DE2136324B2 - Vorrichtung zum Erzeugen standardisierter und wiederholbarer Einschnitte an Körperteilen eines Patienten - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen standardisierter und wiederholbarer Einschnitte an Körperteilen eines Patienten

Info

Publication number
DE2136324B2
DE2136324B2 DE2136324A DE2136324A DE2136324B2 DE 2136324 B2 DE2136324 B2 DE 2136324B2 DE 2136324 A DE2136324 A DE 2136324A DE 2136324 A DE2136324 A DE 2136324A DE 2136324 B2 DE2136324 B2 DE 2136324B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blade holder
holder
stop surface
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2136324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136324C3 (de
DE2136324A1 (de
Inventor
Clarence Harold Needham Heights Mass. Mielke (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institutes Of Medical Sciences San Francisco Calif (vsta)
Original Assignee
Institutes Of Medical Sciences San Francisco Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institutes Of Medical Sciences San Francisco Calif (vsta) filed Critical Institutes Of Medical Sciences San Francisco Calif (vsta)
Publication of DE2136324A1 publication Critical patent/DE2136324A1/de
Publication of DE2136324B2 publication Critical patent/DE2136324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136324C3 publication Critical patent/DE2136324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/32093Incision instruments for skin incisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150068Means for enhancing collection by tissue compression, e.g. with specially designed surface of device contacting the skin area to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150305Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150748Having means for aiding positioning of the piercing device at a location where the body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150977Arrays of piercing elements for simultaneous piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15105Purely manual piercing, i.e. the user pierces the skin without the assistance of any driving means or driving devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15149Arrangement of piercing elements relative to each other
    • A61B5/15155Piercing elements which are specially shaped or are provided with fittings or attachments to facilitate nesting, stacking or joining together end-to-end or side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use

Description

40
Die Erfindung betrifft eine zum Erzeugen standardisierter und wiederholbarer Einschnitte an Körperteilen eines Patienten bestimmte Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
Derartige Vorrichtungen werden zum Messen hämostatischer bzw. blutstillender Eigenschaften benutzt. Werden Blutgefäße angeschnitten, setzt für eine bestimmte Zeitdauer eine Blutung ein, bevor die Blutstillung (Hämostase) beendet ist und kein Blut mehr nachfließt. Bei den meisten Menschen erfolgt die Hämostase innerhalb normaler Zeiten. Es gibt jedoch einigen Menschen, welche unter Blutungsstörungen leiden, die sich durch abnormal lange Blutungszeiten bemerkbar machen. Um hämostatische bzw. blutstillende Eigenschaften der Patienten vor chirurgischen Eingriffen einfach und zuverlässig überprüfen zu können, ist es wichtig, eine standardisierte und wiederholbare Einschnitte erzeugende Vorrichtung zu besitzen. Es wurde gefunden, daß die Einnahme von Aspirin vor einer Operation die Hämostase oder Blutstillung auf eine bestimmte Zeitdauer beschränkt. Diese Erkenntnis wurde von Mielke und anderen in »Blood«, Band 34, Nr. 2 (August 1969) beschrieben. Weitere Untersuchungen und statistische Analysen für diese Untersuchungen und davon betroffene Gebiete erfordern ein standartisiertes und wiederholbares Testverfahren.
Zum Punktieren der Haut von Patienten ist ein
45
50
60
65 sogenannter Schnäpper bekannt (DE-PS 8 69 846), der in einem Vorratsbehälter eine Vielzahl von Messern enthält, die einzeln aus dem Gerät ausgeschoben und in die Haut des Patienten eingestochen werden können. Die Einstechtiefe ist dabei einstellbar, jedoch lassen sich mit diesem im Aufbau verhältnismäßig komplizierten und schwierig sauber zu haltenden Gerät keine zum Prüfen der Hämostase geeigneten Einschnitte erzeugen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfach zu handhabende und leicht sauber zu haltende Vorrichtung zu schaffen, mit der zuverlässig und wiederholbar standardisierte Einschnitte an Körperteilen von Patienten wie dem Unterarm zum Prüfen der Hämostase des Patienten angebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Diese Vorrichtung ist im Aufbau einfach, leicht zu handhaben und auch problemlos zu säubern und zu sterilisieren. Der blockförmig ausgebildete Klingenhalter ist sehr handlich, wobei die Klinge derart einstellbar an ihm zu befestigen ist, daß ihre Spitze unverrückbar um eine vorgegebene Strecke über die Auflagefläche des Klingenhalters übersteht. Die Grundplatte ist als vom Klingenhalter separate Schablone ausgebildet.
deren Oberflächen genau planparallel zueinander verlaufen, so daß die Spitze der Klinge stets gleich weit über die Unterseite der Schablone übersteht, gleichgültig an welcher Stelle des Schlitzes sich die Klinge gerade befindet Dadurch sind wiederholbar über ihre gesamte Länge gleich tiefe Einschnitte zu erzeugen, so daß unter wiederholbaren Bedingungen die Hämostase bei Patienten beispielsweise vor einem chirurgischen Eingriff festgestellt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den Klingenhalter,
Fig.2 eine ähnliche Draufsicht des Klingenhalters wie in F i g. 1, jedoch mit eingesetzter Klinge,
F i g. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 aus F i g. 2,
Fig.4 eine Draufsicht auf eine in Blockform avisgebildete Lehre für die präzise Anbringung der Klinge im Klingenhalter,
F i g. 5 eine Stirnansicht der Lehre aus F i g. 4,
Fig.6 eine Draufsicht auf eine plattenförmige Schablone,
F i g. 7 einen Querschnitt durch die Schablone nach Linie 7-7 aus F i g. 6,
Fig.8 eine Stirnansicht der Lehre aus Fig.4 in entgegengesetzter Richtung wie in Fig.5 gesehen, wobei auf diese Lehre ein Klingenhalter mit eingesetzter Klinge in senkrechter Lage aufgesetzt ist, und
F i g. 9 eine Draufsicht auf die Lehre aus F i g. 4 um 180° gegenüber Fig.4 verdreht, wobei von der Seite der Klingenhalter mit eingesetzter Klinge an diese Lehre angesetzt ist.
Bei allen Völkern tritt die Hämostase oder Blutstillung mit unterschiedlicher Schnelligkeit ein. Der erste Schritt der Blutstillung nach dem Anschneiden oder Verletzen von Blutgefäßen ist das Anhaften von Blutplättchen an freigelegtes Kollagen und dann das Anhaften von einzelnen derartigen leimgebenden Blutplättchen, wodurch Ansammlungen derartiger Blutplättchen gebildet werden, die man als primäre hämostatische Stopfen bezeichnet. Diese Stopfen unterbrechen den Blutfluß aus den angeschnittenen oder verletzten Blutgefäßen. Somit ist die Blutungszeit die Zeitdauer, die benötigt wird, bis die Blutplättchen den Blutfluß aus angeschnittenen oder verletzten Blutgefäßen unterbrechen.
Die Diagnose von Blutungsfehlern oder Blutungsschwächen benötigt ebenso wie die Forschung auf diesem Gebiet ein standardisiertes Werkzeug oder Instrument, um festzustellen, ob die Blutkörperchen eines Patienten eine normale oder abnormale blutstillende Funktion besitzen. Durch die vorliegende Erfindung wird ein hierfür geeignetes Werkzeug oder Instrument geschaffen, das sowohl nach einem standardisierten Verfahren arbeitet als auch ein standardisiertes Instrument mit allen Zubehörteilen in kompakter Bauweise ist.
Gemäß F i g. 1 und 2 besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Klingenlmlter 10, der im wesentlichen ein im Querschnitt rechteckiger Block ist und eine Nut 12 zur Aufnahme einer Klinge enthält, welche in Längsrichtung in die Oberseite 14 des Klingenhalters eingeschnitten oder sonstwie eingearbeitet ist. Die Form und das Material des Klingenhalters 10 sind aber allgemein gesprochen für die vorliegende Erfindung nicht kritisch, soweit nur die nachstehend beschriebene gewünschte Funktion erreicht wird. Vorzugsweise besteht der Klingenhalter aus preiswertem, sterilisierbarem, leicht herzustellendem und zu bearbeitendem Material wie Polystyren und besitzt eine Form und Größe, die es ermöglicht, ihn bequem in der Hand zu halten. Es wurde gefunden, daß ein geeigneter Klingenhalter ein im Querschnitt rechteckiger Block mii einer Länge von 4,5 cm, einer Breite von 2,4 cm und einer Dicke von 0,6 cm ist.
Es ist wichtig, daß der Klingenhalter 10 eine ebene vordere Anschlagfläche 16 besitzt, die genügend glatt
ίο ist, um eine nur geringe Reibung ausübende Auflagefläche zu bilden, welche über die Oberseite einer flachen Schablone hinweggleiten kann und welche im übrigen genügend flach und breit ist, um beim Hinweggleiten über die Schablone nicht die Gefahr hervorzurufen, daß der Klingenhalter hierbei Stöße erhält oder kippt bzw. sich auf die Spitze stellt Die vordere Anschlagfläche 16 des Klingenhalters 10 sollte außerdem rechtwinklig zur Nut 12 verlaufen, wie F i g. 1 und 2 deutlich zeigen.
Der Klingenhalter 10 besitzt vorzugsweise eine flache Unterseite 17, wie am besten F i g. 3 zeigt Die Nut 12 ist in die Oberseite 14 des Klingenhalters 10 eingearbeitet und dient dazu, daß Anbringen einer Klinge 18 oder eines entsprechenden Messers am Klingenhalter zu erleichtern.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Nut 12 im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch weggelassen werden kann, so daß die Oberseite 14 als Auflage für die Klinge 18 dient. Die Anbringung einer Nut 12 im Klingenhalter 10 vereinfacht jedoch die Anbringung der Klinge 18 in der jeweils gewünschten genauen Lage. Vorzugsweise ist die Nut 12 6 mm breit und 1 mm tief und an beiden Enden nach außen offen. Auf jeden Fall muß die Nut 12 am im Bereich der Anschlagfläche 16 liegenden Ende offen sein, damit die Klinge 18 in der in F i g. 2 zu erkennenden Weise über die Anschlagfläche 16 vorstehen kann.
In die Nut 12 ist eine Reihe von Gewindelöchern 20 eingearbeitet. Zwei Schrauben 22 und zwei Unterlegscheiben 24, die beide aus rostfreiem Stahl bestehen, können in die Gewindelöcher 20 eingeschraubt werden. Obwohl nur zwei Schrauben benötigt werden, um die Klinge 18 am Klingenhalter 10 zu befestigen, sind im vorliegenden Falle insgesamt fünf Gewindelöcher 20 in einem gegenseitigen Abstand von 2 mm vorgesehen, um eine Anpassung an die verschiedenen Arten und Größen von auf dem Markt erhältlichen Klingen oder Messern zu ermöglichen.
Als Klinge 18 wird eine dünne Klinge wie beispielsweise die unter der Bezeichnung Nr. 11
so Bard-Parker A-S-R auf dem Markt erhältliche auswechselbare Klinge oder auch eine ähnliche auswechselbare Klinge verwendet. Die Klinge 18 besitzt ein Langloch 26, welches breit genug ist, um die Schrauben 22 durchstecken zu können. Die Klinge 18 wird am Klingenhalter 10 angebracht, indem man sie zunächst in die Nut 12 mit ihrer Spitze 28 über die vordere Anschlagfiäche 16 vorstehend einlegt. Dann werden die Unterlegscheiben 24 auf die Schrauben 22 aufgesteckt und die Schrauben durch das Langloch 26 hindurch in darunter liegende Gewindelöcher 20 eingeschraubt. Die Schrauben werden jedoch nur so weit eingeschraubt, daß die Klinge 18 noch genügend locker ist um sie innerhalb der Nut 12 in Längsrichtung verschieben zu köii.ien, wenn ein leichter Druck auf die Klinge
b5 ausgeübt wird.
Es ist sehr wichtig, daß die Spitze 28 der Klinge 18 jedesmal wenn ein Einschnitt vorgenommen wird um dieselbe Strecke über die vordere Anschlagfläche 16 des
Klingenhalters 10 vorsteht, um sicherzustellen, daß der Einschnitt stets dieselbe Tiefe hat. Um eine derartige Lage für jede auswechselbare Klinge unabhängig von ihrer Art und Größe einstellen zu können, wird eine Lehre 30 verwendet Offensichtlich können verschiedene Arten von Lehren verwendet werden, jedoch besteht gemäß der vorliegenden Erfindung diese Lehre vorzugsweise aus einem vollen Block aus Hartmetall wie Stahl oder Aluminium, wobei dieser Block die in F i g. 4 und 5 erkennbare Form besitzt und Abmessungen aufweist, die denen des Klingenhalters etwa entsprechen.
Die Lehre 30 besitzt eine flache Unterseite 32 (F i g. 5) und eine senkrecht verlaufende Anschlagfläche 34, welche so ausgebildet ist daß sie sich flach gegen die vordere Anschlagfläche 16 des Klingenhalters 10 legen läßt, wie Fig.9 zeigt. Die Anschlagfläche 34 muß gerade sein und ist vorzugsweise eine vollständig senkrecht verlaufende Fläche, obwohl es auch genügen würde, wenn sie nur eine einfache Kante wäre. Außerdem besitzt die Lehre 30 eine weitere senkrechte Fläche 36, die eine Höhe besitzt, welche gleich der Tiefe der Nut 12 bzw. der Höhenlage der Klinge 18 ist und gegen welche sich die Spitze 28 der Klinge 18 legen läßt. Wenn man Fig.3 mit Fig.5 vergleicht, ist ohne weiteres zu erkennen, wie die Teile gemäß Fig.9 aneinander zur Anlage kommen. Die Fläche 36 ist genau 2,5 mm gegenüber der Anschlagfläche 34 zurückgesetzt, wobei diese Abmessung eine der drei kritischen Standardabmessungen bildet.
Nachdem die Lehre 30 an den Klingenhalter 10 in der in F i g. 9 dargestellten Weise angelegt worden ist, wird die noch locker sitzende Klinge 18 in Längsrichtung verschoben, bis ihre Spitze 28 gegen die senkrechte Fläche 36 gedrückt ist Während man die Klinge 18 mit geringem Druck gegen die Fläche 36 hält, wird auch der Klingenhalter 10 gegen die Anschlagfläche 34 der Lehre 30 gedrückt gehalten. Die Schrauben 22 werden bei Aufrechterhaltung dieser Drücke mit einem Schraubenzieher oder einem anderen Werkzeug festgezogen, um die Klinge 18 unverschiebbar mit dem Klingenhalter 10 derart zu verbinden, daß die Spitze 28 um eine Strecke von genau 2,5 mm über die vordere Anschlagfläche 16 dauerhaft vorsteht Diese Strecke von 2,5 mm ist durch den Abstand der senkrechten Anschlagfläche 34 und der zurückgesetzten senkrechten Fläche 36 der Lehre 30 bestimmt
Ein bevorzugtes, jedoch nicht unbedingt notwendiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß mit Hilfe der Lehre eine zweite Messung durchgeführt werden kann, um zweifach zu überprüfen, daß die Spitze 28 der Klinge 18 genau 2,5 mm über die vordere Anschlagfläche 16 des Klingenhalters 10 vorsteht Diese zweite Messung wird mit Hilfe einer weiteren Ausnehmung der Lehre vorgenommen, die vorzugsweise aus einer in die Oberseite 40 der Lehre 30 eingeschnittenen oder sonstwie eingeformten Nut 38 besteht Wie F i g. 8 zeigt, wird der Klingenhalter 10 für die Vergleichsmessung senkrecht auf die Lehre 30 aufgesetzt so daß die vordere Anschlagfläche 16 die Nut 38 überdeckt und die Spitze 28 der Klinge 18 in die Nut 38 hineinragt Sowie die Fläche 36 gegenüber der Anschlagfläche 34 um 2,5 mm zurückgesetzt ist, ist auch der Boden 42 der Nut 38 gegenüber der Oberseite 40 der Lehre 30 tiefergelegt Wenn somit der Klingenhalter 10 in die in F i g. 8 dargestellte Lage gebracht worden ist, kann die richtige Lage der Klinge ermittelt werden, wenn kein Licht zwischen Spitze 28 und dem Boden 42 hindurchfällt und wenn die vordere Anschlagfläche 16 des Klingenhalters 10 satt auf der Oberseite 40 der Lehre 30 ohne Verkantung oder dergleichen aufliegt. Das Hindurchfallen von Licht zwischen der Spitze 28 der Klinge 18 und dem Boden 42 zeigt, daß die Klinge nicht genügend weit vorsteht, während ein Verkanten oder Kippen des Klingenhalters gegenüber der Lehre 30 zeigt, daß die Klinge 18 zu weit über die Anschlagfläche 16 vorsteht.
In F i g. 6 und 7 ist eine plattenförmige Schablone 44 zu erkennen, die vorzugsweise aus Polystyren besteht. Die Schablone ist etwa 5,5 cm lang und 2,5 cm breit. Diese Abmessungen können sich jedoch auch ändern, ohne die Erfindung zu beeinträchtigen. Die Dicke der plattenförmigen Schablone 44 muß jedoch genau 1,5mm betragen, d.h. hierbei handelt es sich um die zweite kritische Standardabmessung der vorliegenden Erfindung. Wenn die Klinge 18 genau um 2,5 mm über die vordere Anschlagfläche 16 des Klingenhalters 10 vorsteht und die Schablone 44 genau 13 mm dick ist, steht die Spitze 28 der Klinge 18 genau um 1 mm über die Unterseite 50 der Schablone 44 vor. Die Dicke der Schablone ist dabei die senkrechte Abmessung derselben gemäß F i g. 7.
In der Schablone 44 befindet sich ein Schlitz 46, der in Form eines Langloches ausgebildet ist und sich sowohl zur horizontalen Oberseite 48 als auch zur horizontalen Unterseite 50 der Schablone 44 öffnet Es ist wichtig, daß die Oberseite 48 und die Unterseite 50 der Schablone 44 praktisch genau parallel zueinander verlaufen. Der Schlitz 46 ist genau 11 mm lang, wobei es sich hierbei um die dritte kritische Standardabmessung der vorliegenden Erfindung handelt Die Breite des Schlitzes 46 beträgt etwa 1 mm, wobei die Breite so gewählt werden muß, daß die Klinge 18 durch den Schlitz hindurchgesteckt werden kann, ohne sich im Schlitz festzusetzen. Dabei muß der Schlitz jedoch schmal genug sein, um eine Führung für die Klinge 18 zu bilden, damit man mit der Klinge 18 gerade Einschnitte
"0 herstellen kann.
Arbeitsweise der Vorrichtung
Das Verfahren zum Bestimmen der Blutungszeit eines Patienten beginnt damit, daß man den Patienten mit leicht abgewinkeltem Ellenbogen oder Arm hinsetzt wobei der Unterarm auf einer festen Unterlage mit der volaren oder palmaren Seite nach oben aufliegt Oberhalb des Ellenbogens oder der Fossa antecubitalis wird ein Blutdruckmesser angebracht und der Unterarm des Patienten dann leicht mit einem alkoholgetränkten Schwamm oder Tupfer gereinigt und an Luft trocknen gelassen. Anschließend wird die Manschette des Blutdruckmessers auf 40 mm Quecksilbersäule aufgeblasen.
Nach einer Wartezeit von 30 Sekunden wird die Schablone 44 etwa 5 cm unterhalb des Ellenbogens oder der Fossa antecubitalis auf den Unterarm aufgelegt, wobei der Schlitz 46 parallel zur Ellenbogenfalte verläuft Die Schablone 44 wird fest auf die Haut gedrückt, um deren Oberflächen zu glätten. Dann wird die Klinge 18 an einem Ende des Schlitzes 46 in denselben senkrecht eingesetzt und sticht in die darunter liegende Haut ein. Die Anschlagfläche 16 des Klingenhalters 10 wird dabei satt auf die Oberseite 48 der Schablone 44 gedrückt Mit einer schnellen gleichförmigen Bewegung entlang dem Schlitz 46 wird dann der gewünschte Einschnitt vorgenommen. Dieser Vorgang wird wiederholt, um zwei parallele Einschnitte
in einem Abstand von etwa 1,5 cm voneinander zu erhalten. Dabei wird darauf geachtet, daß keine unter der Haut liegenden Venen angeschnitten werden.
Sofort nach Fertigstellung jedes Einschnittes wird jeweils eine Stoppuhr in Gang gesetzt. Die Einschnitte ■> werden mit Filterpapier alle 30 Sekunden gereinigt, ohne die Wundränder zu berühren, bis auf dem Filterpapier keine Blutflecken mehr erscheinen. Die Durchschnittszeiten der einzelnen Einschnitte sind dann die Blutungszeiten. m
Nach Gebrauch werden die Lehre 30 und die Schablone 44 in warmem Seifenwasser gewaschen, in eine 70%ige Alkohollösung gelegt und dort aufbewahrt und mit einem sterilen Schwamm oder Tupfer unmittelbar vor erneutem Gebrauch getrocknet. Nur r, die Klinge !8 kommt mit offenen Gewebe in Kontakt und wird daher nach jedem Gebrauch weggeworfen. Da der Einschnitt erst nach etwa 5 bis 10 Sekunden nach Anbringung des Schnittes zu bluten beginnt, verunreinigt Blut nicht die Schablone oder den Klingenhalter. >d Wenn jedoch in fehlerhafter Weise doch eine Verunreinigung durch Blut erfolgt, sollte die ganze Vorrichtung wie oben beschrieben gewaschen und dann in einem Autoklaven mit Hilfe von Gas sterilisiert werden.
In der vorstehend beschriebenen Weise können mit der ebenfalls beschriebenen Vorrichtung reproduzierbare standardisierte Einschnitte von 9 mm Länge und 1 mm Tiefe erzeugt werden. Die Länge der Einschnitte ist geringer als die Länge des Schlitzes 46, weil die Spitze 28 der Klinge 18 V-förmig ausgebildet ist. Die Vorrichtung kann sowohl von Linkshändern als auch von Rechtshändern benutzt werden. Die normale Blutungszeit wurde mit etwa 5 Minuten ermittelt, wobei ein üblicher Abweichungsbereich von etwa 272 bis 10 Minuten vorhanden ist.
Die Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind so ausgebildet, daß sie in kleinen Behältern, beispielsweise aus Styrol, verpackt werden können. Der Klingenhalter, die Lehre und die Schablone besitzen alle etwa dieselbe Länge und Breite und können somit kompakt aufeinandergelegt werden. Der Behälter ist vorzugsweise mit einem Klappdeckel od. dgl. versehen, und man kann eine dichtverpackte auswechselbare Klinge im Behälter für den Verkauf desselben unterbringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erzeugen standardisierter und wiederholbarer Einschnitte an Körperteilen eines Patienten, mit einer in einem Halter angeordneten Klinge, deren Spitze aus dem Halter herausragt, wobei der Klingenhalter mit einer Auflagefläche auf einer Schablone mit parallelen Ober- und Unterseiten, die eine öffnung zum Durchstecken der Klinge enthält, aufgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (18) eine sich von deren Spitze (28) nach rückwärts erstreckende Schneidkante aufweist und im Klingenhalter (10) in deren Längsrichtung einstellbar befestigt ist und daß die Schablone (44) planparallel Ober- und Unterseiten (48 und SO) aufweist und die öffnung als Schlitz (46) ausgebildet ist, dessen Länge der gewünschten Einschnittlänge entspricht und dessen Breite wenig größer als die Dicke der Klinge ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingennalter (10) zur Aufnahme der Klinge (18) auf einer Seite eine Nut (12) aufweist, deren Tiefe etwa gleich der Dicke der Klinge ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Lehre (30) zum Einstellen der Strecke umfaßt, um welche die Klinge (18) über die Vorderseite (16) des Klingenhalters (10) vorstehen soll, wobei diese Lehre eine gerade Kante oder Anschlagfläche (34), welche gegen die Vorderseite des Klingenhalters flach angelegt wird, und außerdem eine Fläche (36) aufweist, an welche sich die Spitze (28) der Klinge (18) drücken läßt und welche hinter der vorderen Anschlagfläche (34) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klinge (18) einen Längsschlitz oder ein Langloch (26) enthält, durch welche Befestigungsschrauben (22) gesteckt werden, die in den Klingenhalter (10) einschraubbar sind, um die Klinge unbewegbar am Klingenhalter zu befestigea
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter (10) eine flache Unterseite (17) aufweist, die rechtwinklig zur vorderen Anschlagfläche (16) des Klingenhalters verläuft, und daß die Lehre (30) eine flache Unterseite (32) aufweist, die senkrecht zur seitlichen Anschlagfläche (34) der Lehre verläuft
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anlage der Spitze (28) der Klinge (18) an der Lehre (30) eine gegenüber der seitlichen Anschlagfläche (34) um eine bestimmte Strecke zurückgesetzte senkrecht verlaufende" Wand (36) vorgesehen ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre (30) eine flache horizontale Oberseite (40) aufweist, auf welche die Anschlagfläche (16) des Klingenhalters (10) satt aufgelegt werden kann, wobei in dieser Oberseite (40) eine Ausnehmung (38) vorgesehen ist, deren Tiefe genau der Strecke entspricht, um welche die Spitze (28) der Klinge (18) über den Klingenhalter (10) vorstehen soll.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Anschlagfläche (34) der Lehre (30) und der gegenüber dieser Fläche zurückversetzten Anlagefläche (36) genau definiert ist.
DE2136324A 1970-07-27 1971-07-21 Vorrichtung zum Erzeugen standardisierter und wiederholbarer Einschnitte an Körperteilen eines Patienten Expired DE2136324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5825270A 1970-07-27 1970-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136324A1 DE2136324A1 (de) 1972-02-03
DE2136324B2 true DE2136324B2 (de) 1980-05-14
DE2136324C3 DE2136324C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=22015633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136324A Expired DE2136324C3 (de) 1970-07-27 1971-07-21 Vorrichtung zum Erzeugen standardisierter und wiederholbarer Einschnitte an Körperteilen eines Patienten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3712293A (de)
JP (1) JPS534348B1 (de)
CA (1) CA953996A (de)
DE (1) DE2136324C3 (de)
GB (1) GB1352446A (de)
IT (1) IT942142B (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE369144B (de) * 1972-08-21 1974-08-12 N Jacobson
US3841307A (en) * 1972-11-15 1974-10-15 P Friedell Subepidermal cannular instrument and method for automated determination of bleeding time and blood loss
US4078552A (en) * 1975-06-23 1978-03-14 Warner-Lambert Company Device for and method of making standard and reproducible skin punctures
US4064871A (en) * 1976-05-11 1977-12-27 Becton, Dickinson And Company Device for making precise incisions for bleeding time testing and the like
SE424140B (sv) * 1979-03-23 1982-07-05 Eric Westberg Anordning for astadkommande av ett huvudsnitt
JPS5643744U (de) * 1979-09-13 1981-04-21
US4602630A (en) * 1985-05-16 1986-07-29 Anis Aziz Y Radial keratotomy knife
US4628929A (en) * 1985-08-16 1986-12-16 American Hospital Supply Corporation Retractable blade bleeding time device
US5395387A (en) * 1993-02-26 1995-03-07 Becton Dickinson And Company Lancet blade designed for reduced pain
US5527333A (en) * 1994-09-09 1996-06-18 Graphic Controls Corporation Slicing disposable blood sampling device
US5938679A (en) * 1997-10-14 1999-08-17 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for minimally invasive blood sampling
US6391005B1 (en) * 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
US7749174B2 (en) 2001-06-12 2010-07-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
ATE450210T1 (de) * 2001-06-12 2009-12-15 Pelikan Technologies Inc Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften
US7041068B2 (en) * 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US9226699B2 (en) * 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8337419B2 (en) * 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7033371B2 (en) * 2001-06-12 2006-04-25 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) * 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) * 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) * 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US20070142748A1 (en) * 2002-04-19 2007-06-21 Ajay Deshmukh Tissue penetration device
US7331931B2 (en) * 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) * 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) * 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7892183B2 (en) * 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) * 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) * 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7198606B2 (en) * 2002-04-19 2007-04-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) * 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8267870B2 (en) * 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7297122B2 (en) * 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US8221334B2 (en) * 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) * 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US20040067481A1 (en) * 2002-06-12 2004-04-08 Leslie Leonard Thermal sensor for fluid detection
EP1578286A4 (de) * 2002-12-13 2009-01-14 Pelikan Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zum messen von analyten
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US20070032812A1 (en) * 2003-05-02 2007-02-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a tissue penetrating device user interface
US8262614B2 (en) 2003-05-30 2012-09-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
ES2490740T3 (es) * 2003-06-06 2014-09-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Aparato para toma de muestras de fluido sanguíneo y detección de analitos
WO2005006939A2 (en) * 2003-06-11 2005-01-27 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
WO2005037095A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
WO2005065414A2 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US7822454B1 (en) * 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US20060167382A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-27 Ajay Deshmukh Method and apparatus for storing an analyte sampling and measurement device
US20080214917A1 (en) * 2004-12-30 2008-09-04 Dirk Boecker Method and apparatus for analyte measurement test time
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US20060184065A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Ajay Deshmukh Method and apparatus for storing an analyte sampling and measurement device
US7364545B2 (en) * 2005-04-20 2008-04-29 Klein Jeffrey A Method of measuring bleeding volume
US20070276290A1 (en) * 2005-10-04 2007-11-29 Dirk Boecker Tissue Penetrating Apparatus
US20070191736A1 (en) * 2005-10-04 2007-08-16 Don Alden Method for loading penetrating members in a collection device
US20090196580A1 (en) * 2005-10-06 2009-08-06 Freeman Dominique M Method and apparatus for an analyte detecting device
US20090209883A1 (en) * 2008-01-17 2009-08-20 Michael Higgins Tissue penetrating apparatus
WO2009126900A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US9375169B2 (en) * 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US20110086376A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Klein Jeffrey A In-Vivo Platelet Function Test By Online Bleeding Volume Measurement
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1255860A (en) * 1916-12-05 1918-02-12 Fred Waite Seam-opening tool.
US1843535A (en) * 1930-03-19 1932-02-02 Remington Arms Co Inc Cutlery
US1996224A (en) * 1933-01-11 1935-04-02 Wedekind August Paper cutter
US2092812A (en) * 1936-03-10 1937-09-14 William P B Nemzek Automatic scalpel
US2145985A (en) * 1936-10-27 1939-02-07 Charles C Krajicek Roofing cutter
US2556036A (en) * 1949-07-02 1951-06-05 Harlan E Jensen Animal ear trimmer
US2932296A (en) * 1958-11-25 1960-04-12 Zal H Sanders Incision guide
US3045348A (en) * 1960-10-05 1962-07-24 Dungan Arthur Meat tenderizer
US3192624A (en) * 1963-10-30 1965-07-06 Allway Mfg Co Inc Knife handle with adjustable blade
US3448519A (en) * 1967-08-08 1969-06-10 Philip E Tobias Controlled depth cutter

Also Published As

Publication number Publication date
CA953996A (en) 1974-09-03
JPS534348B1 (de) 1978-02-16
IT942142B (it) 1973-03-20
US3712293A (en) 1973-01-23
GB1352446A (en) 1974-05-08
DE2136324C3 (de) 1981-01-08
DE2136324A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136324C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen standardisierter und wiederholbarer Einschnitte an Körperteilen eines Patienten
DE60317197T2 (de) Präzise geführte lanzette
EP0528398B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE849592C (de) Bisturi
DE69629498T2 (de) Vorrichtung mit einziehbarer chirurgischer klinge
DE3702349C2 (de) Messerschärfer
DE2627736C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten
DE3916634A1 (de) Biopsieinstrument mit einweg-schneidklinge
DE3626971C2 (de)
DE19958855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Präparation eines Vollhaut-Transplantats durch Abtragen von Hautgewebeschichten
DE2416275C2 (de) Meßlehre für Zahnwurzelkanal-Instrumente
DE2808911C2 (de) Stanze zum Abtragen von Knochen und Knorpel
DE3525321A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer folienrolle und zur entnahme abgeschnittener teilstuecke der folie
DE1616109A1 (de) Lanzette zum Entnehmen von Blut
DE102004046984B4 (de) Vorrichtung und System zum Bereithalten von lang gestreckten chirurgischen Befestigungselementen
EP2000117B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren von Gewebescheiben, insbesondere Knorpelscheiben
DE102018009476B3 (de) Excisionsskalpell
EP3756554A1 (de) Excisionsskalpell
DE3413278C2 (de) Klemmvorrichtung für das Schneidmesser eines Mikrotomes
DE1566041C3 (de) Dermatom
DE1566167C3 (de) Gerät zum Entfernen von verhornten Hautschichten
DE3022499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Meßwertaufnehmern für die Bestimmung des Blutungsverhaltens aus Normstichwunden
DE2700128A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung, bereitstellung und sterilisierung von medizinischen instrumenten
DE291525C (de)
DE3542948A1 (de) Punktionskanuele mit mandrin mit asymmetrischem anschliff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee