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/025Buckets specially adapted for use with concrete

Definitions

  • the invention relates to a crane silo for the transport of pourable building materials such as concrete, gravel, sand or the like., Formed with a receptacle for building materials container at an upper end of a filling opening for charging and at a lower end a discharge opening for removal of the building materials has a hanging attached conveyor hose, and is connected to a storeable on the floor support frame.
  • Such Kransilos are among others by the EP 1'830'017 A1 are known and used in particular in the processing of concrete, mainly self-compacting concrete SCC (Self Compacting Concrete) or recently also in slow-flowing concrete.
  • the self-compacting concrete has a high liquid content resp. a favorable flowability.
  • the self-compacting mass which is self-compacting due to its high weight and liquid deposits, is fed from the crane silo via a delivery hose to a cavity that is turned on.
  • the additional drop height resulting from the delivery hose intensifies the compaction of the concrete mass in the formwork so that the use of compaction equipment can largely be dispensed with.
  • These kransilos, whether polygonal, circular and / or oval, are becoming more common Tank cross section, with hose outlet also used for the processing of viscous concrete, as the cross section of the delivery hose and the easier handling of the hose can be used for better accessibility to the formwork cavities.
  • the object of the invention is to provide a crane silo of the type described above, with which the stated deficiencies can be eliminated and the efficiency of the processing of the supplied, at least partially liquid mass can be increased.
  • the object is achieved in that at the lower end of the container, in the emptying direction to the discharge opening subsequently, an acting on the delivery hose for changing the delivery cross-section, adjustable metering device is arranged so that a precise dosage of the amount to be processed can be achieved.
  • the invention provides the possibility of existing crane silos, such as in the CH 685 831 A described to equip for the loading of cavities with liquid building materials with a device according to the proposed solution or to produce a kransilo with the proposed solution.
  • the metering device on a closure device of the container or on parts thereof releasably resp. is detachably attached.
  • the metering device at the discharge opening between two operable to open and close the container closure flaps of a closure device of the crane silo, for example on slide elements (see EP 1 830 017 A1 or CH 685 831 A5 ) hung with open closure device resp. be clamped.
  • the delivery hose would then be fastened above the metering bars to a holder connected to the frame of the metering device.
  • This holder to which the delivery hose with a Bride or the like. May be attached is advantageously adapted to the closure opening, respectively. as a transition to the delivery hose rectangular resp. formed oval, so that a trouble-free flow of the concrete mass can arise from the closure device.
  • the metering device may be firmly connected to the crane silo or parts thereof.
  • the metering device is attached to a frame, from at least one side to the downwardly directed delivery hose deliverable and Wegsetzsetzbaren Dosierbalken, which is connected to an actuator and is against the other zuell- and complicatversetzbar.
  • both metering bars are connected to an actuating device, so that they can be brought back and forth on both sides of the delivery hose.
  • the Dosierbalken in an inoperative position are approximately evenly distributed to für- or conveyor cross section of the delivery hose arranged at a metering device with an actuatable Dosierbalken this at least the path of the diameter of the delivery hose has to cover to its closure, whereas in two Dosierbalken these for closure respectively have to cover the path of half the delivery hose diameter.
  • the Dosierbalken at least in the operating position respectively. in the longitudinal direction of extension of the pumped conveyor hose are offset in relation to each other, so that the occurring in the building materials to be processed stones are not trapped between the Dosierbalken, so that an absolute closure of the delivery hose can arise.
  • the delivery hose is deflected at the metering device and the delivery path is interrupted.
  • the distance between the metering bars located approximately one above the other in the operating position corresponds approximately to twice the wall thickness of the delivery hose.
  • At least one of the metering bars of the metering device is connected to a lever gear of the actuating device.
  • the lever mechanism is moved by a hand lever.
  • the hand lever can be connected in a movable metering with a one-armed lever of the lever mechanism or two movable Dosierbalken with a double arm, the free ends of the levers are respectively connected by means of handlebar (s) with a Dosierbalken.
  • the Dosierbalken resp. at least the movable Dosierbalken attached to a connected to the handlebar arm to pivot against the delivery hose and can be moved away from this.
  • the frame of the metering device is preferably formed on both sides of the delivery hose arranged frame signs, where lever gear are mounted within the frame, wherein in the interest of high stability and strength on each frame plate each one connected to the other lever mechanism is arranged mirror-inverted opposite.
  • the / the Dosierbalken can be removed or locked with the hand lever against a restoring force, so that emptying of the container takes place on the delivery hose and entering or releasing the hand lever from the lock enters a closure of the delivery hose.
  • a locking of the hand lever could be provided for different throughput levels.
  • the drive of the metering instead of manually by motor, for example, by a with the metering device, for example, via the lever gear or directly connected, angle-controlled electric motor resp. a stepper motor is controlled by a manually operable remote control.
  • the delivery hose can be moved from an operating to an inoperative position for taking out of operation by means of a reversible lifting device.
  • the lifting device has a delivery hose behind the Dosierbalken and deflecting about a horizontal axis upwardly deflectable pivot bracket with which the delivery hose is manually displaceable in a shutdown position, whereby the crane silo between the building object and charging point is maneuverable without the risk of being able to be parked for feeding on the delivery hose.
  • the further object is to a crane silo of the type described above and general, wherein the container is to be emptied via a flap closure or a hose closure device that the formation of bridges of the materials above the discharge opening can be prevented or. the container can be cleared of the building material largely without damaging force by the operating personnel.
  • this is in a crane silo for the transport of pourable building materials such as concrete, gravel, sand or the like.
  • the container at an upper end of a feed opening for charging and at a lower end to the emptying Having removal of the building materials and is mounted in a settable on the floor support frame, wherein the closable and exposable discharge opening is formed by an operable by means of lever mechanism closure device, achieved by acting along at least one of the emptying opening towards reaching inner wall of the container acting, outside the latter operable Broaching device is arranged.
  • This can in the outlet area respectively. dismantled before the emptying opening stuck building material resp.
  • the Kransilo is completely emptied and can be dispensed with the time previously used with unsuccessful knocking against the outer walls of the crane silo.
  • the clearing device preferably has a slide acting on the building materials, which pushes the building materials against the discharge opening.
  • the clearing device is formed by an operable lever assembly connected to the slider, through which the slider against the Emptying opening and can be moved back from this.
  • the lever arrangement of the clearing device is matched with the movements of the closure device, such that the clearing device is effective when the discharge opening is exposed, ie the clearing device can be operated separately from the closure device.
  • the broaching device can be drive-connected to a hand lever used to actuate the closing device.
  • the Fig. 1 and 4 show a crane silo 1 for the transport of free-flowing building materials such as concrete, gravel, sand or the like.
  • a container 2 which is cylindrical in the upper region, but could also have a polygonal cross-section, such as the execution in the CH 685 831 A5 , and to a lower discharge opening 3 out approximately conical or pyramidal respectively. funnel narrowing.
  • the upper end of the container 2 is formed as a filling opening 3 for feeding the container 2 and the lower end with the discharge opening 3 for removing a building material.
  • the discharge opening 3 is provided with a nozzle 4, to which a delivery hose 5 is attached by means of a clip 4 surrounding the bridge 6 ( Fig. 1 ).
  • the delivery hose 5 is shown in a compressed state, ie the crane silo 1 is designed to remove the building materials via a delivery hose 5.
  • Uebedies, the crane silo 1 for loading a can be placed on the floor support frame 7, on which the container 2 is attached.
  • an adjustable metering device 8 acting on the downwardly hanging delivery hose 5 for changing the delivery cross section is arranged.
  • the metering device 8 is detachably fastened on the outside of the lower container area narrowing in the conveying direction by connecting elements 9, for which purpose a screw connection 10 is provided.
  • the metering device 8 could be attached to other parts of the crane silo 1, for example to the support frame 7. It is conceivable to subsequently grow the proposed metering device 8 on existing crane silos in order to be able to convey the building materials via a delivery hose.
  • the dosing device 8 surrounding the delivery hose could be attached to a closure device of the container, for example a flap closure of a crane silo after CH 685 831 A5 be releasably attached, so that an optional use of the crane silo is possible.
  • the metering device 8 has attached to a frame 11, from both sides on the downwardly directed (hanging) delivery hose 5 deliverable and mecanicversetzbare Dosierbalken 12, 13, which is connected to an actuating device 14 are.
  • the Fig. 2 and 3 illustrate the metering device 8 in an enlarged scale.
  • the frame 11 consists of two spaced side plates 15, 16, which are connected by transverse bars 17, 18, 19, 20 and stabilize the frame 11.
  • the on the delivery hose 5 (in the Fig. 2 and 3 not apparent) deliverable and Wegsetzsetzbaren Dosierbalken 12, 13 are located in the Fig. 2 and 3 in the operating position according to Fig. 1 , In the inoperative position, the metering bars 12, 13 are according to Fig.
  • the pivot arms 21, 22 each have a common pivot axis 23, 24, which are arranged in pivot bearings 25, 26 on the frame plates 15, opposite one another, wherein the suspension of the metering bars 12, 13 on a common axis is not mandatory.
  • the effective range of the metering bars 12, 13 occurring larger stones in the conveying tube 5 can be displaced in the conveying direction, so that also liquid and fines of the building material remain.
  • the dosing bars 12 and / or 13 are connected to a lever mechanism 27, 28 of the actuator 14, wherein the connection points are each formed by a steering lever 29, 30 of the lever mechanism 27, 28 and the pivotable end of the pivot arms 21, 22.
  • the steering levers 29, 30 are coupled with their opposite ends respectively at the free ends of the lever arms 31, 32 of a Doppelarmhebels 33.
  • the latter is mounted in a side plate 15, 16 of the frame 11 and fixedly connected to the mounted in the opposite side plate 16, 15 Doppelarmhebel 33.
  • the actuation of the lever mechanism 27, 28 by means of lever 34 which is fixed at one end to the shaft 19 designed as a shaft.
  • metering bar 12, 13 arranged movably, can be dispensed with a steering lever 29, 30 and the double arm 33 can be replaced with a Einarmhebel (not shown).
  • the opposite at a distance similar lever mechanism 27, 28 are respectively disposed on the side plates 15, 16 within the frame 11, so that they are protected against external influences and the surrounding area.
  • the one or more Dosierbalken 12, 13 are against a restoring force acting on the lever 34, away from each other, respectively.
  • the conveyor cross-section of the delivery hose 5 is given freely, for which according to the Fig. 2 and 5 a compression spring resp.
  • Gas spring 36 or a tension spring 37 may be provided, which are fixed at one end to a side plate 15, 16 and the other end connected to a shaft 19 attached to the one-armed lever 38.
  • a pawl 39 is provided which can be pivotally attached to a stop 40 mounted on the outside of a side plate 16.
  • the metering device 8 could be adjusted by motor.
  • the crane silo further consists of a reversible lifting device 35 for the delivery hose 5, with the latter is raised in the hanging state from the operating position to a non-operating position so as not to be trapped when parking the crane silo on the ground can.
  • the lifting device 35 consists of a pivotable about a horizontal axis pivot bracket 41 which is secured to the shaft 19 of the actuator 14 opposite end of the frame 11 on the rotatable shaft formed as a rod 17.
  • the pivot bracket 41 is formed by two opposing angled legs 42, 43, wherein at the free ends of the legs 43 a connecting them freely rotatable roller 44 is mounted, which lifts the hanging conveyor hose 5 when lifting the pivot bracket 41 from the operating position, so that it rests on the roller 44.
  • the Fig. 1 The Fig. 1 .
  • FIGS. 2 and 3 show the position of the lifting device 35 in which the delivery hose 5 is lifted upwards.
  • the operation of the lifting device 35 is effected by a connected to the shaft 17 of the pivot bracket 41 crank 45.
  • the located between the metering bar 12, 13 conveying hose 5 is detected by the roller 44 and the in Fig. 1 shown lower Dosierbalken 13 to resp. lying on the roller 44 upwardly deflected into a shutdown position.
  • the crane silo can be more easily manipulated for further loading and parking on the ground.
  • a crane silo 1 is shown with a clearing device 51 acting in the funnel-shaped lower container area.
  • the use of a clearing device 51 also makes sense in the processing of building materials by means of crane silo without conveying hose 5, since such crane silos to the at least lower funnel-shaped portion of the container then have a flap or sliding closure over which compresses the viscous mass by lateral pressure of the funnel shape becomes.
  • Affected are crane silos with a cylindrical upper container area which narrows in a funnel shape toward the discharge opening, or kranilos with a polygonal container cross-sectional shape according to FIG CH 285 831 A5 , or such Kransilos are conically tapered from top to bottom.
  • a further clearing device 51 to the funnel-shaped inner wall provide the inner walls of the container, which is arranged opposite the first clearing device 51, wherein the sliding movement of both clearing devices 51 are advantageously coupled.
  • the clearing device 51 has an effect along the funnel-shaped inner wall of the container 2 extending to the discharge opening 3 and is outside the container Container 2 driven.
  • the reaming device 51 has a slider 52 acting on the building materials, which is attached to one end of a ram 53, which can be driven back and forth in parallel with the generatrices of the lower container region.
  • the in Fig. 7 illustrated slide 52 has a directed against the discharge opening 3 open V-shape; Of course, other forms of slide are suitable, which destroy the bridges of the building materials and cause a promotion.
  • the plunger 53 is at the end remote from the slider 52 at an in hinged to the container 2 lever end of a mounted outside the container 2 double lever 54, whose opposite end of the lever is coupled to one end of a link 55.
  • the double lever 54 is pivotally mounted on a bearing block 56 connected to the container 2.
  • the lever assembly formed from the double lever 54 and link 55 has a lever arm 57 attached to the actuating shaft 19 of the lever mechanism 27, 28, to which the further end of the link 55 is articulated. It follows that when operating the metering device 8 resp. the metering bar 12, 13 for the flow of the building material and a shock movement of the slider 52 is executed. Of course, the slide movements could be performed with a separate from the metering 8 operating stick.
  • the clearing device 51 could be connected to the actuator of a closure device or with a separate actuator.
  • the 8 and 9 show a can be attached to a conventional crane silo metering 8. This is clamped with the shutter open at the emptying opening of the crane silo between the flaps.
  • two mounting plates 61 are provided on the frame 11, on which the metering device 8 is suspended from the closure device.
  • the delivery hose 5 is clamped to a pipe socket 63 connected to the mounting plates 61 with a bridge 6.
  • the dosage of the extracted mass is, as already described above, controlled by the movement of the Dosierbalken 12, 13, which are connected to the lever mechanism 27, 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Bei einem Kransilo (1) für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl., das einen zur Aufnahme der Baustoffe ausgebildeten Behälter (2) mit an einem oberen Ende eine Einfüllöffnung zur Beschickung und an einem unteren Ende eine Entleerungsöffnung (3) zur Entnahme der Baustoffe über einen befestigten Förderschlauch (5) aufweist und mit einem auf den Boden abstellbaren Traggestell (7) verbunden ist, besteht an dem unteren Ende des Behälters (2), in Entleerungsrichtung an die Entleerungsöffnung (3) anschliessend, aus einer auf den Förderschlauch (5) zur Aenderung des Förderquerschnitts einwirkende, verstellbare Dosiervorrichtung (8). Ferner ist eine außerhalb des Behälters (2) betätigbare Räumvorrichtung angeordnet, die entlang einer zur Entleerungsöffnung reichender Innenwand des Behälters wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem zur Aufnahme der Baustoffe ausgebildeten Behälter, der an einem oberen Ende eine Einfüllöffnung zur Beschickung und an einem unteren Ende eine Entleerungsöffnung zur Entnahme der Baustoffe über einen hängend befestigten Förderschlauch aufweist, und mit einem auf den Boden abstellbaren Traggestell verbunden ist.
    Solche Kransilos sind u.a. durch die EP 1'830'017 A1 bekannt und werden insbesondere bei der Verarbeitung von Beton, vornehmlich Selbstverdichtendem Beton SCC (Self Compacting Concrete) oder neuerdings auch bei zähfliessendem Beton eingesetzt. Der selbstverdichtende Beton weist einen hohen Flüssigkeitsanteil resp. eine günstige Fliessfähigkeit auf. Die sich durch das hohe Eigengewicht und das flüssige Vorkommen selbst verdichtende Masse wird aus dem Kransilo über einen Förderschlauch einem eingeschalten Hohlraum zugeführt. Die durch den Förderschlauch entstehende zusätzliche Fallhöhe wird die Verdichtung der Betonmasse in der Schalung intensiviert, sodass auf den Einsatz von Verdichtungsgeräten weitgehend verzichtet werden kann.
    Vermehrt werden diese Kransilos, ob mit mehreckigem, kreisrundem und/oder ovalem Behälterquerschnitt, mit Schlauchauslauf auch für die Verarbeitung von zähflüssigem Beton verwendet, da der Querschnitt des Förderschlauches und der leichtere Umgang mit dem Schlauch für eine bessere Zugänglichkeit zu den Schalungshohlräumen genutzt werden kann.
  • Dennoch tritt bei einer Schlauchentleerung des Behälters u.a. der Umstand ein, dass vor der Entnahme der flüssigen Masse aus dem Behälter und zum Unterbruch der Zuführung der Betonmasse über den Förderschlauch, letzterer um 180° umgeknickt wird, wobei bei unvollständiger Behälterentleerung ein Rest der Betonmasse im umgeknickten oberen Abschnitt des Förderschlauches verbleibt. Der unbequemere Umgang mit dem Förderschlauch wirkt sich nachteilig auf die Arbeitssicherheit des Bedienungspersonals aus und beeinträchtigt die Arbeitsleistung
  • Deshalb stellt sich an die Erfindung die Aufgabe, einen Kransilo der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem die genannten Mängel behoben und die Effizienz der Verarbeitung der zugeführten, wenigstens teilweise flüssigen Masse gesteigert werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an dem unteren Ende des Behälters, in Entleerungsrichtung an die Entleerungsöffnung anschliessend, eine auf den Förderschlauch zur Aenderung des Förderquerschnitts einwirkende, verstellbare Dosiervorrichtung angeordnet ist, sodass eine genaue Dosierung der zu verarbeitenden Menge erreicht werden kann.
  • Die Erfindung schafft die Möglichkeit, bestehende Kransilos, wie beispielsweise in der CH 685 831 A beschrieben, für die Beschickung von Hohlräumen mit flüssigen Baustoffen mit einer Vorrichtung nach der vorgeschlagenen Lösung auszustatten oder einen Kransilo mit der vorgeschlagenen Lösung herzustellen.
  • Für bestehende Kransilos ist es vorteilhaft, wenn die Dosiervorrichtung an dem Behälter oder an Teilen des Kransilos lösbar resp. abnehmbar befestigt ist. Damit lässt sich ein mit einer betätigbaren Verschlussvorrichtung ausgebildeten Entleerungsöffnung versehenes Kransilo auf einfache Art zur Schlauchentleerung umbauen resp. umrüsten.
  • Als zweckdienlich erweist es sich dann, wenn die Dosiervorrichtung an einer Verschlussvorrichtung des Behälters oder an Teilen davon lösbar resp. abnehmbar befestigt ist.
    In diesem Fall kann die Dosiervorrichtung an der Entleerungsöffnung zwischen zwei zum Oeffnen und Schliessen des Behälters betätigbaren Verschlussklappen einer Verschlussvorrichtung des Kransilos, beispielsweise an Schieberelementen (siehe EP 1 830 017 A1 oder CH 685 831 A5 ) bei geöffneter Verschlussvorrichtung eingehängt resp. eingespannt werden. Der Förderschlauch wäre sodann oberhalb der Dosierbalken, an einer mit dem Gestell der Dosiervorrichtung verbundenen Halterung befestigt. Diese Halterung, an der der Förderschlauch mit einer Bride oder dgl. befestigt sein kann, ist vorteilhaft angepasst an die Verschlussöffnung resp. als Uebergang zum Förderschlauch rechteckig resp. oval ausgebildet, sodass ein störungsfreier Fluss der Betonmasse aus der Verschlussvorrichtung entstehen kann.
  • Alternativ kann die Dosiervorrichtung mit dem Kransilo oder Teilen davon fest verbunden sein.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weist die Dosiervorrichtung an einem Gestell befestigte, von wenigstens einer Seite auf den nach unten gerichteten Förderschlauch zustell- und zurückversetzbare Dosierbalken auf, die mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden ist und gegen den anderen zustell- und zurückversetzbar ist.
  • Gemäss einer weiteren Möglichkeit sind beide Dosierbalken mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden, sodass sie von beiden Seiten auf den Förderschlauch zustell- und zurückversetzbar sind.
  • Zweckmässig sind die Dosierbalken in einer Ausserbetriebsstellung etwa annähernd gleichmässsig verteilt zum Durchlass- oder Förderquerschnitt des Förderschlauches angeordnet, wobei bei einer Dosiervorrichtung mit einem betätigbaren Dosierbalken dieser wenigstens den Weg des Durchmessers des Förderschlauches zu dessen Verschluss zurückzulegen hat, wogegen bei zwei Dosierbalken diese zum Verschluss jeweils den Weg des halben Förderschlauchdurchmessers zurückzulegen haben.
    Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Dosierbalken zumindest in der Betriebsstellung resp. bei zusammengepresstem Förderschlauch in dessen Längserstreckungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, sodass die in den zu verarbeitenden Baustoffen vorkommenden Steine zwischen den Dosierbalken nicht eingeklemmt werden, so dass ein absoluter Verschluss des Förderschlauches entstehen kann. Dabei wird der Förderschlauch an der Dosiervorrichtung umgelenkt und der Förderweg unterbrochen. Der Abstand der sich in der Betriebsstellung etwa übereinander befindenden Dosierbalken entspricht etwa der zweifachen Wandstärke des Förderschlauches.
  • Vorzugsweise ist wenigstens einer der Dosierbalken der Dosiervorrichtung mit einem Hebelgetriebe der Betätigungsvorrichtung verbunden.
  • Zweckmässig wird das Hebelgetriebe durch einen Handhebel bewegt. Der Handhebel kann bei einem beweglichen Dosierbalken mit einem einarmigen Hebel des Hebelgetriebes oder bei zwei beweglichen Dosierbalken mit einem Doppelarmhebel verbunden sein, deren freie Hebelenden jeweils mittels Lenker(n) mit einem Dosierbalken antriebsverbunden sind.
  • Vorteilhaft sind die Dosierbalken resp. wenigstens der bewegliche Dosierbalken an einem mit dem Lenker verbundenen Schwenkarm befestigt, um gegen den Förderschlauch und von diesem weg bewegt werden zu können.
  • Bei zwei beweglichen Dosierbalken der Dosiervorrichtung weisen diese der einfachheithalber eine gemeinsame Schwenkachse auf.
  • Das Gestell der Dosiervorrichtung ist vorzugsweise aus beidseits des Förderschlauches angeordneten Gestellschildern gebildet, an denen Hebelgetriebe innerhalb des Gestells befestigt sind, wobei im Interesse einer hohen Stabilität und Festigkeit an jedem Gestellschild jeweils ein mit dem anderen verbundenes Hebelgetriebe spiegelbildlich gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Der/die Dosierbalken können mit dem Handhebel gegen eine Rückstellkraft voneinander entfernt oder arretiert werden, sodass eine Entleerung des Behälters über den Förderschlauch stattfindet und beim Zurücklegen oder Lösen des Handhebels aus der Arretierung ein Verschluss des Förderschlauches eintritt. Selbstverständlich könnte eine Arretierung des Handhebels für verschiedene Durchsatzstufen vorgesehen werden.
  • Im Sinne einer Verbesserung der Betriebssicherheit und erleichterten Bedienbarkeit durch das Personal kann der Antrieb der Dosiervorrichtung anstelle von manuell motorisch erfolgen, indem beispielsweise ein mit der Dosiervorrichtung zum Beispiel über das Hebelgetriebe oder direkt verbundener, drehwinkelgesteuerter Elektromotor resp. ein Schrittmotor über eine manuell bedienbare Fernsteuerung gesteuert wird.
  • Zur Erleichterung der Bedienung und Manipulation des vorgeschlagenen Kransilos kann der Förderschlauch zur Ausserbetriebnahme mittels reversierbarer Hebevorrichtung von einer Betriebs- in eine Ausserbetriebsstellung versetzt werden.
  • Es erweist sich als eine einfache Ausführung, wenn die Hebevorrichtung einen den Förderschlauch hinter den Dosierbalken erfassenden und um eine horizontale Achse nach oben umlenkbaren Schwenkbock aufweist, mit dem der Förderschlauch manuell in eine Ausserbetriebslage versetzbar ist, wodurch das Kransilo zwischen Bauobjekt und Beschickungsstelle manövrierfähiger wird, ohne die Gefahr, zur Beschickung auf den Förderschlauch abgestellt werden zu können.
  • Bei der Verarbeitung der Baustoffe kommt es immer wieder vor, dass bei zähfliessenden Baustoffen, insbesondere bei Beton, im Bereich der sich zur Entleerungsöffnung hin verengenden Behälter durch den seitlichen Druck der Behälterwände die Baustoffe sog. Brücken bilden, sodass eine wenigstens annähernd vollständige Entleerung nur durch schlagartiges Einwirken auf die Behälteraussenwände erreicht werden kann. Dies führt jedoch zu Deformationen an dem Behälter und dessen Werkstoff oberhalb der Entleerungsöffnung und an den Betätigungsmitteln, welche eine Entleerung zusehends beeinträchtigen und den Behälter beschädigen.
  • Deshalb stellt sich die weitere Aufgabe an einen Kransilo der oben beschriebenen und allgemeinen Art, wobei der Behälter über eine Klappenverschluss oder eine Schlauchverschlussvorrichtung zu entleeren ist, dass das Bilden von Brücken der Baustoffe oberhalb der Entleerungsöffnung verhindert werden kann resp. der Behälter ohne schädliche Krafteinwirkung durch das Bedienungspersonal weitgehend vom Baustoff freigeräumt werden kann.
  • Erfindungsgemäss resp. im Sinn einer Weiterausgestaltung wird dies bei einem Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem zur Aufnahme der Baustoffe ausgebildeten Behälter, der an einem oberen Ende eine Einfüllöffnung zur Beschickung und an einem unteren Ende eine Entleerungsöffnung zur Entnahme der Baustoffe aufweist und in einem auf den Boden abstellbaren Traggestell befestigt ist, wobei die schliess- und freilegbare Entleerungsöffnung durch eine mittels Hebelgetriebe betätigbare Verschlussvorrichtung ausgebildet ist, dadurch erreicht, dass entlang wenigstens einer zur Entleerungsöffnung hin reichenden Innenwand des Behälters wirkende, ausserhalb letzterens betätigbare Räumvorrichtung angeordnet ist.
    Dadurch kann im Auslaufbereich resp. vor der Entleerungsöffnung festsitzender Baustoff abgebaut resp. der Kransilo vollständig entleert und auf die bisher verwendete Zeit mit erfolglosem Klopfen gegen die Aussenwände des Kransilos verzichtet werden.
  • Vorzugsweise weist die Räumvorrichtung einen auf die Baustoffe räumend einwirkenden Schieber auf, der die Baustoffe gegen die Entleerungsöffnung schiebt.
  • Zweckmässigerweise ist die Räumvorrichtung durch eine mit dem Schieber verbundene, betätigbare Hebelanordnung ausgebildet, durch die der Schieber gegen die Entleerungsöffnung und von dieser zurück bewegt werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Hebelanordnung der Räumvorrichtung mit den Bewegungen der Verschlussvorrichtung abgestimmt, derart, dass die Räumvorrichtung bei freigelegter Entleerungsöffnung wirksam ist, d.h. die Räumvorrichtung soll von der Verschlussvorrichtung getrennt betätigt werden können.
    Oder die Räumvorrichtung kann mit einem zur Betätigung der Verschlussvorrichtung verwendeten Handhebel antriebsverbunden sein.
  • Es erweist sich als eine einfache Ausführungsform, wenn der Schieber entlang der den Behälter zur Entleerungsöffnung hin verengenden Innenwand oder den Mantellinien des Behälters entlang durch Vorstoss- und Rückzugsbewegungen antreibbar ist.
    Selbstverständlich kann eine weitere Räumvorrichtung an der Innenwand des Behälters auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Räumvorrichtung mit dem Behälter verbunden sein. Dadurch können Brücken des Baustoffes von zwei sich gegenüberliegenden Seiten von den Innenwänden des Behälters gelöst und zur Entleerungsöffnung hin verlagert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf den zitierten resp. den zitierenden Stand der Technik und die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Längsschnitt-Darstellung eines erfin- dungs-gemässen Kransilos,
    Fig. 2
    eine räumliche Darstellung einer in Fig.1 ersichtlichen Do- sier-vorrichtung des Kransilos,
    Fig. 3
    eine räumliche Darstellung von der gegenüberliegenden Seite der in Fig. 2 gezeigten Dosiervorrichtung,
    Fig. 4
    eine räumliche Darstellung des in Fig. 1 veranschaulichten Kransilos,
    Fig. 5
    eine räumliche Darstellung einer Dosiervorrichtung mit Rück- stellvorrichtung,
    Fig. 6
    eine Längsschnitt-Darstellung einer Räumvorrichtung und
    Fig. 7
    eine Draufsicht der in Fig. 6 dargestellten Räumvorrichtung,
    Fig. 8
    zeigt eine räumliche Darstellung einer an einKransilo anbau- baren Dosiervorrichtung und
    Fig. 9
    eine räumliche Darstellung der in Fig. 8 veranschaulichten Dosiervorrichtung von oben.
  • Die Fig. 1 und 4 zeigen ein Kransilo 1 für den Transport von schüttfähigen Baustoffen wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem Behälter 2, der im oberen Bereich zylindrisch ausgebildet ist, jedoch auch einen mehreckigen Querschnitt aufweisen könnte, wie beispielsweise die Ausführung in der CH 685 831 A5 , und zu einer unteren Entleerungsöffnung 3 hin sich etwa kegelig oder pyramidenförmig resp. trichterartig verengend verläuft. Das obere Ende des Behälters 2 ist als Einfüllöffnung 3 zur Beschickung des Behälters 2 und das untere Ende mit der Entleerungsöffnung 3 zur Entnahme eines Baustoffes ausgebildet. Die Entleerungsöffnung 3 ist mit einem Stutzen 4 versehen, an dem ein Förderschlauch 5 mittels einer den Stutzen 4 umgebenden Bride 6 befestigt ist (Fig. 1). Der Förderschlauch 5 ist in einem zusammengepressten Zustand dargestellt, d.h. das Kransilo 1 ist zur Entnahme der Baustoffe über einen Förderschlauch 5 ausgebildet. Uebedies weist das Kransilo 1 zur Beschickung ein auf den Boden abstellbares Traggestell 7 auf, an dem der Behälter 2 befestigt ist. An dem unteren Ende des Behälters 2, in Entleerungsrichtung an die Entleerungsöffnung 3 anschliessend, ist eine auf den nach unten hängenden Förderschlauch 5 zur Aenderung des Förderquerschnitts einwirkende, verstellbare Dosiervorrichtung 8 angeordnet. Gemäss Ausführungsbeispiel ist die Dosiervorrichtung 8 an der Aussenseite des unteren sich in Förderrichtung verengenden Behälterbereichs durch Verbindungselemente 9, beispielsweise lösbar befestigt, wozu eine Schraubenverbindung 10 vorgesehen ist. Es wäre auch möglich, die Dosiervorrichtung 8 an anderen Teilen des Kransilos 1, beispielsweise an dem Traggestell 7 zu befestigen.
    Es ist denkbar, die vorgeschlagene Dosiervorrichtung 8 an bestehenden Kransilos nachträglich anzubauen, um eine Förderung der Baustoffe über einen Förderschlauch vornehmen zu können. Zu diesem Zweck könnte die den Förderschlauch (wenigstens teilweise) umgebende Dosiervorrichtung 8 an einer Verschlussvorrichtung des Behälters, beispielsweise einem Klappenverschluss eines Kransilos nach der CH 685 831 A5 lösbar befestigt werden, sodass ein wahlweiser Einsatz des Kransilos möglich ist.
    Die Dosiervorrichtung 8 weist an einem Gestell 11 befestigte, von beiden Seiten auf den nach unten gerichteten (hängenden) Förderschlauch 5 zustell- und zurückversetzbare Dosierbalken 12, 13 auf, die mit einer Betätigungsvorrichtung 14 verbunden sind. Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen die Dosiervorrichtung 8 in einem vergrösserten Massstab. Das Gestell 11 besteht aus zwei beabstandeten Seitenschildern 15, 16, die durch quer verlaufende Stangen 17, 18, 19, 20 verbunden sind und das Gestell 11 stabilisieren. Die auf den Förderschlauch 5 (in den Fig. 2 und 3 nicht ersichtlich) zustell- und zurückversetzbaren Dosierbalken 12, 13 befinden sich in den Fig. 2 und 3 in der Betriebsstellung gemäss Fig. 1. In der Ausserbetriebsstellung sind die Dosierbalken 12, 13 gemäss Fig. 1 etwa gleichmässig auf den Förderquerschnitt des Förderschlauches 5 verteilt, seitlich von diesem entfernt voneinander gehalten und stellen den Förderschlauch 5 zum Durchfluss frei. Wird der Förderfluss im Förderschlauch 5 unterbrochen, nehmen die Dosierbalken 12, 13 ihre dargestellte Stellung ein und drücken den dazwischen verlaufenden Förderschlauch 5 flach zusammen. Es besteht die Möglichkeit, die Dosiervorrichtung 8 so auszubilden, dass nur einer der beiden Dosierbalken 12, 13 gegen den anderen Dosierbaken 13, 12, der stationär angeordnet ist, zu pressen.
    Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden beide Dosierbalken 12, 13 gegeneinander bewegt und sind zu diesem Zweck an Schwenkarmen 21, 22 im Gestell 11 schwenkbar aufgehängt. Die Schwenkarme 21, 22 weisen jeweils eine gemeinsame Schwenkachse 23, 24 auf, die in Schwenklagern 25, 26 an den Gestellschildern 15, sich gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Aufhängung der Dosierbalken 12, 13 an einer gemeinsamen Achse nicht zwingend ist.
    Vorliegend dargestellt sind die Dosierbalken 12, 13 bei zusammengepresstem Förderschlauch 5 in dessen Längserstreckung versetzt, also höhenunterschiedlich angeordnet, damit der Förderschlauch 5 schonend zusammengepresst wird und nicht einem durch ein Aufeinanderpressen der Dosierbalken 12, 13 entstehenden Druck ausgesetzt ist. Dadurch lassen sich im Wirkbereich der Dosierbalken 12, 13 vorkommende grössere Steine im Förderschlauch 5 in Förderrichtung verschieben, sodass auch Flüssigkeits- und Feinanteile des Baustoffs zurückbleiben. Die Dosierbalken 12 und/oder 13 sind mit einem Hebelgetriebe 27, 28 der Betätigungsvorrichtung 14 verbunden, wobei die Verbindungsstellen durch jeweils einen Lenkhebel 29, 30 des Hebelgetriebes 27, 28 und dem schwenkbaren Ende der Schwenkarme 21, 22 gebildet werden. Die Lenkhebel 29, 30 sind mit ihren gegenüberliegenden Enden jeweils an den freien Enden der Hebelarme 31, 32 eines Doppelarmhebels 33 gekuppelt. Letzterer ist in einem Seitenschild 15, 16 des Gestells 11 gelagert und mit dem im gegenüberliegenden Seitenschild 16, 15 gelagerten Doppelarmhebel 33 fest verbunden. Die Betätigung des Hebelgetriebes 27, 28 erfolgt mittels Handhebel 34, der mit einem Ende an der als Welle ausgebildeten Stange 19 befestigt ist.
    Ist nur ein Dosierbalken 12, 13 beweglich angeordnet, kann auf einen Lenkhebel 29, 30 verzichtet werden und der Doppelarmhebel 33 kann gegen einen Einarmhebel (nicht ersichtlich) ersetzt werden.
    Die sich im Abstand gegenüberliegenden gleichartigen Hebelgetriebe 27, 28 sind jeweils an den Seitenschildern 15, 16 innerhalb des Gestells 11 angeordnet, so dass sie gegen Einwirkungen von aussen und die nähere Umgebung geschützt sind. Der oder die Dosierbalken 12, 13 werden gegen eine Rückstellkraft die auf den Handhebel 34 wirkt, voneinander entfernt resp. der Förderquerschnitt des Förderschlauchs 5 frei gegeben, wozu gemäss den Fig. 2 und 5 eine Druckfeder resp. Gasdruckfeder 36 oder eine Zugfeder 37 vorgesehen sein kann, die einenends an einem Seitenschild 15, 16 befestigt und anderenends mit einem an der Welle 19 befestigten einarmigen Hebel 38 verbunden sind.
    Zur Arretierung des Handhebels 34 in der Betriebsstellung der voneinander entfernten Dosierbalken 12, 13 ist eine Klinke 39 vorgesehen, die an einen an der Aussenseite eines Seitenschildes 16 befestigten Anschlag 40 schwenkbar angelegt werden kann.
    Anstelle einer manuellen Betätigung könnte die Dosiervorrichtung 8 motorisch verstellt werden. Hierzu eignet sich beispielsweise ein mit der Dosiervorrichtung 8 über das Hebelgetriebe 27, 28 oder direkt verbundener, drehwinkelgesteuerter Elektromotor resp. ein Schrittmotor, der mit einer manuell bedienbaren Fernsteuerung gesteuert werden kann.
  • Der Kransilo besteht weiterhin aus einer reversierbaren Hebevorrichtung 35 für den Förderschlauch 5, mit der letzterer im hängenden Zustand aus der Betriebslage in eine Ausserbetriebslage angehoben wird, um beim Abstellen des Kransilos auf den Boden nicht eingeklemmt werden zu können.
    Die Hebevorrichtung 35 besteht aus einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Schwenkbock 41, der an dem von der Welle 19 der Betätigungsvorrichtung 14 gegenüberliegenden Ende des Gestells 11 an der als drehbare Welle ausgebildeten Stange 17 befestigt ist. Der Schwenkbock 41 ist durch jeweils zwei sich gegenüberliegende abgewinkelte Schenkel 42, 43 ausgebildet, wobei an den freien Enden der Schenkel 43 eine diese verbindende frei drehbare Walze 44 gelagert ist, die den hängenden Förderschlauch 5 beim Anheben des Schwenkbocks 41 aus der Betriebslage aushebt, so dass er auf der Walze 44 aufliegt. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen die Position der Hebevorrichtung 35 in der der Förderschlauch 5 nach oben ausgehoben ist. Die Betätigung der Hebevorrichtung 35 erfolgt durch eine mit der Welle 17 des Schwenkbocks 41 verbundene Kurbel 45. Hierbei wird der sich zwischen den Dosierbalken 12, 13 befindende Förderschlauch 5 durch die Walze 44 erfasst und um den in Fig. 1 gezeigten unteren Dosierbalken 13 an resp. auf der Walze 44 aufliegend nach oben in eine Ausserbetriebslage umgelenkt. In dieser Lage des Förderschlauches 5 lässt sich das Kransilo für eine weitere Beschickung und zum Abstellen auf den Boden einfacher manipulieren.
  • In den Fig. 6 und 7 ist ein Kransilo 1 mit einer im trichterförmigen unteren Behälterbereich wirkenden Räumvorrichtung 51 dargestellt. Diese soll zum Abbau von möglichen Brücken resp. zur vollständigen Entleerung des Behälters 2 dienen, um -im Sinne einer Verbesserung der Bausubstanz - über den Förderschlauch 5 vermehrt zähflüssige Baustoffe einer Schalung zuzuführen, unter Nutzung einer günstigeren Zugänglichkeit durch den flexiblen Förderschlauch 5.
    Grundsätzlich macht der Einsatz einer Räumvorrichtung 51 auch Sinn bei einer Verarbeitung von Baustoffen mittels Kransilo ohne Förderschlauch 5, da derartige Kransilos an den zumindest unteren trichterförmigen Bereich des Behälters anschliessend einen Klappen- oder Schiebeverschluss aufweisen, über dem die zähfliessende Masse durch seitlichen Druck der Trichterform verdichtet wird. Betroffen sind Kransilos mit einem zylindrischen oberen Behälterbereich der sich zur Entleerungsöffnung hin trichterförmig verengt, oder Kransilos mit mehreckigem Behälterquerschnittsform gemäss CH 285 831 A5 , oder solche Kransilos die von oben bis unten kegelförmig sich verengend ausgebildet sind.
    Um die Entleerung des Behälters 2 weiter optimieren zu können, ist es zweckmässig, eine weitere Räumvorrichtung 51 an der trichterförmigen Innenwand resp. den Innenwänden des Behälters vorzusehen, die gegenüber der ersten Räumvorrichtung 51 angeordnet ist, wobei die Schiebebewegung beider Räumvorrichtungen 51 vorteilhaft gekoppelt werden.
    Die Räumvorrichtung 51 hat eine Wirkung entlang der zur Entleerungsöffnung 3 hin reichenden trichterförmigen Innenwand des Behälters 2 und wird ausserhalb des
    Behälters 2 angetrieben. Die Räumvorrichtung 51 weist einen auf die Baustoffe räumend einwirkenden Schieber 52 auf, der an einem Ende eines parallel zu den Mantellinien des unteren Behälterbereichs hin und zurück antreibbaren Stössel 53 befestigt ist. Der in Fig. 7 dargestellte Schieber 52 weist eine gegen die Entleerungsöffnung 3 gerichtete offene V-Form auf; selbstverständlich eignen sich auch andere Schieberformen, die die Brücken der Baustoffe zerstören und eine Förderung bewirken. Der Stössel 53 ist an dem vom Schieber 52 abgewandten Ende an einem in den Behälter 2 ragenden Hebelende eines ausserhalb des Behälters 2 gelagerten Doppelhebels 54 angelenkt, dessen gegenüberliegendes Hebelende mit einem Ende eines Lenkers 55 gekuppelt ist. Der Doppelhebel 54 ist an einem mit dem Behälter 2 verbundenen Lagerbock 56 schwenkbar gelagert. Die aus dem Doppelhebel 54 und Lenker 55 gebildete Hebelanordnung weist einen an der Betätigungswelle 19 der Hebelgetriebe 27, 28 befestigten Hebelarm 57 auf, an dem das weitere Ende des Lenkers 55 angelenkt ist. Daraus entsteht, dass bei der Betätigung der Dosiervorrichtung 8 resp. der Dosierbalken 12, 13 zum Durchfluss des Baustoffes auch eine Stossbewegung des Schiebers 52 ausgeführt wird.
    Selbstverständlich könnten die Schieberbewegungen mit einem von der Dosiervorrichtung 8 getrennten Betätigungsstock ausgeführt werden.
  • Für den Fall einer schlauchlosen Entnahme von Baustoffen aus dem Behälter könnte die Räumvorrichtung 51 mit der Betätigungseinrichtung einer Verschlussvorrichtung oder mit einer separaten Betätigungseinrichtung verbunden sein.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen eine an ein herkömmliches Kransilo anbaubare Dosiervorrichtung 8. Diese wird bei geöffneter Verschlussvorrichtung an der Entleerungsöffnung des Kransilos zwischen die Verschlussklappen eingespannt. Hierzu sind an dem Gestell 11 zwei Befestigungsbleche 61 vorgesehen, an denen die Dosiervorrichtung 8 an der Verschlussvorrichtung aufgehängt ist. Der Förderschlauch 5 wird an einem mit den Befestigungsblechen 61 verbundenen Rohrstutzen 63 mit einer Bride 6 festgeklemmt. Die Dosierung der entnommenen Masse wird, wie schon oben beschrieben, durch die Bewegung der Dosierbalken 12, 13 gesteuert, die mit dem Hebelgetriebe 27, 28 verbunden sind. Damit ein störungsfreier Einlauf der Masse in den Förderschlauch 5 erfolgen kann, sind seitlich zum Rohrstutzen hin abfallende Leitbleche 60 vorgesehen, die ein unerwünschtes Austreten der schüttfähigen Baustoffe verhindern. Zur Montage der Dosiervorrichtung an dem Kransilo resp. der Verschlussvorrichtung sind seitliche Traggriffe 62 an den Befestigungsblechen 61 vorgesehen.

Claims (26)

  1. Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem zur Aufnahme der Baustoffe ausgebildeten Behälter (2), der an einem oberen Ende eine Einfüllöffnung zur Beschickung und an einem unteren Ende eine Entleerungsöffnung (3) zur Entnahme der Baustoffe über einen hängend befestigten Förderschlauch (5) aufweist, und mit einem auf den Boden abstellbaren Traggestell (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Ende des Behälters (2), in Entleerungsrichtung an die Entleerungsöffnung (3) anschliessend, eine auf den Förderschlauch (5) zur Aenderung des Förderquerschnitts einwirkende, verstellbare Dosiervorrichtung (8) angeordnet ist.
  2. Kransilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (8) an dem Behälter (2) oder Teilen des Kransilos lösbar resp. abnehmbar befestigt ist.
  3. Kransilo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (8) mittels Gestell (11) an einer Verschlussvorrichtung des Behälters lösbar resp. abnehmbar befestigt ist.
  4. Kransilo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (8) durch mit dem Gestell (11) verbundene Befestigungsbleche (61) an einer die Entleerungsöffnung bildenden offenen Verschlussvorrichtung lösbar eingespannt ist.
  5. Kransilo nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (11) einen mittels Klemmvorrichtung zur Befestigung des Förderschlauches (5) vorgesehenen, auf die Entleerungsöffnung (3) ausgerichteten Stutzen aufweist.
  6. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (8) an einem Gestell (11) befestigte, von wenigstens einer Seite auf den nach unten gerichteten Förderschlauch (5) zustell- und zurückversetzbare Dosierbalken (12, 13) aufweist, die mit einer Betätigungsvorrichtung (14) verbunden sind.
  7. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Dosiervorrichtung (8) manuell oder über einen gesteuerten, mit dem Traggestell (7) verbundenen Elektromotor erfolgt.
  8. Kransilo nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Dosierbalken (12, 13) auf den Förderschlauch (5) zustell- und zurückversetzbar sind.
  9. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierbalken (12, 13) in einer Ausserbetriebsstellung wenigstens annähernd gleichmässig verteilt zum Förderquerschnitt des Förderschlauches (5) angeordnet sind.
  10. Kransilo nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierbalken (12, 13) an freien Enden von Schwenkarmen (21, 22) angeordnet sind.
  11. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierbalken (12, 13) bei zusammengepresstem Förderschlauch (5) in dessen Längserstreckungsrichtung versetzt angeordnet sind.
  12. Kransilo nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Dosierbalken (12, 13) mit einem Hebelgetriebe (27, 28) der Betätigungsvorrichtung (14) verbunden ist.
  13. Kransilo nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (27, 28) durch einen Handhebel (34) betätigbar ist.
  14. Kransilo nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (34) mit einem Ein- oder Doppelarmhebel (33) verbunden ist, deren freie Hebelenden jeweils mittels Lenkhebel(n) (29, 30) mit wenigstens einem Dosierbalken (12, 13) verbunden sind.
  15. Kransilo nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Dosierbalken (12, 13) an einem mit dem(n) Lenkhebel(n) verbundenen Schwenkarm (21, 22) befestigt ist.
  16. Kransilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (21, 22) eine gemeinsame Schwenkachse (23, 24) aufweisen.
  17. Kransilo nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (11) aus beidseits des Förderschlauches (5) angeordneten Seitenschildern (15, 16) gebildet ist, an denen die Hebelgetriebe (27, 28) innerhalb des Gestells (11) befestigt sind.
  18. Kransilo nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Dosierbalken (12, 13) mittels Handhebel (34) gegen eine Rückstellkraft voneinander entfernbar oder arretierbar sind.
  19. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderschlauch (5) mittels reversierbarer Hebevorrichtung (35) von der Betriebsstellung in eine Ausserbetriebsstellung versetzbar ist.
  20. Kransilo nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (35) einen den Förderschlauch (5) hinter den Dosierbalken (12, 13) erfassenden und um eine horizontale Achse nach oben in eine Ausserbetriebslage umlenkenden Schwenkbock (41) aufweist.
  21. Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem zur Aufnahme der Baustoffe ausgebildeten Behälter (2), der an einem oberen Ende eine Einfüllöffnung zur Beschickung und an einem unteren Ende eine Entleerungsöffnung (3) zur Entnahme der Baustoffe aufweist und in einem auf den Boden abstellbaren Traggestell (7) befestigt ist, wobei die schliess- und freilegbare Entleerungsöffnung (3) durch eine mittels Hebelgetriebe betätigbare Verschlussvorrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang wenigstens einer zur Entleerungsöffnung (3) reichenden Innenwand des Behälters (2) wirkende, ausserhalb letzterens betätigbare Räumvorrichtung (51) angeordnet ist.
  22. Kransilo nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumvorrichtung (51) einen auf die Baustoffe räumend einwirkenden Schieber (52) aufweist.
  23. Kransilo nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumvorrichtung (51) durch eine mit dem Schieber (52) verbundene, betätigbare Hebelanordnung (54, 55, 57) ausgebildet ist.
  24. Kransilo nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (54, 55, 57) mit den Bewegungen der Verschlussvorrichtung abgestimmt ist, derart, dass die Räumvorrichtung (51) bei freigelegter Entleerungsöffnung (3) wirksam ist.
  25. Kransilo nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumvorrichtung (51) mit einem zur Betätigung der Verschlussvorrichtung vorgesehenen Handhebel (34) antriebsverbunden ist.
  26. Kransilo nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (52) entlang der den Behälter (2) zur Entleerungsöffnung (3) hin verengenden Innenwand durch eine Vorstoss- und Rückzugsbewegung ausübend ausgebildet ist.
EP20100405018 2010-01-27 2010-01-27 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl. Not-in-force EP2357301B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006434.0A EP2535482B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
EP20100405018 EP2357301B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100405018 EP2357301B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006434.0A Division EP2535482B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
EP12006434.0A Division-Into EP2535482B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2357301A1 true EP2357301A1 (de) 2011-08-17
EP2357301B1 EP2357301B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=42263533

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100405018 Not-in-force EP2357301B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
EP12006434.0A Not-in-force EP2535482B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006434.0A Not-in-force EP2535482B1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2357301B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102704687A (zh) * 2012-06-05 2012-10-03 中国十七冶集团有限公司 高层框架管柱混凝土浇筑装置
CN111535089A (zh) * 2020-06-12 2020-08-14 中铁二局集团有限公司 一种地铁工程检查坑立柱混凝土施工辅助装置及使用方法
CN114086763A (zh) * 2021-10-29 2022-02-25 中建八局西南建设工程有限公司 一种后浇带浇筑用辅助装置
EP4134333A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-15 Florian Eichinger GmbH Verschliessvorrichtung für schlauchablass

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107720531B (zh) * 2017-09-07 2019-02-26 湖北陆广通建设工程有限公司 一种高安全性建筑砂浆起吊装料装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH285831A (fr) 1947-12-06 1952-09-30 Ncr Co Machine comptable.
US2681751A (en) * 1950-08-07 1954-06-22 Deister Concentrator Company Constrictor valve
US2956832A (en) * 1954-09-22 1960-10-18 George G Morin Concrete pouring bucket
DE1181128B (de) * 1960-11-08 1964-11-05 Josef Schmid Dipl Ing An einem Kranseil haengender Foerderkuebel
DE1812090A1 (de) * 1968-12-02 1970-06-04 Georg Schroeder Beton-Transportkuebel
CH494695A (de) * 1968-07-11 1970-08-15 Buerli Ag Beton-Transportkübel
FR2451334A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Castera Pierre Distributeur controle pour granulats fragiles ou toxiques
JPH02176073A (ja) * 1988-12-27 1990-07-09 Mitsui Constr Co Ltd コンクリート・ホッパ
CH685831A5 (de) 1994-01-17 1995-10-13 Eduard Voegtli Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
DE10260661A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Florian Eichinger Gmbh Betonkübel mit schnell auswechselbarer Schüttgutleiteinrichtung
US20060054645A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-16 Lang Damian L Control valve
EP1830017A1 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Obrist Baugeräte AG Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH285831A (fr) 1947-12-06 1952-09-30 Ncr Co Machine comptable.
US2681751A (en) * 1950-08-07 1954-06-22 Deister Concentrator Company Constrictor valve
US2956832A (en) * 1954-09-22 1960-10-18 George G Morin Concrete pouring bucket
DE1181128B (de) * 1960-11-08 1964-11-05 Josef Schmid Dipl Ing An einem Kranseil haengender Foerderkuebel
CH494695A (de) * 1968-07-11 1970-08-15 Buerli Ag Beton-Transportkübel
DE1812090A1 (de) * 1968-12-02 1970-06-04 Georg Schroeder Beton-Transportkuebel
FR2451334A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Castera Pierre Distributeur controle pour granulats fragiles ou toxiques
JPH02176073A (ja) * 1988-12-27 1990-07-09 Mitsui Constr Co Ltd コンクリート・ホッパ
CH685831A5 (de) 1994-01-17 1995-10-13 Eduard Voegtli Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
DE10260661A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Florian Eichinger Gmbh Betonkübel mit schnell auswechselbarer Schüttgutleiteinrichtung
US20060054645A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-16 Lang Damian L Control valve
EP1830017A1 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Obrist Baugeräte AG Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102704687A (zh) * 2012-06-05 2012-10-03 中国十七冶集团有限公司 高层框架管柱混凝土浇筑装置
CN102704687B (zh) * 2012-06-05 2014-08-06 中国十七冶集团有限公司 高层框架管柱混凝土浇筑装置
CN111535089A (zh) * 2020-06-12 2020-08-14 中铁二局集团有限公司 一种地铁工程检查坑立柱混凝土施工辅助装置及使用方法
EP4134333A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-15 Florian Eichinger GmbH Verschliessvorrichtung für schlauchablass
CN114086763A (zh) * 2021-10-29 2022-02-25 中建八局西南建设工程有限公司 一种后浇带浇筑用辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2535482B1 (de) 2014-03-19
EP2535482A1 (de) 2012-12-19
EP2357301B1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2357301B1 (de) Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
DE3049265A1 (de) Trichter fuer die ausgabe von beton
WO2007054084A2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mischung aus verschiedenen schüttgutkomponenten
EP2658707A1 (de) Förder- und/oder presseinrichtung mit einer vorgeschalteten zuführeinrichtung
EP2465655B1 (de) Verfahren zur Entleerung eines zur Aufnahme und zum hängenden Transport von schüttfähigen Baustoffen ausgebildeten Kransilo
EP1830017B1 (de) Kransilo für den Transport von schüttfähigen Baustoffen, wie Beton, Kies, Sand oder dgl.
DE4005968A1 (de) Muellsammelfahrzeug
CH685831A5 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
EP2980334A1 (de) Kransilo für den Transport und die Verarbeitung schüttfähiger Baustoffe
EP1950517B1 (de) Dosierofen mit kombinierter Reinigungs- und Befüllöffnung sowie Verfahren zum dessen Betrieb
WO2017216140A2 (de) Mischvorrichtung
DE7537193U (de) Drehvorrichtung
DE19957266B4 (de) Übergangsteleskop für Gurtförderer
EP0830926A2 (de) Betoncontainer
EP0988450A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
DE4440335B4 (de) Beschickungsvorrichtung für Schüttgut
DE2300636B2 (de) Müllbehälter mit PreBplatte
CH707015B1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Schalung mit Beton.
DE3830989A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug
AT507133B1 (de) Vorrichtung zum entsorgen von restdraht
DE202008015365U1 (de) Schwenkvorrichtung für eine Mülltonne in Verbindung mit einem Behälter
DE102020120701A1 (de) Fahrmischer und Nachrüstkit
EP2258542A2 (de) Vorrichtung zum Pressen und Fördern von Ballen, insbesondere aus Altstoffen
EP2239121A2 (de) Fahrmischer
EP3854555A1 (de) Fahrmischer und nachrüstkit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120119

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OBRIST BAUGERAETE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 655006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006250

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006250

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006250

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006250

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 655006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131