DE2135512A1 - Verfahren und Stoff zur Abdichtung von elektrischen Kabeln in der Langsnch tung - Google Patents

Verfahren und Stoff zur Abdichtung von elektrischen Kabeln in der Langsnch tung

Info

Publication number
DE2135512A1
DE2135512A1 DE19712135512 DE2135512A DE2135512A1 DE 2135512 A1 DE2135512 A1 DE 2135512A1 DE 19712135512 DE19712135512 DE 19712135512 DE 2135512 A DE2135512 A DE 2135512A DE 2135512 A1 DE2135512 A1 DE 2135512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
substance
weight
parts
electrical cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135512
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Jeumont Bardoux (Frank reich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeumont Schneider SA
Original Assignee
Jeumont Schneider SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeumont Schneider SA filed Critical Jeumont Schneider SA
Publication of DE2135512A1 publication Critical patent/DE2135512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/288Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/32Filling or coating with impervious material
    • H01B13/322Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

5, Place de Rio-de-Janeiro
Paris 8e/Frankreich
Unser Zeichen; J 556
Verfahren und Stoff zur Abdichtung von elektrischen Kabeln in der Längsrichtung
Die zufällige Durchbohrung des Dichtungsmantels eines elektrischen Kabels mit Kunststoffisolierung, welches in feuchten und/oder durchtränkten Zonen verlegt ist, führt zu schweren Nachteilen, welche von dem Eindringen, insbesondere von dem Fortschreiten der Feuchtigkeit und/oder des Wassers in dem Kabel herrühren.
Bei einem üblichen elektrischen Kabel mit einer Isolation aus getränktem Papier, welches in einem feuchten Mittel verlegt ist, führt die Durchbohrung des Dichtungsmantels schnell zu einem Durchschlag, dessen Lokalisierung leicht ist, und die Art der Isolierung verhindert das Fortschreiten der Feuchtigkeit und/oder des Wassers in der Längsrichtung innerhalb des beschädigten Kabels.
Bei einem elektrischen Kabel mit Kunststoffisolierung sind die Folgen einer Durchbohrung des Dichtungsmantels andere, und wenn der Isoliermantel der Einzel-
Ab/IIk
109886/1243
leiter nicht selbst von der Durchbohrung erreicht wird, tritt kein sofortiger Durchschlag auf, die Zwischenräume zwischen den Isoliermänteln der Einzelleiter und zwischen diesen Mänteln und dem Dichtungsmantel lassen jedoch die Feuchtigkeit und/oder das Wasser, welche durch die Durchbohrung des Mantels eintreten, einsickern und hierauf innerhalb des beschädigten Kabels in der Längsrichtung fortschreiten, was folgende Nachteile zur Folge hat :
- Da der Nulleiter nicht unbedingt mit
einem Isoliermantel überzogen ist, kann er in direkte Berührung mit einem ätzenden Mittel kommen, was, insbesondere wenn dieser leiter aus Aluminium besteht, zu der ungewünaehten Unterbrechung des Nulleiters und somit des Stromkreises, welcher» dieser angehört, führen kann ;
- das Wasser kann Kurzschlüsse in den an
dem beschädigten Kabel angebrachten Zubehorteilen(Anschluss- und/ oder Abzweigkästen) verursachen oder sogar zu den Stationen gelangen, wenn sich das Kabel wie ein Schlauch verhält.
Die Methode, welche im allgemeinen vorgeschlagen wird, um diesen Nachteilen abzuhelfen, deren gefährliche Wirkungen entweder von dem Benutzer nicht bemerkt werden (wie z.B. der Bruch des Nulleiters) oder erst nach längerer Zeit erscheinen, besteht darin, die Kabel in der Längsrichtung abzudichten. Die gegenwärtig bekannten Verfahren bestehen darin, die Hohlräume zwischen den verschiedenen Bestandteilen des Kabels durch mit den Isolierstoffen des Kabels verträgliche Erzeugnisse auszufüllen. Die Ausübung dieses Verfahrens ist im allgemeinen schwierig und eignet sich nicht für alle Kabeltypen, ferner wird die Herstellung des Kabels hierdurch verwickelter gemacht, und die Verwendung von Erzeugnissen, welche an den Bestandteilen des Kabels haften, um eine gute Dichtigkeit nach dem Biegen der Kabel zu garantieren, erschwert auch die Aufgabe des mit dem Einbau der Zubehörteile, wie Anschluss- und/oder Abzweigkasten, betrauten Installateurs.
Die Erfindung bezweckt, diesen verschiedenen Nachteilen abzuhelfen, indem sie einen Dichtungsstoff vorschlägt, welcher das Fortschreiten des Wassers längs des
109886/1243
Kabels verhindert, seihst v?nr. die Ausfüllung der Zwischenräume innerhalb des Kabels nicht vollkommen ist.
Dieses Ergebnis wird erfindungsgemäss durch Verwendung eines zusammengesetzten Stoffs erhalten, welcher folgende Bestandteile enthält :
- ein Pulver, welches die kennzeichnende
Eigenschaft hat, dass sich sein Volumen in Wasser auf das Zehn- bis Zwanzigfache vergrossert, wobei diese Quellung umkehrbar ist ;
- Gemische von industriellen ölen und/oder Vaselinen, Petroleumwachsen, paraffinhaltigeη Weichmachern, Polyisobutylen, Polyathylenwachsen.
Der Anteil und die Art der Bestandteile
hängen von dem zur Einführung des zusammengesetzten Stoffs in das Kabel gewählten Verfahren und der Art der für die Isolierung der Leiter und für die Umhüllung des Kabels benutzten Materialien ab.
Die Anmelderin hat mehrere Versuchsreihen
ausgeführt, welche insbesondere die Benutzung des Dichtungsstoffs bei der Herstellung von elektrischen Kabeln betreffen. Bei diesen Versuchen wurde dieser Stoff zwischen die verschiedenen Bestandteile des zu schützenden Kabels während ihrer Vereinigung gebracht, wobei der Dichtungsstoff in Form einer viskosen Paste durch Schlauche unter luftdruck bis zu der Vereinigungsdüse gebracht wurde, wo sich das Bündel der Bestandteile des in der Längsrichtung abzudichtenden Kabels bildete.
Als Beispiel sei angegeben, dass die Anmelderin mit den für diese Versuche benutzten Herstellungsmaschinen das gewünschte Ergebnis mit einem Dichtungsstoff erhalten konnte, welcher ein homogenes Gemisch aus folgenden Bestandteilen war :
100 Gewichtsteile Aluminiumsilikat + 35
bis 45 Gewichtsteile industrielle Vaseline + 5 bis 15 Gewichtsteile industrielles öl.
Es ist zu bemerken, dass der erfindungsgemäßse zusammengesetzte Stoff auch in die Zwischenräume zwischen der Leiterseele und dem Isoliermantel eines jeden Einzelleiters eingeführt werden kann.
1 09886/12 A3

Claims (4)

  1. Terfahren zur Abdichtung von elektrischen Kabeln in der Längsrichtung gegen Wasser mittels eines in das Kabel wahrend der Vereinigung seiner Bestandteile und der Aufbringung des Schutzmantels eingeführten Stoffs, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusammengesetzter Stoff auf der Basis von AluminiumsiHKat verwendet wird, v/elcher die Eigenschaft hat, dass sein Volumen bei Vorhandensein von Wasser zunimmt.
  2. 2.) Zusammengesetzter Stoff zur Ausübung
    des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er durch ein homogenes Gemisch aus 100-Gewichtsteilen Alumini ums iftlcat, 35 bis 45 Gewichtsteilen industrielle Vaseline und 5 bis 15 Gewichtsteilen industrielles öl gebildet wird.
  3. 3.) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung, dadurch gekennzeichnet, dass seine Abdichtung in der Längsrichtung durch Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 hergestellt ist.
  4. 4.) Elektrisches Kabel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der benutzte Stoff der zusammengesetzte Stoff nach Anspruch 2 ist.
    109886/1243
DE19712135512 1970-07-30 1971-07-15 Verfahren und Stoff zur Abdichtung von elektrischen Kabeln in der Langsnch tung Pending DE2135512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028100A FR2104693B1 (de) 1970-07-30 1970-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135512A1 true DE2135512A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=9059481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135512 Pending DE2135512A1 (de) 1970-07-30 1971-07-15 Verfahren und Stoff zur Abdichtung von elektrischen Kabeln in der Langsnch tung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE770582A (de)
CH (1) CH541859A (de)
DE (1) DE2135512A1 (de)
FR (1) FR2104693B1 (de)
GB (1) GB1353201A (de)
LU (1) LU63627A1 (de)
NL (1) NL7110452A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465301A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Jeumont Schneider Cable haute tension a ecran mixte
US4890896A (en) * 1988-05-26 1990-01-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Connecting device for optical fibers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905631C (de) * 1941-01-09 1954-03-04 Siemens Ag Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel
FR1098106A (fr) * 1954-01-06 1955-07-18 Comp Generale Electricite Câble électrique à conducteur obturé

Also Published As

Publication number Publication date
NL7110452A (de) 1972-02-01
CH541859A (fr) 1973-09-15
LU63627A1 (de) 1971-11-26
FR2104693A1 (de) 1972-04-21
BE770582A (fr) 1971-12-01
FR2104693B1 (de) 1974-11-08
GB1353201A (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
SE315318B (de)
DE2605395A1 (de) Gegen wasser abgedichtete, elektrische kabel
DE2822187C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines längswasserdichten Kabels
DE2135512A1 (de) Verfahren und Stoff zur Abdichtung von elektrischen Kabeln in der Langsnch tung
DE3304715C2 (de)
EP0022745A1 (de) Elektrisches Kabel mit mehrdrähtigem Leiter und Feuchtigkeitssperre
DE2204658A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kabel mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE2947082A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel
DE1665525C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines längsdichten Nachrichtenkabels
DE2808214A1 (de) Feuchtigkeitssicheres elektrisches kunststoffisoliertes hoch- oder hoechstspannungskabel
DE2240007A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsbarriere fuer elektrische kabel
DE937832C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fluessigkeitssperre fuer die Impraegnierfluessigkeitgetraenkter elektrischer Kabel
DE890201C (de) Aus quellfaehigen Stoffen bestehendes Schlauchstueck zum Abbinden isolierter elektrischer Leitungen
DE845813C (de) Endabdichtung fuer mehradrige Kabel, insbesondere fuer Innenraum-Fernmeldekabel mit trockener Papierisolierung
DE2328633A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gassperre in der muffe eines fernsprechkabels
DE2263191A1 (de) Laengsdichtes nachrichtenkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE908990C (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsstopfen in elektrischen, insbesondere mit Polystyrol isolierten Kabeln und Leitungen
DE1939596C3 (de) Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromniederspannungskabel mit Aluminiumleitern
DE957049C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE2019074A1 (de) Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
DE915703C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrkoerpers in einem impraegnierten Starkstromkabel
DE2050305A1 (de) Kabelverbindung
AT314635B (de) Verfahren zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
DE1665589B1 (de) Mehrleiter-Niederspannungskabel
CH256089A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelverbindung.