DE2136011C3 - Fadenverlegungsvorrichtung zur Erzeugung von zylindrischen Kreuzspulen mit schrägen Stirnflächen auf einer Präzisionskreuzspulmaschine - Google Patents

Fadenverlegungsvorrichtung zur Erzeugung von zylindrischen Kreuzspulen mit schrägen Stirnflächen auf einer Präzisionskreuzspulmaschine

Info

Publication number
DE2136011C3
DE2136011C3 DE2136011A DE2136011A DE2136011C3 DE 2136011 C3 DE2136011 C3 DE 2136011C3 DE 2136011 A DE2136011 A DE 2136011A DE 2136011 A DE2136011 A DE 2136011A DE 2136011 C3 DE2136011 C3 DE 2136011C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
adjustment
damping element
angle lever
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2136011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136011A1 (de
DE2136011B2 (de
Inventor
Robert Horgen Gerber (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK SCHWEITER AG HORGEN (SCHWEIZ)
Original Assignee
MASCHINENFABRIK SCHWEITER AG HORGEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK SCHWEITER AG HORGEN (SCHWEIZ) filed Critical MASCHINENFABRIK SCHWEITER AG HORGEN (SCHWEIZ)
Publication of DE2136011A1 publication Critical patent/DE2136011A1/de
Publication of DE2136011B2 publication Critical patent/DE2136011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136011C3 publication Critical patent/DE2136011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/32Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
    • B65H54/325Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke in accordance with growth of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

50 ments erstreckt.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfin- ______ dungsgegenstandes wird nachfolgend an Hand der
Zeichnung, welche eine Fadenverlegungsvorrichtung schematisch in perspektivischer Darstellung zeigt, SS näher erläutert.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenver- Gemäß der Darstellung umfaßt die Fadenverle-
legungsvorrichtung zur Erzeugung von zylindrischen gungsvorrichtung zur Erzeugung von zylindrischen Kreuzspulen mit schrägen Stirnflächen auf einer Prä- Kreuzspulen mit schrägen Stirnflächen auf einer Präzisionskreuzspulmaschine, mit einem ersten in einer zisionskreuzspulmaschine eine motorisch angetriebene Parallelführung durch eine Kehrgewindewalze hin- So Kehrgewindewalze 1 mit Führungsnuten 2. Parallel und herbewegbaren Gleitstück, auf welchem sich dieser Walze 1 erstrecken sich maschinenfeste Fühschwenkbar ein Winkelhebel befindet, der an seinem rungsschienen 3 α und 3 b, welche der Parallelfüheinen Arm einen Fadenführer trägt und der an sei- rung eines über die ganze Länge der Walze 1 hinnem anderen Arm über ein zweites Gleitstück in und herbewegbaren Gleitstückes 4 dienen. Die Beweeinem um einen maschinenfesten Drehpunkt ver- 65 gung des Gleitstückes 4 wird hierbei von einem, vom schwenkbaren Verstellineal hin- und herbewegbar Gleitstück 4 nach unten abragenden, in die Fühgelagert ist, wobei das Verstellineal mit seinem einen rungsnuten 2 der Walze 1 eingreifenden Nutenstein 5 Ende über Gelenkmittel mit dem Spulenbügel in übertragen.
2 136 Oil
Drehbar um einen Zapfen 6 ist auf dem genannten Gleitstück 4 ein Winkelhebel 7 angeordnet. Dieser Winkelhebel 7 trägt an seinem einen Arm in bekannter Weise den sogenannten Fadenführer 8, welcher mit dem Gleitstück 4 hin- und hergehend den nicht näher gezeigten Faden auf der eoenfalls nicht näher gezeigten Spule verlegt. Damit sich die Fadenumkehrpunkte auf der Spule in Abhängigkeit der Durchmesserzunahme der Spule nach innen zur Spulenmitte hin verschieben können, was ein Charakteristikum der sogenannten zylindrischen Kreuzspulen mit schrägen Stirnflächen darstellt, trägt der andere Arm des Winkelhebels 7 über einen Zapfen 9 drehbar ein weiteres Gleitstück 10. Dieses zweite Gleitstück 10 ist hin- und herbewegbar in der Führungsnut eines Vrrstellineals 11 geführt. In der Darstellung etwa in seiner Mitte ist dieses Verstellineal 11 um einen maschinenfesten Drehpunkt 12 parallel den Verschiebungsebenen der Gleitstücke 4 und 10 verschwenkbar gelagert. Der Drehpunkt 12 wird hierbei von einem Zapfen am freien Ende eines auf der Führungsschiene 3 a montierten Bügels 13 gebildet. Am in der Darstellung linken Ende ist das Verstellineal 11 so gabelförmig ausgebildet, daß in diese Gabel 14 ein nicht näher gezeigter Zapfen eingreifen kann, der über geeignete Gelenkmittel mit dem Spulbügel (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Der den zunehmenden Durchmesser der zu bewickelnden Spule abtastende SpulbUgel steuert die Winkelstellung des Verstellineals bezüglich der Parallelführung 3 a, 3 b derart, daß mit zunehmendem Durchmesser der Spule das Verstellineal im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird und so immer mehr aus seiner Parallelität zur Parallelführung 3 a, 3 b gelangt. Dadurch verschieben sich, wie gefordert, die beiden Umkehrpunkte des Fadenführers 8 nach innen.
Zur Dämpfung der beim Umsteuern des durch die Kehrgewindewalze 1 angetriebenen Gleitstückes 4 erzeugten Schläge auf das Verstellineal 11 sind Dämpfungsmittel vorgesehen, die zweckmäßig einen Zylinder 15 und einen dann über eine Stange 16 geführten Kolben 17 umfassen, dessen Dämpfungsweg sich automatisch auf Lageänderungen der Anordnung hin einreguliert. Das freie Ende der Kolbenstange 15 ist hier um einen maschinenfesten Drehpunkt 18 verschwenkbar gelagert, welcher Drehpunkt 18 sich am Bügel 13 befindet. Ferner ist der Zylinder 15 ebenfalls schwenkbar gelagert, und zwar an dem einen Arm eines zweiten Winkelhebels 19, wogegen der andere Arm dieses Winkelhebels 19 über einen Zapfen 20 in die Gabel 14 am einen Ende des Verstellineals 11 eingreift. Der Drehpunkt 21 des genannten Winkelhebels 19 befindet sich hierbei maschinenfest an einem weiteren Bügel 22 in der Darstellung links vom ersteren Bügel 13 auf der Führungsschiene 3 a. Durch diese Anordnung kann das Dämpfungssystem 15, 16, 17 ungehindert seine Lage entsprechend der Winkelstellung des Verstellineals 11 ändern unter optimaler Aufrechterhaltur.g seiner Dämpfungswirkung auf das VerstelJineal 11. Hierbei sind die Form des Winkelhebels 19 und die Anordnung seines Drehpunktes 21 so getroffen, daß im gesamten Winkelverstellbereich des Verstellineals 11 sich der in die Gabel 14 eingreifende Arm des Winkelhebels
»5 19 so weit als möglich parallel dem Verstellineal 11 und sich der mit dem Zylinder 15 verbundene Hebelarm so weit als möglich rechtwinklig zur Kolbenstange 16 einstellt. Dies erlaubt unter Berücksichtigung einer kompakten Bauweise die Anordnung des länglichen Dämpfungssystems etwa parallel dem Verstellineal 11.
Selbstverständlich ist es aber ohne weiteres denkbar, den Winkelhebel 19 oder direkt den Dämpfungszylinder 15 an anderer Stelle des-Verstellineals 11 angreifen zu lassen, ebenso können sich auch die maschinenfesten Drehpunkte 18 und 21 der Dämpfungsanordnung an anderer Stelle befinden. Ferner sind an Stelle des Dämpfungs-Kolben-Zylinder-Systems andere Dämpfungsmittel, beispielsweise Federmittel denkbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. ι 2
    Verbindung steht zur Veränderung der Fadenum-
    p t» tancnriii-h«.· kehrpunkte in Abhängigkeit der Durchmesserzu-
    Patentanspruche. ^^ ^ m wickelnden Spuie.
    ein Winkelhebel befindet, der an seinem xo rers samt Winkelhebel beim Umsteuern des durch em^n A JeTnen Senfyhrer 'trägt und der an die ω-Ρ^Χ^,ϊ^ * seinem anderen"Arm über ein zweites Gleitstück desmal einen Schlag auf das Verstelhneal in dessen in einen?um eineTmaschinenfesten Drehpunkt Schwenkrichtung ausübt. Abgesehen von d hj verschwenkbaren Verstellineal hin- und herbe- durch einigten erhöhten Abnutzungen an den bewegbar gelagert ist, wobei dos Verstellineal mit 15 troffenen E en^ntenw.rkt sich d.ese Erscheinung neseinem einen Ende über Gelenkmittel mit dem gativ auf die Qualität der Spule durch Bildung von Spulenbügel in Verbindung steht zur Verände- Unregelmäßigkeiten an den Spulenstirnflachen aus. ring der Fadenumkehrpunkte in Abhängigkeit Die vorliegende> Erfindung,bezweckt nun d,e Ver-
    der Durchmesserzunahrae der zu wickelnden meidung solcher Schlage auf das Verstelhneal, was Spule, dadurch gekennzeichnet, daß™ erfindungsgemäß dadurch erreicht wird daß einereinerseits an einem Punkt (20) des Verstellineals seits an einem Punkt des Verstelhneals außerhalb (11) außerhalb seines maschinenfesten Dreh- seine» maschinenfesten Drehpunktes und andererseits punkles (12) und andererseits an einem maschi- an einem maschinenfesten Punkt ein in Schwenkrichnenfesten Punkt (18) ein in Schwenkrichtung des tung des Verstelhneals wirksames Dampfungsele-Verstellineals (U) wirksames Dämpfungselement »5 ment gelenkig angeordnet ist. (15,16,17) gelenkig angeordnet ist. Da das Verstellineal in einem vorgegebenen Win-
  2. 2. Fadenverlegungsvorrichtung nach An- kelbereich verstellbar ist, besieht das Dämpfungselespruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ment zweckmäßig aus einer Zylinder-Kolben-Anord-Dämpfungselement(15,16,17) mit dem Verstell- nung mit sich automatisch der betreffenden Winkellineal (U) über einen weiteren, um einen maschi- 30 Stellung des Verstelhneals anpassendem Dämpfungsnenfesten Drehpunkt (2i) verschwenkbaren Win- weg.
    kelhebel (19) verbunden ist, wobei der eine Win- Zur Erzielung einer kompakten Konstruktion wird
    kelhebelarm beweglich mit dem mit dem Spulen- zweckmäßig die Anordnung so getroffen, daß das bügel verbundenen Ende (14) des Verstellineals Dämpfungselement mit dem Verstellineal über einen (11) und der andere Winkelhebelarm schwenkbar 35 weiteren, um einen maschineinfesten Drehpunkt vermit dem Dämpfungseiernent (15, 16, 17) verbun- schwenkbaren Winkelhebel verbunden ist, wobei der den ist und wobei der Winkelhebe,1 (19) so an- eine Winkelhebelann beweglich mit dem mit dem geordnet ist, daß im gesamten Winkelverstellbe- Spulenbügel verbundenen Ende des Verstellineals reich des Verstellineals (11) sich der mit dem und der andere Winkelhebelarm schwenkbar mit Verstellineal verbundene Winkelhebelarm im we- 40 dem Dämpfungselement verbunden ist. sentlichen parallel dem Verstellineal und sich der Zur Erreichung einer in jeder Winkelstellung des
    andere Winkelhebelarm im wesentlichen recht- Verstellineals möglichst gleich wirksamen optimalen eckig zur Steuerrichtung des Dämpfungselements Dämpfung ist die Anordnung des weiteren ver-(15,16,17) erstreckt schwenkbaren Winkelhebels so getroffen, daß im ge-
  3. 3. Fadenverlegungsvorrichtung nach An- « samten Winkelverstellbereich des Verstellineals sich spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der mit dem Verstellineal verbundene Winkelhebel-Dämpfungselement (15, 16, 17) eine Zylinder- arm im wesentlichen parallel dem Verstellineal und Kolben-Anordnung mit sich automatisch regulie- sich der andere Winkelhebelarm im wesentlichen rendem Dämpfungsweg ist. rechtwinklig zur Steuerrichtung des Dämpfungsele-
DE2136011A 1971-06-30 1971-07-19 Fadenverlegungsvorrichtung zur Erzeugung von zylindrischen Kreuzspulen mit schrägen Stirnflächen auf einer Präzisionskreuzspulmaschine Expired DE2136011C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH963971A CH523841A (de) 1971-06-30 1971-06-30 Fadenverlegungsvorrichtung zur Erzeugung von Pineapple-Spulen auf einer Präzisionskreuzspulmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136011A1 DE2136011A1 (de) 1973-01-25
DE2136011B2 DE2136011B2 (de) 1974-06-27
DE2136011C3 true DE2136011C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=4354088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136011A Expired DE2136011C3 (de) 1971-06-30 1971-07-19 Fadenverlegungsvorrichtung zur Erzeugung von zylindrischen Kreuzspulen mit schrägen Stirnflächen auf einer Präzisionskreuzspulmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3764090A (de)
JP (1) JPS513818B1 (de)
AT (1) AT332261B (de)
CH (1) CH523841A (de)
DE (1) DE2136011C3 (de)
FR (1) FR2144335A5 (de)
GB (1) GB1378928A (de)
IT (1) IT960471B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509002A (en) * 1974-09-11 1978-04-26 Scragg & Sons Yarn traverse mechanism
CN102358968B (zh) * 2011-09-09 2014-03-05 浙江省现代纺织工业研究院 一种基于伺服控制和曲柄连杆滑块机构结合的导纱系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206582A (en) * 1935-05-23 1940-07-02 Universal Winding Co Cop winding machine
DE723319C (de) * 1938-03-08 1942-08-03 Halstenbach & Co Spulmaschine zur Herstellung von Spulen mit gleichbleibender oder abnehmender oder zunehmender Laenge der Wicklungsschichten
FR1450398A (fr) * 1964-01-16 1966-06-24 Rech S De Materiel Textile Soc Perfectionnements apportés aux bobinoirs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144335A5 (de) 1973-02-09
US3764090A (en) 1973-10-09
DE2136011A1 (de) 1973-01-25
IT960471B (it) 1973-11-20
GB1378928A (en) 1974-12-27
ATA450072A (de) 1975-12-15
AT332261B (de) 1976-09-27
JPS513818B1 (de) 1976-02-06
CH523841A (de) 1972-06-15
DE2136011B2 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136011C3 (de) Fadenverlegungsvorrichtung zur Erzeugung von zylindrischen Kreuzspulen mit schrägen Stirnflächen auf einer Präzisionskreuzspulmaschine
DE2349018C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der sich ändernder Entfernung zwischen dem hin- und herbewegten Changierfadenführer für die Zuführung des Fasergutes bei Spulmaschinen
DE2344720A1 (de) Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen
EP0072908A1 (de) Spulmaschine für automatischen Spulenwechsel
DE2632014A1 (de) Wickelvorrichtung
DE4237860A1 (de) Fadenführungstrommel
DE3628735A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer spulmaschinen
DE2504489C2 (de) Schwertfalzwerk
DE2856014C2 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden, Bändchen o.dgl.
DE901854C (de) Drehstahlhalter
DE3732575C1 (en) Traversing device on winding appliances for threads, tapes or the like with a variable thread-guide stroke
DE692885C (de) Kreuzspulmaschine zur Herstellung von Spulen mit einem oder zwei kegelfoermigen Enden
DE2350350C2 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen
DE4034056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fadenfuehrers
DE2733813C2 (de) Garnverteilungsvorrichtung
DE622734C (de) Spulenwickelmaschine
DE711324C (de) Kreuzspulmaschine
DE281124C (de)
DE1560507A1 (de) Fadenfuehrer zum Erzeugen von Spulen mit Schraeg- oder Steilkante
DE268943C (de)
DE2330932B2 (de) Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenführern mit verstellbarer Changierweite
DE270987C (de)
DE2255065B2 (de) Kreuzspulmaschine mit mehreren spulstellen und fadenfuehrern mit verstellbarer changierweite
DE2246202C3 (de) Vorrichtung fur eine Hin- und Herbewegung mit variablem Hub, insbesondere für Spulmaschinen
DE2164754C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee