DE2135024C2 - Mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres und seine Verwendung zum modifizieren eines Vinylhalogenidpolymeren - Google Patents

Mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres und seine Verwendung zum modifizieren eines Vinylhalogenidpolymeren

Info

Publication number
DE2135024C2
DE2135024C2 DE19712135024 DE2135024A DE2135024C2 DE 2135024 C2 DE2135024 C2 DE 2135024C2 DE 19712135024 DE19712135024 DE 19712135024 DE 2135024 A DE2135024 A DE 2135024A DE 2135024 C2 DE2135024 C2 DE 2135024C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
weight
parts
monomer
composite polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135024
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135024A1 (de
Inventor
Daniel Tilman Willingboro N.J. Carty
James Alfred Wyncote Pa. Oline
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2135024A1 publication Critical patent/DE2135024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135024C2 publication Critical patent/DE2135024C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • C08F265/06Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres mit einer ersten weichen Phase und einer zweiten harten, thermoplastischen Phase und die Verwendung dieses Verbundpolymeren zum Modifizie-
65
ren von Vinylhalogenidpolymeren.
Die Vinylhalogenidpolymeren sind eine sehr bekannte Stoffklasse und finden auf dem Kunststoffgebiet wegen der Ausgewogenheit ihrer physikalischen Eigenschaften., ihrer Wirtschaftlichkeit und ihrer Verfügbarkeit in weitem Rahmen Verwendung. Zu ihnen zählen die Homopolymeren und die Copolymeren der Vinylhalogenide im allgemeinen und die Polymeren und Copolymeren des Vinylchlorids im besonderen. Die Bezeichnung »Vinylhalogenid-Copolymere·« umfaßt als kennzeichnend die Polymeren, die man durch die Polymerisation eines Monomerengemisches aus mindestens 80 Gew.-% eines Vinylhalogenids und bis etwa 20 Gew.-% einer hiermit copolymerisierbaren weiteren Monovinylidenverbindung, wie Vinylacetat Methylmethacrylat und Styrol erhält.
Man kann die Verwendbarkeit von Vinylhalogenidpolymeren dadurch erhöhen, daß man ihnen vor der Verarbeitung verschiedene Modifiziermittel physikalisch beimischt. Als Zusatzstoffe kommen hierfür Schmiermittel, Stabilisatoren, organische Pigmentfarbstoffe, Füllstoffe, Pigmente, Vernetzer, Haftverbesserer, Weichmacher, Verarbeitungshilfsmittel, Mittel zur Modifizierung der Schlagzähigkeit und Mittel zur Verbesserung der Formbeständigkeit in der Wärme in Frage.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Polymeres zur Verfügung zu stellen, das sich als Modifiziermittel für Vinylhalogenidpolymere eignet und die Verarbeitung von Vinylhalogenidpolymeren insbesondere bei hohen Temperaturen erleichtert.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres mit einer ersten weichen Phase und einer zweiten harten, thermoplastischen Phase, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß die erste weiche Phase eine erste, nicht-vernetzte Phase mit einem Molekulargewicht von bis zu 450 000 ist, die hergestellt wurde durch Polymerisation aus einer mindestens 25 Gew.-% mindestens eines Alkylacrylats mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, 0 bis 75 Gew.-% eines anderen Acrylmonomeren und 0 bis 75 Gew.-% eines anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren enthaltenden Monomerenemulsion, -lösung oder -suspension und
eine zweite harte, thermoplastische Phase mit einem Molekulargewicht von 400 000 bis 5xlOb ist, die hergestellt wurde durch Polymerisation aus einer etwa 35 bis 100 Gew.-°/o mindestens eines Monomeren aus der Methacrylat, Acrylat, Styrol oder Mibsütuierte Styrole umfassenden Stoffgruppe, 0 bis o5 Gew.-°/o eines anderen Acrylmonomeren und 0 bis 65 Gew.-% eines anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren enthaltenden Emulsion, Lösung oder Suspension.
Die Erfindung richtet sich auch auf die Verwendung des erfindungsgemäßen mehrphasigen Acryl-Verburdpolymeren zum Modifizieren von Vinylhalogeniden.
Aus der FR-PS 15 27 054 sind Pfropfpolymere bekannt, die eine erste elastomere Phase und eine zweite harte Phase aus aufpolymerisiertem Methylmei hacrylat haben. Diese Pfropfpolymeren sollen als Modifiziermittel für Harze auf Basis von Styrol, alpha-Methylstyrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat, anderen Acrylestern oder deren Copolymeren dienen. Für die erste elastomere Phase wird ein Mischpolymerisat aus einem Acrylester, eines Ci-Ce-AIkohols und Tetrahydrobenzylacrylat verwendet. Es werden keine Angaben über die Einhaltung eines bestimmten
Molekulargewichts der ersten Phase des Pfropfpolymeren gemarht. Aus den Beispielen geht das Molekulargewicht dieser ersten Phase nicht eindeutig hervor. Für das Aufpfropfen der zweiten harten Phase zeigt die französische Patentschrift die Durchführung der Polymerisation in Gegenwart von Dodecylmercaptan. Durch Anwesenheit dieses Kettenübertragungsmittels wird das Molekulargewicht der zweiten Phase niedrig gehalten und liegt dadurch unterhalb des Molekulargewichtes der zweiten Phase der Verbundpolymeren gemäß der Erfindung.
Man kann die mehrphasigen Acryl-Verbunapolymeren gemäß der Erfindung durch Emulsions-, Suspensions- oder Lösungspolymerisation herstellen. Dazu polymerisiert man zunächst die für die erste weiche Phase in Betracht kommenden Monomeren in an sich bekannter Weise und bildet dann die harte, thermoplastische Phase in Gegenwart der ersten Phase, d. h. in der gleichen Emulsion, Suspension oder Lösung, indem man die hierfür in Betracht kommenden Monomeren polymerisiert. Man führt die Polymerisation der harten, thermoplastischen Phase des Verbundpolymeren vorzugsweise in der Weise durch, daß sich im wesentlichen .die gesamte Masse der harten Phase auf oder in der Nähe der Oberfläche der ersten Phase bildet. Hierüber werden später nähere Einzelheiten angegeben.
Entweder die erste weiche oder die zweite harte Phase können für sich auch mehrstufig, d. h. in · Aufeinanderfolge, polymerisiert werden. So kann man die Monomeren der ersten Phase mit Polymerisationsinitiatoren. Seife oder Emulgatoren, Modifiziermitteln, Kettenübertragungsmitteln und anderen Komponenten zu dem Polymerisationsgemisch der ersten Phase zusammengeben und dieses in bekannter und allgemein gebräuchlicher Weise, beispielsweise durch Erwärmen unter Umrühren, polymerisieren, bis die Monomeren im wesentlichen verbraucht sind und ein Keimpolymerisat sich gebildet hat. Man fügt dann die Monomeren der zweiten Stufe zusammen mit geeigneten anderen Stoffen, beispielsweise weiteren Initiatoren, Seife, Modifiziermitteln und anderen Komponenten in dem Maße zu, daß die Polymerisation jeder Stufe dann einsetzt, wenn die Monomeren der vorhergehenden Stufe im wesentlichen verbraucht sind. In jeder auf die erste Stufe folgenden weiteren Stufe setzt man den gegebenenfalls verwendeten Initiator und die gegebenenfalls verwendete Seife in solchen Mengen zu, daß die Polymerisation auf oder nahe der Oberfläche der vorhandenen Teilchen stattfindet und sich neue Teilchen oder Keime nicht in nennenswerter Zahl in der Emulsion bilden. Wenn die Phasen des Verbundcopolymeren entweder selbst durch eine Polymerisation in Sufen gebildet werden, können die Monomerkomponenten der verschiedenen Stufen von jeder Phase von Stufe zu Stufe variieren oder die Komponenten können in ihrer Gesamtheit während der Polymerisation der Gesamtphase zugegen sein. Die Härte des Polymeren kann von Stufe zu Stufe variieren und von einem sehr weichen Keimelastomeren der ersten Phase bis zu einem Thermoplasten von sehr großer Härte reichen.
Man kann die Polymerisationsreaklionen durch thermische Initiatoren oder durch Redox-Systeme einleiten. Beispiele von thermischen Initiatoren sind die organischen Peroxide, beispielsweise Benzoylperoxid, substituierte Benzoylperoxide, Acetylperoxid, Laurylperoxid.tert.-Butylhydroperoxid.Di-tert.-butylhydroperoxid; Perester, beispielsweise tert.-Butylperoxypivilat; Initiatoren vom Azo-Typus, beispielsweise Azo-bis-isobutyronitril; Persulfate, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumpersulfat, und Peroxyphosphate, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumperoxyphosphat. Redox-Initiatoren sind im allgemeinen eine Kombination eines Hydroperoxids, beispielsweise des Wasserstoffperoxids, terL-Butylhydroperoxids, Kumolhydroperoxids, Di-iso-propylbenzolhydroperoxids und anderer Verbindungen mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise einem Natrium-, Kalium- oder Ammoniumbisulrit, -metabisulfit oder -hydrosulfit, Schwefeldioxid, Hydrazin, Eisen(II)-Salze, Ascorbinsäure, Natriumformaldehydsulfoxylat und anderen bekannten Verbindungen.
Als Beispiele von Emulgatoren und Seifen, die für Polymerisationsverfahren nach der Erfindung geeignet sind, ssien Alkali- und Ammoniumsalze von Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Ara'kylsulfonaten, -Sulfaten und Polyäthersulfaten, äthoxylierte Fettsäuren, Ester, Alkohole, Amine, Amide, Alkylphenole, komplexe Organophosphorsäuren und deren Alkali- und Ammoniumsalze genannt.
Es ist ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung, daß die erste Phase nur ein Molekulargewicht von bis zu 450 000 hat. Bevorzugt liegt das Molekulargewicht der ersten Phase zwischen 7500 und 50 000. Unter »Molekulargewicht« wird hier das mittlere Viskosität-Molekulargewicht (M1.) verstanden. Für die Steuerung des Molekulargewichts stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Die Erfindung ist hierfür an kein besonderes Verfahren gebunden. Jedoch bevorzugt man ein Verfahren, nach dem man dem Monomerengemisch der ersten Stufe oder Stufen, das zur Herstellung der elstomeren Phase polymerisiert wird, ein Kettenübertragungsmittel, beispielsweise ein Alkylmerkaptan, zusetzt. Als Kettenübertragungsmittel sind Alkylmerkaptane mit 4 bis 12 und mehr Kohlenstoffatomen im Alkylrest verwendbar. Besonders geeignet ist n-Dodecylmercaptan. Man kann zur Steuerung des Molekulargewichtes der elaslomeren Phase auch nach anderen Verfahren arbeiten, beispielsweise solchen, die Peroxid oder Allylverbindungen verwenden oder hohe Temperaturen anwenden.
Bei einem bevorzugten Verbund-Polymeren nach der Erfindung ist seine erste Phase durch Polymerisation aus einer 25 bis 95 Gew.-% eines Alkylacrylats, 35 bis 65 Gew.-% eines anderen Acrylmonomeren und 35 bis 65 Gew.-% eines anderen copolymerisierbartn äthylenisch ungesättigten Monomeren enthaltenden Emulsion, Lösung oder Suspension hergestellt worden. Bevorzugt verwendete Alkylacrylate sind das Butylacrylat, das Äthylacrylat und das 2-Äthylhexylacrylat.
Als »anderes« Acrylmonomeres kommen für die Herstellung der ersten weichen Phase des erfindungsgemäßen Verbundpolymeren beispielsweise Acrylnitril. Methacrylnitril, Acrylsäure. Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, Octylacrylat, Chloräthylacrylat, Alkylthioalkylacrylate, wie Äthylthioäthylacrylat, Alkoxyalkylacrylate, wie Methoxväthylacrylat, Alkylmethacrylate, deren Alkylgruppe 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, in Betracht.
Beispiele für andere copolymerisierbare älhylenisch ungesättigte Monomere, die in der ersten weichen Phase des Verbundpolymeren enthalten sein können, sind Styrole, wie Styrol, p-Chlorstyrol, Nitroslyrol und alpha-Methylstyrol, Vinylacetat, Vinyltoluol, Alkylvinyläther, Alkylvinylketone und Chloräthylvinyläther.
Die zweite harte, thermoplastische Phase des Verbundpolymeren besteht aus einem Thermoplasten,
' den man durch Polymerisation in Emulsion, Suspension der Lösung eines monomeren Gemisches aus 35 bis 100 Gew.-°/o mindestens eines Monomeren, das ein Methacrylat, Acrylat, Styrol oder ein substituiertes Styrol sein kann, 0 bis 65 Gew.-% eines oder mehrerer anderer Acrylmonomeren und 0 bis 65 Gew.-% eines oder mehrerer anderer copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren erhält. Man kann die thermoplastische Phase bevorzugt durch die Polymerisation eines Monomerengemisches herstellen, das 50 bis 90 Gew.-°/o mindestens eines Monomeren, das ein Methacrylat ein Acrylat, Styrol oder ein substituiertes Styrol sein kann, enthält Als geeignete Methacrylate und Acrylate seien die Alkyl- und Arylester der Methacrylsäure und Acrylsäure, deren Alklyrest gradkettig, verzweigtkettig oder auch ein Cycloalkylrest mit oder ohne zusätzliche Alkylbrücken sein kann, genannt Der Ausdruck »Aryl« schließt sowohl Aralkyl- als auch Alkarylreste ein, die gegebenenfalls sowohl an ihren aliphatischen als auch aromatischen Resten substituiert ε-fin können. Als AlkyJacrylate und Alkylmethacrylate verwendet man in ,der Regel solche, deren Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, und als Cycloalkylacrylate in der Regel solche, deren Cycloalkylgruppe 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugt verwendet man Alkylacrylate und Alkyimethacrylate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Als Beispiele solcher Alkyl- und Arylmethacrylate und Alkyl- und Arylacrylate seien Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Phenylmethacrylat.BenzylmethacrylatCyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Norbornylmethacrylat, Fenchylmethacrylat, Isofenchylmethacrylat, Bornylmethacrylat, die entsprechenden Acrylate und ähnliche Verbindungen genannt. Für diese Methacrylate sind als Substituenten Halogene, beispielsweise Chlor, die Hydroxylgruppe, Alkoxygruppen, beispielsweise die Methoxygruppe und Alkylthiogruppe. beispielsweise die Äthylthiogruppe, die Cyanogruppe geeignet
Von substituierten Styrolen verwendet man als Komponenten gegebenenfalls bevorzugt solche, die in ihren Substituenten Kettenlängen von etwa 1 bis 5, vorzugsweise etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatome haben. Jedoch können auch andere Substituenten verwendet werden, sofern sie keine schädigende Wirkung haben. Als Beispiele geeigneter substituierter Styrole seien alpha-Methylstyrol, Chlorstyrol, alpha-Hydroxymethylstyrol u. a. genannt. Als Substituenten kommen für die genannten Verbindungen beispielsweise Halogene, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen, niedere Alkylgruppen u. a. in Betracht.
Das Monomerengemisch, aus dem man durch Polymerisation die harte, thermoplastische Phase herstellt, enthält ferner 0 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 5 •bis 15 Gew.-% eines anderen Acrylmonomeren, beispielsweise eines anderen Alkyl- oder Arylrnethacrylats, eines Alkyl- oder Arylacrylamids eines substituierten Alkyl- oder Arylacrylats oder -methacrylats, in denen die Substituenten Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyanalkyl, Aminoalkylthio oder andere ähnliche Gruppen sein können. Ferner enthält das Monomerengemisch, aus dem die zweite Phase hergestellt wird, 0 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% eines weiteren äthylenisch ungesättigten Monomeren, das die Härte dieser Phase erhöht.
Geeignet sind hierfür beispielsweise Vinylaromaten, vorzugsweise Styrol und alpha-Methylstyrol, Vinyl- und Vlnylidenhalogenide, vinyl-substituierte Nitrile, Vinylester, Vinyläther, Vinylamide, Vinylketone und Olefine. Als Beispiel eines mehrphasigen Acryl-Verbundpolymeren nach der Erfindung sei das Polymerisationsprodukt eines Gemisches aus etwa 60 Gew.-°/o pines Weichphasen-Polymeren,etwa 35Gew.-% Methylmethacrylat, etwa 4 Gew.-% Äthylacrylat, weniger als etwa 1 Gew.-% Butylacrylat und weniger als etwa 1 Gew.-% Styrol genannt
Die harte Phase ist ferner durch Molekulargewichte von 400 000 bis 5 χ 106, bevorzugt von 750 000 bis 3 χ 106 gekennzeichnet. Als für die Zwecke der Erfindung am wirksamsten haben sich Molekulargewichte zwischen etwa 750 000 und 1 χ 107 erwiesen. Molekulargewichte in dieser Größenordnung können überdies bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundcopolymeren relativ einfach erreicht werden.
Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung der erfindungsgemäßen mehrphasigen Acryl-Verbundpolymeren zum Modifizieren von Vinyihalogenidpolymeren. Man erreicht die Modifizierung der Vinyihalogenidpolymeren, indem man die Verbundpolymeren mit den Vinyihalogenidpolymeren mischt Zur Herstellung solcher Gemische kann man bekannte Verfahren und Einrichtungen verwenden. Durch die Modifizierung der Vinyihalogenidpolymeren wird deren Verhalten während der Verarbeitung, besonders beim Kalandern, beim Mahlen und beim Walzen verbessert. Diese Verbesserung ist bei der Verarbeitung bei hohen Temperaturen besonders susgeprägt, da man die modifizierten Halogenidpolymeren einwandfrei von den Walzen eines Mahlwerkes ablösen kann und eine sogenannte »Ausplattierung« vermeiden kann.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundpolymeren benutzt man die beiden Ausgangsstoffe in der Regel in solchen Mengen, daß man Gemische erhält, die 50 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 75 bis 99,9 Gew.-% eines Vinyihalogenidpolymeren und 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 25 Gew.-°/o eines .nehrphasigen Verbundcopolymeren nach der Erfindung enthalten. Für die Verarbeitung von Vinylchloridpolymeren durch Walzen oder Kalandern werden bevorzugt Zubereitungen verwendet, die 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% Verbundpolymere enthalten. Die Verbundpolymeren selbst bestehen in der Regel aus 50 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 70 Gew.-% der ersten weichen Phase und 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-°/o der zweiten thermoplastischen Phase. Die durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbundpolymeren zu modifizierenden Vinylhalogenidpolymere sind thermoplastische Polymere und Copolymere von Vinylhalogeniden. bevorzugt des Vinylchlorids. die in großem Umfang für die Herstellung von Kunststoffgegenständen verwendet werden. Diese Polymere werden in dieser Beschreibung Vinylhalogenid- oder Vinylchloridpolymere genannt. Um aus ihnen verarbeitbare und für ihre Zweckbestimmung geeignete Zubereitungen zu erhalten, muß man sie in den meisten Fällen mit anderen Stoffen modifizieren, kombinieren oder copolymerisieren. Für die Zwecke und im Rahmen der Erfindung umfaßt der Ausdruck »Vinylchloridpolymere« bzw. »Vinylhalogenidpolymere« alle Stoffe, die Vinylchlorid oder ein anderes Vinylhalogenid als Hauptbestandteil, d. h. in einer Menge von mehr als 50%, enthalten. Als Beispiele solcher Stoffe seien, ohne Einschränkung auf die folgende Aufzählung, das Polyvinylchlorid (PVC) selbst, sowie Copolymere des Vinylchlorids mit anderen Monomeren, beispielsweise
Vinylalkanoaten, wie Vinylacetat, Vinylidenhalogeniden, wie Vinylidenchlorid, Alkylestern von Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Äthylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat, ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen und Allylverbindungen, wie Allylacetat, genannt. Zur Verbesserung der Flexibilität setzt man den Vinylhalogenidpolymeren häufig Weichmacher, wie Dioctylphthaiat oder Polypropylenadipat und andere Modifiziermittel, wie chloriertes Polyäthylen zu. In vielen Fällen setzt man weitere Stoffe zu. Das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung der Polymere ist für die Ziele, Zwecke und praktische Durchführung der Erfindung ohne Bedeutung. Im allgemeinen verwendet man Vinylchloridpolymere mit Fikentscher K-Werten von 40 bis 95, vorzugsweise von etwa 50 bis 75.
Der K-Wert nach Fikentscher wird nach der Gleichung
75 ■ IQ-6K2
1 + 1,5 ■ 1(T3KC
+ 10"3K
bestimmt, in der C eine 0,5 g/100 ml Konzentration des Polymeren im Lösungsmittel, \η] rel die relative Viskosität in Cyclohexanon bei 25° C und K den Fikentscher-Wert bedeuten.
Wenn bei der Durchführung der Erfindung Copolymere des Vinylchlorids verwendet werden, nimmt man in der Regel vorzugsweise ein Polymeres, das 0 bis 15 Gew.-% eines Comonomeren enthält. Als Comonomeres verwendet man zweckmäßig ein Vinylalkonoat, bevorzugt Vinylacetat. Das bevorzugt verwendete Copolymere enthält bis zu 10 Gew.-% des Comonomeren. Den Restbestandteil bildet das Vinylchlorid.
Diese aus Vinylchlorid und einem anderen Monomeren bestehenden Copolymeren sind häufig weicher als Homopolymere des Vinylchlorids.
Das im Rahmen der Erfindung bevorzugt verwendete Polymere, das mit der besten Wirkung durch das Verbundpolymere nach der Erfindung modifiziert werden kann, ist das Homopolymere des Vinylchlorids.
Die genannten Copolymere weichen in ihren physikalischen Eigenschaften, beispielsweise in ihrer Viskosität und in ihrem Molekulargewicht voneinander ab. Sie haben im allgemeinen ein geringeres Molekulargewicht als PVC. Auch ihre Viskositätswerte sind häufig etwas geringer. Im allgemeinen liegen sie jedoch in dem genannten Bereich.
Ein einfaches Verfahren zum Modifizieren von Vinylhalogenidpolymeren mit den erfindungsgemäßen Verbundpoiymeren besteht in der Behandlung der beiden Polymeren in einer Mischwalze unter gebräuchlichen Arbeitsbedingungen, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 177° C für etwa 5 Minuten oder eine kürzere Zeit Man kann auch nach den Trockenmischmethoden, beispielsweise mit einer mechanischen Mischvorrichtung, z.B. einem Knetmischer, arbeiten. Die pulverförmigen Gemische können nach Wunsch unter Bedingungen in industriellen Extrudern verarbeitet werden, die entsprechend dem Molekulargewicht des verwendeten Polyvinylhalogenids und der verwendeten apparativen Ausrüstung variieren.
Man setzt den Gemischen häufig bestimmte Verarbeitungshilfsmittel, Stabilisatoren und ähnliche Mittel zu. Die Stabilisatoren, mit denen man den Abbau des Polyvinylhalogenids verhindern will, können von unterschiedlicher Art sein und danach ausgewählt werden, ob sie das Polymere gegen einen thermischen Abbau, gegen einen durch ultraviolettes Licht hervorgerufenen oxidativen Abbau, gegen eine Entfärbung oder gegen alle diese oder andere unerwünschte Vorgänge stabilisieren sollen.
Als ein mit der Erfindung verbundener besonderer Vorteil kann gelten, daß man für Zwecke, für die sonst mit konventionellen Schmiermitteln modifizierte Vinylhalogenidpolymere verwendet werden müssen, die nach der Erfindung modifizierten Vinylhalogenidpolymere ohne den Zusatz eines konventionellen Schmiermittels verwenden kann. Es kann in manchen Fällen jedoch von Vorteil sein, die Zubereitungen nach der Erfindung mit einem Schmiermittelzusatz zu verwenden. In solchen Fällen sind Stearinsäure oder Stearylalkohol als Schmiermittel geeignet. Von anderen bekannten Schmiermitteln weiß man. daß sie zwar die Verarbeitbarkeit von Polyvinylhalogeniden bei hohen Temperaturen verbessern, dagegen die Klarheit der Polymeren schädigend beeinflussen. Hierüber ist in den Beispielen durch den Vergleich zwischen Zubereitungen mit konventionellen Schmiermitteln und Zubereitungen, die das erfindungsgemäße Verbundpolymere als Modifiziermittel enthalten, näheres ausgesagt.
Als weitere Stoffe kann man den aus Vinylhalogenidpolymeren und erfindungsgemäßen Verbundpolymeren hergestellten Gemischen Farbstoffe, beispielsweise organische Farbstoffe, wie Anthrachinonrot; organische Pigmente und lösliche organische Farbstoffe, wie Phthalocyaninblau; anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Cadmiumsulfid; Füllstoffe, Streckmittel in Teilchenform, wie Ruß, amorphe Kieselerde, Asbest, Glasfasern, Magnesiumcarbonat, Weichmacher, wie Dioctylphthaiat Dibenzylphthalat, Butylbenzylphthalat, Kohlenwasserstofföl und Modifiziermittel zur Erhöhung der Schlagzähigkeit, beispielsweise Modifiziermittel auf Methacryiat-Butadien-Styrol-Grundlage, zusetzen.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die in den Beispielen genannten Teile und Prozentsätze sind, wenn nichts anderes gesagt ist Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Man stellt nach der im folgenden beschriebenen Arbeitsweise ein zweiphasiges Verbundpolymeres her, das durch eine aus 40 Gew.-°/o Butylacrylat und 60 Gew.-% Styrol bestehende erste Phase und eine aus 90 Gew.-% Methylmethacrylat und 10 Gew.-°/o Äthylacrylat bestehende zweite Phase gekennzeichnet ist und das die beiden Phasen im Verhältnis 1 : 1 enthält.
Man rührt in 881 Teile destilliertes Wasser unter Stickstoff 2 Teile einer 5%igen wäßrigen Essigsäurelösung ein, stellt die Temperatur des Gemisches auf 4O0C ein und setzt 82 Teile eines aus 5 Teilen einer 5°/oigen wäßrigen Essigsäurelösung, 3,5 Teilen einer 20%igen wäßrigen Natriumlaurylsulfatlösung, 1,5 Teilen eines 80%igen wäßrigen Konzentrats des primären Phosphats des Octylphenoxypolyäthoxyäthanols, 170 Teilen destilliertem Wasser, 15 Teilen n-Dodecylmercaptan, 200 Teilen n-Butylacrylat 300 Teilen Styrol und 5 Teilen Kumolhydroperoxid bestehenden Monomerengemisches und danach 26 Teile einer Lösung von 1 Teil Natriumsulfoxylatformaldehyd in 25 Teilen destilliertem Wasser zu, worauf man den Stickstoffstrom abschwächt Man setzt dann im Verlauf von 1,5 Stunden weitere 618 Teile des Monomerengemisches zu. Nach Beendigung der Reaktion filtriert man das erhaltene Produkt und
läßt die Emulsion 2 bis 3 Tage bei 6O5C in einem Vakuumofen eindampfen. Man erhält ein halbfestes Material mit der grundmolaren Viskositätszahl 0,11 in Aceton ([η] Aceton = 0,11).
Man mischt 484 Teile destilliertes Wasser und 796 Teile einer Emulsion des wie beschrieben hergestellten Polymeren, die 250 Teile Feststoff enthält, unter Stickstoff, stellt die Temperatur des Gemisches auf 44° -45°C ein und setzt 26 Teile einer Lösung von 1 Teil Natriumsulfoxylatformaldehyd in 25 Teilen destilliertem Wasser und danach im Verlauf von etwa 1 Stunde 359,63 Teile eines aus 1,25 Teilen eines 80%igen wäßrigen Konzentrats des primären Phosphats des Octylphenoxypolyälhoxyäthanols, 108 Teilen destilliertem Wasser, 225 Teilen Methylmethacrylat, 25 Teilen Äthylacrylat und 0,38 Teiien Kumoihydroperoxid bestehenden Monomerengemisches zu. Man kühlt das aus 20 Gew.-% Butylacrylat, 30 Gew.-% Styrol; 45 Gew.-% Methylmethacrylat und 5 Gew.-% Äthylacrylat bestehende Produkt, filtriert es durch ein Seihtuch und dampft einen aliquoten Teil der erhaltenen Emulsion 2 bis 3 Tage lang in einem Vakuumofen bei 60°C ein. Man erhält einen Feststoff mit der grundmolaren Viskositätszahl 0,78 in Aceton ([η] Aceton = 0,78). Man trocknet den nicht eingedampften Teil der Emulsion mit guter Ausbeute und einem guten Produkt/Staub-Verhältnis durch Versprühen.
Beispiel 2
Man stellt auf die gleiche Weise wie das nach Beispiel 1 erhaltene Polymere (I) ein niedrigmolekulares Polymere; (Mv 14 000) aus 95 Gew.-% Butylacrylat und 5 Gew.-°/o N-Vinylpyrolidin (II), ein Polymeres aus 60 Gew.-% Styrol und 40 Gew.-°/o Butylacrylat und (H!) ein Polymeres aus 30 Gew.-% Styrol und 20 Gew.-% Butylacrylat als erste Stufe und aus 50 Gew.-% Methylmethacrylat als zweite Stufe her, bereitet aus 97 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen eines der genannten Polymeren als Modifiziermittel, 2 Teilen eines Zinnstabilisators und 1 Teil eines Schmiermittels von Hand Mischungen zu, knetet je 100 g dieser Mischungen 3 Minuten bei 1770C in einem Walzwerk bei 26/20 UPM und stellt aus diesen Mischungsproben in einem Walzwerk bei 21/20 UPM und einer Temperatur von 218°C in einem Arbeitsgang von 3 Minuten Folien her. Man preßt die Folien zu Platten von 3,175 mm Stärke, indem man sie 3 Minuten auf 177°C vorerwärmt, dann 2 Minuten bei dieser Temperatur unter einem Druck von 70 t verpreßt und danach 3 Minuten unter Druck kühlt. Nach Abschluß des Preßvorgangs untersucht man die Platten auf ihre Ablösbarkeit von den Walzen und wertet das Untersuchungsergebnis nach folgendem Schema aus:
1) ungenügend (ug)
— die Platten lassen sich nur — und dies mit Schwierigkeit — an ihren Rändern abheben;
2) ziemlich gut (zg)
— es lassen sich größere Teile der Platten
abheben;
3) gut(g)
— die Platten lassen sich, wenn auch mit Schwierigkeit, ganz abheben;
4) sehr gut (sg)
— die Platten lassen sich ohne Schwierigkeit völlig abheben.
Man untersucht die Platten nach bekannten Methoden weiterhin auf ihre Wärmebeständigkeit und Klarheit. Die Prüfungsergebnisse sind in der folgenden Tabelle (I) wiedergegeben. In der Tabelle bezeichnen in der mit »Zubereitung« überschriebenen ersten Spalte die Buchstaben A, B, C und D Zubereitungen auf Polyvinylchloridbasis, wobei A das Modifiziermittel nach Beispiel 1, B das in diesem Beispeil unter (I) genannte, C das in diesem Beispiel unter (II) genannte und D das in diesem Beispiel unter (III) genannte Verbundpolymere als Modifiziermittel enthalten.
Tabelle I
Zubereitung
Grundmolare
Viskositätszahl
in Aceton
Ablösbarkeit
von der Walze
nach
1 Min 3 Min
■Wärmebeständigkeit
Verfärbung
(Min.)
Färbung nach
3 Min
Klarheit
Prozentsatz der
Weißlichtdurchlässigkeit
Trübung
nichtmodifi-
ziertes PVC
0,78
0,11
0,83
0,87
1,0
0,84
0,91
1,0
1,3
1,3
1,3
sg
sg
zg
sg
Sg
Sg
Sg
Sg
Sg
Ug
Sg
Sg
Ug
Sg
Sg
Sg
Sg
Sg
Sg
g
g
g
11/2 li/2 11/4 11/2 11/2 11/2 11/2 11/2 11/4 11/4 11/4 11/4
Beispiel 3
Man stellt aus Polyvinylchlorid als Grundlage und erfindungsgemäßen Verbundpolymeren als Modifiziergelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
gelb
80,0
79,5
on ο
70,0
79,0
80,5
81,2
70,0
78,4
78,0
70,8
82,2
82,2
11,2
14,2
in
15,0
12,3
11,8
15,1
18,9
9,9
15,1
12,9
8,2
8,2
mittel Zubereitungen A, B, C und D her, wobei man als Modifiziermittel bei A ein aus 30 Teilen Styrol und 20 Teilen Butylacrylat als erste Stufe und aus 50 Teilen Methylmethacrylat als zweite Stufe bestehendes Ver-
bundpolymeres, bei B ein niedrig-molekulares Polybutylacrylat(Mv 14 000), bei C ein aus 60 Teilen Styrol und 40 Teilen Butylacrylat bestehendes Verbundpolymeres und bei D ein aus 30 Teilen Styrol und 20 Teilen Butylacrylat als erste Stufe und aus 45 Teilen Methylmethacrylat und 5 Teilen Äthylacrylat als zweite Stufe bestehendes Verbundpolymeres verwendet. Man stellt die Verbundpolymeren A und D auf die in Beispiel t beschriebene Weise her, setzt jedoch zur Steuerung des Molekulargewichts, wenn erforderlich, dem Monomerengemisch der ersten Stufe n-Dodecylmercaptan in geringem Prozentsatz zu. Man stellt 100 g Proben aus PVC und den Modifiziermitteln her, behandelt diese Zubereitungen als Walzfelle 5 Minuten bei 218°C und 21/20 UPM und verpreßt sie in einem Arbeitsgang zu Platten von 3,175 mm Stärke, indem man sie 3 Minuten bei 1770C vorerwärmt, dann 2 Minuten bei dieser Temperatur unter einem Druck von 70 t verpreßt und anschließend 3 Minuten unter Druck kühlt. Die mit den Zubereitungen erhaltenen Versuchsergebnisse sind in der Tabelle II wiedergegeben. Die in der 4.-7. Spalte genannten Buchstaben haben die gleiche Bedeutung wie in Beispiel 2.
Dieses Beispiel zeigt, weiche Wirkung unterschiedliche Molekulargewichte der Modifiziermittel auf die Verarbeilbarkeit und die Klarheit von modifizierten Polyvinylchloridmassen haben.
labeile II
Masse Grundmolare Dauer der Verarbeitung Festigkeit Thermo- Ablösbar Klarheit Prozentsatz
Viskositäts Knetung Walzver in der plastiziiät keit Prozentsatz der Trübung
zahl in (Min.) hallen Wärme der Weiß-
Aceton lichtdurch
lässigkeit
nichtmodifiziertes Polyvinylchlorid
A
A
A
A
A
A
A
A
A
B
C
D
0,83
0,87
1,0
0,84
0,91
1,0
1,3
1,3
1,7
0,11
0,96
11/2
11/2
11/2
11/2
11/2
11/2
zg g g g
zg
g g g g g g g g g g zg g zg
g
g
g
g
g
g
g
g
g
Zg
Zg
Sg
Sg
Sg
Sg
Sg
Sg
Sg
Sg
Sg
Sg
Sg
Sg
86,4 84,0 87,0 87,5 86,0 89,0 87,5 83,0 84,6 86,2 84,5 85,0 87,0
5,7 6,0 6,9 4,9 7,6 5,1 6,5 10,6 9.0 5,8 5,9 9,4 5,7
Beispiel 4
Man stellt nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren die in Tabelle III genannten Polymeren her, setzt sie auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise Polyvinylchloridproben zu und prüft die erhaltenen Zubereitungen bei 218°C und 1920C auf ihre Ablösbarkeit von Walzen und auf ihre Wärmebeständigkeit.
Die Ergebnisse der Prüfung sind in den Tabellen IV und V wiedergegeben.
Tabelle ΙΠ
Zusammensetzung der
Verbundpolymeren
1. Stufe 2. Stufe
Methylnieth-
acrylat/Äthyl-
acrylat (45/5)
Verhältnis der
Stufe 1 zur
Stufe 2
Grundmolare
Viskosität der
1. Stufe in Aceton
Grundmolare
Viskosität des
Polymeren
A Styroi/Butyl-
acrylat
(30/20)
Methylmeth-
acrylat/Äthyl-
acrylat (36/4)
50:50 0,11 0,96
B Styrol/Butyl-
acrylat
(36/24)
Methylmeth-
acrylat/Äthyl-
acrylat (27/3)
60:40 0,13 0,91
C Styrol/Butyl-
acrylat
(42/28)
70:30 0,12 0,53
Polymeres
A
B
C
13
I. Stufe Aceton
0,11 0,13 0,12
14
II. Sture Aceton
1,8
1,9
1,85
0,96 0,91 0,53
1,62 1,91 1,02
Tabelle IV
Masse
Prozentsatz des Verbundpolymeren A, B oder C im Polyvinylchlorid Ablösbarkeit
von der Walze
nach
Min
nach 3 Min
Wärmebeständigkeit Färbung
Verfärbung nach
(Min.) 3 Min
orange
1 gelb
11/4 gelb
11/4 gelb
11/2 gelb
11/4 gelb
11/4 gelb
11/2 gelb
11/4 gelb
11/4 gelb
11/2
nichtmodifiziertes Polyvinylchlorid
A 1
A 2
A 3
B 1
B 2
B 3
C 1
C 2
C 3
Sg Sg Sg
Ug
g g
Sg
Sg Sg
Sg Sg Sg
Tabelle V
Masse
Prozentsatz des Verbundpolymeren A, B, C in der Mischung Verarbeitung
Knetdauer WaIz-(Min.) verhalten
Festigkeit Thermoin der Wärme plastizität
Ablösbarkeit von der Walze
nichtmodifiziertes Polyvinylchlorid
A 1
A 3
A 5
B 1
B 3
B 5
C 1
C 3
C 5
1/4-1/2 Zg Zg Zg g
1/4-1/2 Zg Zg Zg g
1/4-1/2 Zg g g g
1/4-1/2 Zg g g er
O
1/4-1/2 Zg Zg Zg g
1/4-1/2 Zg g g g
1/4-1/2 Zg g g g
1/4-1/2 Zg Zg Zg g
1/4-1/2 Zg Zg Zg g
1/4-1/2 Zg Zg Zg g
Tabelle V (Fortsetzung)
Masse
Prozentsatz des Klarheit Trübung Beständigkeit bei statischer Wärme Eintritt der
Verbundpolymeren Prozentsatz der (3800C) Verkohlung
A, B, C in der Mischung Weißlicht Eintritt der (Min.)
durchlässigkeit 16,2 Verfärbung 80
10,6 (Min.) 90
75,8 12,7 10 >9Ö
1 81,1 13,1 20 >90
3 79.0 20-30
5 8 U 20-30
nichtmodifiziertes Polyvinylchlorid
Fortsetzung
Masse
Prozentsatz des
\trbundpolymeren
A. B. C in der Mischung
Klarheit
Prozentsatz der Weißlichtdurchlässigkeit
Trübung
B 1 79,6
B 3 80,5
B 5 84,1
C 1 83,5
C 3 81,6
C 5 80,6
Beispiel 5
Man stellt auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise ein mehrphasiges Verbundpolymeres aus 50 Teilen Butylacrylat als erste Phase und einem aus 45 Teilen
Beständigkeit bei statischer Wärme Eintritt der
(3800C) Verkohlung
Eintritt der (Min.)
Verfärbung 90
(Min.) >90
10-20 >90
20-30 90
20-30 >90
10-20 >90
20-30
20-30
Methylmethacrylat und 5 Teilen Äthylacrylat bestehen- 25 wiedergegeben.
Tabelle VI
12,6
13,1
7,3
8,4
9.6
10,0
den Gemisch als zweite Phase her, setzt das Polymere einer PolyvinyJchloridprobe wie im Beispiel 2 beschrieben zu und prüft die erhaltene Zubereitung bei 218°C auf ihre Ablösbarkeit von der Walze und ihre Wärmebeständigkeit.
Die Ergebnisse de Prüfung sind in der Tabelle VI
Mischung Prozentsatz des Ablösbarkeit von der Walze nach Wärmebeständigkeit relative Klarheit Trübung
Verbundpoly nach 5 Minuten Verfär Beständig Prozentsatz der
meren im Poly 11/2-2 bung keit nach Weißlicht
vinylchlorid Minuten (Min.) 5 Minuten durchlässig
keit 8,8
nichtmodifiziertes Ug Ug
Polyvinylchlorid Ug 3/4 80,0
mit einem Butyl-
acrylat/Methyl-
methacrylat/Äthyl-
acrylatpolymeren
(50/45/5) 93,2
modifiziertes g + g- 58,7
Polyvinylchlorid 5 g + g 11/2-2 g- 29,6
3 g + R + 11/2-2 S + 45,5
1 R I1/2-2
Beispiel 6
Die Verarbeitbarkeit von Polyvinylhalogenid-Zubereitungen kann mit konventionellen Schmiermitteln auf Kosten der Klarheit verbessert werden. Dieses Beispiel macht durch Vergleichsversuche die überlegene Wirkung eines nach der Erfindung hergestellten Verbundpolymeren deutlich.
Die Ergebnisse der Vergleichsversuche sind in der Tabelle VlI wiedergegeben. In der Tabelle bezeichnet A ein mit einem aus 36 Teilen Styrol und 24 Teilen Butylacrylat unter Einschluß von 3% n-Dodecylmercaptan als erste Stufe und aus 36 Teilen Methylmethacrylat und 4 Teilen Äthylacrylat als zweite Stufe bestehenden Verbundpolymeren modifiziertes Polyvinylchlorid. Die Zubereitung enthält 97 Teile Polyvinylchlorid, 3 Teile des Modifiziermittels, 2 Teile eines Zinnstabilisators, 0,8 Teile Glycerinmonostearat als inneres Schmiermittel und 0,2 Teile eines Fettsäureesters als Schmiermittel. Die Zubereitung B enthält 100 Teile Polyvinylchlorid, 2 ^o Teile eines Zinnstabilisators, 0,8 Teile Glycerinmonostearat als inneres Schmiermittel und 1 Teil eines niedrig-molekularen Polyäthylens und 0,2 Teile eines Fettsäureesters als Schmiermittel. Die Zubereitung C enthält 100 Teile Polyvinylchlorid, 2 Teile eines Zinnstabilisators, 0,8 Teile Glycerinmonostearat als inneres Schmiermittel und 1,5 Teile eines Fettsäureesters als Schmiermittel. Die nicht-modifizierte Zubereitung enthält 100 Teile Polyvinylchlorid, 2 Teile eines Zinnstabilisators, 0,8 Teile Glycerinmonostearat als inneres Schmiermittel und 0,2 Teile eines Fettsäureesters als Schmiermittel. Bei jedem Versuch bearbeitet man die Masse 3 Minuten lang in einem Walzwerk bei 21/20 UPM und 218°C und prüft sie dann auf ihre Ablösbarkeit von der Walze. Zur Feststellung der Klarheit bearbeitet man die Masse 7 Minuten lang in einem Walzwerk gleicher Art bei 26 UPM und einer Temperatur von 177°C und verpreßt sie dann zu Folien von 3,175 mm Stärke.
230 243/28
Tabelle VH Beispiel 7
Zubereitung Ablösbarkeit Klarheit Trübung
von der Walze Prozentsatz der
"Weichlicht
durchlässigkeit
nichtmodifi- 6,9
ziertes Poly 4,0
vinylchlorid Ug 87,5 15,1
A Sg 87,0 35,9
B Sg 72,5
C g 51,3
Man knetet 100 g Mengen eines mit je einem Polymeren nach Tabelle VIII modifizierten Polyvinyl-
chlorids sowie eine 100 g Menge des Polyvinylchlorids selber 3 Minuten bei 177° C in einem Walzwerk bei 26/20 UPM und walzt die Proben dann 3 Minuten bei 218°C in einem Walzwerk gleicher Art bei 21/20 UPM. Die in der Tabelle zu den Monomeren der Modifiziermittel genannten Verhältniszahlen bezeichnen, soweit nichts anderes gesagt ist. Teile.
Dieses Beispiel zeigt, daß die als Modifiziermittel verwendeten mehrphasigen Verbundpolymeren, die anders als das an erster Stelle genannte erfindungsgemäße Polymere eine vernetzte erste Stufe enthalten, den erfindungsgemäßen Polymeren unterlegen und daher für die Zwecke der Erfindung ungeeignet sind.
Tabelle VIII
Zusammensetzung des zweite Stufe Ablösbarkeit Wärmebeständigkeit Klarheit
Verbundpolymeren von der Walze
erste Stufe nach nach Entfärbung Färbung nach
1 Min. 3 Min. (Min.) 3 Min.
Beispiel 8
Man stellt aus 23 Teilen Butylacrylat; 34,5 Teilen Styrol; 2,16 Teilen Methylmethacrylal und 0,24 Teilen Äthylacrylat als erste Stufe und 0,64 Teilen Butylacrylat, 0,96 Teilen Styrol, 34,6 Teilen Methylmethacrylat und 3,8 Teilen Äthylacrylat als zweite Stufe nach dem
Styrol/Butylacrylat
(+ n-Dodecylmcrcap-
tan) (36/24 [3%])
Methylmethacrylat/
Äthylacrylat
(36/4)
Sg- Sg
Butylacrylat
(+ n-Dodecylmercap-
tan) (50 [3%])
Methylmethacrylat/
Äthylacrylat
(45/5)
Sg Sg
Butylmethacrylat
(+ tert.-Dodecylmer-
captan) (50 [6%])
Methylmethacrylat/
Äthylacrylat
(45/5)
g g
Butylacrylat/Butyl-
endiacrylat (49,5/0,5)
Methylmeth
acrylat
Zg Ug
nichtmodifiziertes
Polyvivylchlorid
Ug 1
11/2
11/2
11/4
gelb
gelb
klar
trüb
gelb + trüb
11/4 gelb + trüb
gelb + klar
Verfahren des Beispiels 1 ein mehrphasiges; Verbundpo-
lymeres her und setzt es, wie im Beispiel 2 beschrieben,
Polyvinylchlorid zu. Man prüft die erhaltene Masse bei
2180C auf ihre Ablösbarkeit von der Walze und ihre Wärmebeständigkeit. Man erhält im wesentlichen die gleichen Werte wie mit dem in Tabelle 1 ausgewerteten
Produkt nach Beispiel 1.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres mit einer ersten weichen Phase und einer zweiten harten thermoplastischen Phase,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste weiche Phase eine nicht-vernetzte Phase mit einem Molekulargewicht von bis zu 450 000 ist die hergestellt wurde durch Polymerisation aus einer mindestens 25 Gew.-°/o mindestens eines Alkylacrylats mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, 0 bis 75 Gew.-% eines anderen Acrylmonomeren und 0 bis 75 Gew.-°/o eines anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren enthaltenden Monomerenemulsion, -lösung oder -suspension und
eine zweite harte, thermoplastische Phase mit einem Molekulargewicht von 400 000 bis 5xlO6 ist, die hergestellt wurde durch Polymerisation aus einer 35 bis 100 Gew.-% mindestens eines Monomeren aus der Methacrylat Acrylat, Styrol oder substituierte Styrole umfassenden Stoffgruppe, 0 bis 65 Gew.-% eines anderen Acrylmonomeren und. 0 bis 65 Gew.-% eines anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren enthaltenden Emulsion, Lösung oder Suspension.
2. Verbundpolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine erste Phase ein Molekulargewicht zwischen 7500 und 50 000 hat.
3. Verbundpolymeres nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine erste Phase durch Polymerisation aus einer 25 bis 95 Gew.-% eines Alkylacrylates, 35 bis 65 Gew.-% eines anderen Acrylmonomeren und 35 bis 65 Gew.-% eines anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren enthaltenden Emulsion, Lösung oder Suspension hergestellt worden ist.
4. Verbundpolymeres nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine zweite harte, thermoplastische Phase durch Polymerisation aus einer 50 bis 90 Gew.-% mindestens eines Monomeren aus der die Methacrylate, die Acrylate, das Styrol oder die substituierten Styrole umfassenden Stoffgruppe. 5 bis 15 Gew.-% eines anderen Acrylmonomeren und 5 bis 15 Gew.-% eines anderen copolymerisjerbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren enthaltenden Emulsion, Lösung oder Suspension hergestellt worden ist.
5. Verbundpolymeres nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite harte, thermoplastische Phase ein Molekulargewicht von 750 000 bis 1 χ What.
6. Verbundpolymeres nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 50 bis 90 Gew.-% der ersten Phase und 10 bis 50 Gew.-°/o der zweiten Phase enthält.
7. Verwendung eines Acryl-Verbundpolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zum Modifizieren von Vinylhalogenidpolymeren.
DE19712135024 1970-07-17 1971-07-14 Mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres und seine Verwendung zum modifizieren eines Vinylhalogenidpolymeren Expired DE2135024C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5597970A 1970-07-17 1970-07-17
US10817771A 1971-01-20 1971-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2135024A1 DE2135024A1 (de) 1972-01-20
DE2135024C2 true DE2135024C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=26734830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135024 Expired DE2135024C2 (de) 1970-07-17 1971-07-14 Mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres und seine Verwendung zum modifizieren eines Vinylhalogenidpolymeren

Country Status (12)

Country Link
AU (1) AU459785B2 (de)
BE (1) BE770034A (de)
BR (1) BR7104517D0 (de)
CA (1) CA937693A (de)
CH (1) CH541591A (de)
DE (1) DE2135024C2 (de)
FI (1) FI54491C (de)
FR (1) FR2101814A5 (de)
GB (1) GB1357797A (de)
NL (1) NL164057C (de)
NO (1) NO139922C (de)
SE (1) SE432261B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492301A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 BASF Aktiengesellschaft Zweistufiges Emulsionscopolymerisat
DE4425625C1 (de) * 1994-07-20 1996-01-04 Degussa Verfahren zur Herstellung von unverglasten, restmonomerarmen Homo- oder Copolymerisaten des Methylmethacrylats, ein nach diesem Verfahren erhältliches Emulsionspolymerisat aus Polymethylmethacrylat mit einem Comonomergehalt von weniger als 5 Gew.-% und die Verwendung des Emulsionspolymerisats

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229549A (en) * 1977-04-08 1980-10-21 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastic resin composition comprising a rigid thermoplastic resin and a graft copolymer
US6031047A (en) * 1996-12-30 2000-02-29 Rohm And Haas Company Impact-modified poly(vinyl chloride) exhibiting improved low-temperature fusion
EP0850740B1 (de) * 1996-12-30 2001-08-22 Rohm And Haas Company Schlagzähmodifiziertes Polyvinylchlorid mit verbesserter Niedrigschmelztemperatur
JP5020450B2 (ja) 2001-09-28 2012-09-05 ローム アンド ハース カンパニー 粉体性状に優れた粉末線状重合体の製造方法
CN112679669B (zh) * 2020-12-25 2023-03-24 广州熵能创新材料股份有限公司 一种pvc树脂加工外润滑剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041307A (en) * 1959-04-24 1962-06-26 Monsanto Chemicals Blend of styrene copolymer with a graft-copolymer of styrene and a nitrile upon an alkyl acrylate polymer
BE601004A (de) * 1960-03-07
DE1125176B (de) * 1960-03-24 1962-03-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit heterogenem Aufbau
BE635737A (de) * 1962-08-01
DE1595515A1 (de) * 1966-06-30 1970-09-10 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates auf der Basis von Polyvinylchlorid fuer die Kalandrierung einer physiologisch unbedenklichen,transparenten Folie
FR1527054A (fr) * 1967-04-17 1968-05-31 Ugine Kuhlmann Copolymères greffés de méthacrylate de méthyle sur un élastomère
US3809667A (en) * 1968-04-15 1974-05-07 Monsanto Co Lubricated thermoplastic resin compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492301A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 BASF Aktiengesellschaft Zweistufiges Emulsionscopolymerisat
DE4425625C1 (de) * 1994-07-20 1996-01-04 Degussa Verfahren zur Herstellung von unverglasten, restmonomerarmen Homo- oder Copolymerisaten des Methylmethacrylats, ein nach diesem Verfahren erhältliches Emulsionspolymerisat aus Polymethylmethacrylat mit einem Comonomergehalt von weniger als 5 Gew.-% und die Verwendung des Emulsionspolymerisats

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101814A5 (de) 1972-03-31
FI54491C (fi) 1978-12-11
NO139922B (no) 1979-02-26
NL164057C (nl) 1980-11-17
BE770034A (fr) 1972-01-17
FI54491B (fi) 1978-08-31
NL7109905A (de) 1972-01-19
GB1357797A (en) 1974-06-26
BR7104517D0 (pt) 1973-06-07
DE2135024A1 (de) 1972-01-20
AU459785B2 (en) 1975-04-10
NO139922C (no) 1979-06-06
CA937693A (en) 1973-11-27
CH541591A (fr) 1973-09-15
SE432261B (sv) 1984-03-26
AU3123171A (en) 1973-01-18
NL164057B (nl) 1980-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253689C3 (de) Thermoplastische Masse
DE2105576B2 (de) Beständige und schlagfeste Massen auf der Basis von Vinylhalogenidpolymerisaten
DE1224486B (de) Formmassen aus Gemischen von Pfropfmisch-polymerisaten und Mischpolymerisaten des Styrols
DE2126924A1 (de) Acrylische Modifiziermittel für Polymere von Vmylhalogeniden
DE2716207C3 (de) Schlagfeste Styrolpolymere
DE60030136T2 (de) Verarbeitungshilfsmittel für thermoplastisches Harz und thermoplastische Harzzusammensetzung, die dieses enthält
EP0042091B1 (de) Kerbschlagzähe Vinylchloridpolymerisate
DE2216845A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Pfropfpolymeren
DE2135024C2 (de) Mehrphasiges Acryl-Verbundpolymeres und seine Verwendung zum modifizieren eines Vinylhalogenidpolymeren
DE2116653A1 (de) Mehrphasiges Verbundcopolymeres und daraus herstellbare schlagzähe thermoplastische Massen mit geringer Trübungsneigung
DE2244519C2 (de) Pfropfpolymermasse und ihre Verwendung
DE2557828C3 (de) Thermoplastische Massen
DE69002075T3 (de) Vinylchlorid-Harzzusammensetzung.
DE2130989A1 (de) Pfropfpolymeres und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3102172C2 (de)
DE1645180B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE2054719A1 (de) Polyvinylchlorid Kunstharzmassen mit ausgezeichneter Schlagfestigkeit und Witterungsbestandigkeit
EP0379086B1 (de) Emulsionscopolymerisate
DE1720802B2 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
DE1694471C3 (de) Thermoplastische Massen
DE2438402C2 (de) Thermoplastische Masse aus Vinylchloridpolymeren
DE2135348C3 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
DE1296802B (de) Thermoplastische Formmassen
DE2263193A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylat-copolymerisaten mit wetterund schlagfestigkeit
EP1388549B1 (de) Emulsionscopolymerisate erhältlich mit Hilfe von speziellen Emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2558476

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2558476

Format of ref document f/p: P

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2558476

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted