DE1566167C3 - Gerät zum Entfernen von verhornten Hautschichten - Google Patents

Gerät zum Entfernen von verhornten Hautschichten

Info

Publication number
DE1566167C3
DE1566167C3 DE19671566167 DE1566167A DE1566167C3 DE 1566167 C3 DE1566167 C3 DE 1566167C3 DE 19671566167 DE19671566167 DE 19671566167 DE 1566167 A DE1566167 A DE 1566167A DE 1566167 C3 DE1566167 C3 DE 1566167C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
handle
support plate
skin
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671566167
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566167A1 (de
DE1566167B2 (de
Inventor
Richard 6000 Frankfurt Kugler
Original Assignee
Scholl-Werke Gmbh, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholl-Werke Gmbh, 6000 Frankfurt filed Critical Scholl-Werke Gmbh, 6000 Frankfurt
Priority to GB1231083D priority Critical patent/GB1231083A/en
Publication of DE1566167A1 publication Critical patent/DE1566167A1/de
Publication of DE1566167B2 publication Critical patent/DE1566167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1566167C3 publication Critical patent/DE1566167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Entfernen von verhornten Hautschichten mit einem länglichen Griff, an dessen vorderem Ende eine Halterung für eine auswechselbare Klinge vorgesehen ist, deren Schneidkante mit dem Griff einen etwa rechten Winkel einschließt.
Ein derartiges Gerät ist durch die FR-PS 5 02 484 oder die US-PS 14 76 508 bekanntgeworden. Bei der genannten FR-PS ist die Klinge so gehalten, daß sie einen etwa rechten Winkel mit dem Griff einschließt. Dies ist jedoch insofern von Nachteil, als dadurch die verhornten Hautschichten nur abgeschabt und nicht etwa abgeschnitten werden können. Es muß nämlich dafür Sorge getragen werden, daß die Klinge bei der Benutzung des Gerätes nicht in die Haut einschneidet. Aus diesem Grund kann dieses bekannte Gerät nur so benutzt werden, daß die zu behandelnde Haut etwa senkrecht auf der Klinge steht. Ein weiterer Nachteil des bekannten Geräts besteht darin, daß dort die Klinge zwischen zwei Platten gehalten ist, die über eine Schraube miteinander verbunden sind. Ein Aufklappen der Halterung zu Reinigungszwecken ist dadurch sehr umständlich, insbesondere, weil dazu ein Schraubenzieher zur Hand sein muß. Dieses bekannte Gerät ist in seiner Bedienung also umständlich und gefährlich.
Dieselbe Kritik trifft auf das Gerät zu, welches durch die genannte US-PS bekanntgeworden ist. Auch mit diesem bekannten Gerät ist nur ein Abschaben der verhornten Hautschichten möglich, wenn man nicht Gefahr laufen will, daß man in die Haut einschneidet. Auch ist die Befestigung der Klinge am Griff umständlich, wodurch ein Reinigen der Klinge bzw. des ganzen Geräts erschwert wird.
Ein Gerät zum Entfernen von verhornten Hautschichten ist durch die US-PS 16 98 045 oder 17 76 247 bekannt, bei denen eine Auflageplatte für eine auswechselbar angeordnete Klinge leicht bogenförmig gestaltet ist. Die Auflageplatte für die Klinge erstreckt sich in einer praktisch geraden Fortsetzung des Gerätegriffs. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß das Entfernen von verhornten Hautschichten, insbesondere am Fuß, erschwert wird, und zwar deshalb, weil sich die zu bearbeitenden Hornhautstellen nur schlecht beim Bearbeiten übersehen lassen. Die Hand befindet sich bei diesem Arbeitsgang nämlich im
ίο Blickfeld des Benutzers und verdeckt beim Bearbeiten zumindest teilweise die gerade bearbeiteten Hautstellen. Dadurch ist aber eine erhebliche Verletzungsgefahr gegeben.
Ein Gerät zum Entfernen verhornter Hautstellen mit einer auswechselbar an einer Platte gehaltenen Klinge, die von einer mit der Platte über ein Scharnier verbundenen Deckplatte abgedeckt ist, ist durch die US-PS 25 30 216 bekannt. Die Platte verastet in der Betriebsstellung des Geräts mit einem Fortsatz der Grundplatte. Die Grundplatte ist so gestaltet, daß die an beiden Längskanten mit Schneidflächen versehene Klinge an beiden Schneidflächen freiliegt. Die Klinge erstreckt sich in einer geraden Fortsetzung des Gerätegriffs. Damit ist die bereits erwähnte Gefahr von Verletzungen beim Abschneiden verhornter Hautschichten gegeben, weil der Benutzer die gerade bearbeiteten Stellen nicht immer sehen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Entfernen von verhornten Hautschichten vorzuschlagen, das sicher gehandhabt und leicht gereinigt werden kann.
Ausgehend von einem Gerät der eingangs genannten Art gelingt dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die Klinge etwa in einer durch den Griff gehenden Ebene zwischen einer Auflageplatte und einer mit ihr über ein Scharnier verbundenen Deckplatte gehalten ist, die leicht kreisbogenförmig gebogen sind und an ihren freien Enden Elemente einer lösbaren Rastverbindung haben.
Durch diese Maßnahmen kann das Gerät derart über die abzutragenden Hautschichten geführt werden, daß sich die Klinge praktisch parallel zu diesen Hautschichten erstreckt. Dadurch ist eine sehr wirksame Behandlung möglich. Weil die Auflageplatte und die Deckplatte und damit auch die zwischen den Platten befindliche Klinge leicht bogenförmig profiliert sind, paßt sich die Klinge der zu behandelnden Hautstelle sehr gut an, wodurch ebenfalls die Sicherheit erhöht und die Handhabung erleichtert wird. Weil die Auflageplatte und die Deckplatte über das Scharnier und die leicht lösbare Rastverbindung miteinander verbunden sind, kann die Deckplatte zum Reinigen des Geräts leicht aufgeklappt werden.
Es wird bevorzugt, wenn die Auflageplatte nur an ihrer zum Griff weisenden Längskante einen schmalen Ausschnitt hat, der nach außen von einer Seitenleiste begrenzt ist. Die Seitenleiste schützt bei Gebrauch vor Verletzungen. Außerdem können beim Rückführen des Geräts keine Verletzungen auftreten, weil nur eine Schneidkante der Klinge schneiden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Gegenstands der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte an ihrer Oberseite mit einer längs verlaufenden Abstufung versehen ist. Die Klinge kann sich mit ihrer jeweils hinteren Längskante an dieser Abstufung abstützen.
Der Griff und die Auflageplatte des Geräts sind vorzugsweise einstückig aus einem temperatur- und
säurebeständigem Kunststoff hergestellt. Durch diese Merkmale besteht das Gerät aus nur drei Teilen, Deckplatte und Klinge. Die Deckplatte wird vorzugsweise aus demselben Kunststoff hergestellt und anschließend über das Scharnier mit dem Griff bzw. der Auflageplatte verbunden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch ein Gerät nach der Erfindung bei aufgeklappter Deckplatte,
F i g. 2 das Vorderende des Geräts bei geschlossener Klingenhalterung.
Das Gerät besteht aus einem Griff 1, vorzugsweise aus einem wärme- und säurebeständigen Kunststoff, an dessen vorderem Ende, nach der Seite und leicht stumpfwinklig zum Griff verlaufend, eine etwa 3,5 cm lange, etwa 1,3 cm breite und etwa 2 mm dicke Auflageplatte 2 für die in das Gerät einzusetzende Klinge angeordnet ist. Griff und Klingenauflageplatte bilden somit eine Einheit aus dem gleichen Kunststoff. Die genannte Platte ist um ihre Querachse leicht kreisbogenförmig nach außen gebogen, an ihrer Stirnkante mit zwei nach innen gerichteten Nasen 3 ausgestattet und kurz einwärts ihrer inneren Längskante mit einem schmalen Ausschnitt 4 versehen, wodurch eine diesen Ausschnitt begrenzende Seitenleiste 5 erhalten wird, deren Dicke jedoch etwas geringer bemessen ist als die Dicke der Platte 2.
Ferner ist der Griff am Anschluß der Platte 2 mit einem kleinen Ausschnitt 6 versehen, in welchem, beispielsweise um einen Stift 7 verschwenkbar, eine ebenso wie die Platte 2 leicht gewölbte Deckplatte 8 gelagert ist, an deren Innenseite, beispielsweise mittels zweier Noppen 9, die Klinge 10 angeheftet werden kann und an deren Stirnkante eine Nase 11 angeordnet ist, mit der sie nach dem Umklappen auf die Platte 2 auf dieser durch Einrasten zwischen den Nasen 3 befestigt werden kann. Hierbei überbrückt die Klinge 10 auch den Ausschnitt 4 der Auflageplatte 2, doch so, daß zwischen der Klinge und der Seitenleiste 5 des Ausschnittes 4 ein gewisser Abstand verbleibt, durch welchen im Gebrauch des Geräts die abgetrennten Hautteilchen über den Ausschnitt 4 abgeführt werden.
Bedingt durch die abgewinkelte Anordnung der Trag- und Haltevorrichtung der Klinge zum Griff liegt nunmehr bei Verwendung des Geräts die zu bearbeitende Hornhautstelle immer offen im Blickfeld des Benutzers und wird durch den Griff nicht mehr verdeckt, so daß ein falsches Ansetzen des Geräts nicht mehr möglich ist und somit auch etwaige Verletzungen verhindert werden. Auch ermöglicht die genannte Abwinkelung der Klingentragvorrichtung zum Griff ein leichtes Ansetzen des Geräts an schwierig zugänglichen Stellen, wie beispielsweise zwischen zwei benachbarten Zehen. Bedingt durch die bogenförmige Ausbildung der Trag- und Haltevorrichtung der Klinge und damit einhergehend der bogenförmigen Lagerung der Klinge, kann letztere auch punktförmig, beispielsweise an die zu behandelnden Hühneraugen od. dgl., angesetzt werden, und bei Betätigung des Geräts wird dann die Hornhaut schneidend, und nicht mehr schabend, entfernt. Auch ermöglicht die beschriebene Klingenhalterungsvorrichtung ein leichtes Einsetzen und Auswechseln der Klinge, und da das Gerät vorzugsweise aus Kunststoffe^ hergestellt wird, auch ein leichtes Reinigen und gegebenenfalls Sterilisieren durch Einlegen in Desinfektionslösungen oder durch Auskochen.
Anstatt die Klinge 10 an den Noppen 9 zu befestigen, könnte nach einer etwas anderen Ausführungsform des Geräts die Klingenauflageplatte 2 auf ihrer Oberseite auch mit einer kleinen längs verlaufenden kragenförmigen Abstufung 12 versehen werden, gegen welche sich im Gebrauch des Geräts die Klinge 10 mit ihrer hinteren Längskante abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Entfernen von verhornten Hautschichten mit einem länglichen Griff, an dessen vorderem Ende eine Halterung für eine auswechselbare Klinge vorgesehen ist, deren Schneidkante mit dem Griff einen etwa rechten Winkel einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (10) etwa in einer durch den Griff gehenden Ebene zwischen einer Auflageplatte (2) und einer mit ihr über ein Scharnier verbundenen Deckplatte (8) gehalten ist, die leicht kreisbogenförmig gebogen sind und an ihren freien Enden Elemente (3,11) einer lösbaren Rastverbindung haben.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (2) nur an ihrer zum Griff (1) weisenden Längskante einen schmalen Ausschnitt (4) hat, der nach außen von einer Seitenleiste (5) begrenzt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (2) an ihrer Oberseite mit einer längs verlaufenden Abstufung (12) versehen ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) und die Auflageplatte (2) einstückig aus einem temperatur- und säurebeständigen Kunststoff hergestellt sind.
DE19671566167 1967-07-05 1967-07-05 Gerät zum Entfernen von verhornten Hautschichten Expired DE1566167C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1231083D GB1231083A (de) 1967-07-05 1968-07-05

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040968 1967-07-05
DESC040968 1967-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1566167A1 DE1566167A1 (de) 1970-02-12
DE1566167B2 DE1566167B2 (de) 1976-02-19
DE1566167C3 true DE1566167C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439766C2 (de)
DE2848976C2 (de) Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders
DE3918720A1 (de) Retrograd schneidende hakenstanze
DE3243508A1 (de) Buerste
DE102011109715B4 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE602004000566T2 (de) Schwenkbarer Schutzdeckel für ein Schälgerät
EP2680773B1 (de) Zange zum schneiden von werkstücken
DE3022339A1 (de) Mehrzweckinstrument zur hautpflege, insbesondere zur fusspflege
DE1566167C3 (de) Gerät zum Entfernen von verhornten Hautschichten
CH677440A5 (de)
DE1566167B2 (de) Geraet zum entfernen von verhornten hautschichten
DE3717966A1 (de) Instrument zur chirurgischen behandlung von gewebeteilen
DE19511407C2 (de) Schere mit austauschbaren Klingen
CH657765A5 (de) Nagelhaut-zange.
DE2601124C3 (de) Schürze für endovesikale Operationen
DE9210637U1 (de) Handwerkzeug
DE10339166A1 (de) Skalpell
DE1968705U (de) Vorrichtung zum entfernen von verhornten hautschichten.
DE9306851U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von medizinischen Ampullen, Kanülen, Tuben und Verschlußmitteln oder kleineren Werkzeugen
DE7817887U1 (de)
DE9300095U1 (de) Messer zum Trennen von mit Gewebe kaschierten Bauplatten
DE1553750C (de) Haltevorrichtung für eine Klinge
DE202019004557U1 (de) Taschenmühle (Grinder) für Marhijuana oder Gewürze
DE1937789C (de) Gerat zur Korperpflege
DE202011052361U1 (de) Klingenbox