DE711324C - Kreuzspulmaschine - Google Patents

Kreuzspulmaschine

Info

Publication number
DE711324C
DE711324C DEM139710D DEM0139710D DE711324C DE 711324 C DE711324 C DE 711324C DE M139710 D DEM139710 D DE M139710D DE M0139710 D DEM0139710 D DE M0139710D DE 711324 C DE711324 C DE 711324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
drum
cross
axis
winding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM139710D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER FRANZ FA
Original Assignee
MUELLER FRANZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER FRANZ FA filed Critical MUELLER FRANZ FA
Priority to DEM139710D priority Critical patent/DE711324C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711324C publication Critical patent/DE711324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/46Package drive drums
    • B65H54/48Grooved drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Kreuzspulmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreuzspulmaschine, bei welcher die Spule durch eine Treibtrommel mit längs der Achse sich änderndem Durchmesser angetrieben und zwecks Verhütung der Wulstbildung in der Ebene von Spulen- und Trommelachse um eine dazu quer gerichtete Achse hin und her geschwenkt wird.
  • Bei einer bekannten hreuzspulmaschine dieser Art wird die Spule auf einer kegelförmigenTreibtrommel hin und her geschwenkt, um die Berührungslinie zwischen Spule und Treibtrommel in der gemeinsamen Ebene der Spulen- und Trommelachse zu verlagern. Infolgedessen ändert sich die Winkelgeschwindigkeit der Spule ständig. Durch diese Änderung der Spulendrehzahl wird dann die Wulstbildung verhindert. Bei dieser Kreuzspttlmaschine findet aber bei Änderung der Spulendrehzahl ein nachteiliges Gleiten zwischen Spule und Treibtrommel statt, das sich naturgemäß beim Spulen feiner, empfindlicher Garne besonders nachteilig auf die Güte des Garnes auswirken muß. Beim Übergang der Spule von einer Drehzahl zur anderen muß sich nämlich der hierdurch bedingte Geschwindigkeitsunterschied innerhalb der entsprechend der Schwenkbewegung auf dem Trommelmantel wandernden Berührungsfläche der Spule mit der Trommel ausgleichen. Das durch diesen Geschwindigkeitsausgleich bedingte Gleiten zwischen Trommel und Spule ist aber um so stärker, je größer die Berührungsfläche ist.
  • L; m nun eine derart starke, für das Gaz-n nachteilige Gleitreibung zwischen Spule und Treibtrommel zu vermeiden, ist bei der Kreuzspulmaschine gemäß der Erfindung eine Treibtrommel vorgesehen, welche nach Art einer kalottenförmigen Schale einen flachen kreisbogenförmigen Mantel besitzt.
  • Die Geschwindigkeit einer auf einer derart ausgebildeten Treibtrotumel hin und her geschwenkten Spule nimmt vom Minimum zum \laimum langsam zu bzw. ab, wobei die auf dem Trommelmantel wandernde Berührungsflächc zwischen Spule und @rcihtrommel so klein ist, daß ein schädliches Gleiten der Spule auf der "Trommel mit Sicherheit vermieden ist. Weiterhin können Beschädigungen der Garnlagen an den Spulenkanten heim Spulen nicht auftreten, da bei der angegebenen Ausbildung der Treibtrommel die Pendelbewegung des Spulenlialters so eingerichtet werden kann, dal3 die Kanten der Spule gar nicht oder nur leicht mit der Mantelfläche der Trommel in Berührung gelangen.
  • Eine einfache Einrichtung zum Hinundherschwenken der Spule an der Spulmaschine nach der Erfindung ergibt sich sodann dadurch, daß der quer zur Spulenachse schwenkbare Spulenhalter durch einen Lenker und eine an dessen anderem Ende vorgesehene Gleitführung mit einem hin und her bewegten Hebel verbunden wird. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zwecks allmählicher Vergrößerung der Spulenkonizitiit bei der Herstellung konischer Kreuzspulen der hin und her bewegte, den Lenker führende Hebel zu dem Lenker .schräg eingestellt.
  • Bemerkt sei, daß Schrägführungen für den Spulenhalter für den erwähnten Zweck bereits bei der eingangs beschriebenen Kreuzspulmaschine bekanntgeworden sind. Bei dieser ist eine Schrägführung an einem zw.angsläufg hin und her bewegten und um die Achse des Spulenhalters schwingenden Hebel angeordnet.
  • In den Figuren beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Die auf der Trommel aufliegende Spule i berührt diese theoretisch nur in einem Punkt 2, praktisch jedoch in schmaler Fläche, während der übrige Teil der Spule um ein Geringes von der Oberfläche der Trommel entfernt ist. Es ist klar, daß dadurch die Spule immer nur im Verhältnis des berührten Trommeldurchmessers und Spulendurchmessers .angetrieben wird und bei kegelförmigen Kreuzspulen eine nachteilige Friktionsreibung innerhalb der Spule nicht auftritt. Die Spule wird in bekannter Weise in einem Spulen.halter gelagert, dessen Hinterteil 3 um einen Drehpunkt .4 schwenkbar gelagert ist. Das Vorderteil s zur Aufnahme der Spule i ist mit dem Hinterteil 3 in dessen Mitte durch einen Bolzen 6 beweglich verbunden. An demselben ist ein Lenker 7 angeordnet, der mittels einer Führung 8 auf einer bewegbaren Steuerschiene 9 gleitet. Diese Steuerschienen g werden für die ganze Maschine oder gruppenweise hin und her geschwenkt, und zwar in einem zur Drehzahl der Schlitztrommel bestimmten, der Garnstärke entsprechenden regelbaren Verhältnis. Dadurch macht der Spulenhalter und damit die Spule eine pendelnde Bewegung und zugleich ändert sich die Drehzahl der angetriebenen Spule gleichzeitig in stetem Maße im Verhältnis des Durchmessers der Berührungspunkte zwischen Spule und Schlitztrommel. Da die Änderung der Drehzahl der Spule langsam und stetig zu- oder abnimmt, «zrd jede schädliche Friktionsreibung vermieden, und Beschädigungen der Garnlagen treten nicht auf; vor allem werden die Spulenkanten vollständig geschont, da die Pendelbewegung des Spulenhalters so eingerichtet werden kann, daß die Kanten selbst gar nicht oder leicht mit der Mantelfläche der Trommel in Berührung gelangen. Durch Anordnung des Drehpunktes io der Steuerschiene 9 unterhalb der Angrifisstelle der Führung 8 des Lenkers 7 wird die Pendelbewegung des Spulenhaltervorderteiles 5 bei zunehmendem Spulendurchmesser größer. Durch richtige Wahl des Drehpunktes io ist man daher in der Lage, die Zunahme der Pendelbewegung in den richtigen Grenzen zu erzielen. Es ergibt sich daher von selbst der Vorteil, daß bei kleinerem Durchmesser' der kegelförmigen Spule, wobei sich die Veränderung in der Drehzahl der Spule an sich schon stärker auswirkt, die Pendelbewegung eine geringere, bei großem Spulendurchmesser aber eine stärkere ist. Es ist auch ohne weiteres möglich, durch schräge Anordnung der Steuerschiene g das Spulenhaltervorderteil 5 bei zunehmendem Spulendurchmesser oluie Einfluß auf die Pendelbewegung dauernd mehr und mehr schriig zu stellen und dadurch die Spulenkonizität allmählich zu vergrößern. Solche Spulen werden mit Vorliebe für Wirkereizwecke verwendet.
  • Bei der Pendelbewegung der Spule. verändern die Spulenkanten dauernd ihre Stellung im Verhältnis zur Fadenführung der Trommel. Hierdurch wird die an sich bekannte Verlegung -der Fadenlagen i i an den Kanten selbsttätig erzielt.
  • Außer ,an Kreuzspulmaschinen mit einer Schlitz- oder Nutentrommel kann die Erfindung auch sinngemäß an solchen Maschinen angewandt werden, bei denen der Faden nicht durch die Treibtrommel, sondern durch einen besonderen Fadenführer hin und her geführt wird.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRCCi1E: i. Kreuzspulmaschine, bei welcher die Spule durch eine Treibtrommel mit längs der Achse sich änderndem Durchmesser angetrieben und zwecks Verhütung der Wulstbildung in der Ebene von Spulen-und Trommelachse um eine dazu quer gerichtete Achse hin und her gesch@@enkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibtrommel nach Art einer kalottenförmigen Schale einen flachen kreisbogenförmigen Mantel besitzt.
  2. 2. Kreuzspulmaschine nach Anspruch r,, dadurch .gekennzeichnet, daß der quer zur Spulenachse schwenkbare Spulenhalter (5) durch einen Lenker (7) und eine an dessen anderem Ende vorgesehene Gleitführung (8) mit einem hin und her bewegten Hebel (9) verbunden ist.
  3. 3. Kreuzspulmaschine nach Anspruch r und 2 mit einer Schrägführung für den Spulenhalter zur allmählichen Vergrößerung der Spulenkonizität bei der Herstellung konischer Kreuzspulen, dadurch gekennzeichnet, daß der hin und her bewegte, den Lenker (7) führende Hebel.(9) zu dem Lenker schräg :eingestellt ist.
DEM139710D 1937-11-04 1937-11-04 Kreuzspulmaschine Expired DE711324C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM139710D DE711324C (de) 1937-11-04 1937-11-04 Kreuzspulmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM139710D DE711324C (de) 1937-11-04 1937-11-04 Kreuzspulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711324C true DE711324C (de) 1941-11-18

Family

ID=7334395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM139710D Expired DE711324C (de) 1937-11-04 1937-11-04 Kreuzspulmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711324C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144163B (de) * 1958-08-18 1963-02-21 Volkmann & Co Zylindrische Reibwalze zum Antrieb von konischen Kreuzspulen
DE1156687B (de) * 1959-06-23 1963-10-31 Franz Mueller Maschinenfabrik Kreuzspulmaschine mit Vorrichtung zur Verhinderung der Bildwicklung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144163B (de) * 1958-08-18 1963-02-21 Volkmann & Co Zylindrische Reibwalze zum Antrieb von konischen Kreuzspulen
DE1156687B (de) * 1959-06-23 1963-10-31 Franz Mueller Maschinenfabrik Kreuzspulmaschine mit Vorrichtung zur Verhinderung der Bildwicklung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527468C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE1131575B (de) Fadenfuehrerantrieb an Scheibenspulmaschinen
DE711324C (de) Kreuzspulmaschine
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE3628735A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer spulmaschinen
DE646625C (de) Kreuzspulmaschine mit einer Nutenwalze fuer die Fadenfuehrung
DE3016662A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens o.dgl. auf eine spulenhuelse mittels einer kehrgewindewalze
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan
DE590977C (de) Fadenfuehrungseinrichtung
DE102014002882A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Paraffinierungseinrichtung
DE1132037B (de) Kreuzspulmaschine
DE916512C (de) Fadenfuehreraufrueckvorrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
AT260742B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Textilfäden
DE2138006B1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung zur erzeugung von kreuzspulen auf spulmaschinen
DE348133C (de) Kreuzschussspulmaschine
DE1145527B (de) Spulenhalter
DE102009017857A1 (de) Fadenchangiereinrichtung
DE4034056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fadenfuehrers
DE722086C (de) Schwenkbarer Spulenhalter fuer Kreuzspulen
DE321493C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Maschinen zum Spinnen kuenstlicher Faeden
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE857571C (de) Abzugvorrichtung an Kunstseidetopfspinnmaschinen
DE560428C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE904685C (de) Vorrichtung zum Steuern der Fadenfuehrer bei Kunstfadenspinnmaschinen
DE597389C (de) Spulenbankauswechselvorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen