DE2135960A1 - Mehrteilige kraftfahrzeugfelge - Google Patents

Mehrteilige kraftfahrzeugfelge

Info

Publication number
DE2135960A1
DE2135960A1 DE19712135960 DE2135960A DE2135960A1 DE 2135960 A1 DE2135960 A1 DE 2135960A1 DE 19712135960 DE19712135960 DE 19712135960 DE 2135960 A DE2135960 A DE 2135960A DE 2135960 A1 DE2135960 A1 DE 2135960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
spokes
rim
vehicle rim
hub body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135960
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder. Doldi S13 Os 5. Woche 01.02.73 Teil 13 Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER EWALD 3500 KASSEL
Original Assignee
BECKER EWALD 3500 KASSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER EWALD 3500 KASSEL filed Critical BECKER EWALD 3500 KASSEL
Priority to DE19712135960 priority Critical patent/DE2135960A1/de
Publication of DE2135960A1 publication Critical patent/DE2135960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • B60B1/0223Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/066Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats the spoke mounting means being located on a flange oriented radially and formed on the radially inner side of the rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • B60B21/108Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated the surface of bead seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/26Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces comprising resilient spokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Mehrteilige Kraftfahrzeugfelge.
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugfelge, die im wesentlichen aus zwei gegeneinander durch eine elastische Bandage abgedichteten Felgenringen besteht, die ihrerseits kreuzweise durch Speichen mit dem ei: gentlichen Nabenkörper verbunden sind. Die Speichen Können wahlweise gelenkig oder biegungssteif mit den Felgenringen bezw. dem Nabenkörper verbunden sein.
  • Durch den inneren Überdruck des Luftreifens werden die Speichen vorgespannt. Zweckmäßigerweise liegen die Speichen bei unbelastetem Rad auf Kegelmantelflächen mit ca. 10 - 200 Kegelwinkel, um eine präzise Zentrierung des unbelasteten Rades zu erreichen.
  • Es sind Felgen bekannt, bei denen eine einteilige Felge mit dem Nabenkörper durch elastische Zwischenschichten verbunden ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden gegenüber den Stand der Technik wesentliche Vorteile erzielt: erstens erfolgt die Nachgiebigkeit der Felge gegenüber dem Nabenkörper völlig ungedämpft und exakt in der Potationsebene.
  • Eine Übertragung von kurzwelligen Schwingungen auf den Wagenkörper wird verhindert.
  • Zweitens kann jeder Felgenring z.B. bei einer Kurvenfahrt sich individuell iii seiner Verlagerung zum Nabenkörper einstellen und somit die S-îörmige Verformung der Reifenschultern auf ein Mindestmaß beschreinken. Diese Verformung wird durch eine Verdrehung des Reifens um seine kreisförmige Schwerpunktslinie ersetzt. Der Reifenwulst kann nicht mehr von dem Felgenhorn abheben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 7,eichnungen beschrieben. ts zeigen Fig. 1 die beiden Felgenringe (1), die Bandage (2), den Nabenkörper (3), sowie die sich kre@zenden Speichen (4).
  • Diese Speichen haben an ihren Enden Kugelköpfe (5), die ihrerseits in Kugelpfannen (6) der Felgeiiringe gleiten können. Zum Zweck der Einbringmöglichkeit der Speichen sind die Kugelpfannen mit Schlitzen (7) versehen.
  • Fig. 2 zeigt im wesentlichen die gleichen Teile wie Fig. 1.
  • Jeweils ein Speichenende ist durch einen Gewindenippel (8) z.B. mit dem Nabenkörper verbunden, wobei die Schlitze (7) entfallen.
  • Fig.3a-c zeigen eine Ausführungsform mit bügelförmigen Speichen (4), die einerseits in - durch Punktschweißung mit den Felgenringen verbundenen - Laschen (9) gelenkig gelagert sind, andererseits durch Kugelköpfe (5) mit dem Nabenkörper (3) verbunden sind. Zwischen den Speichen (4) und den Laschen (9), sowie den Kugelkbpfen (5) und dem Nabenkörper (3) können Gleitschalen (10) angebracht werden. Es ist auch möglich, die Speichen zur Gänze z.B. durch Wirbelsinterung mit einem Kunststoffgleitmantel zu überziehen.
  • Außerdem können die biigelförmigen Speichen mit parallelen Schenkeln versehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung erbringt fiir das Pahrverhalten eines Kraftwagens erhebliche Vorteile.
  • Die Anordnung wirkt wie eine dämpfungsfreie Zwischenfederung zwischen Rad unf Nabenkörper.
  • Bei ruhender Belastung des Rades bilden die in der oberen Radhälfte liegenden Speichen einen größeren Kegelwinkel als die in der unteren Radhälfte liegenden Speichen.
  • Bei zusätzlicher dynamischer BelastuiIg ändern sich diese Kegelwinkel sinngemäß.
  • Die Kegeiwinkel der einen Radseite können sich z.B. bei Kurvenfahrten, Unebenheiten o. dgl. gegenüber der anderen Radseite verändern.
  • Die Steifigkeit der Feder kann durch Wahl der Ausgangskegelwinkel und/oder des Luftdrucks bestimmt werden. Das kommt dem Trend der Reifen mit niedriger Schulterhöhe gegeniiber der Auflagenbreite entgegen.
  • Es folgen 5 (fünf) Patentansprüche.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Mehrteilige Kraftfahrzeurfelge, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch eine nachgiebige Bandage gegeneinander abgedichtete Felgenringe mit dem Nabenkörper dadurch sich kreuzende Speichen verbunden sind, die durch den inneren Überdruck in Zugspannung gehalten werden.
  2. 2.) rehrteilige Kraftfahrzeugfelge nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Speichen zwei Kegelmäiitel bilden.
  3. 3.) Mehrteilige Kraftfahrzeugfelge nach Anspruch 1) uiid 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen sowohl mit dem zugehörigen Felgenring als auch mit dem Nabenkörper gelenkig verbunden sind.
  4. 4.) Mehrteilige Kraftfahrzeugfelge nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen mit dem Natenkörper und/oder den Felgenringen biegesteif verbunden sind.
  5. 5.) Mehrteilige Kraftfahrzeugfelge nach Anspruch 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen bügelförmig ausgebildet sind.
    L e e r s e i t e
DE19712135960 1971-07-19 1971-07-19 Mehrteilige kraftfahrzeugfelge Pending DE2135960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135960 DE2135960A1 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Mehrteilige kraftfahrzeugfelge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135960 DE2135960A1 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Mehrteilige kraftfahrzeugfelge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135960A1 true DE2135960A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5814097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135960 Pending DE2135960A1 (de) 1971-07-19 1971-07-19 Mehrteilige kraftfahrzeugfelge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135960A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102712212A (zh) * 2010-02-01 2012-10-03 伽利略车轮有限公司 可变形车轮总成
US10343456B2 (en) 2011-07-27 2019-07-09 Galileo Wheel Ltd. Tire for surface vehicle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102712212A (zh) * 2010-02-01 2012-10-03 伽利略车轮有限公司 可变形车轮总成
EP2531360B1 (de) * 2010-02-01 2014-10-15 Galileo Wheel Ltd. Deformierbare radeinheit
EP2853414A3 (de) * 2010-02-01 2015-04-08 Galileo Wheel Ltd. Deformierbare radeinheit
CN102712212B (zh) * 2010-02-01 2015-11-25 伽利略车轮有限公司 可变形车轮总成
US9656515B2 (en) 2010-02-01 2017-05-23 Galileo Wheel Ltd. Deformable wheel assembly
US10518575B2 (en) 2010-02-01 2019-12-31 Galileo Wheel Ltd. Deformable wheel assembly
US10343456B2 (en) 2011-07-27 2019-07-09 Galileo Wheel Ltd. Tire for surface vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060960A1 (de) Luftfederung fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
DE2135960A1 (de) Mehrteilige kraftfahrzeugfelge
DE1915443C3 (de) Fahrspielzeugrad
DE620698C (de) Zwischen Radkoerper und Radreifen eines Schienenrades einzubauende, aus einem Gummiring bestehende Federung sowie Radkoerper fuer diese
DE450885C (de) Doppelscheibenrad
AT118687B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE357132C (de) Rad fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE2144428A1 (de) Ausbildung und aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE612562C (de) Geteilter Hilfsreifen fuer ein Fahrzeugrad
DE882563C (de) In sich federnd nachgiebiges Rad, insbesondere Schienenrad
AT52638B (de) Federndes Rad.
DE7612746U1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE899595C (de) Federung fuer das Rad, insbesondere das Hinterrad von Motorfahrraedern od. dgl.
DE540433C (de) Drahtspeichenrad
DE328854C (de) Bereifung fuer Wagenraeder
DE408036C (de) Schmutzfaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE351060C (de) Doppel-Scheibenrad
DE825274C (de) Radkoerper, insbesondere fuer Raeder von Schienenfahrzeugen
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
DE7133830U (de) Ausbildung und Aufhangung der ge lenkten Rader von Kraftfahrzeugen, ins besondere Personenkraftwagen
DE500673C (de) Pneumatische Bereifung
DE346096C (de)
DE812880C (de) Rad fuer pneumatische Reifen