EP4134333A1 - Verschliessvorrichtung für schlauchablass - Google Patents

Verschliessvorrichtung für schlauchablass Download PDF

Info

Publication number
EP4134333A1
EP4134333A1 EP21190953.6A EP21190953A EP4134333A1 EP 4134333 A1 EP4134333 A1 EP 4134333A1 EP 21190953 A EP21190953 A EP 21190953A EP 4134333 A1 EP4134333 A1 EP 4134333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose outlet
clamping
closure part
clamping surfaces
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21190953.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Anton Eichinger
Manfred Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Florian Eichinger GmbH
Original Assignee
Florian Eichinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florian Eichinger GmbH filed Critical Florian Eichinger GmbH
Priority to EP21190953.6A priority Critical patent/EP4134333A1/de
Publication of EP4134333A1 publication Critical patent/EP4134333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/56Gates or closures operating by deformation of flexible walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/025Buckets specially adapted for use with concrete

Definitions

  • the present invention relates to a closing device for a hose outlet of a transport device for transporting bulk goods and a transport device with such a closing device.
  • Transport devices for transporting bulk material are used on many construction sites and are used to supply construction sites with loose building materials or building materials.
  • the transport devices are used for transporting concrete, gravel, sand or similar building materials. If the bulk material to be transported is concrete, such transport devices are also referred to as concrete buckets or concrete silos.
  • Such known transport devices include a container for receiving the bulk material, which is provided with an outlet opening for the bulk material in the lower container area.
  • a closure device communicates with the outlet opening of the container. With the closing device, the exit of the bulk material from the container can be controlled.
  • the closing device is followed by a bulk material guide unit, with which bulk material emerging from the closing device can be guided to a point at a distance from the closing device.
  • the bulk goods guide unit can be designed as a hose.
  • transport devices usually have devices that allow the transport device to be lifted using a crane or the like.
  • the technical problem on which the invention is based is to provide an alternative transport device with which it is possible to easily control the discharge of bulk material.
  • a closing device for a hose outlet of a transport device for transporting bulk material such as concrete, gravel, sand or similar building materials comprises at least two clamping surfaces.
  • the clamping surfaces can be moved towards and away from one another and are designed to compress the hose outlet, which is at least partially elastically deformable, between them in such a way that a cross-sectional area of the hose outlet is reduced or reduced to zero.
  • the flow of bulk material through the hose outlet can be controlled.
  • the invention is therefore based on the idea of compressing the at least partially elastically deformable hose outlet of a closing device of a transport device from the outside, so that the actual free cross-sectional area of the hose outlet for the passage of the bulk material is reduced compared to the maximum free cross-sectional area or even reduced to zero.
  • a closure device is used to control the amount of bulk material discharged from a transport device, which does not control the discharge of bulk material by a closure device arranged above the hose outlet, but controls the discharge of bulk material by squeezing or clamping the hose outlet.
  • the compression preferably takes place variably, so that there is not only an open and a closed position, but positions in between can also be assumed.
  • the closing device can assume the operating positions “open” and “closed”.
  • the "open” operating position corresponds to a position in which the hose outlet is not compressed at all by the clamping surfaces.
  • the “closed” operating position corresponds to a position in which the hose outlet is compressed in such a way that (substantially) no bulk material can flow through the compressed area of the hose outlet.
  • the closing device can preferably assume any operating position between the "open” and “closed” operating position, in which the flow of bulk material through the hose outlet is not completely prevented, but in which the cross-sectional area of the hose outlet available for the bulk material to flow through is larger than the "open” operating position is reduced. As a result, the amount of bulk material discharged can be adjusted.
  • the hose outlet, in which the bulk material is guided, is compressed from the outside with the clamping surfaces. Accordingly, the clamping surfaces of a closing device according to the invention do not come into direct contact with the bulk material. This enables maintenance-friendly control of the bulk material outlet. In addition, such a closure device according to the invention can be produced inexpensively.
  • At least one of the at least two clamping surfaces is an outwardly curved, ie convex, surface, for example the outer surface of a piece of pipe.
  • Damage to the hose outlet in the clamping area can be reliably prevented by the outwardly curved surface.
  • the use of the outer surface of a piece of pipe represents a simple embodiment.
  • Both of the two clamping surfaces can be an outwardly curved surface.
  • only one clamping surface can be an outwardly curved surface.
  • the other clamping surface can be designed, for example, as a flat or inwardly curved outer surface.
  • At least one of the at least two clamping surfaces is a flat surface.
  • Such an embodiment represents a further structurally simple embodiment, through which the hose outlet can be stressed in a manner that is gentle on the material when it is compressed.
  • one of the at least two clamping surfaces is immovable.
  • This embodiment represents a simple design, because the non-movable clamping surface can be made fixed to the closure device and does not require, for example, a rotatable bearing.
  • the closure device has a first closure part and a second closure part.
  • the first closure part is rotatably mounted and comprises a first clamping surface of the at least two clamping surfaces and a first toothed area.
  • the second closure part is rotatably mounted and includes a second clamping surface of the at least two clamping surfaces and a second toothed area.
  • the first and second closure parts are coupled to one another via the toothed areas in such a way that when the first closure part rotates, the second closure part rotates in the opposite direction.
  • Such an embodiment comprises only a few components. Due to the toothed areas, an additional component for the coupling of the first and second closure part can be dispensed with. This allows a compact design to be implemented.
  • the closure device has a first closure part and a second closure part.
  • the two closure parts are rotatably mounted about a common axis of rotation and each have one of the at least two clamping surfaces.
  • the closing device has an articulated arm with two arm members connected to one another via a rotary joint. One arm member is rotatably connected to the first closure part and the other arm member is connected to the second closure part such that when the rotary joint is displaced, the first closure part and the second closure part rotate in opposite directions.
  • the two closure parts are mounted on a common axis of rotation.
  • a closing device can be implemented in a very compact and space-saving manner in the area of the axis of rotation.
  • the locking device includes a lever for moving the clamping surfaces toward and away from each other.
  • one of the two closure parts or the swivel joint of the articulated arm can be moved in such a way that the two clamping surfaces of the closure device move towards one another or away from one another.
  • the capping apparatus further includes a rack and pinion drive having a handwheel and a rack for moving toward and away from each other.
  • one of the two closure parts or the swivel joint of the articulated arm can be moved in such a way that the clamping surfaces of the closure device move towards one another or away from one another.
  • the gear wheel can be connected directly to one of the two closure parts or the pivot joint of the articulated arm, or via it a lever arranged in between can be connected to one of the two closure parts or the pivot joint of the articulated arm.
  • the toothed rack runs at least in regions within a protective tube.
  • a protective tube in which the toothed rack at least partially runs or is displaced when opening or closing, ensures that the toothed rack is not soiled by outflowing bulk material, such as concrete spatter.
  • a transport device for transporting bulk material such as concrete, gravel, sand or similar building materials.
  • the transport device comprises a container for receiving the bulk material, which is provided with an outlet opening for the bulk material.
  • the transport device comprises a hose outlet, with which bulk material emerging from the outlet opening can be guided to a point at a distance from the outlet opening and which is designed to be elastically deformable in a clamping area.
  • the transport device comprises a closing device according to the invention. The clamping area of the hose outlet is arranged between the at least two clamping surfaces of the closure device.
  • the hose outlet is designed in such a way that it can be used to guide bulk material emerging from the outlet opening to a point at a distance from the outlet opening.
  • the hose outlet is designed to be elastically deformable in such a way that it can be compressed in this area by the clamping surfaces of the closing device.
  • Hose outlets within the meaning of this disclosure can have any desired cross-sectional shape.
  • the hose outlet outside of the clamping area may not be elastically deformable or may only be elastically deformable in certain areas.
  • hose outlets have in Fastening area with the container or the closure device on a flange or similar fasteners.
  • Hose drains include elastically deformable materials. For example, rubber hoses are used as hose drains.
  • the closure device is connected to the container and/or the hose outlet.
  • the closure device can be designed in such a way that it has a fastening flange or a similar connection area which can be connected to the container in the upper area and to the hose outlet in the lower area.
  • the hose outlet is pushed onto a cylinder piece and fastened to the cylinder piece with a clamp that wraps around the outside.
  • the cylinder piece is, for example, welded or screwed to the closure device.
  • the closing device can also be designed in such a way that it can be connected to the container, preferably on the side of the container above the outlet opening, and the hose outlet can also be connected to the container, preferably in the area of the outlet opening.
  • the hose outlet can be connected to the container, preferably in the area of the outlet opening, and the closing device can be connected not to the container but to the hose outlet.
  • connection options shown here between the container, the closing device and the hose outlet can be designed to be either separable or non-separable.
  • the technical problem on which the invention is based is solved by a method for adjusting the outflow of bulk material such as concrete, gravel, sand or similar building materials from a container that has an outlet opening for the bulk material.
  • the method includes the step of connecting a hose outlet designed to be elastically deformable in a clamping area the container in such a way that bulk material emerging from the outlet opening enters the hose outlet.
  • the method also includes arranging the clamping region of the hose outlet between at least two clamping surfaces which can be moved towards and away from one another.
  • the method also includes pushing the at least two clamping surfaces together in such a way that the hose outlet is compressed by the at least two clamping surfaces in the clamping area. This reduces or prevents bulk material from flowing through the hose outlet in the clamping area.
  • the method also includes adjusting the outflow of bulk material through the hose outlet by moving the at least two clamping surfaces away from one another and towards one another.
  • Fig.1 shows a transport device 1 according to the invention according to a first embodiment in a simplified representation.
  • the transport device 1 comprises a container 5, a hose outlet 15 and a closing device 20.
  • the container 5 is connected to the closing device 20 in the lower area.
  • the container 5 is mounted on top of a mounting flange 7 of the closure device 20 .
  • the hose outlet 15 is attached to the underside of the fastening flange 7 of the closing device 20 .
  • the closure device 20 comprises a first closure part 35 and a second closure part 40.
  • the first closure part 35 and the second closure part 40 are rotatably mounted.
  • the first closure part 35 includes a piece of pipe 50.
  • the second closure part 40 includes a piece of pipe 50. Between the pieces of pipe 50 of the first closure part 35 and the second closure part 40, the hose outlet 15 is arranged.
  • a lever 70 is connected to the first closure part 35 .
  • FIG 2 is a sectional view of FIG 1 shown transport device 1 along the section AA.
  • the container 5 includes the outlet opening 10 in the lower area.
  • the container 5, the fastening flange 7 of the closing device 20 and the hose outlet 15 are connected to one another in such a way that bulk material escaping from the container 5 enters the hose outlet 15 on the one hand and the hose outlet 15 on the other is arranged between the pipe section 50 of the first closure part 35 and the pipe section 50 of the second closure part 40 .
  • the hose outlet 15 is compressed by the pipe sections 50 in a clamping area 25 .
  • the closure device 20 comprises a first closure part 35 and a second closure part 40.
  • the first closure part 35 and the second closure part 40 are each rotatably mounted in the upper area.
  • the first closure part 35 has in the upper area a first toothed area 61 on.
  • the second closure part 40 has a second toothed area 62 in the upper area.
  • the two toothed areas lie on one side of the fastening flange 7.
  • the first and the second closure part 35, 40 each have a further toothed area.
  • the two closure parts 35 , 40 are coupled to one another via the toothed areas of the first closure part 35 and the toothed areas of the second closure part 40 .
  • the first closure part 35 and the second closure part 40 each have a piece of pipe 50 in the lower region.
  • the hose outlet 15 runs between the two pipe sections 50 .
  • the hose outlet 15 is connected to the fastening flange 7 of the closing device 20 .
  • a lever 70 is connected to the first closure part 35 .
  • FIG 4 is a sectional view of FIG 3 shown closure device 20 and the hose outlet 15 shown along the section BB.
  • the hose outlet 15 is pressed together with a clamping surface 45 of the pipe section 50 of the first closure part 35 and a clamping surface 45 of the pipe section 50 of the second closure part 40 .
  • the hose outlet 15 is compressed in a clamping area 25 by the clamping surfaces 45 of the closure device. In the clamping area 25, the cross-sectional area A is reduced compared to the maximum free cross-sectional area of the hose outlet 15.
  • FIG 5 is a perspective view of a transport device 1 according to a second exemplary embodiment.
  • the transport device comprises 5 transport hooks in the upper area of the container, on which chains are hooked. With these chains, the transport device can be lifted and moved with a crane, for example.
  • the first locking part 35 is connected to the lever 70 .
  • the lever 70 is operated using a rack and pinion drive 75 .
  • the rack 90 of the rack and pinion drive 75 can be moved up and down.
  • the lever 70 which in turn is connected to the first closure part 35 , runs in some areas in the protective tube 100 with the toothed rack.
  • the operator can use the hand wheel 80 to move the first closure part 35 .
  • the closure device 20 is attached to the container 5 .
  • the closure device has a first closure part 35 and a second closure part 40.
  • the two closure parts 35, 40 are each rotatably mounted about the common axis of rotation 110.
  • the closing device 20 also has an articulated arm 129 which comprises 2 arm members 120 connected to one another via a rotary joint 130 .
  • an arm member 120 of the articulated arm is rotatably attached.
  • the pivot 130 is connected to a lever 70 .
  • An extension piece 71 is connected to the lever 70 with which the operator can move the lever 70 or the first closure part 35 .
  • the hose outlet 15 is pressed together by two clamping surfaces 46, 47, the two clamping surfaces 46, 47 being surfaces that are curved outwards.
  • the hose outlet 15 is pressed together by two clamping surfaces 46, 47, the first clamping surface 46 being an outwardly curved surface and the second clamping surface 47 being a flat surface.
  • the hose outlet 15 is pressed together by two clamping surfaces 46, 47, the first clamping surface 46 being an outwardly curved surface and the second clamping surface 47 being an inwardly curved surface.
  • the hose outlet 15 is squeezed by two clamping surfaces 46, 47, the two clamping surfaces being curved surfaces.
  • the hose outlet 15 runs between the first closure part 35 and in the second closure part 40 of the closure device 20.
  • the closure device is in the "closed" operating position. In the “closed” operating position, no bulk material can flow out of the container 5 through the hose outlet 15, since the hose outlet 15 is compressed by the closing device 20 in the clamping area.
  • the rack 90 can be moved up and down by the operator using the hand wheel 80 .
  • the toothed rack 19 runs in some areas within the protective tube 100. As a result, this area of the toothed rack cannot be soiled by concrete spatter, for example.
  • the first locking part 35 is coupled to the second locking part 40, so that the movement of the first locking part 35 the second closure part 40 is also moved.
  • the first closure part 35 rotates counterclockwise, ie in the Fig.5 shown lower portion of the first closure part 35 moves to the right.
  • the first closure part 35 is coupled to the second closure part 40 in such a way that the second closure part 40 rotates clockwise, ie the lower region of the in FIG figure 5 shown second closure part 40 moves to the left.
  • the hose outlet 15 is no longer completely compressed by the closing device 20 and the bulk material can flow through the hose outlet 15 .
  • the Hose outlet 15 compressed to different degrees.
  • the cross section of the hose outlet 15 that is available for the throughflow of bulk material changes accordingly.
  • the hose outlet 15 is shown connected to the container 5 .
  • the closing device 20 is also connected to the container 5 .
  • the first closure part 35 and the second closure part 40 are both rotatably mounted about a common axis of rotation 110 .
  • the two closure parts 35, 40 are each rotatably connected to an arm member 120 of an articulated arm 129.
  • the two arm members 120 are connected to one another via a swivel joint 130 .
  • the first closure part 35 rotates clockwise about the axis of rotation 110 and the second closure part 40 counterclockwise about the axis of rotation 110.
  • the clamping surface of the first closure part 35 and the clamping surface of the second closure part 40 move away from one another accordingly. This allows bulk material to flow through the hose outlet 15 .
  • the pivot joint 130 slides downwards and the first closure part 35 rotates counterclockwise about the pivot axis 110 and the second closure part 40 rotates clockwise about the pivot axis 110.
  • the clamping surface of the first closure part 35 and the clamping surface of the second closure part 40 move towards one another and the hose outlet 15 is compressed by the clamping surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Verschließvorrichtung für einen Schlauchablass (15) einer Transportvorrichtung (1) zum Transportieren von Schüttgut wie beispielsweise Beton, Kies, Sand oder ähnliche Baumaterialien, mit mindestens zwei Klemmflächen (45), die aufeinander zu und voneinander weg bewegbar und dazu ausgebildet sind, den Schlauchablass (15), der zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist, zwischen sich derart zusammenzudrücken, dass sich eine Querschnittsfläche (A) des Schlauchablasses (15) verringert oder auf Null reduziert und ein Durchfließen von Schüttgut durch den Schlauchablass (15) dadurch kontrollierbar ist

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung für einen Schlauchablass einer Transportvorrichtung zum Transportieren von Schüttgut und eine Transportvorrichtung mit einer derartigen Verschließvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Transportvorrichtungen zum Transportieren von Schüttgut kommen auf vielen Baustellen zum Einsatz und dienen der Versorgung von Baustellen mit schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen. Insbesondere werden die Transportvorrichtungen zum Transportieren von Beton, Kies, Sand oder ähnlichen Baumaterialien verwendet. Handelt es sich bei dem zu transportierenden Schüttgut um Beton, so werden solche Transportvorrichtungen auch als Betonkübel oder Betonsilos bezeichnet.
  • Derartige bekannte Transportvorrichtungen umfassen einen Behälter zur Aufnahme des Schüttgutes, der im unteren Behälterbereich mit einer Auslassöffnung für das Schüttgut versehen ist. Mit der Auslassöffnung des Behälters steht eine Verschließvorrichtung in Verbindung. Mit der Verschließvorrichtung lässt sich der Austritt des Schüttgutes aus dem Behälter kontrollieren. Ferner schließt sich an die Verschließvorrichtung eine Schüttgutleiteinheit an, mit der aus der Verschließvorrichtung austretendes Schüttgut zu einer von der Verschließvorrichtung beabstandeten Stelle leitbar ist. Beispielsweise kann die Schüttgutleiteinheit als Schlauch ausgebildet sein.
  • Ferner weisen derartige Transportvorrichtungen in der Regel Einrichtungen auf, die ein Anheben der Transportvorrichtung mittels Kran oder dergleichen, erlauben.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine alternative Transportvorrichtung bereitzustellen, mit der ein einfaches Kontrollieren des Schüttgutaustritts möglich ist.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem durch eine Verschließvorrichtung für einen Schlauchablass einer Transportvorrichtung zum Transportieren von Schüttgut wie beispielsweise Beton, Kies, Sand oder ähnliche Baumaterialien gelöst. Die Verschließvorrichtung umfasst mindestens zwei Klemmflächen. Die Klemmflächen sind aufeinander zu und voneinander weg bewegbar und dazu ausgebildet, den Schlauchablass, der zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist, zwischen sich derart zusammenzudrücken, dass sich eine Querschnittsfläche des Schlauchablasses verringert oder auf Null reduziert. Dadurch ist ein Durchfließen von Schüttgut durch den Schlauchablass kontrollierbar.
  • Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, den zumindest bereichsweise elastisch verformbaren Schlauchablass einer Verschließvorrichtung einer Transportvorrichtung von außen zusammenzudrücken, so dass dadurch die tatsächliche freie Querschnittsfläche des Schlauchablasses für den Durchtritt des Schüttguts gegenüber der maximalen freien Querschnittsfläche verringert oder sogar auf Null reduziert ist. Erstmals wird zum Kontrollieren der Austrittsmenge von Schüttgut aus einer Transportvorrichtung eine Verschließvorrichtung verwendet, die den Schüttgutaustritt nicht durch eine oberhalb des Schlauchablasses angeordnete Verschließvorrichtung kontrolliert, sondern den Schüttgutaustritt durch ein Zusammendrücken bzw. Zusammenklemmen des Schlauchablasses kontrolliert. Vorzugsweise erfolgt das Zusammendrücken variabel, so dass nicht nur eine Offen- und eine Schließstellung existieren, sondern auch dazwischen liegende Stellungen einnehmbar sind.
  • Die Verschließvorrichtung kann die Betriebsstellungen "offen" und "geschlossen" einnehmen. Die Betriebsstellung "offen" entspricht einer Stellung, bei der der Schlauchablass gar nicht von den Klemmflächen zusammengedrückt wird. Die Betriebsstellung "geschlossen" entspricht einer Stellung, bei der der Schlauchablass derart zusammengedrückt wird, dass (im Wesentlichen) kein Schüttgut durch den zusammengedrückten Bereich des Schlauchablasses hindurch fließen kann. Vorzugsweise kann die Verschließvorrichtung beliebige Betriebsstellungen zwischen der "offenen" und "geschlossenen" Betriebsstellung einnehmen, bei denen das Durchfließen von Schüttgut durch den Schlauchablass nicht komplett verhindert wird, aber bei denen die für das Durchfließen des Schüttgutes zur Verfügung stehende Querschnittsfläche des Schlauchablasses im Vergleich zu der "offenen" Betriebsstellung reduziert ist. Dadurch kann die Austrittsmenge an Schüttgut eingestellt werden.
  • Mit den Klemmflächen wird der Schlauchablass, in dem das Schüttgut geleitet wird, von außen zusammengedrückt. Entsprechend kommen die Klemmflächen einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung nicht in direkten Kontakt mit dem Schüttgut. Dadurch wird ein wartungsfreundliches Kontrollieren des Schüttgutaustritts ermöglicht. Zudem ist eine solche erfindungsgemäße Verschließvorrichtung kostengünstig herzustellen.
  • Ferner wird durch das Zusammendrücken des Schlauchablasses anstelle der Verwendung einer dem Schlauchablass vorgelagerten Verschließvorrichtung ein genaues Kontrollieren der Ausflussmenge aus dem Schlauchablass ermöglicht.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens eine der mindestens zwei Klemmflächen eine nach außen gewölbte, also konvexe Fläche, beispielsweise die Außenfläche eines Rohrstücks.
  • Durch die nach außen gewölbte Fläche kann eine Beschädigung des Schlauchablasses in dem Klemmbereich zuverlässig verhindert werden. Die Verwendung der Außenfläche eines Rohrstückes stellt eine einfache Ausführungsform dar.
  • Es können beide der beispielsweise zwei Klemmflächen eine nach außen gewölbte Fläche sein. Alternativ kann auch nur eine Klemmfläche ein nach außen gewölbte Fläche sein. In diesem Fall kann die andere Klemmfläche beispielsweise als eine ebene oder eine nach innen gewölbte Außenfläche ausgebildet sein.
  • Bei einer beispielhaften Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens eine der mindestens zwei Klemmflächen eine ebene Fläche.
  • Eine derartige Ausführungsform stellt eine weitere konstruktiv einfache Ausfuhrungsform dar, durch die eine materialschonende Beanspruchung des Schlauchablasses bei dem Zusammendrücken realisierbar ist.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine der mindestens zwei Klemmflächen nicht bewegbar.
  • Diese Ausführungsform stellt eine einfache Ausführung dar, weil die nicht bewegbare Klemmfläche fest mit der Verschlussvorrichtung ausgebildet sein kann und keine beispielsweise drehbare Lagerung erfordert.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschließvorrichtung ein erstes Verschlussteil und ein zweites Verschlussteil auf. Das erste Verschlussteil ist drehbar gelagert und umfasst eine erste Klemmfläche der mindestens zwei Klemmflächen und einen ersten verzahnten Bereich. Das zweite Verschlussteil ist drehbar gelagert und umfasst eine zweite Klemmfläche der mindestens zwei Klemmflächen und einen zweiten verzahnten Bereich. Das erste und das zweite Verschlussteil sind über die verzahnten Bereiche derart miteinander gekoppelt, dass sich bei einer Drehung des ersten Verschlussteils das zweite Verschlussteil in entgegengesetzter Richtung dreht.
  • Eine derartige Ausführungsform umfasst nur wenige Bauteile. Durch die verzahnten Bereiche kann auf ein zusätzliches Bauteil für die Kopplung des ersten und zweiten Verschlussteils verzichtet werden. Dadurch lässt sich eine kompakte Bauweise realisieren.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschließvorrichtung ein erstes Verschlussteil und ein zweites Verschlussteil auf. Die beiden Verschlussteile sind um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert und weisen jeweils eine der mindestens zwei Klemmflächen auf. Ferner weist die Verschließvorrichtung einen Gelenkarm mit zwei über ein Drehgelenk miteinander verbundenen Armgliedern auf. Das eine Armglied ist mit dem ersten Verschlussteil und das andere Armglied ist mit dem zweiten Verschlussteil derart drehbar verbunden, dass sich bei einer Verschiebung des Drehgelenks das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil in entgegengesetzter Richtung drehen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Verschlussteile auf einer gemeinsamen Drehachse gelagert. Eine derartige Verschließvorrichtung ist dadurch im Bereich der Drehachse sehr kompakt und platzsparend ausführbar.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschließvorrichtung einen Hebel zum aufeinander zu und voneinander weg Bewegen der Klemmflächen auf.
  • Mithilfe des Hebels können eines der beiden Verschlussteile bzw. das Drehgelenk des Gelenkarms derart bewegt werden, dass sich die beiden Klemmflächen der Verschließvorrichtung aufeinander zubewegen oder voneinander wegbewegen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Verschließvorrichtung ferner einen Zahnstangenantrieb mit einem Handrad und einer Zahnstange zum aufeinander zu und voneinander weg Bewegen auf.
  • Mithilfe des Zahnstangenantriebs können eines der beiden Verschlussteile bzw. das Drehgelenk des Gelenkarms derart bewegt werden, dass sich die Klemmflächen der Verschließvorrichtung aufeinander zu bewegen oder voneinander weg bewegen. Das Zahnrad kann ummittelbar mit einem der beiden Verschlussteile bzw. dem Drehgelenk des Gelenkarms verbunden sein oder über einen dazwischen angeordneten Hebel mit einem der beiden Verschlussteile bzw. dem Drehgelenk des Gelenkarms verbunden sein.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verläuft die Zahnstange zumindest bereichsweise innerhalb eines Schutzrohres.
  • Durch das Vorsehen eines Schutzrohres, in dem die Zahnstange beim Öffnen bzw. Schließen zumindest bereichsweise verläuft oder verschoben wird, wird erreicht, dass die Zahnstange nicht durch ausfließendes Schüttgut wie beispielsweise Betonspritzer verschmutzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem durch eine Transportvorrichtung zum Transportieren von Schüttgut wie beispielsweise Beton, Kies, Sand oder ähnliche Baumaterialien gelöst. Die Transportvorrichtung umfasst einen Behälter zur Aufnahme des Schüttgutes, der mit einer Auslassöffnung für das Schüttgut versehen ist. Ferner umfasst die Transportvorrichtung einen Schlauchablass, mit der aus der Auslassöffnung austretendes Schüttgut zu einer von der Auslassöffnung beabstandeten Stelle führbar ist und der in einem Klemmbereich elastisch verformbar ausgebildet ist. Ferner umfasst die Transportvorrichtung eine erfindungsgemäße Verschließvorrichtung. Der Klemmbereich des Schlauchablasses ist zwischen den mindestens zwei Klemmflächen der Verschließvorrichtung angeordnet.
  • Der Schlauchablass ist so ausgebildet, dass mit diesem aus der Auslassöffnung austretendes Schüttgut zu einer von der Auslassöffnung beabstandeten Stelle führbar ist. In dem Klemmbereich ist der Schlauchablass derart elastisch verformbar ausgebildet, dass er in diesem Bereich von den Klemmflächen der Verschließvorrichtung zusammendrückbar ist.
  • Schlauchablässe im Sinne dieser Offenbarung können beliebige Querschnittsformen aufweisen. Ferner kann der Schlauchablass außerhalb des Klemmbereichs nicht elastisch verformbar oder nur bereichsweise elastisch verformbar ausgebildet sein. Vorzugsweise weisen Schlauchablässe im Befestigungsbereich mit dem Behälter oder der Verschließvorrichtung einen Flansch oder vergleichbare Befestigungseinrichtungen auf. Schlauchablässe umfassen elastisch verformbare Materialien. Beispielsweise werden Gummischläuche als Schlauchablässe.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verschließvorrichtung mit dem Behälter und/oder dem Schlauchablass verbunden.
  • Die Verschließvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie einen Befestigungsflansch oder einen ähnlichen Verbindungsbereich aufweist, der im oberen Bereich mit dem Behälter verbindbar ist und im unteren Bereich mit dem Schlauchablass verbindbar ist. Beispielhaft wird der Schlauchablass auf ein Zylinderstück aufgeschoben und mit einer außen umgreifenden Schelle an dem Zylinderstück befestigt. Das Zylinderstück ist beispielsweise mit der Verschließvorrichtung verschweißt oder verschraubt.
  • Alternativ kann die Verschließvorrichtung auch so ausgebildet sein, dass sie mit dem Behälter, vorzugsweise seitlich an dem Behälter oberhalb der Auslassöffnung, verbindbar ist und der Schlauchablass ebenfalls mit dem Behälter, vorzugsweise im Bereich der Auslassöffnung, verbindbar ist.
  • Alternativ kann der Schlauchablass mit dem Behälter, vorzugsweise im Bereich der Auslassöffnung, verbindbar sein und die Verschließvorrichtung nicht mit dem Behälter, sondern mit dem Schlauchablass verbindbar sein.
  • Die hier aufgezeigten Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Behälter, der Verschließvorrichtung, und dem Schlauchablass können wahlweise trennbar oder nicht trennbar ausgeführt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem durch ein Verfahren zum Einstellen eines Abflusses von Schüttgut wie beispielsweise Beton, Kies, Sand oder ähnliche Baumaterialien aus einem Behälter, der eine Auslassöffnung für das Schüttgut aufweist, gelöst. Das Verfahren umfasst den Schritt des Verbindens eines in einem Klemmbereich elastisch verformbar ausgebildeten Schlauchablasses mit dem Behälter derart, dass aus der Auslassöffnung austretendes Schüttgut in den Schlauchablass eintritt. Ferner umfasst das Verfahren ein Anordnen des Klemmbereiches des Schlauchablasses zwischen mindestens zwei Klemmflächen, die aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Weiter umfasst das Verfahren ein Zusammenschieben der mindestens zwei Klemmflächen derart, dass der Schlauchablass durch die mindestens zwei Klemmflächen in dem Klemmbereich zusammengedrückt wird. Dadurch ergibt sich ein Reduzieren oder Verhindern des Durchfließens von Schüttgut durch den Schlauchablass in dem Klemmbereich. Ferner umfasst das Verfahren das Einstellen des Abflusses von Schüttgut durch den Schlauchablass durch Voneinanderwegbewegen und Aufeinanderzubewegen der mindestens zwei Klemmflächen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig.1 zeigt eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform in vereinfachter Darstellung.
    • Fig. 2 ist eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Transportvorrichtung 1 entlang des Schnittes A-A.
    • Fig. 3 zeigt die Verschließvorrichtung 20 und den Schlauchablass 15 der in den Fig. 1-2 gezeigten Transportvorrichtung.
    • Fig. 4 ist eine Schnittansicht der in Fig. 3 gezeigten Verschließvorrichtung 20 und des gezeigten Schlauchablasses 15 entlang des Schnittes B-B.
    • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht auf eine Transportvorrichtung 1 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform.
    • Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung in vereinfachter Darstellung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform.
    • Fig. 7 zeigt beispielhafte Ausführungsformen I-IV der ersten und der zweiten Klemmfläche einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung.
    Detaillierte Beschreibung
  • Fig.1 zeigt eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform in vereinfachter Darstellung. Die Transportvorrichtung 1 umfasst einen Behälter 5, einen Schlauchablass 15 und eine Verschließvorrichtung 20. der Behälter 5 ist im unteren Bereich mit der Verschließvorrichtung 20 verbunden. Der Behälter 5 ist auf der Oberseite eines Befestigungsflansches 7 der Verschließvorrichtung 20 angebracht. Auf der Unterseite des Befestigungsflansches 7 der Verschließvorrichtung 20 ist der Schlauchablass 15 angebracht. Die Verschließvorrichtung 20 umfasst ein erstes Verschlussteil 35 und ein zweites Verschlussteil 40. Das erste Verschlussteil 35 und das zweite Verschlussteil 40 sind drehbar gelagert. Das erste Verschlussteil 35 umfasst ein Rohrstück 50. Das zweite Verschlussteil 40 umfasst ein Rohrstück 50. Zwischen den Rohrstücken 50 des ersten Verschlussteils 35 und des zweiten Verschlussteils 40 ist der Schlauchablass 15 angeordnet. Mit dem ersten Verschlussteil 35 ist ein Hebel 70 verbunden.
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Transportvorrichtung 1 entlang des Schnittes A-A. Der Behälter 5 umfasst im unteren Bereich die Auslassöffnung 10. Der Behälter 5, der Befestigungsflansch 7 der Verschließvorrichtung 20 und der Schlauchablass 15 sind so miteinander verbunden, dass zum einen aus dem Behälter 5 austretendes Schüttgut in den Schlauchablass 15 eintritt und zum anderen der Schlauchablass 15 zwischen dem Rohrstück 50 des ersten Verschlussteils 35 und dem Rohrstück 50 des zweiten Verschlussteils 40 angeordnet ist. Der Schlauchablass 15 wird von den Rohrstücken 50 in einem Klemmbereich 25 zusammengedrückt.
  • Fig. 3 zeigt die Verschließvorrichtung 20 und den Schlauchablass 15 der in den Fig. 1-2 gezeigten Transportvorrichtung. Die Verschließvorrichtung 20 umfasst ein erstes Verschlussteil 35 und ein zweites Verschlussteil 40. Das erste Verschlussteil 35 und das zweite Verschlussteil 40 sind jeweils im oberen Bereich drehbar gelagert. Das erste Verschlussteil 35 weist im oberen Bereich einen ersten verzahnten Bereich 61 auf. Das zweite Verschlussteil 40 weist im oberen Bereich einen zweiten verzahnten Bereich 62 auf. Die zwei verzahnten Bereiche liegen auf einer Seite des Befestigungsflansches 7. Auf der dieser Seite gegenüberliegenden Seite des Befestigungsflansches 7 weist das erste und das zweite Verschlussteil 35, 40 jeweils einen weiteren verzahnten Bereich auf. Über die verzahnten Bereiche des ersten Verschlussteils 35 und die verzahnten Bereiche des zweiten Verschlussteils 40 sind die beiden Verschlussteile 35, 40 miteinander gekoppelt. Das erste Verschlussteil 35 und das zweite Verschlussteil 40 weisen im unteren Bereich jeweils ein Rohrstück 50 auf. Zwischen den beiden Rohrstücken 50 verläuft der Schlauchablass 15. Der Schlauchablass 15 ist mit dem Befestigungsflansch 7 der Verschließvorrichtung 20 verbunden. Mit dem ersten Verschlussteil 35 ist ein Hebel 70 verbunden.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht der in Fig. 3 gezeigten Verschließvorrichtung 20 und des gezeigten Schlauchablasses 15 entlang des Schnittes B-B. Mit einer Klemmfläche 45 des Rohrstückes 50 des ersten Verschlussteils 35 und einer Klemmfläche 45 des Rohrstückes 50 des zweiten Verschlussteils 40 wird der Schlauchablass 15 zusammengedrückt. Der Schlauchablass 15 wird in einem Klemmbereich 25 durch die Klemmflächen 45 der Verschließvorrichtung zusammengedrückt. In dem Klemmbereich 25 ist die Querschnittsfläche A im Vergleich zu der maximalen freien Querschnittsfläche des Schlauchablasses 15 verringert.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht auf eine Transportvorrichtung 1 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform. Die Transportvorrichtung umfasst im oberen Bereich des Behälters 5 Transporthaken, an denen Ketten eingehanken sind. Mit diesen Ketten kann die Transportvorrichtung beispielsweise mit einem Kran angehoben und bewegt werden. Der erste Verschlussteil 35 ist mit dem Hebel 70 verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird der Hebel 70 mithilfe eines Zahnstangenantriebs 75 betätigt. Mit dem Handrad 80 des Zahnstangenantriebs 75 kann die Zahnstange 90 des Zahnstangenantriebs 75 hoch und runter verschoben werden. Die Zahnstange 90 verläuft bereichsweise in dem Schutzrohr 100 mit der Zahnstange ist der Hebel 70 verbunden, der wiederum mit dem ersten Verschlussteil 35 verbunden ist. Mithilfe des Handrads 80 kann der Bediener den ersten Verschlussteil 35 bewegen.
  • Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung in vereinfachter Darstellung gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform. Die Verschließvorrichtung 20 ist an dem Behälter 5 angebracht. Die Verschließvorrichtung hat ein erstes Verschlussteil 35 und ein zweites Verschlussteil 40. Die beiden Verschlussteile 35, 40 sind jeweils drehbar um die gemeinsame Drehachse 110 gelagert. Die Verschließvorrichtung 20 weist ferner einen Gelenkarm 129 auf, der 2 über ein Drehgelenk 130 miteinander verbundene Armglieder 120 umfasst. Im unteren Bereich des ersten Verschlussteils 35 und des zweiten Verschlussteils 40 ist jeweils ein Armglied 120 des Gelenksarms drehbar angebracht. Das Drehgelenk 130 ist mit einem Hebel 70 verbunden. Mit dem Hebel 70 ist ein Verlängerungsstück 71 verbunden, mit dem der Bediener den Hebel 70 bzw. das erste Verschlussteil 35 bewegen kann.
  • Fig. 7 zeigt beispielhafte Ausführungsformen I-IV der ersten und der zweiten Klemmfläche einer erfindungsgemäßen Verschließvorrichtung. Bei der Ausfuhrungsform I wird der Schlauchablass 15 von zwei Klemmflächen 46, 47 zusammengedrückt, wobei die zwei Klemmflächen 46, 47 nach außen gewölbte Flächen sind. Bei der Ausführungsform II wird der Schlauchablass 15 von zwei Klemmflächen 46, 47 zusammengedrückt, wobei die erste Klemmfläche 46 eine nach außen gewölbte Fläche ist und die zweite Klemmfläche 47 eine ebene Fläche ist. Bei der Ausführungsform III wird der Schlauchablass 15 von zwei Klemmflächen 46, 47 zusammengedrückt, wobei die erste Klemmfläche 46 eine nach außen gewölbte Fläche ist und die zweite Klemmfläche 47 eine nach innen gewölbte Fläche ist. Bei der Ausführungsform IV wird der Schlauchablass 15 von zwei Klemmflächen 46, 47 zusammengedrückt, wobei die zwei Klemmflächen gewölbte Fläche sind.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und Fig. 6 wird nun das Verfahren zur Steuerung eines Abflusses von Schüttgut wie beispielsweise Beton, Kies, Sand oder ähnliche Baumaterialien aus einem erfindungsgemäßen Behälter 5 beschrieben.
  • Wie in der Fig. 5 gezeigt, verläuft der Schlauchablass 15 zwischen dem ersten Verschlussteil 35 und im zweiten Verschlussteil 40 der Verschließvorrichtung 20. Die Verschließvorrichtung befindet sich in "geschlossener" Betriebsstellung. In der "geschlossenen" Betriebsstellung kann kein Schüttgut aus dem Behälter 5 durch den Schlauchablass 15 hindurchfließen, da der Schlauchablass 15 in dem Klemmbereich von der Verschließvorrichtung 20 zusammengedrückt wird. Mithilfe des Handrads 80 kann von dem Bediener die Zahnstange 90 hoch und runter bewegt werden. Die Zahnstange 19 verläuft bereichsweise innerhalb des Schutzrohres 100. Dadurch kann dieser Bereich der Zahnstange nicht durch beispielsweise Betonspritzer verschmutzt werden. Durch das hoch und runter Bewegen der Zahnstange 90 bewegt sich der mit der Zahnstange 90 verbundene Hebel 70 und der mit dem Hebel 70 verbundene erste Verschlussteil 35. Der erste Verschlussteil 35 ist mit dem zweiten Verschlussteil 40 gekoppelt, sodass durch die Bewegung des ersten Verschlussteils 35 auch der zweite Verschlussteil 40 bewegt wird. Bei einer Herabbewegung der Zahnstange 90 dreht sich das erste Verschlussteil 35 entgegen dem Uhrzeigersinn, d. h. der in der Fig.5 gezeigte untere Bereich des ersten Verschlussteils 35 bewegt sich nach rechts. Im oberen Bereich ist der erste Verschlussteil 35 mit dem zweiten Verschlussteil 40 derart gekoppelt, dass ich der zweite Verschlussteil 40 im Uhrzeigersinn dreht, d. h. der untere Bereich des in der Fig. 5 gezeigten zweiten Verschlussteils 40 bewegt sich nach links. Dadurch wird der Schlauchablass 15 durch die Verschließvorrichtung 20 nicht mehr vollständig zusammengedrückt und das Schüttgut kann durch den Schlauchablass 15 hindurchfließen. Je nachdem wie weit die Zahnstange 90 hoch und runter bewegt wird, wird der Schlauchablass 15 unterschiedlich stark zusammengedrückt. Entsprechend verändert sich der für den Durchfluss von Schüttgut bereitstehende Querschnitt des Schlauchablass 15. Damit lässt sich die Ausgabemenge von Schüttgut aus dem Schlauchablass 15 kontrollieren.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist der Schlauchablass 15 mit dem Behälter 5 verbunden. Die Verschließvorrichtung 20 ist ebenfalls mit dem Behälter 5 verbunden. Das erste Verschlussteil 35 und das zweite Verschlussteil 40 sind beide drehbar um eine gemeinsame Drehachse 110 gelagert. Im unteren Bereich sind die beiden Verschlussteile 35, 40 jeweils mit einem Armglied 120 eines Gelenksarms 129 drehbar verbunden. Die beiden Armglieder 120 sind über ein Drehgelenk 130 miteinander verbunden. Wenn der Bediener das Verlängerungsstück 71 nach unten drückt, drück er damit den in der Fig. 6 gezeigten linken Bereich des Hebels 70 nach oben. Dadurch verschiebt sich auch das Drehgelenk 130 nach oben. Dadurch dreht sich das erste Verschlussteil 35 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 110 und das zweite Verschlussteil 40 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 110. Entsprechend bewegen sich die Klemmfläche des ersten Verschlussteils 35 und die Klemmfläche des zweiten Verschlussteils 40 voneinander weg. Dadurch wird ein Durchfließen von Schüttgut durch den Schlauchablass 15 ermöglicht. Wenn der Bediener das Verlängerungsstück 71 in Richtung des Behälters 5 bewegt, verschiebt sich das Drehgelenk 130 nach unten und das erste Verschlussteil 35 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 110 und das zweite Verschlussteil 40 dreht sich im Uhrzeigersinn um die Drehachse 110. Entsprechend bewegen sich die Klemmfläche des ersten Verschlussteils 35 und die Klemmfläche des zweiten Verschlussteils 40 aufeinander zu und der Schlauchablass 15 wird durch die Klemmflächen zusammengedrückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportvorrichtung
    5
    Behälter
    7
    Befestigungsflansch
    10
    Auslassöffnung
    15
    Schlauchablass
    20
    Verschließvorrichtung
    25
    Klemmbereich
    35
    Erstes Verschlussteil
    40
    Zweites Verschlussteil
    45
    Klemmflächen
    46
    Erste Klemmfläche
    47
    Zweite Klemmfläche
    50
    Rohrstück
    61
    Erster verzahnter Bereich
    62
    Zweiter verzahnter Bereich
    70
    Hebel
    71
    Verlängerungsstück
    75
    Zahnstangenantrieb
    80
    Handrad
    90
    Zahnstange
    100
    Schutzrohr
    110
    Drehachse
    120
    Armglied
    129
    Gelenkarm
    130
    Drehgelenk
    A
    Querschnittsfläche

Claims (12)

  1. Verschließvorrichtung (20) für einen Schlauchablass (15) einer Transportvorrichtung (1) zum Transportieren von Schüttgut wie beispielsweise Beton, Kies, Sand oder ähnliche Baumaterialien, mit:
    mindestens zwei Klemmflächen (45), die aufeinander zu und voneinander weg bewegbar und dazu ausgebildet sind, den Schlauchablass (15), der zumindest bereichsweise elastisch verformbar ist, zwischen sich derart zusammenzudrücken, dass sich eine Querschnittsfläche (A) des Schlauchablasses (15) verringert oder auf Null reduziert und ein Durchfließen von Schüttgut durch den Schlauchablass (15) dadurch kontrollierbar ist.
  2. Verschließvorrichtung (20) nach Anspruch 1, bei der mindestens eine der mindestens zwei Klemmflächen (45) eine nach außen gewölbte Fläche, beispielsweise die Außenfläche eines Rohrstücks (50), ist.
  3. Verschließvorrichtung (20) nach Anspruch 1, bei der mindestens eine der mindestens zwei Klemmflächen (45) eine ebene Fläche ist.
  4. Verschließvorrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der eine der mindestens zwei Klemmflächen (45) nicht bewegbar ist.
  5. Verschließvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit:
    - einem ersten Verschlussteil (35), das drehbar gelagert ist und eine erste Klemmfläche (46) der mindestens zwei Klemmflächen (45) und einen ersten verzahnten Bereich (61) aufweist, und
    - einem zweiten Verschlussteil (40), das drehbar gelagert ist und eine zweite Klemmfläche (47) der mindestens zwei Klemmflächen (45) und einen zweiten verzahnten Bereich (62) aufweist,
    wobei das erste und das zweite Verschlussteil (35, 40) über den ersten und den zweiten verzahnten Bereich (61, 62) derart miteinander gekoppelt sind, dass sich bei einer Drehung des ersten Verschlussteils (35) das zweite Verschlussteil (40) in entgegengesetzter Richtung dreht.
  6. Verschließvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit:
    - einem ersten Verschlussteil (35) und einem zweiten Verschlussteil (40), die um eine gemeinsame Drehachse (110) drehbar gelagert sind und jeweils eine der mindestens zwei Klemmflächen (45) aufweisen, und
    - einem Gelenkarm (129) mit zwei über ein Drehgelenk (130) miteinander verbundenen Armgliedern (120),
    wobei ein Armglied (120) mit dem ersten Verschlussteil (35) und ein anderes Armglied (120) mit dem zweiten Verschlussteil (40) derart drehbar verbunden ist, dass sich bei einer Verschiebung des Drehgelenks (130) das erste Verschlussteil (35) und das zweite Verschlussteil (40) in entgegengesetzter Richtung drehen.
  7. Verschließvorrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, die einen Hebel (70) zum aufeinander zu und voneinander weg Bewegen der Klemmflächen (45) aufweist.
  8. Verschließvorrichtung (20) nach einem der voranstehenden Ansprüche, die einen Zahnstangenantrieb (75) mit einem Handrad (80) und einer Zahnstange (90) zum aufeinander zu und voneinander weg Bewegen der Klemmflächen (45) aufweist.
  9. Verschließvorrichtung (20) nach Anspruch 8, bei der die Zahnstange (90) zumindest bereichsweise innerhalb eines Schutzrohres (100) verläuft.
  10. Transportvorrichtung (1) zum Transportieren von Schüttgut wie beispielsweise Beton, Kies, Sand oder ähnliche Baumaterialien mit:
    - einem Behälter (5) zur Aufnahme des Schüttgutes, der mit einer Auslassöffnung (10) für das Schüttgut versehen ist,
    - einem Schlauchablass (15), mit dem aus der Auslassöffnung (10) austretendes Schüttgut zu einer von der Auslassöffnung (10) beabstandeten Stelle führbar ist und der in einem Klemmbereich (25) elastisch verformbar ausgebildet ist, und
    - einer Verschließvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei der Klemmbereich (20) des Schlauchablasses (15) zwischen den mindestens zwei Klemmflächen (45) der Verschließvorrichtung (20) angeordnet ist.
  11. Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 10, bei der die Verschließvorrichtung (20) mit dem Behälter (5) und/oder dem Schlauchablass (15) verbunden ist.
  12. Verfahren zum Einstellen eines Abflusses von Schüttgut wie beispielsweise Beton, Kies, Sand oder ähnliche Baumaterialien aus einem Behälter (5), der eine Auslassöffnung (10) für das Schüttgut aufweist, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    - Verbinden eines in einem Klemmbereich (25) elastisch verformbar ausgebildeten Schlauchablasses (15) mit dem Behälter derart, dass aus der Auslassöffnung (10) austretendes Schüttgut in den Schlauchablass (15) eintritt,
    - Anordnen des Klemmbereiches (25) des Schlauchablasses (15) zwischen mindestens zwei Klemmflächen (45), die aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind,
    - Zusammenschieben der mindestens zwei Klemmflächen (45) derart, dass der Schlauchablass (15) durch die mindestens zwei Klemmflächen (45) in dem Klemmbereich (25) zusammengedrückt wird und dadurch Reduzieren oder Verhindern des Durchfließens von Schüttgut durch den Schlauchablass (15) in dem Klemmbereich (25), und
    - Einstellen des Abflusses von Schüttgut durch den Schlauchablass (15) durch Voneinanderwegbewegen und Aufeinanderzubewegen der mindestens zwei Klemmflächen (45).
EP21190953.6A 2021-08-12 2021-08-12 Verschliessvorrichtung für schlauchablass Withdrawn EP4134333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21190953.6A EP4134333A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Verschliessvorrichtung für schlauchablass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21190953.6A EP4134333A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Verschliessvorrichtung für schlauchablass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4134333A1 true EP4134333A1 (de) 2023-02-15

Family

ID=77316843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21190953.6A Withdrawn EP4134333A1 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Verschliessvorrichtung für schlauchablass

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4134333A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007330A (en) * 1961-12-30 1965-10-13 Werkspoor Nv Bucket or receptacle for concrete
GB1300063A (en) * 1969-09-12 1972-12-20 Crow Hamilton & Company Ltd Improvements in or relating to flexible-walled bulk materials containers
DE3324110C1 (de) * 1983-07-05 1984-10-11 Wilmer, Gerhard, 4426 Vreden Betonkübel mit Standplatz
US20060054645A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-16 Lang Damian L Control valve
EP2357301A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-17 Obrist Gerätebau AG Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007330A (en) * 1961-12-30 1965-10-13 Werkspoor Nv Bucket or receptacle for concrete
GB1300063A (en) * 1969-09-12 1972-12-20 Crow Hamilton & Company Ltd Improvements in or relating to flexible-walled bulk materials containers
DE3324110C1 (de) * 1983-07-05 1984-10-11 Wilmer, Gerhard, 4426 Vreden Betonkübel mit Standplatz
US20060054645A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-16 Lang Damian L Control valve
EP2357301A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-17 Obrist Gerätebau AG Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RO-TECH: "Betonsilo von Eichinger mit Handradbetätigung", 1 October 2019 (2019-10-01), XP055882934, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=Kl-8Gay5K_Y> [retrieved on 20220121] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3765180B1 (de) Mischvorrichtung mit zweiteiligem verschlussdeckel
DE19739652B4 (de) Belüftungseinrichtung
EP2871086B1 (de) Fahrzeug mit Abdeckvorrichtung für den Ladeaufbau
AT515354A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Flugzeugtür
EP0444084A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung.
EP0287849B1 (de) Luftausströmvorrichtung
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
EP4134333A1 (de) Verschliessvorrichtung für schlauchablass
DE19946500C1 (de) Dachluke in einer festen Dachfläche eines Fahrzeugs
EP3124194B1 (de) Mischmaschine, insbesondere baumischmaschine, zum mischen von mischgut, insbesondere zum mischen von mörteln, putzen, estrichen oder beton und verfahren zur bedienung einer solchen mischmaschine
EP2359733B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern sowie Moppresse
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE3710564C1 (de) Schaltpult mit Schrankkorpus und Klappe
DE102005055700B3 (de) Ausströmdüse für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE202007007992U1 (de) Verzweiger für ein Rohrsystem für Belade- und Siloeinrichtungen
EP1068797B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Schüttgut
DE102006020108A1 (de) Hubfenster
DE2842906A1 (de) Stroemungssteuerungsventil
DE10260661A1 (de) Betonkübel mit schnell auswechselbarer Schüttgutleiteinrichtung
DE3040814C2 (de) Einlaufschurre mit Verschlußvorrichtung für Wendelrutschen des Untertagebergbaues
DE202004014186U1 (de) Schwenktür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere für Busse
EP0572836B1 (de) Selbstschliessende Armatur
EP3348880B1 (de) Deckelsystem für rohrbehältergehäuse
DE4402978A1 (de) Rücksitzlehne für Kraftfahrzeuge
WO1990014540A1 (de) Kugelrückschlagventil für rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230817