DE2255065B2 - Kreuzspulmaschine mit mehreren spulstellen und fadenfuehrern mit verstellbarer changierweite - Google Patents

Kreuzspulmaschine mit mehreren spulstellen und fadenfuehrern mit verstellbarer changierweite

Info

Publication number
DE2255065B2
DE2255065B2 DE19722255065 DE2255065A DE2255065B2 DE 2255065 B2 DE2255065 B2 DE 2255065B2 DE 19722255065 DE19722255065 DE 19722255065 DE 2255065 A DE2255065 A DE 2255065A DE 2255065 B2 DE2255065 B2 DE 2255065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lever
bobbin
sliding block
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722255065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255065C3 (de
DE2255065A1 (de
Inventor
Peter 5025 Stammeln Hermanns
Original Assignee
F.M.N. Schuster & Co, 5030 Hürth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F.M.N. Schuster & Co, 5030 Hürth filed Critical F.M.N. Schuster & Co, 5030 Hürth
Priority claimed from DE19722255065 external-priority patent/DE2255065C3/de
Priority to DE19722255065 priority Critical patent/DE2255065C3/de
Priority to CH1531773A priority patent/CH575877A5/xx
Priority to GB5055573A priority patent/GB1451774A/en
Priority to JP12486773A priority patent/JPS5417066B2/ja
Priority to US413727A priority patent/US3904140A/en
Priority to FR7340184A priority patent/FR2206752A5/fr
Publication of DE2255065A1 publication Critical patent/DE2255065A1/de
Publication of DE2255065B2 publication Critical patent/DE2255065B2/de
Publication of DE2255065C3 publication Critical patent/DE2255065C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/32Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
    • B65H54/325Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke in accordance with growth of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenführern mit verstellbarer Changierweite, bei der der Faden einer mittels einer Friktionswalze angetriebenen Spule durch einen von einer Kehrgewindewalze hin- und herbewegten Fadenführer zugeführt wird und die Schwenkung des Fadenführers durch eine Führungsschiene erfolgt, die von dem Ausschlag des infolge des Anwachsens des Spulendurchmessers sich verschwenkenden Spulenhaltearmes über eine Betätigungsstange gesteuert wird. Hierbei ist zwischen dem Spulenhaltearm und der Führungsschiene eine auf den Ausschlag der Führungsschiene zusätzlich einwirkende, mittels einer allen Spulenstellen gemeinsamen Schubstange verstellbare Steuervorrichtung zur Änderung des Wickelaufbaues angeordnet.
In der DT-OS 19 16 580 ist eine Aufwickelvorrichtung der vorstehend genannten Art beschrieben, bei der die Schiene durch eine Schaltkupplung, mit der der Einfluß des wachsenden Wickeldurchmessers wahlweise ein oder ausschaltbar ist, mit ihren Verstellgüeden verbunden ist Das Übertragungsglied bei der Changier vorrichtung, das die Art der Bikonzität der Garnspuli bestunmi, besteht aus einem Bogenstück, das fes angeordnet ist Auf der verstellbaren gemeinsamei Stange ist ein Kurvenstück vorgesehen, das mit eine Gegenkurve zusammenwirkt, wobei die miteinander greifenden Kurvenstücke als Schaltvorrichtung wirkei und dabei zwei Arbeitsvorgänge eingeschaltet werdet könnea Mit dem Kurvenstück wird die Grundhubläng< der Changiervorrichtung festgelegt Bei der einet Arbeitsstellung ergibt sich ein bikonischer Aufbau dei Garnspule. In der anderen Arbeitsstellung wird di< Wirkung des Übertragungsgliedes außer Betrieb ge setzt, so daß sich ein Aufbau der Garnspule mi senkrecht zur Achse verlaufenden Flanken ergibt Dabe ist noch die Möglichkeit gegeben, mittels eines weiterer Übertragungsnockens eine Kantenverlegung bei einen vorbestimmten Aufbau bei der Flanke der Garnspule vorsehen zu können. Wenn die Grundhublänge de; Fadenführers geändert wird, bleibt die Bikonzität de: Fadenwickels dieselbe. Es ergibt sich ein konischei Verlauf der Stirnfläche der Garnspule, der parallel zi demjenigen einer anderen Grundhublänge ist. Bei einei weiteren Ausführungsform der DT-OS 19 16 580 ist die Möglichkeit geschaffen, die Änderung der Bikonzitäi der Garnspule bei der Spulvorrichtung dadurch 71 erhalten, daß dem Übertragungshebel von dem Spularrr zu einem das Kurvenstück beeinflussenden Schiebei versetzbare Anschläge zugeordnet sind, durch die dei Ausschlag des Übertragungshebels geändert werder kann, was eine Änderung der Bikonzität der Garnspule zu Folge hat. Diese Änderung durch Umstecken de; Anschlages kann jedoch nur bei der einzelner Spulvorrichtung vorgenommen werden. Eine gemeinsa me Verstellung für alle .Spulvorrichtungen einei Kreuzspulnu.schine ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Kreuzspulma schin? der anfangs genannten Art die Spulenflanken mi unterschiedlichen Flankenwinkeln über die gesamte mehrere Spulstellen aufweisende Kreuzspulmaschine unter Beibehaltung der Atmungssteuerung gleichzeitig und gleichmäßig einstellen zu können. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Steuervorrichtung einen zwischen der Führungsschiene und der Betäti gungsstange angelenkten Hebel aufweist, dessen Ab stützteil mittels der Schubstange verschiebbar ausgebil det ist und daß der Kulissenstein an der dem Hebe zugekehrten Seite einen kurvenförmigen Verlau aufweist, gegen den der Hebel in Anlage gehalten wird.
Durch eine solche Ausbildung der Kreuzspulmaschi ne wird eine Änderung der Bikonzität der Garnspuler bei allen Spulstellen zugleich und in demselben Ausmai erreicht. Hierbei kann jede gewünschte Bikonzität dei Garnspule für alle Spulstellen eingestellt werden. Es is die Gewähr gegeben, daß die verschiedenen Einstellun gen für die Bikonzität der Spulenform exakt vorgenom men werden können, wobei die verschiedenen Einstell möglichkeiten rastenmäßig sind, ohne daß es bei de Änderung der Einstellung einer zusätzlichen Tätigkei von Hand bedarf. Zugleich ist die Steuervorrichtung fü die verschiedenen Einstellmöglichkeiten einfach in Aufbau und übersichtlich angeordnet. Dabei ist auch dii Möglichkeit gegeben, mit derselben Steuervorrichtunj Garnspulen mit senkrecht zur Spulenachse verlaufen den Flanken einstellen zu können.
Infolge des kurvenförmigen Verlaufes des Kulissen
steiaes, an dem der Hebel zur Anlage kommt, ergibt sich unter dem Einfluß des sich verschwenkenden Spulenhalteannes bei Anwachsen des Spulendurchmessers eine gewisse Verschiebung des Auflagepiaiktes an dem Abstützpunkt des Hebels bei dem Kulissenstein. Obwohl der letztere innerhalb derselben Rast verbleibt, verschiebt sich der Auflagepunkt des Hebels an der Abstützstelle desselben mit wachsendem Spulendurehmesser. Dies hat eine entsprechende zusätzliche Verschiebung des Fadenführers in dem Sinne zur Folge, daß sich eine konkave Randbegrenzung an der Hankenfläche der Garnspule ergibt Je schräger der Krümmungsverliiuf an dem Kulissenstein ist, um so stärker wirkt sich die Konkavität an der Flanke der Garnspule aus.
Vorteilhaft ist der Kulissenstein mit einem auswechv-lbaren, die Kurve aufweisenden Kopfstück versehen. JOadurch hat man es in der Hand, iie Größe der * Konkavität der Flanke der Garnspule vorbestimmen zu können. Wenn der Abstützpunkt für den Hebel schneidenartig ausgebildet ist, d. h. wenn die Abstützstelle an dem Hebel eine sehr starke Krümmung aufweist, ergibt sich kein konkaver Aufbau der Spulenflanke. Die konkave Spulenflanke läßt sich bei «Ilen Arten des Aufbaues der von den Spulstellen herzustellenden Garnspulen erzeugen.
Der Kulissenstein weist an der dem Hebel abgekehrten Seite mindestens eine Schräge auf, die mit Rasten einer fest angeordneten Rastenschiene zusammenwirkt. Hierbei kann der Kulissenstein vorzugsweise dachförmige Abschrägungen mit gleichen Winkeln zur Senkrechten besitzen. Die Flächen der Rasten bzw der Schrägen können auch unterschiedliche Winkel haben. Durch den Zusammengriff der Schrägen bei aem Kulissenstein ist bei einer ständigen Hin- und Herbewegung der Schubstange innerhalb des Bereiches einer Raste zugleich eine Kantenverlegung des Fadens erreichbar. Der gegenseitige Zusammengriff der Schrägen bewirkt ein ständiges Hin- und Herbewegen des Kulissensteines und damit der Führungsschiene in der Längsrichtung. Die sich dadurch ergebende Veränderung der Hublänge in dem vorgesehenen Schwenkungsbereich führt zu der gewünschten Kantenverlegung des Fadens an der Garnspule.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Änderung des Aufbaues von Garnspulen bei Spulmaschinen mit Antrieb des Fadenführers durch eine Kehrgewindewalze im Schaubild und schematisch.
F i g. 2 stellt eine Seitenansicht der Vorrichtung der F i g. 1 im Schema dar.
F i g. 3 veranschaulicht den Aufbau der Spulmaschine gemäß der Ausführungsform der F i g. 1 im Schema, wobei der Haltearm um 90° geschwenkt, d. h. in der Zeichnungsebene geklappt dargestellt ist.
Fig.4, 5 und 6 zeigen die Stellung der Teile bei der zusätzlichen Steuervorrichtung bei einem Wickel mit senkrecht zur Spulenachse verlaufender Flanke im Schema.
Fig.7, 8 und 9 stellen die Stellung der Teile der zusätzlichen Steuervorrichtung für die Herstellung eines Wickels mit bikonischen Flanken schematisch dar.
F i g. 10 veranschaulich die Vorrichtung zur Erzielung einer Kantenverlegung des Fadens schematisch.
Fig. 11 und 12 veranschaulichen die Vorrichtung zur Erzeugung einer konkaven Spulenflanke im Schema.
Die Kreuzspulmaschine zur Herstellung von Garnspulen aus Fäden synthetischer oder textiler Art, insbesondere von texturierten Fäden, setzt sich aus mehreren Spulstellen zusammen. Jede Spulstelle weist eine Changiervorrichtung 1 auf, die in einem Gehäuse 2 untergebracht ist Auf einer Führungsstange 3 ist ein Schlitten 4 mittels eines (nicht dargestellten) Läufers hin- und herverschiebbar, der in eine schraubenförmig verlaufende Nut 5 einer Kehrgewindewalze 6 greift Der Fadenführer 7 ist an dem Schlitten 4 um den Drehpunkt 8 verschwenkbar. An dem Fadenführer 7 ist weiterhin ein Gleitstein 9 gelagert der in eine im Querschnitt U-förmig ausgebildete Führungsschiene 10 eingreift die bei 11 drehbar gelagert ist wobei der Zapfen in einem Bock 12 vorgesehen ist der an dem Gehäuse 2 durch Anschrauben od. dgL befestigt ist Die Spulenhülse 13, auf der die Garnspule 14 aufgebaut ist ist an Spulenhaltearmen 15 um die Drehachse 16 des Bockes 17 schwenkbar gelagert Der Antrieb der Garnspule 14 erfolgt mittels einer Friktionswalze 18, die von einem Motor 19 mittels der Antriebsscheiben 20, 21 und dem Übertragungsriemen 22 angetrieben wird. Die Kehrgewindewalze 6 steht in einem vorbestimmten Drehzahlverhältiiis zu der Friktionswalze 18, wobei der Antrieb für die Kehrgewindewalze 6 mittels der Übertragungsglieder 23,24,25 von dem Getriebemotor 19 abgeleitet ist.
An dem schwenkbaren Spulenhaltearm 15 ist eine Betätigungsstange 26 angelenkt die mit der Führungsschiene 10 in Verbindung steht. Mittels der verschwenkbaren Führungsschiene 10 wird die Hublänge des Fadenführers beeinflußt, wobei die Führungsschiene 10 von dem Ausschlag des infolge des Anwachsens des Durchmessers der Garnspule 14 sich verschwenkenden Spulenhaltearmes 15 mittels der Betätigungsstange 26 gesteuert wird. Dadurch erhält die Garnspule eine bikonische Ausbildung mit fest vorbestimmter Gestaltung. Der zu dem Fadenführer 7 zugeführte Faden, der zu der Garnspule 14 aufgewickelt wird, ist mit 27 bezeichnet
Auf die Führungsschiene 10 wirkt eine zusätzliche Steuervorrichtung 28 ein, die einen Hebel 29 aufweist der zwischen der Betätigungsstange 26 und der Führungsschiene 10 mittels der Gelenkpunkte 30 und 31 eingeschaltet ist. Der Hebel 29 stützt sich an einem Teil 32 ab, das längs des Hebels 29 verschoben werden kann Hierzu ist das Abstützteil 32 mit einer Schubstange 33 verbunden. Das Abstützteil 32 ist als Kulissenstein ausgebildet und wirkt mit einer Rastschiene 34 zusammen, die in dem dargestellten Beispiel viei Raststellen aufweist. Das Zusammengreifen zwischer dem Abstützteil als Kulissenstein 32 und der Rastschiene 34 erfolgt mittels einer dachförmigen Schräge 35 ar dem Kulissenstein und winkelförmig ausgesparter Schrägflächen 36a und 36ύ an der Rastschiene, wöbe für jede Raststelle die im Winkel zueinander stehender Schrägflächen vorgesehen sind. Die Schrägflächen 36a 36b können die gleiche oder auch eine unterschiedliche Winkellage zueinander bzw. zu der Achse dei Schubstange 33 haben. Die Führungsschiene 10 steh unter der Wirkung einer Federung 37, die dafür sorgt daß die Führungsschiene 10 über den Hebel 29 zui Anlage an dem Kulissenstein 32 gebracht wird.
Das verschiebbare Abstützteil bzw. der Kulissensteil 32 kann durch eine punktförmige Gelenkstelle mit den Hebel 29 in Verbindung stehen, so daß der Hebel 29 wi< bei einer Hebelwaage im wesentlichen auf eine! Schneide ruht und um diese schwenkbar ist. Vorteilhaf
ist die dem Hebel 29 zugekehrte Seite des Kulissensteines 32 mit einer bogenförmigen Kurve 38 versehen, an der der Hebel 29 zur Anlage kommt. Hierzu kann ein die Kurve 38 tragendes Kopfstück 39 vorgesehen sein, das am Kulissenstein 32 auswechselbar angebracht werden kann.
Die Rastschiene 34 ist als leicht auswechselbares Teil ausgebildet, das in dem Gehäuse 2 durch Schrauben an geeigneter Stelle befestigt werden kann. Das Gehäuse 2 der Changiervorrichtung ist vorteilhaft eine Profilschiene, die sich über eine Reihe von nebeneinanderstehenden Spulstellen erstreckt, wobei die Changiervorrichtung 1 durch einsetzbare Seitenwände 40 begrenzt wird. Die Schubstange 33 kann sich ebenfalls über die Reihe der nebeneinander stehenden Spulstellen erstrecken, wie dies in F i g. 3 angedeutet ist. Bei der schematischen Darstellung der Figuren sind die Garnspule 14 und die Friktionswalze 18 um 90° in die Zeichnungsebene geklappt dargestellt, um die Kinematik des Gestänges besser zu verdeutlichen.
Wenn eine Garnspule 14a mit senkrechtem Spulenaufbau gemäß F i g. 6 hergestellt werden soll, steht der Kulissenstein 32 unter dem Verbindungspunkt 31 der verschwenkbaren Führungsschiene 10 mit dem Hebel 29. Dadurch verändert sich die Hublänge des Fadenführers 7 bei zunehmendem Spulendurchmesser nicht. Die Verschwenkung des Spulenhaltearmes 15 infolge des wachsenden Durchmessers der Spule 14a hat in der dargestellten Stellung des Kulissensteines 32 keinen Einfluß auf die Führungsschiene 10, so daß der Fadenführer bei leerer Spulenhülse nach F i g. 4 und bei vollem Spulendurchmesser nach F i g. 5 an der gleichen Stelle gemäß der Linie 41 umgekehrt. Das gleiche gilt für die Umkehrwalze am anderen Ende der Kehrgewindewalze.
Für einen bikonischen Spulenaufbau 146(F i g. 9) wird der Kulissenstein 32 mittels der Schubstange 33 von der Verbindungsstelle 31 mit der Führungsschiene 10 mehr oder weniger weggerückt, wobei der Kulissenstein 32 in den verschiedenen Rasten 36 arretiert werden kann. Hierbei kommt der Hebel 29 in dem Punkt 42 des Kulissensteines 32 zur Auflage, wobei statt einer Kurve eine Schneide vorgesehen sein kann. Der Hebel 29 dient hierbei als Wegübersetzung. Die Weglänge der Betätigungsstange 26 wird im Verhältnis der Hebelarmlängen des Hebels 29 auf den Verbindungspunkt 31 zwischen Führungsstange 10 und Hebel 29 übertragen. Hierdurch wird bei zunehmendem Spulendurchmesser 146 eine Hubverkleinerung erreicht. Der Fadenführer 7 beginnt mit dem langen Hub bei 42 und endet an der Linie 43 mit dem kurzen Hub bei vollständig aufgewickelter Spule gemäß Fig.8. Je nachdem in welcher Raste 36 der Kulissenstein 32 sich befindet ist der konische Verlauf bei der Garnspule 146 unterschiedlich. Je näher der Kulissenstein 32 an der Verbindungsstelle 31 zu der Führungsschiene 10 liegt, um so steiler wird die Konizität der Garnspule 146. Je weiter weg der Kulissenstem 32 ναι der Verbindungsstelle 31 vorgesehen ist, um so flacher ist der konische Verlauf bei der Garnspule 146. Die verschiedenen Rasten 36 ermöglichen also die Herstellung von Garnspulen mit senkrecht verlaufenden Flanken und mit konischen Flanken verschiedener Winkellage. Je nach der Raststellung des Kutissensteines außerhalb der Verbindungsstelle 31 nehmen die Garnspulen an den Flanken unterschiedliche Böschungswinkel an.
Wenn sich die Kulissenschubstange 33 während des Spulenaufbaues nach den F i g. 4 bis 6 oder 7 bis 9 axial auf einem kleinen Weg hin- und herbewegt, verschiebt sich der Kulissenstein 32 auf jeder der Schrägflächen 36 in Richtung seiner Längserstreckung hin und her. Dadurch wird die verschwenkbare Führungsschiene 10 in ihrem Anstellwinkel in einem vorbestimmten kleinen Bereich ständig verändert, was auch die Hublänge des Fadenführers 7 in entsprechender Weise beeinflußt. Auf
ίο diese Weise erhält man eine Kantenverlegung des Fadens bei der Herstellung der Garnspule, d. h., es wird bei der Garnspule eine sogenannte Atmung erzielt. Die Zugfeder 37 zieht den Hebel 29 immer gegen den Kulissenstein 32, so daß der Hebel beim bikonischen Aufbau der Garnspule stets an dem Kulissenstein 32 zur Anlage kommt und der Kulissenstein in den Rastenschrägen richtig arbeiten kann. Durch die Schrägflächen an den Rastenstellen 36 verläuft die Bewegungsrichtung der Schubstange 33 nicht axial, sondern in einer kurzen Schrägbewegung gemäß dem Pfeil 44, weil der Kulissensteir. 32 sich in Richtung zur Führungsschiene 10 ständig hin- und herverschiebt (Fig. 10). Die Erzeugung der Kantenverlegung kann in jeder Rastenstellung 36 durchgeführt werden, und zwar bei dem
2j Wickel mit senkrechtem Aufbau und auch bei dem Wickel mit unterschiedlicher bikonischer Gestaltung. Das Hin- und Herschwingen der Schubstange 33 in einem kleinen vorbestimmten Bereich kann mittels eines Exzenters od. dgl. vorgenommen werden.
j0 Durch die Form der Auflagefläche zwischen dem Kulissenstein 32 und dem Hebel 29 kann eine konkave Spulenflanke an der Garnspule 14 zusätzlich erreicht werden. Hierzu dient eine Kurve 38, die eine vorbestimmte Bogenform erhalten kann. Mittels der Kurve 38 wird erreicht, daß eine lineare Bewegung der Betätigungsstange 26 bei zunehmendem Durchmesser der Spule 14 auf die verschwenkbare Führungsschiene 10 nicht linear übertragen wird, da sich der Hebel 29 auf dem Kurvenbogen 38 des Kulissensteines 32 in Abhängigkeit von dem Wachsen des Durchmessers der Spule 14 abwälzt. Dadurch ändert sich das Hebelverhältnis zwischen den Gelenkpunkten 30 und 31 ständig Dies ist in den F i g. 11 und 12 zeichnerisch erläutert. Die verschiedenen Durchmesser der Garnspule 14 sind mil
A. B, C und D bezeichnet Dadurch ergeben sich vier verschiedene Stellungen des Gelenkpunktes 30 von A 1 bis Dl. Diese Stellungen haben zur Folge, daß dei Hebel 29 an verschiedenen Punkten des Kurvenbogen! 38 zur Auflage kommt Diese Punkte sind in dei Reihenfolge mit A 2 bis D 2 bezeichnet Dies hat ein« Änderung des Verhältnisses der Hebelarme zu den jeweiligen Abstfitzungspunkt Λ 2 bis D 2 an den Kulissenstein 32 zur Folge. Entsprechend wird di< Führungsschiene 10 beeinflußt so daß je nach den
Durchmesser der Garnspule 14 der Fadenführer di( Stellungen A 3 bis D 3 einnimmt Daraus resultiert em konkave Spulenflanke gemäß Fig. 12 gemäß dei Hublängen Λ 3 bis D 3. Eine konkave Spulenflanke kam auch bei senkrechtem Aufbau (Böschungswinkel 90°
^0 der Garnspule erreicht werden. Wenn eine nich konkave Spulenflanke an der Garnspule verlangt wire kann der flache KuHssenbogen 38 durch eine Kurve mi starker Krümmung ersetzt werden, so daß der Hebel 2 eine schneidenartige Auflage an dem Kulissenstein 3 hat.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenführern mit verstellbarer Changierweite, bei der der Faden einer mittels einer Friktionswalze angetriebenen Spule durch einen von einer Kehrgewindewalze hin- und herbewegten Fadenführer zugeführt- wird und die Schwenkung des Fadenführers durch eine Führungsschiene erfolgt, die von dem Ausschlag des infolge des Anwachsens des Spulendurchmessers sich verschwenkenden Spulenhaltearms über eine Betätigungsstange gesteuert wird, wobei zwischen dem Spulenhaltearm und der Führungsschiene eine auf den Ausschlag der Führungsschiene zusätzlich einwirkende, mittels einer allen Spulstellen gemeinsamen Schubstange verstellbare Steuervorrichtung zur Änderung des Wickelaufbaues angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (28) einen zwischen der Führungsschiene (10) und der Betätigungsstange (26) angelenkten Hebel (29) aufweist, dessen Abstützteil (32) mittels der Schubstange (33) verschiebbar ausgebildet ist und daß der Kulissenstein (32) an der dem Hebel (29) zugekehrten Seite einen kurvenförmigen Verlauf (38) aufweist, gegen den der Hebel (29) in Anlage gehalten wird.
2. Kreuzspulmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (32) an der dem Hebel (29) abgekehrten Seite mindestens eine Schräge (35) aufweist, die mit Rasten (36) einer fest angeordneten Rastenschiene (34) zusammenwirkt
3. Kreuzspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (32) dachförmige Abschrägungen (35) mit gleichen Winkel zur Senkrechten aufweist.
4. Kreuzspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (36a, 366; der Rasten (36) bzw. der Schrägen (35) unterschiedliche Winkel aufweisen.
5. Kreuzspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (32) mit einem auswechselbaren, die Kurve (38) aufweisenden Kopfstück (39) versehen ist.
DE19722255065 1972-11-10 1972-11-10 Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenfuhrern mit verstellbarer Changierweite Expired DE2255065C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255065 DE2255065C3 (de) 1972-11-10 Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenfuhrern mit verstellbarer Changierweite
CH1531773A CH575877A5 (de) 1972-11-10 1973-10-31
GB5055573A GB1451774A (en) 1972-11-10 1973-10-31 Winding machines
JP12486773A JPS5417066B2 (de) 1972-11-10 1973-11-06
US413727A US3904140A (en) 1972-11-10 1973-11-07 Apparatus for changing the end structural configuration of thread packages
FR7340184A FR2206752A5 (de) 1972-11-10 1973-11-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255065 DE2255065C3 (de) 1972-11-10 Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenfuhrern mit verstellbarer Changierweite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255065A1 DE2255065A1 (de) 1974-05-30
DE2255065B2 true DE2255065B2 (de) 1977-03-10
DE2255065C3 DE2255065C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856014A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Barmag Barmer Maschf Changiervorrichtung an aufwickelvorrichtungen fuer faeden, baendchen o.dgl.
EP0635447A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 MENEGATTO S.r.l. Einrichtung zur Veränderung der Konizität an den Seiten einer Textil-Spule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856014A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Barmag Barmer Maschf Changiervorrichtung an aufwickelvorrichtungen fuer faeden, baendchen o.dgl.
EP0635447A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-25 MENEGATTO S.r.l. Einrichtung zur Veränderung der Konizität an den Seiten einer Textil-Spule

Also Published As

Publication number Publication date
DE2255065A1 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634817C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines selbsttätig hin- und hergehenden Vorschubs
DE1938543B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Vliesen aus parallelen Verstaerkungsfaeden
DE2454917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
CH620653A5 (de)
EP0593951B1 (de) Spinnereivorrichtung
EP0166292B1 (de) Changiereinrichtung für eine Aufspulmaschine
EP0012937B1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
DE2255065C3 (de) Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenfuhrern mit verstellbarer Changierweite
DE2148019C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
DE3627544A1 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE3628735A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer spulmaschinen
DE2255065B2 (de) Kreuzspulmaschine mit mehreren spulstellen und fadenfuehrern mit verstellbarer changierweite
DE3732575C1 (en) Traversing device on winding appliances for threads, tapes or the like with a variable thread-guide stroke
DE2350350C2 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen
DE3919369C2 (de) Kreuzspulenwickeleinrichtung
DE2005610C3 (de) Fadenführungsvorrichtung
DE2109214C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
DE2330932C3 (de) Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenführern mit versteilbarer Changierweite
DE2320754A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der druckwalze eines verteilungsmechanismus
EP0139968B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Katzenkopfknoten
DE2164754C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen
DE1560452B1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
DE4034056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fadenfuehrers
DE1510768C (de) Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen
DE568285C (de) Koetzerspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee