DE2135140A1 - Alkoxydinitroanihne und ihre Ver wendung - Google Patents

Alkoxydinitroanihne und ihre Ver wendung

Info

Publication number
DE2135140A1
DE2135140A1 DE19712135140 DE2135140A DE2135140A1 DE 2135140 A1 DE2135140 A1 DE 2135140A1 DE 19712135140 DE19712135140 DE 19712135140 DE 2135140 A DE2135140 A DE 2135140A DE 2135140 A1 DE2135140 A1 DE 2135140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dinitro
trifluoromethylaniline
methoxy
carbon atoms
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712135140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135140B2 (de
Inventor
Philip L Hunter Don L Anaheim Calif LeFevre Cecil W Franklin Id Strong, (V St A)
Original Assignee
United States Borax & Chemical Corp , Los Angeles, Calif (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Borax & Chemical Corp , Los Angeles, Calif (V St A ) filed Critical United States Borax & Chemical Corp , Los Angeles, Calif (V St A )
Publication of DE2135140A1 publication Critical patent/DE2135140A1/de
Publication of DE2135140B2 publication Critical patent/DE2135140B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/18Nitro compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

2135H0
Anmelder: United States Borax & Chemical Corporation, 3075 Wilshire Boulevard, Los Angeles, Californien, USA
Alkoxydinitroaniline und ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Alkoxy-Gruppen-haltige Dinitroaniline, die insbesondere als Wirkstoffe in Herbiziden wertvoll sind.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
worin R. eine Alkylgruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-, Alkinyl- oder Arylgruppe, R2 Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, R- eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Y Sauerstoff oder Schwefel und Z eine niedere Alkylgruppe, ein Halogenatom oder die Tri-
— 2 —
109887/1997
fluormethylgruppe ist oder R1 und R2 zusammen den Teil einer ringförmigen Gruppe wie eine Alkylen-Kette unter Bildung einer Kohlenstoffatome zusätzlich zu dem Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Gruppe darstellen, das das Verbindungsatom mit dem aromatischen Ring ist.
Typische Beispiele für organische Gruppen, die R.. und/oder R« darstellen können, sind die Niederalkyl-, Ni ed er alkenyl- und Niederalkinyl-Gruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, sowie deren cyclische Analoga und die Halogen-, Hydroxy- und/oder Niederalkoxy-substituierten Derivate dieser Gruppen. Typische Beispiele für Arylgruppen, die R1 darstellen können, sind die monocyclischen Arylgruppen wie die unsubstituierte oder mit einem oder mit mehreren Halogenatomen, Niederalkoxygruppen und/ oder Niederalkylgruppen substituierte Phenylgruppe. So können R1 und/oder R2 sein:
Alkyl,
Halogenoalkyl, Hydroxyalkyl,
Niederalkoxyalkyl, Alkenyl,
Halogenoalkenyl, Hydroxyalkeny1, Niederalkoxyalkenyl, Alkinyl,
Halogenoalkinyl, Hydroxyalkinyl, Niederalkoxyalkinyl, Phenyl,
Halogenophenyl, Niederalkylphenyl, Niederalkoxyphenyl,
wobei Alkyl, Alkenyl und Alkinyl bis zu 8 Kohlenstoff atome enthalten.
109887/1997
2135HQ
Beispiele für die E1- und/oder Rp-Gruppen sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl, sek.-Amyl, n-Pentyl, 3-Pentyl, n-Hexyl, 2-Äthylhexyl, Allyl, 2-Butenyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, Methallyl, 2-Pentinyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Bromäthyl, 2-Methoxyäthyl, 3-Äthoxypropyl, 2,2-Dimethoxyäthyl, 2-Ghlorallyl, 3-Chlorpropyl, 4-Chlor-2-butinyl, 4-Hydroxy-2-lmtinyl, i-Methyl-2-methoxyäthyl, Propinyl, 2-Bromallyl, 4-Chlor-2-butenyl, 4-Brom-1-butenyl, 3-Jod-2-pentenyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Chlorcyolohexyl, Cyolohexenyl, Phenyl, 3-Chlorphenyl, 3-I'luorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2,4-DiÄethoxyphenyl, 4-Methoxy-2-tmtinyl, 2,4-Dichlorphenylt 3-Chlor-4-Biethy!phenyl, 2,4-Dibromphenyl, 4-Äthylphenyl und dergleichen.
Außerdem kann E1-Rp den Teil eines Ringes darstellen, in dem das Iminostickstoffatom ein Teil desselben ist und der durch die Formel
dargestellt wird, wobei R. eine Alkylengruppe mit etwa 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Kette ist, die gegebenenfalls andere Atome wie Sauerstoff und Stickstoff enthält. Derartige Reste sind zum Beispiel die Dirnethylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Diäthylenoxy-, Diäthylenimino- und Hexamethylen-Gruppe.
Beispiele für die durch R, symbolisierten niederen Alkylgruppen sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Amyl und
109887/1997
2135 HG
n-Hexyl. Wie vorstehend angegeben, kann Z auch eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, die Trifluormethylgruppe oder ein Halogenatom wie Brom, Chlor, Fluor und Jod darstellen.
Wegen ihrer besonders guten Eigenschaften sind diejenigen erfindungsgemäßen Verbindungen der vorstehend genannten Formel bevorzugt, in der R1 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Rn Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die Gesamtzahl der in den Gruppen &. und Rp enthaltenen Kohlenstoff atome etwa 4 bis 8 beträgt, R~ eine Alkyl gruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen, Y Sauerstoff und Z die Trifluormethylgruppe ist.
Die erfin&ungsgemäßen Dinitroaniline lassen sich leicht durch Umsetzung der entsprechenden 3-Halogeno-2,6-dinitroaniline mit einem Alkalialkoxid oder -thioalkoxid gemäß der folgenden Gleichung herstellen
+ MX
wobei in den Formeln R^ ? R«» ^» ^ ^31^- %> die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, X ein reaktionsfähiges Halogenatom wie Brom oder Chlor ist und M ein Alkalimetall wie Natrium oder
109887/1997
21351
Kalium darstellt.
Bei der Umsetzung werden etwa äquimolare Mengen der Ausgangspro dukte eingesetzt und die Umsetzung findet bei einer Temperatur zwischen etwa Zimmertemperatur und etwa 100° C statt. Vorzugsweise wird ein lösungsmittel wie ein Alkohol eingesetzt, um die Reaktionstemperatur zu kontrollieren und die Ausgangs- und Reaktionsprodukte leichter handhaben zu können. Das als Nebenprodukt anfallende unlösliche Metallhalogenid läßt sich aus dem Reaktionsgemisch leicht durch Filtration abtrennen und das gewünschte Endprodukt wird nach üblichen Methoden gewonnen und gereinigt. Die gewünschten erfindungsgemäßen Endprodukte sind entweder hochsiedende Flüssigkeiten oder kristalline Produkte, die aus geeigneten Lösungsmitteln wie einem Alkohol umkristallisiert werden können.
Die als Ausgangsprodukt eingesetzten Alkalialkoxide bzw. -thioalkoxide sind nach bekannten Verfahren wie z. B. Zugabe von metallischem Natrium oder Kalium zu dem jeweiligen Alkohol oder Thiol erhältlich. Die als Zwischenprodukt anfallenden, in 4-Stellung substituierten 3-Halogeno-2,6-dinitroaniline können duich Umsetzung von mindestens einer äquimolaren Menge eines organischen Amins mit dem entsprechenden, in 4-Stellung substituierten 1,3-Dihalogeno-2,6-dinitrobenzols in Anwesenheit eines Lösungsmittels wie eines Kohlenwasserstoffs oder eines Alkohols erhalten werden. Vorzugsweise werden etwa 2 Mol des Amins pro Mol des Dihalogenodinitrobenzols eingesetzt, wobei das zweite
109887/1997
2135HQ
Mol 1min zur Feutralisierung des als Nebenprodukt anfallenden Halogenwasserstoffs "bei seiner Bildung dient. Andererseits kann auch ein tertiäres Amin als Neutralisierungsmittel für die bei der Reaktion entstehende Säure eingesetzt werden. Die Umsetzung kann in einem verschlossenen Reaktionsgefäß wie einem Autoklaven oder "bei atmosphärischem Druck in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden* Um das gewünschte Endprodukt in guten Ausbeuten und bei einer "befriedigenden Umsetzungsgeschwindigkeit su erhalten, wird die Reaktion vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis etwa 100° C durchgeführt. Das als Nebenprodukt anfallende Aminhydrohalogenid wird dadurch abgetrennt, daß das lösungsmittel, in dem es unlöslich ist, mit Wasser gewaschen wird oder daß die anfallende Lösung filtriert wird. Das gewünschte Endprodukt wird sodann aus der Lösung nach üblichen Methoden abgetrennt und ze B. durch Umkristallisation gereinigt.
Die als Auegangsprodukt eingesetzten, in 4-Stellung substituierten 1 i3-Dihalogeno-2s,6-dinitrobenzole sind leicht durch Uitrierung der entsprechenden 1 53-Dihalogenobenzole mit einem Q-emisch aus rauchender Salpetersäure und rauchender Schwefelsäure bei einer temperatur unterhalb etwa 80° C erhältlich.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Alkosydinitrοaniline besteht darin, daß die entsprechenden, in 6-Stellung substituierten 1 t3-Dialkoxy-2j4-ainitrobenzole aminiert werden» Hierzu v/erden etwa äquimolare Mengen des ausge-
109887/1997
2135UQ
wählten organischen Amins mit dem Dialkoxybenzol in einem geschlossenen Reaktionsgefäß bei erhöhter Temperatur umgesetzt. Die Alkoxygruppe zwischen den Nitrogruppen wird hierbei durch das Amin unter Bildung des gewünschten Monoalkoxyanilins bevorzugt ausgetauscht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung repräsentativer erfindungsgemäßer Verbindungen.
Beispiel I N-Isopropyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluormethy!anilin
In einen 200 ml-Rundkolben mit magnetischem Rührer und Rückflußkühler werden 5,0 g (0,0152 Mol) N-Isopropyl-5-chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin und 50 ml wasserfreies Methanol gegeben. Zu dieser Lösung werden unter Rühren 3,77 g (0,0152 Mol) einer 21 ,8 #igen methanolischen Natriummethoxid-Lösung gegeben. Bei der Zugabe verfärbt sich das Gemisch stark tiefrot. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 6 Stunden gerührt und sodann 18 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Während dieser Zeit verfärbte sich die Lösung hellorange und geringe Mengen eines farblosen Feststoffes fielen aus. Das Methanol wird aus dem Reaktionsgemisch in einem Drehverdampfer abgetrennt, wobei ein oranger halbfester Rückstand zurückblieb. Zu diesem Rückstand werden 100 ml Hexan gegeben und das Gemisch unter Rühren 1 Stunde am Rückfluß zum Sieden erhitzt, wodurch das Reaktionsprodukt gelöst wurde und das Natriumchlorid und andere in Hexan unlösliche Produkte zurückblieben. Sodann wurde das Gemisch
109887/1997
21351
etwas gekühlt und filtriert. Die unlöslichen Rückstände wurden mit Hexan gewaschen und die vereinigten Filtrate verdampft. Es blieb ein oranges Öl zurück, das beim Stehen bei Zimmertemperatur langsam kristallisierte. Der Rückstand wurde in «25 ml 95 ^- igem siedendem Äthanol gelöst. Beim Stehen kristallisierte das gewünschte Endprodukt aus. Es wurden 3,46 g (7o,5 d. Th.) eines gelben kristallinen Feststoffs erhalten. Ϊ. : 54,5 bis 57,0° C. Nach Umkristallisation aus 95 tigern Äthanol schmolz das Produkt bei 54,5 - 55,5° C.
Beispiel II
N^N-Di-n-propyl-2,e-dinitro-g-methoxy^-trifluormethylanilin
Das Produkt wurde in entsprechender Weise wie im Beispiel I beschrieben durch Umsetzung von N,N-Di-n-propyl-3-chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin mit Natriummethoxid in wasserfreiem Methanol hergestellt. Das Produkt wurde mit einer Ausbeute von 80,5 i> d. Th. als leicht viskoses rotes Öl erhalten.
Beispiel III H,lf-Diäthyl-2t6-dinitro-5-methylthio-4-trifluormethylanilin
Durch Zugabe von 0,25 g (0,011 Mol) Natrium zu 5,30 g (0,011 Mol einer 10 #igen Lösung von Methylmerkaptan in Äthanol und Rühren bis zur Umsetzung der Gesamtmenge Natrium wurde eine Lösung von Natriummethylmerkaptid hergestellt. Die erhaltene Lösung wurde sodann tropfenweise zu 3,42 g (0,01 Mol) N,N-Diäthyl-3-chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin in 25 ml wasserfreiem Äthanol
109887/1997
2135HQ - 9 -
gegeben. Daa resultierende Gemisch wurde bei Zimmertemperatur 20 Stunden gerührt. Sodann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 100 ml Äther gelöst und die Lösung filtriert. Durch Verdampfung des Äthers wurde ein fester Rückstand erhalten, der aus absolutem Äthanol umkristallisiert wurde. Es wurden so 2,17 g (62 °/o d.Th.) des gewünschten Endproduktes in Form eines orangen Feststoffes vom Schmelzpunkt 67,5 bis 69,0° G erhalten.
Beispiel IV N,]üf-Di-n-prop.vl-2,6-dinitro-3-hexyloxy-4-trifluormethylanilin
Eine Lösung von n-Hexylnatriumalkoholat wurde dadurch hergestellt, daß 0,23 g (0,01 Mol) Natrium in 25 ml n-Hexanol 15 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt wurden. Die Lösung wurde zu einer Lösung von 3,70 g (0,01 Mol) N,F-Di-n-propyl-3-chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin in 20 ml Hexanol gegeben. Das resultierende Gemisch wurde 6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und sodann über Nacht am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter Verwendung eines Vakuumdrehverdampfers unter vermindertem Druck abgetrennt. Der Rückstand wurde mit siedendem Hexan extrahiert, Der Hexan-Extrakt wurde wiederum verdampft. Der erhaltene Rückstand wurde in absolutem Äthanol gelöst, die Lösung filtriert und das Lösungsmittel wiederum unter vermindertem Druck abgetrennt.. Es warden 3,69 g (85 % dvTll·«), eines? elfenbeinfaarbigen, Öles* erhalten.. Das Produkt
- unci.iffi^S-pelrtruni* identlfisrf^ii*
-
BAD ORIGINAL
21351AG
Im Nachfolgenden v/erden weitere der zahlreichen anderen erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben, die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurden:
N-Cyclohexyl^-ehlor^je-dinitro^-methoxyanilin; E.: 92-93° G. ET, IT-Pen tarne thylen-4-ehlor-2,6-dinitro-3-methoxyanilin; F.: 94-95,5° G.
N-Äthyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trif luorme thylanilin; F.: 98-98,5° G.
N-s ek. -Butyl-2, ö-dinitro-^-niethoxy^- trif luorme thylanilin;
E-tert. -Butyl-2,6-dinitro-3-inethoxy-4-trif luorme thylanilin;
N, U-Dläthyl-2, o-dinitro^-methoxy^- trif luorme thylanilin;
N-Methyl-N-n-butyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluonEethylanilin;
N-Methyl-S-aäc.-butyl-2,6-dinitro-3-msthoxy-4-trifluormethyl- :■; anilin; Öl.
N-Äthyl-li-n-propyl-2, D-dinitro-3-methoxy-4-trif luormethylanilin; Öl.
U-Äthyl-N-isopropyl-2,6-dini tro-3-methoxy-4-trif luorMethyl-
anilin; Öl. :
N-Äthyl-2,6-dinitro-3- äfchoxj-4-trifluormethylanilin; .: 104,5-106° C,
~3-äÄ^
BAD ORiGiNAL
2135U0
N-(3-Amyl)-2f6-dinitro-3-äthoxy-4-trifluormethylanilin;
N-sek.-Amyl—2,6-dinitro-3-äthoxy-4-trifluo:raethylanilin;
N,N-Diäthyl-2fG-dinitro-^-isopropoxy-^-trifluormethylanilin;
N ,N-Diäthyl-2,6-dinitro-3-n-butoxy-4-trif luormethylanilin;
N-ek.-Butyl-2,6-dinitro-3-methylthio-4-trifluormethylanilin;
Ii ,N-Di-n-propyl^^-dinitro-S-methylthio^- trifluormethylanilin; ¥,-. 84-86° C.
N-Äthyl-2,6-dinitro-3-"butylthio-4- trifluormethylanilin; P.: 46-48° C.
H-sk.-Amy1-2,6-dinitro-3-n-hexylthio-4-trifluormethylanilin; Öl.
N,H-M-n-propy1-2t6-dinitro-3-äthoxy-4-trifluormethylanilin; Öl.
N,N-Pentamethylen-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluormethylanilin; F.: 98-99° C.
H-(1 -Methyl-2-methoxyäthy1)-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluormethylanilin; P.: 57,5-58,5° C N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluormethylanilin; F.: 63-64° C.
N-n-Hexyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluormethylanilin; Öl. N-Äthy1-H-n-buty1-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluormethylanilin,
Öl. , - 12 -
109887/1997
2 135U0
H, I-Biallyl-2 f 6-dinitro-3-me tiioxy-4- trif luarmetiiylanilin j
M-Hienyl-2,6-dinitro-3-metlioxy-4-trif luornie tliylanil in;
F. j 100-102° C.
F-Cyclohezyl-2,6-dinitro-3-metl·^Qxy-4-tΓIίrlu;OΓmet]lylaniliIL; F.s 94,5-95° C.
K-Cyclopropyl-2,6-d±nitro-3-metlioxy-4-trifluorme thylaniliitf F.: 62,5-63,5° 0.
¥,li-I>iäthylenoxy-2t6-dinitro-3--niethoxy-4-trifluormetltylanilin; F.: 114-115° C.
N-(3-Chlor-n-propyl)-2,6-dinitro-3-niethoxy-4-'fer'if luormetiiyl— anilin; Öl.
N t N-Di-n-butyl-2,6-dinitro-3-me th.oxy-4-trif luormethy !anilin;
N, N-Bis-(2-methoxyätliyl)-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trif luormethylanilin; Öl.
N-sek.-Amyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluormethylanilin;
li-(3-Pentyl)-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluormethylanilin;
N-Methyl-lί-cyclopentyl-2,6-dinitro-3-πlethoxy-4-trifluormetllylanilin; Öl.
N-sek.-Butyl-4-"brom-2,6-dinitro-3-methoxyanilin; Öl.
N,N-Diäthyl-4-brom-2,6-dinitro-3-methoxyanilin; Öl.
N-sek.-Amyl-4-brom-2,6-dinitro-3-methoxyanilin; Öl.
lJ-Methyl-]i-sek.-butyl-4-brom-2,6-dinitro-3-methoxyanilin; Öl.
N,N-])i-n-propyl-4-i3rom-2f6-dinitro-3-methoxyanilin; Öl.
- 13 109887/1997
....2135UQ..
H-(3-Chlor-n-propyl)-4-ChIOr^,6-dinitro-3-aietho:xyanilin; Öl.
B- (1 -Metliyl-2-metlioxyä-fcliyl)-4-clilor-2 , 6-din±tro-3-methoxyanilin; Öl.
Ii,N-Di-n-butyl-4-chlor-2,6-d±nitro-3-metlioxyanilin.; Öl.
H-s ek. -Butyl- 2 , 6-dini tro-3-me tho:xy-4-me thy !anilin; Öl» H,H-Diäthyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-methylanilin; Öl.
H,H-Di-n-pit)pyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-methylanilinf Öl.
Beispiel Y
»-^roparsyl-2,β-dinitro-3-Iaetho^y-4-trifl^ormethylanilin
In ein 25 ml fassendes dickwandiges Glasrohr wurden 4,0 g (0,0135 Mol) 2,4-Dimethoxy-3,5-dinitrobenzotrifluorid, 0,74 g (0,0135 Mol) Propargylamin und etwa 20 ml Dimethoxyäthan gegeben. Das Rohr wurde zugeschmolzen und man ließ es bei Zimmertemperatur 98 Stunden stehen, wonaeh es 4 Stunden in einem Ofen auf 105° C erhitzt wurde. Das Rohr wurde sodann geöffnet und der Inhalt in einen 250 ml-Rundkolben gegeben. Das Lösungsmittel wurde auf einem Rinco-Verdampfer abgetrennt, wodurch ein Öl zurückbliebt, das beim Stehen kristallisierte. Der Rückstand wurde in 25 ml siedendem 95 $igem Äthanol gelöst. Beim Kühlen kristallisierte das gewünschte Produkt aus. Der Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Es wurden so 1,77 g (41,1 $ d. Th.) eines gelben kristallinen Produktes vom Schmelzpunkt 81-82,5° G erhalten. Mach ümkristallisation aus Äthanol schmolz das Produkt bei 82,5-84° G.
1090 87/19
2135Ί 4Q
Beispiel YI
In entsprechender Weise wurden 2,4-<Dimethoxy-3,5-dinitrobenzotr fluorid pit 2-Hydroxyäthylamin .unter Bildung von Ii- (2-Hydroxyäthyl)-2,6-dinitro^5-methoxy-4-trif luorme thy !anilin vom Schmelz punkt 100,5-101,5° C erhalten.
Beispiel VII
In entsprechender Weise wurden 2,4-Dimethoxy-3,5-dinitrobenzotrifluorid mit Diäthanolamin unter Bildung von M,N-Bis-(2-hydroxyäiliiyl) -2,6-dinitrQ-3-me thoxy-4-trif luorme thylanilin vom Schmelzpiänkt 1.45-146° C umgesetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ausgezeichnete Herbizide und sind insbesondere als selektive Herbizide zur Kontrolle von ffräsern in Anwesenheit erwünschter Pflanzen wie Baumwolle-, und Bohnen wie Sojabohnen einsetzbar.
Die erfimdungsgemäßen Verbindungen können sowohl zur Behandlung vor als auch nach dem Aufkeimen angewandt werden? d. h. sie können auf den Boden aufgebracht werden, in dem die Unkräuter wachsen^ oder sie können eingesetzt werden, um die Unkräuter abzutöten bzw. ihr Wachstum zu unterdrücken oder um das Aufkeimen der Samen der unerwünschten Pflanzen zu verhindern. Demgemäß ■ können die erfindungsgemäßen Alkoxyaniline zur iontrolle des Wachstums von Unkräutern eingesetzt werden, Indem eine phjtotoxiseiie Menge eines oder mehrerer der aktiven erfindungsgemäßeti " "' - 15 -■■
109887/1997
2135HQ
Verbindungen auf die zu schützende Stelle, d. h. den Boden, in dem die Unkräuter wachsen oder wachsen werden,oder auf das Blattwerk wachsender Unkräuter aufgebracht wird. Der Ausdruck "Unkräuter11, wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, umfaßt jedes unerwünschte Pflanzenwachstum. ,
Im allgemeinen wird eine wirkungsvolle Kontrolle unerwünschten Pflanzenwachstums bei einer Anwendungsmenge von etwa 0,1 bis etwa 30 US-Pfund eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen Produkte pro Acre erreicht. Die bevorzugte Anwendungsmenge liegt im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 6 US-Pfund pro Acre. Bei diesen Mengen werden die unerwünschten Unkräuter abgetötet bzw. in ihrem Wachstum behindert, ohne die gewünschten Pflanzen nachteilig zu beeinflussen.
Die folgenden Beispiele erläutern die herbizide Wirksamkeit typischer erfindungsgemäßer Verbindungen.
Beispiel VIII
Die untersuchten Verbindungen wurden sowohl zur Behandlung vor als auch nach Aufkeimen der Unkräuter ausgewertet. Treibhauskästen wurden mit Sojabohnen (SB), Samtblatt (velvet leaf) (VL) Hafer (0) und Hirse (M) bepflanzt und die Kästen wurden am Tag des Bepflanzens mit einer Äthanol-Dioxan-Lösung der zu untersuchenden Verbindung in einer Menge von 5 US-Pfund pro Acre besprüht.
- 16 -
10988 7/1997
2135H0
Eine andere Reihe von Treibhauskästen mit den gleichen Pflanzenarten wurde erst behandelt, nachdem die Pflanzen aufgekeimt waren und eine Höhe von etwa einem Inch (2,54 cm) erreicht hatten. Auch diese Kästen wurden mit einer Äthanol-Dioxan-Lösung der zu untersuchenden Verbindung in einer Menge von 5 US-Pfund pro Acre besprüht. Die Kästen wurden im Treibhaus gehalten und je nach Bedarf bewässert. 21 Tage nach der Behandlung wurden die Kästen untersucht und die Pflanzen in bezug auf die herbizide Wirksamkeit in einer von O bis 9 reichenden Skala eingestuft, wobei 0 = wirkungslos, 5 = erhebliche Schädigung bei Abtötung in geringem Umfang und 9 = vollständige Abtötung bedeutet. Die Resultate waren wir folgt:
Tabelle I
Wirksamkeit
Verbindung vor Keimung nach Keimung
SBVLOM SBVLOM
N,N-Pentamethylen-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluormethylanilin 0 10 5 3 2 13
N,N-Diäthyl-2,6-dinitro-3-methylthio-4-trifluormethylanilin '3369 4254
N-Isopropyl-2,6-dinitro-3- s
methoxy-4-trifluormethylanilin 0 3 19 3 3 0 2
N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-3-methylthio-4-trifluormethylanilin 3469 4456
N,li-Di-n-propyl-2,6-dinitro-3-äthoxy-4-trifluormethylanilin 0359 2454
- 17 -
10988 7/1997
17 - Wirksamkeit 0 M 21 351 40 VL 0 _ M
Keimung 3 9 3 2 VJl
*
Tabelle
VL 2 9 3 0 2
7 6 9 3 VJl 6
Verbindung IV) 1 7 nach Keimung 3 IV) 3
3 1 9 SB 3 0 VJl
N-(1-Methyl-2-methoxy-
äthyl)-2,6-dinitro-3-
methoxy-4-trifluor
methylanilin
IV) 7 9 3 4 3 9
N-Methyl-N-cyclopentyl-2-
6-dinitro-3-methoxy-
4-trifluormethylanilin
I (Fortsetzung) 3 3 9 4 3 3 9
N-Äthyl-N-n-propyl-2,6-
dinitro-3-methoxy-4~
trifluormethylanilin
7 IV) 9 3 3 1 3
N-Methy1-N-n-but yl-2,6-
dinitro-3-methoxy-4-
trifluormethylanilin
vor 8 6 9 3
N,N-Diallyl-2,6-dinitro-3-
methoxy-4-trifluor
methylanilin
SB 5 3 9 3
N-(3-Pentyl)-2,6-dinitro-3-
methoxy-4-trifluor
methylanilin
0 7 ro 9 4 - -
N-sek.-Amy1-2,6-dinitro-3-
methoxy-4-trifluor
methylanilin
1 VJI 2 9 4 - - -
N,N-Bis-(2-methoxyäthyl)-
2,6-dinitro-3-methoxy-
4-trifluormethylanilin
3 7 2 18 -
N-sek.-Butyl-2,6-dinitro-
3-methylthio -4-trifluor-
methylanilin
0 7
N-(1-Methyl-2-methoxyäthyl)-
4-chlor-2,6-dinitro-3-
methoxyanilin
1
N,N-Diäthyl-4-brom-2,6-
dinitro-3-methoxyanilin
4
N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-
3-methoxy-4-methylanilin
3 -
1
2
7
0
0
109887/1997
SB VL ό M SB VL O M
3 8 VJl 9 - - -
6 8 3 9
2135 UO
- 18 -
Tabelle I (Fortsetzung)
Wirksamkeit Verbindung vor Keimung nach Keimung
N-sek.-Butyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-methylanilin
l-sek.-Butyl-4-brom-2,6-dinitro-3-methoxyanilin
M"-sek.-Butyl-2,6-dinitro-3-äthoxy-4-trifluormethylanilin 0479----
N-(3-Chlor-n-propyl)-2,6-dinitro-3-methoxy-4-chloranilin* . 10 3 3 2 2 3 8
* in einer Menge von 25 US-Pfund/Acre
Bemerkung: Einige der Verbindungen wurden nicht in dem Test nach Keimung eingesetzt.
Beispiel IX
Treibhauskästen wurden mit drei der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Menge von 0,25 US-Pfund pro Acre besprüht und der Wirkstoff wurde sodann mit dem Boden im Kasten vermischt. Am Tag der Behandlung wurden Sojabohnen, Baumwolle, Fuchsschwanz, Wildhafer, Hirse, Wassergras, Krabbengras (crabgrass), Pigweed, Samtblatt und Morgenglanz (morning glory) in den behandelten Boden eingepflanzt. Die Kästen wurden im Treibhaus gehalten und ^e nach Bedarf bewässert. 21 Tage nach der Behandlung wurden die Kästen geprüft und der Pflanzenwuchs in bezug auf die herbizide Wirksamkeit wie im Beispiel VIII be-
109887/1997
Tabelle II varen wie 2135U0 Verbindung A Verbindung B Verb. 0. 0 Keimung , außer daß die
0 0 0 pro Acre eingesetzt wurden. Die in einer Menge
folgt: 0 0 9 Ergebnisse wurden erhalten: folgenden
- 19 - 7 6 3
schrieben eingestuft. Die Ergebnisse \ Wirksamkeit 3 0 8 - 20 -
7 7 9
5 7 9
Pflanzenart 8 7 9
Sojabohnen 8 8 3
Baumwolle 3 3 2
Fuchsschwanz 5 2 K-sek.-Butyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluor-
methylanilin
Wildhafer N,N-Diäthyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluor-
methylanilin
Hirse N,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-tri-
fluormethylanilin
Wassergras Beispiel X
Crabgrass
Pigweed Beispiels VIII wurde wiederholt
Samtblatt zu untersuchenden Verbindungen vor der
Morgenglanz von 15 US-Pfund
Verbindung A =
Verbindung B =
Verbindung C =
Die Methode des
109887/1997
2135H0
Tabelle III Verbindung Wirksamkeit
"~~sb JZ ü μ
N,U-Diäthyl-2,6-dinitro-3-äthoxy-
4-trifluormethylanilin ' 3 3 7 9
H,S-Diathyl-2,6-dinitro-3-isopropoxy-4-trifluormethylanilin . 0 3 3 3
K,N-Di-n-propyl-2,6-dinitro-3-n-hexyloxy-4-trifluormethylanilin 0 6 10
U,E'-Diäthyl-2,6-dinitro-3-methoxy-
4-methylanilin 1 8 3 9
N-Methyl-N-säL. -butyl-4-brom-2,6-
dinitro-3-methoxyanilin 2 6 4 9
Da eine relativ geringe Menge eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen Anilinprodukte einheitlich über das zu behandelnde Gebiet verteilt werden muß, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vorzugsweise mit üblichen flüssigen oder festen Trägerstoffen für Herbizide vermischt. So können die erfindungs gemäßen Wirkstoffe-mit einem pulverförmigen festem Trägerstoff wie Kalk, Talk, Ton, Bentonit, Calciumchlorid, Vermiculit und dergleichen aufimprägniert oder beigemischt werden. Andererseits können die Verbindungen auch in einem flüssigen Trägeres
stoff wie Wasser, Kerosin, Alkoholen, Dieselöl, Xylol, Benzol, Glykolen, Ketonen und dergleichen gelöst oder hierin suspendiert werden. Da viele der erfindungsgemäßen Verbindungen Öle darstellen, werden sie vorzugsweise mit Lösungsmitteln vermischt. Vorzugsweise wird zur Erleichterung der Dispersion, Emulgierung und Deckfähigkeit ein oberflächenaktiver Stoff zu-
- 21 -
109887/1997
213514Ü
gemischt. Der oberflächenaktive Stoff kann ionischer oder nichtionischer Natur und flüssig oder fest sein. Unter dem hier verwendeten Begriff "oberflächenaktiver Stoff" werden solche rrodukte verstanden, die im allgemeinen als Befeuchtungsmittel, Id^r-ir^ierungsmittel und Emulgatoren bezeichnet werden. Typische oberflächenaktive Stoffe sind die Alkylarylsulfonate, die Fettalkahol:uilfate, das iiatriumsala der Napthalinsulfonaäure, Alkylarylpolyätheralkohole, langkettige quarternäre Ammoniumverbindungen, Natriumsalze von von Erdöl abgeleiteten Alkylsulfonsäuren, Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat und dergleichen. Diese Dispersions- und Befeuchtungsmittel werden unter zahlreichen Handelsbezeichnungen verkauft und stellen entweder reine Produkte, Gemische von Produkten aus der gleichen Produktenklasse oder Gemische aus Produkten verschiedener Produktenklassen dar. Oberflächenaktive Stoffe können auch Bestandteil solcher Herbizidprodukte sein, die einen inerten festen Trägerstoff enthalten.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Konzentrate, die die erfindungsgeinäüen Wirkstoffe enthalten, wobei diese Konzentrate nachträglich zum Beispiel mit Wasser auf die für die Anwendung auf Pflanzen und Boden gewünschte Konzentration verdünnt werden. Der Vorteil derartiger Konzentrate liegt darin, daß sie von dem Hersteller in einer solchen Form hergestellt werden können, die der Verbraucher nur noch mit am Ort üblichen Trägerstoffen, vorzugsweise Wasser zu vermischen braucht, wodurch die Versandkosten auf ein Minimun herabgesenkt werden und die Produkte mit einem Minimum an Ausrüstung und Aufwand
- 22 - ι
109887/1997
BAD ORiGlNAt
2 1 3 5 H O
Einsatz gebracht werden können. Solehe Konzentrate können etwa 5 Ms etwa 99 G-ew.^ eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen aktiven Aniline zusammen mit einem festen oder flüssigen Trägerstoff oder Verdünnungsmittel .enthalten» Dabei können solche flüssigen Trägerstoffe zum Einsatz gebracht werden, die mit dem Wirkstoff mischbar sind oder in denen dar Wirkstoff suspendiert oder dispergiert werden kann. Auch liier wird im allgemeinen ein oberflächenaktiver Stoff zugegeben, um die Auflösung oder Dispersion in Wasser zu erleichtern. In derartigen Konzentraten kann jedoch der oberflächenaktive Stoff selbst den Trägerstoff darstellen.
Die Herbizide können andere Zusatzstoffe wie Befeuchter, Öle und Kontaktmittel enthalten. Auch können sie andere herbizide Wirkstoffe wie liatriumborate, Hatriumchlorat , Ghlorphenoxyessigsäuren, substituierte Uracile und Harnstoffe, Triazine, Benzimidazole, Carbamate, Anilide, Amide oder Halogenalkaneäuren enthalten.
Patentansprüche:
109887/1997

Claims (9)

2135H0 - 23 - Patentansprüche
1.iAlkoxydinitroaniline der allgemeinen Formel ^ R1
worin R1 eine Alkylgruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl-, Alkinyl- oder Arylgruppe und R2 Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe oder R1 und R2 zusammen den Teil einer heterocyclischen Gruppe mit etwa 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Kette darstellen, R~ eine niedere Alkylgruppe, Y Sauerstoff oder Schwefel und Z eine niedere Alkylgruppe, ein Halogenatom oder die Trifluormethy!gruppe darstellen.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R- eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Y Sauerstoff ist und die gesamte Zahl der Kohlenstoffatome in den Gruppen R1 und R2 zusammen etwa 4 bis 8 beträgt.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z die Trifluormethylgruppe, ein Chloratom oder- die Methylgruppe ist.
- 24 -
103887/1997
2135U0
4. N-(3-Pentyi)-2,6-dinitro-3-metlioxy-4-trifluormethylanilin.
5. N, H-Di-n-propyl-2,6-dinitro-3-methoxy-4-trifluormethylanilin.
6. Verwendung der Alkoxydinitroaniline gemäß Ansprüchen 1 "bis zur Kontrolle des ¥/aehstums von Unkräutern.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in einer Menge von 0,1 "bis 30 US-"fund pro Acre eingesetzt werden.
8. Herbizide, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 5 enthalten.
9. Herbizide gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen oberflächenaktiven Stoff enthalten.
109887/1897
DE2135140A 1970-08-05 1971-07-14 Alkoxydinitroaniline und ihre Verwendung Withdrawn DE2135140B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6142870A 1970-08-05 1970-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2135140A1 true DE2135140A1 (de) 1972-02-10
DE2135140B2 DE2135140B2 (de) 1980-06-19

Family

ID=22035710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135140A Withdrawn DE2135140B2 (de) 1970-08-05 1971-07-14 Alkoxydinitroaniline und ihre Verwendung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3764624A (de)
AT (1) AT311315B (de)
AU (1) AU459328B2 (de)
BE (1) BE770936A (de)
BR (1) BR7104999D0 (de)
CA (1) CA943957A (de)
CH (1) CH565739A5 (de)
DD (1) DD96136A5 (de)
DE (1) DE2135140B2 (de)
ES (1) ES393862A1 (de)
FR (1) FR2101862A5 (de)
GB (1) GB1308841A (de)
IL (1) IL37406A (de)
IT (1) IT941655B (de)
NL (1) NL150659B (de)
OA (1) OA03772A (de)
PL (1) PL83205B1 (de)
SU (1) SU370753A3 (de)
ZA (1) ZA715199B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227913A (en) * 1971-06-30 1980-10-14 American Cyanamid Company Inhibiting plant bud growth with substituted 2,6-dinitroanilines
US4066441A (en) * 1971-08-25 1978-01-03 American Cyanamid Company Preemergence herbicidal methods and compositions using 2,6-dinitroxylidine compounds
US4165231A (en) * 1971-08-25 1979-08-21 American Cyanamid Company 2,6-Dinitroaniline herbicides
US3920742A (en) * 1971-08-25 1975-11-18 American Cyanamid Co N-sec-alkyl-2,6-dinitro-3,4-xylidine herbicides
US4251264A (en) * 1971-08-25 1981-02-17 American Cyanamid Company 2,6-Dinitroaniline herbicides
US4166908A (en) * 1971-08-25 1979-09-04 American Cyanamid Company 2,6-Dinitroaniline herbicides
US4057419A (en) * 1972-02-29 1977-11-08 Bayer Aktiengesellschaft 2,4-Bis-(trifluoromethyl)-6-nitrophenol compounds and herbicidal compositions
US4123250A (en) * 1972-04-19 1978-10-31 American Cyanamid Company Inhibiting plant bud growth with substituted 2,6-di-nitroanilines
US4041172A (en) * 1972-12-20 1977-08-09 Imperial Chemical Industries Limited Compositions and methods for combating insect pests or fungal pests of plants
US3950377A (en) * 1972-12-20 1976-04-13 Imperial Chemical Industries Limited Diphenylamine derivatives
US4046758A (en) * 1974-03-05 1977-09-06 United States Borax & Chemical Corporation 3-Halo-2,6-dinitro-4-trifluoromethylanilines
US4192670A (en) * 1974-10-15 1980-03-11 Eli Lilly And Company Acetal derivatives of 4-(substituted amino)-3,5-dinitrobenzaldehydes
CA1106390A (en) * 1974-12-04 1981-08-04 Don L. Hunter Nitrophenylhydrazine compounds
US3958974A (en) * 1974-12-20 1976-05-25 Velsicol Chemical Corporation Herbicidal N-aryl substituted azetidinones
US3979453A (en) * 1975-06-23 1976-09-07 Eli Lilly And Company 3-Cyanamino-2,6-dinitroanilines
US4180568A (en) * 1975-06-23 1979-12-25 Eli Lilly And Company Control of phytopathogens with certain 2,6-dinitroanilines
US4124639A (en) * 1975-12-22 1978-11-07 America Cyanamid Company N-alkoxyalkyl-2,6-dinitroaniline herbicides
US4101582A (en) * 1975-12-22 1978-07-18 American Cyanamid Company 2,6-Dinitroaniline herbicides
US4045466A (en) * 1976-03-19 1977-08-30 Eli Lilly And Company 3-Cyanoalkylthio- or 3-alkoxycarbonylmethylthio-2,6-di-nitroanilines
US4133672A (en) * 1977-02-07 1979-01-09 United States Borax & Chemical Corporation (Aminophenyl)morpholines and use thereof
US4297127A (en) * 1977-03-11 1981-10-27 American Cyanamid Company Herbicidal use of 2,6-dinitroaniline herbicides
US4152460A (en) * 1978-01-30 1979-05-01 Eli Lilly And Company 3-Chloro-2,6-dinitro-N-(substituted phenyl)-4-(trifluoromethyl)benzenamines
US4259347A (en) * 1978-02-16 1981-03-31 Eli Lilly And Company Control of phytopathogens using dinitroaniline compounds
US4391992A (en) * 1979-08-24 1983-07-05 American Cyanamid Company N-Denitration of N,2,6-trinitroanilines with phase transfer catalysts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571267A (de) * 1957-09-17
NL136904C (de) * 1962-02-08
US3257190A (en) * 1962-12-10 1966-06-21 Lilly Co Eli Method of eliminating weed grasses and broadleaf weeds
US3403180A (en) * 1963-10-07 1968-09-24 Lilly Co Eli 4-trifluoromethyl-2, 6-dinitroanilines
US3518076A (en) * 1967-05-17 1970-06-30 Lilly Co Eli Method of fliminating weed species with herbicidal combination
US3546295A (en) * 1968-08-01 1970-12-08 Exxon Research Engineering Co N-cycloalkyl anilines

Also Published As

Publication number Publication date
CH565739A5 (de) 1975-08-29
ES393862A1 (es) 1974-07-16
AT311315B (de) 1973-11-12
ZA715199B (en) 1972-04-26
IT941655B (it) 1973-03-10
FR2101862A5 (de) 1972-03-31
GB1308841A (en) 1973-03-07
IL37406A (en) 1976-02-29
BE770936A (fr) 1971-12-16
IL37406A0 (en) 1971-10-20
PL83205B1 (de) 1975-12-31
AU459328B2 (en) 1975-03-20
SU370753A3 (de) 1973-02-15
NL150659B (nl) 1976-09-15
US3764624A (en) 1973-10-09
AU3201471A (en) 1973-02-08
DD96136A5 (de) 1973-03-12
OA03772A (fr) 1971-12-24
BR7104999D0 (pt) 1973-02-15
NL7110826A (de) 1972-02-08
CA943957A (en) 1974-03-19
DE2135140B2 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135140A1 (de) Alkoxydinitroanihne und ihre Ver wendung
DE814742C (de) Das Pflanzenwachstum regulierende und phytocide Mittel
DE1542725A1 (de) Neuartige Unkrautvernichtungsmittel
DE1807634C3 (de) Anilinomethylenmalonitrile und sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH640108A5 (de) Unkrautvernichtungsmittel.
DE2013509A1 (de) Neue 6-Trifluormethyl-2,4-dinitro-l,3phenylendiamine
DE1137259B (de) Selektive Bekaempfung von Fingerhirse
DE1297111B (de) Thiabicyclo-2-nonenverbindungen
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2523279A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-trichlormethyl-5-aethoxy-1,2,4-thiadiazol
DE2510936A1 (de) Thienylharnstoffe
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2750902A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel, insbesondere zur bekaempfung von ektoparasiten und mikroorganismen
DE2136616A1 (de) 2,4 Dinitro 1,3 phenylendiamine und ihre Verwendung
EP0023976B1 (de) N-Aryl-N&#39;-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2036491C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Ketoximcarbamat-Basis
DE2136617A1 (de) Alkoxytrifluormethylanihne und ihre Verwendung
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
DE2055399C3 (de) 3-Chlor-oder 3-Brom-2,6-dinitro-4trifluormethylaniline
DE2518542A1 (de) Biocides mittel
DE2154634A1 (de)
DE1930540C (de) Alkoxycarbony lthioureidobenzole und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2013510A1 (de) Neue Herbizide
AT301934B (de) Herbicide
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal