DE2135348C3 - Thermoplastisch-elastische Formmassen - Google Patents

Thermoplastisch-elastische Formmassen

Info

Publication number
DE2135348C3
DE2135348C3 DE19712135348 DE2135348A DE2135348C3 DE 2135348 C3 DE2135348 C3 DE 2135348C3 DE 19712135348 DE19712135348 DE 19712135348 DE 2135348 A DE2135348 A DE 2135348A DE 2135348 C3 DE2135348 C3 DE 2135348C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
rubber
styrene
mineral oil
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135348
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135348A1 (de
DE2135348B2 (de
Inventor
Harry Dr. 5000 Köln Röhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE786297D priority Critical patent/BE786297A/xx
Priority to DE19712135348 priority patent/DE2135348C3/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to NL7209701A priority patent/NL7209701A/xx
Priority to CA147,017A priority patent/CA1006640A/en
Priority to FR7225392A priority patent/FR2145658B1/fr
Priority to IT5151272A priority patent/IT961392B/it
Priority to GB3306572A priority patent/GB1383017A/en
Priority to ES404872A priority patent/ES404872A1/es
Publication of DE2135348A1 publication Critical patent/DE2135348A1/de
Publication of DE2135348B2 publication Critical patent/DE2135348B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135348C3 publication Critical patent/DE2135348C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethene-propene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/14Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers obtained by ring-opening polymerisation of carbocyclic compounds having one or more carbon-to-carbon double bonds in the carbocyclic ring, i.e. polyalkeneamers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to elastomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

ίο Die Erfindung betrifft thermoplastisch-elastische Pfropf-Mischpolymerisate, die bei hoher Zähigkeit, Härte und Wärmestandfestigkeit einen hohen Oberflächenglanz aufweisen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Pfropf-Mischpolymerisate von Styrol auf ein Dien-Homo- oder Copolymerisat sind als »schlagfeste Polystyrole« bekannt Ebenso bekannt sind ABS-Polymerisate, z. B. Formmassen, die durch Pfropfmischpolymerisation von Styrol und Acrylnitril auf ein
-11 Butadien-Homo- oder Copolymerisat und gegebenenfalls nachfolgender Zumischung eines für sich hergestellten Styrol-Acrylnitril-Copolymerisats hergestellt werden.
Zur Herstellung von schlagfestem Polystyrol hat man
-'· das ursprüngliche Verfahren, Polystyrol mit einem Elastomeren zu mischen, aus technologischen Gründen weitgehend verlassen und dafür das Verfahren der Substanz- bzw. Substanz-Suspensions-Polymerisation entwickelt. Dieses Verfahren, bei dem eine Lösung eines
ii> Elastomeren in monomerem Styrol oder einem Styrol-Acrylnitril-Gemisch zunächst in Masse anpolymerisiert und dann in Substanz oder in Suspension zu Ende polymerisiert wird, erfordert zur Erzielung geeigneter Produkte während der ersten Stufe der
' "> Polymerisation sehr hohe Scherkräfte. Die Teilchengröße der bei der Polymerisation sich bildenden Polybutadienpartikel liegt bei einigen 10 000 A.
Die nach diesem Verfahren zugänglichen schlagfesten Polystyrole weisen mittlere bis gute Zähigkeiten
■ff bei sehr guter Fließfähigkeit auf. Infolge des nur geringen, für gute Zähigkeiten erforderlichen EIastomergehaltes sind auch Oberflächenhärte und Wärmestandfestigkeit hoch, so daß ein günstiges Verhältnis von Zähigkeit zu Härte erreicht wird. Die aus diesen
■»·"' Produkten hergestellten Spritzgußartikel zeigen jedoch nur sehr geringen Oberflächenglanz und bedürfen häufig einer Nachbehandlung. Der Oberflächenglanz läßt sich durch Anwendung extrem hoher Scherkräfte in der ersten Stufe der Polymerisation verbessern; dann
ϊ» muß man aber sehr viel Energie aufbringen und hat Schwierigkeiten bei der Steuerung des Verfahrens. Durch die hohen Scherkräfte sollen die sich während der Polymerisation bildenden Polybutadienpartikel klein gehalten und damit der Glanz verbessert werden.
>·> ABS-Polymerisate werden überwiegend nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren wird sowohl das Elastomere, gewöhnlich ein Butadien-Homo- oder Copolymerisat, als auch das Pfropfpolymcrisat von Styrol und Acrylnitril auf die
0() Elastomerkomponente in wäßriger Emulsion hergestellt. Die so erzeugten ABS-Polymerisate zeichnen sich gegenüber dem schlagfesten Polystyrol durch gute Lösungsmittelbeständigkeit und insbesondere durch den hohen Oberflächenglanz daraus hergestellter
h-' Spritzgußteile aus. Dafür braucht man aber für eine gute Zähigkeit einen relativ hohen Gehalt an Elastomeren! und muß Einbußen hinsichtlich Härte und Wärmestandfestigkeit hinnehmen.
Gegenstand der Erfindung sind thermoplastisch-elastische Formmassen aus
B) 3 bis 30 Gew.-Teilen eines Kautschuks mit einer Mooney-Viskosität ML-4' von 15 bis 100 und
A) 97 bis 70 Gew.-Teilen eines ganz oder teilweise in Anwesenheit des Kautschuks B) polymerisierten Gemisches aus
1. Styrol, kernsubstituiertem Styrol, seitenkettensubstituiertem Styrol, Methacrylsäurealkylester oder Mischungen daraus und
2. Acrylnitril, Methacrylnitril, Methacrylsäurealkylester, Fumarsäurealkylester oder Mischungen daraus
im Gewichtsverhältnis 90 :10 bis 50 :50, die
C) 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kautschuks B), eines Mineralöls mit Ca=Q0Zo, C/v=20 bis 80%, Cp= 80 bis 20% enthalten, wobei Ca die aromatische, C/v die naphthenische und Cp die paraffinische Bindung der C-Atome des Mineralöls bedeuten, wobei der Kautschuk B) in den Monomeren A) gelöst und diese Lösung gegebenenfalls in Anwesenheit eines radikalischen Initiators zunächst unter starker Durchmischung bei 60 bis 120"C zu einem Umsatz von 10 bis 40% polymerisiert worden ist und dann das so erhaltene Vorpolymerisat als solches oder gelöst in einem Lösungsmittel oder suspendiert in einem Suspensionsmittel bei 90 bis 2OO'JC zu Ende polymerisiert worden ist und wobei man der Lösung von B) in A) vor der Polymerisation das Mineralöl C) zugesetzt hat.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung thermoplastisch-elastischer Formmassen durch zweistufige Polymerisation von
A) 97 — 70 Gew.-Teilen eines Gemischs aus
1. Styrol, kernsubstituiertem Styrol, seitenkettensubstituiertem Styrol, Meihacrylsaurealkylester, oder Mischungen daraus und
2. Acrylnitril, Methacrylnitril. Methacrylsäurealkylester, Fumarsäurealkylesier oder Mischungen daraus
im Gewichtsverhältnis 90 :10 bis 50 : 50
ganz oder teilweise in Gegenwart von
B) 3 — 30 Gew.-Teilen eines Kautschuks mit einer Mooney-Viskosität ML-4' von 15 bis 100
wobei der Kautschuk B) in den Monomeren A) gelöst und diese Lösung gegebenenfalls in Anwesenheit eines radikalischen Initiators zunächst unter starker Durchmischung bei 60—120°C zu einem Umsatz von 10 bis 40% polymerisiert und dann das so erhaltene Vorpolymerisat als solches oder gelöst in einem Lösungsmittel oder suspendiert in einem Suspendiermittel bei 90—2000C zu Ende polymerisiert wird.
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man der Lösung von B) in A) vor der Polymerisation
C) 10-80 Gew.-% Mineralöl mit C-, = 0%. Cv= 20 bis 80%, Cp= 80 bis 20%, bezogen auf das Gewicht der Komponente B) zusetzt, wobei C, die aromatische, C^ die naphthenische und C/> die paraffinische Bindung der C-Atome des Mineralöls bedeuten.
Monomere A)
Außer Styrol selbst, sind kernsubstituierte und seitenkettensubstituierte Styrole geeignet Hierunter werden insbesondere Alkylsubstitutionsprodukte und Halogensubstitutionsprodukte des Styrols verstanden, wobei die Alkylgruppen, z. B. 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten können. Beispiele für solche Verbindungen sind or-Methylstyrol, Vinyltoluol, Isopropylstyrol, tert-Butylstyrol, Chlorstyrol, DichlorstyroL Bromstyrol, Dibromstyrol, Dichlor-oc-methylstyrol, «-Äthylstyrol, p-Methyl-Ä-methylstyrol oder VinylxyloL Methacrylsäurealkylester sind bevorzugt solche, deren Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele hierfür sind Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat. Fumarsäurealkylester sind insbesondere Dialkylester der Fumarsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Beispiele hierfür sind Furmarsäuredimethylester, Fumarsäurediäthylester und Fumarsäurebutylester.
Bevorzugt verwendet man als Monomere ein Gemisch aus Styrol und Acrylnitril. Man kann aber das Styrol ganz oder teilweise durch eines oder mehrere der angegebenen Styrolderivate oder durch Methacrylsäurealkyiester ersetzen. Ebenso kann man das Acrylnitril ganz oder teilweise durch Methacrylnitril, Methacrylsäurealkylester oder Fumarsäurealkylester oder Mischungen daraus ersetzen. Es ist auch möglich, Methacrylsäurealkylester als einziges Monomeres zu verwenden.
Kautschuke B)
Im Prinzip kann (ür das Verfahren jeder natürliche oder synthetische Kautschuk eingesetzt werden, dessen Mooney-Viskosität ML-4' zwischen 15 und 100 liegt. Besonders geeignet sind die gelfreien Polymeren des Butadiens und Isoprens. Hierunter sind Homopolymers insbesondere mit hohem l,4-(z. B. l,4-cis)-Bindungsanteil und Copolymere zu verstehen. Geeignete Comonomere sird z. B. Styrol, Vinyltoluof und/oder Acrylnitril, nieren sind z. B. Styrol, Vinyltoluol und/oder Acrylnitril. Weiterhin geeignet sind Äthylen- Propylen-Terpolymere (wobei die Terkomponente bis zu 10% des gesamten Kautschuks ausmacht und bevorzugt aus Hexadien-(1,4) oder 5-Alkyliden-2-norbornen besteht), Butylkautschuk-, Polypentenamere (stereoirreguläre, bevorzugt eis-Verknüpfung aufweisende und insbesondere bevorzugt trans-Verknüpfung aufweisende Produkte). Homo- und Copolymere von Acrylsäureester, Silikonkautschuke. Äthylen-Vinylacetat-Copolymere und Propylenoxydkautschuk. Besonders bevorzugt ist 1,4-cis-Polybutadien. 1.4-cis-Polyisopren, trans- und cis-Polypentenamer und Copolymere des Butadiens oder Isoprens mit bis zu 20 Gew.-% Styrol.
Mineralöle C)
Die verwendbaren Mineralöle sind aus Erdöl gewonnene Produkte, die durch die prozentuale statistische Verteilung ihrer in aromatischer (C,4-Wert) naphthenischer {Cn-Wert) und paraffinischer (Cp-Wert) Bindung vorliegenden Kohlenstoffatome charakterisiert sind. Geeignet sind Mineralöle dann, wenn sie der folgenden Spezifikation entsprechen.
CA = 0%
Cn = 80-20%
Cp = 20-80%
10
15
2(1
25
Bevorzugt sind Mineralöle mit der folgenden Spezifikation
C„ =0%
Qv = 60-20%
Cp =40-80%
Formmassen mit dem höchsten Glanz werden erhalten, bei
Ca- 0%
Cn = 40-20%
Cp = 60-80%
Die hier benutzte Kohlenstoffverteilungsanalyse und die Charakterisierung der Mineralöle ist in »Analytical Chemistry« 28 (1956) Seite 1928 -1936 beschrieben.
In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann die Gesamtmenge der Monomeren A in Anwesenheit des Kautschuks B polymerisiert werden. Es ist aber auch möglich, nur einen Teil der Monomeren A in Anwesenheit des Kautschuks B zu polymerisieren und den Rest der Monomeren A als getrennt hergestelltes Polymerisat bzw. Copolymerisat zuzumischen. Bei der Polymerisation der Monomeren A in Gegenwart des Kautschuks B entsteht ein Pfropfpolymerisat Dieses Pfropf polymerisat kann durch seinen Pfropfgrad=Gewicht gepfropften Monomerengemisches (A): Gewicht Kautschuk (B) definiert werden. Der Pfropfgrad soll im allgemeinen zwischen 0,05 und 3,0 liegen.
Die erfindungsgemäß hergestellten thermoplastischelastischen Formmassen lassen sich zu Formkörpern hoher Zähigkeit, Härte und Wärmestandfestigkeit verarbeiten, die gleichzeitig einen hervorragenden Oberflächenglanz zeigen. Diese günstige Kombination von Eigenschaften ist auf den Zusatz der speziellen Mineralöle zurückzuführen. Sie bewirken offenbar eine starke Herabsetzung der Teilchengrößen des in der Formmasse enthaltenen Pfropfpolymerisats. Während beim Arbeiten ohne Ölzusatz Pfropfpolymerteilchen mit einer Größe von mehreren ΐημ erhalten werden, wurden in den Formmassen gemäß Erfindung Pfropfpolymerisatteilchen einer mittleren Größe von 0,4 bis 0,8 ΐημ gefunden, bei einer sehr großen Verteilungsbreite von 0,15 bis 2,0 mu-
Bei der zweistufigen Polymerisation gemäß der vorliegenden Erfindung entstehen zunächst aus der reinen Lösung des Kautschuks in den Monomeren zwei getrennte Lösungen
a) Lösung von Kautschuk bzw. gepfropftem Kautschuk in den Monomeren,
b) Lösung des aus den Monomeren gebildeten Copolymerisats in den Monomeren, wobei b) und a) dispergiert ist.
Im Laufe der Polymerisation tritt nun eine Phasenumkehr ein. Nach entsprechender Zunahme des Volumens der Lösung b), infolge fortschreitender Polymerisation, schlägt die Dispersion von b) in a) in eine Dispersion von a) in b) um. Die erforderliche Mineralölmenge hängt unter anderem von der Art und Viskosität des Kautschuks und der Monomeren ab. Sie to liegt im allgemeinen zwischen 10 und 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kautschuks. Die untere Grenze der Mineralölmenge ist durch abfallende Wirksamkeit hinsichtlich der Glanzverbesserung, die obere Grenze durch das Auswandern des Öls aus der to Formmasse und einen Abfall der Härte gegeben. Bevorzugt benutzt man 20-50 Gew.-% Mineralöl, bezogen auf das Gewicht des Kautschuks.
5(1 Das Verfahren der Erfindung kann wie folgt durchgeführt werden:
Zunächst wird der Kautschuk bei z.B. 20-700C in den Monomeren, gegebenenfalls in Gegenwart von 0,01 bis 03 Gew.-Teilen eines Oxydationsschutzmittels z. B. aus der Gruppe der substituierten Phenole, wie 2^'-Dihydroxy-33'-di-tert-butyl-diphenylmethan, 22.'-Dihydroxy^'-dicyclohexyl-dipbenylmethan, 2,6-Ditert-butyl-4-methylphenol und/oder aus der Gruppe der Ester der phosphorigen Säure, wie Trisnonylphenylphosphit, aufgelöst.
Der Lösung können je nach gewünschtem Molekulargewicht des sich bei der Polymerisation bildenden freien Copolymerisats und des auf das Elastomere aufzupfropfenden Copolymerisats Molekulargewichtsregler aus der Gruppe der Mercaptane, z. B. tert-Dodecylmercaptan oder n-Dodecylmercaptan, zugefügt werden. Überlicherweise verwendet man 0.01 bis 03 Gew.-Teile Regler.
Der zu polymerisierenden Lösung können neben dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mineralöl noch Gleitmittel aus der Gruppe der Esterwachse, wie z. B. Butylstearat, Ν,Ν'-Distearyläthylendiamin und/oder Polypropylenglykoläther in Mengen bis zu 5%, bezogen auf die eingesetzte Polymer-Monomer-Lösung zugefügt werden.
Die Polymerisation kann dann unter einer Stickstoffatmosphäre durch Zugabe von 0,01 bis 0,5 Gew.-Teilen öllöslicher, radikalisch zerfallender Initiatoren, wie Benzoylperoxid, Dicumylperoxid, tert.-Butylperoxid, tert.-Butylperbenzoat oder Azobisisobutyronitril gestartet werden. Die Polymerisation kann auch rein thermisch gestartet und zuende gebracht werden. Vorzugsweise verwendet man jedoch eine Kombination zweier Initiatoren mit verschiedener Zerfallgeschwindigkeit (Halbwertszeit).
Bei Temperaturen von 60—1200C präpolymerisiert man unter kräftigem Rühren bis etwa 10—40 Gew.-% der Monomeren in Polymere umgewandelt sind. Bei noch höherem Umsatz steigt die Viskosität der Mischung steil an. Weitere Polymerisation ist daher nur in sogenannten Hochviskosreaktoren, wie Schneckenreaktoren, Kratzkühlern oder anderen Rohrreaktoren möglich. Man polymerisiert bei Temperaturen bis zu 2000C weiter und kann das Produkt dann in nachgeschalteten Entgasungsschnecken entgasen, extrudieren und granulieren. Je nach erreichtem Umsatz kann es dann noch mit für sich hergestellten Copolymerisaten aus den Monomeren (A) auf den gewünschten Elastomergehalt der Gesamtmischung verschnitten werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Polymerisation bis zu höheren Umsätzen besteht in der Überführung des Präpolymerisats in eine wäßrige Suspension und Auspolymerisation'in dieser Form bis zu Umsätzen über 95% der eingesetzten Monomeren bei Temperaturen von 90 -180° C.
Das Verhältnis von Präpolymeren) zur wäßrigen Suspensionslösung liegt bei dieser Ausführungsform zwischen 1 :1 bis 1 :3, vorzugsweise zwischen 1 :1.5 bis 1 :2,0. Als Suspendiermittel können die bekannten wasserlöslichen Suspendiermittel, wie tx-Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, 2-Äthylhexylmethacrylat, wasserlösliche Copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure, Polyvinylalkohol, teilverseiftes Polyvinylacetat usw. verwendet werden. Bevorzugt verwendet werden 0,05 — 4% — bezogen auf die wäßrige Phase — zu 80-90% verseiftes Polyvinylacetat vom K-Wert
40—100 in Kombination mit 0.01—0,1% sekundärem Natriumalkylsulfonat oder Dodecylbenzolsulfonat.
Während der Polymerisation bildet sich neben dem reinen Copolymerisat aus den Monomeren (A) ein Pfropfpolymerisat aus den eingesetzten Monomeren (A) auf den eingesetzten Kautschuk (B). Die Pfropfgrade des reinen Pfropfpolymeren, definiert durch das Gewichtsverhältnis von aufgepfropften, chemisch mit dem Elastomeren verbundenen polymerisierten Monomeren zu dem Elastomeren, liegen zwischen 0,05 und 3,0.
Die erfindungsgemäßen thermoplastisch-elastischen Formmassen werden nach der Suspensionspolymerisationsstufe durch Filtration bzw. Zentrifugieren von der wäßrigen Phase abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Durch Aufschmelzen in Ein- bzw. Mehrfachschneckenextrudern und Anlegen eines Unterdruckes können flüchtige Bestandteile abgetrennt werden. Während oder nach diesem Arbeitsgang können weitere Schmiermittel, Stabilisatoren, sowie Farbstoffe, Pigmente und sonstige Zuschlagstoffe eingearbeitet werden. Anschließend kann die Formmasse granuliert werden.
Beispiel 1
Ein Rührautoklav aus V2A-Stahl von ca. 401 Inhalt wurde mit einer gelfreien Lösung von 640 g Polybutadien mit 96% cis-l,4-Konfiguration und einer Mooney-Viskosität ML-4'=45 in 5520 g Styrol und 1840 g Acrylnitril beschickt Die Lösung enthielt 8 g 2,6-Ditert.-butyl-4-meihylphenol zur Verhinderung einer vorzeitigen Polymerisation und 20 g tert-Dodecylmercaptan als Molekulargewichtsregler. Das Reaktionsgefäß war mit einem Ankerrührer, einem Innenthermometer und einer Mantelheizung und -kühlung ausgerüstet Die Luft im Reaktionsgefäß wurde durch eine Stickstoffatmosphäre ersetzt, das polymerisierbare Reaktionsgemisch mit 240 g eines Mineralöls (Dichte bei 15° C=0,091 g/ml, Brechungsindex π =1.483, Viskosität bei 20° C=26OcSt) dessen Kohlenstoffatome statistisch zu 66% in paraffinischer und zu 34% in naphthenischer Bindung vorliegen, sowie mit einer Lösung von 4 g Benzoylperoxid und IC g tert-Butylperoxid in 500 g Styrol versetzt Die Rührgeschwindigkeit betrug 120 UpM. Nach 5 Stunden Polymerisation bei 75—800C waren die Monomeren zu 35% polymerisiert Die erhaltene Präpolymerlösung wurde unter kräftigem Rühren (150 UpM) mit einer Lösung von 24 g eines zu 90% verseiften Polyvinylacetats vom K-Wert 50 und 3 g sec-Natriumalkylsulfonat in 16 000 g entsalztem Wasser in eine wäßrige Suspension überführt und wie folgt weiterpoiymerisiert: 4 Stunden bei 85' C, 4 Stunden bei 95°C, 3 Stunden bei 1100C, 2 Stunden bei 150°C Das Reaktionsprodukt fiel in Form von kleinen Perlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,5 mm an und konnte leicht von der wäßrigen Suspensionslösung abgetrennt werden. Mit 8100 g gewonnenem Polymerisat lag die Ausbeute bei ca. 98% der Theorie. Das getrocknete Reaktionsgut wurde in einem Extruder aufgeschmolzen, entgast, mit 0,2% 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenoL sowie 03% Caldumstearat vermischt, extrudiert und granuliert Aus dem Granulat wurden schließlich durch Spritzguß bei 220° C Normkleinstäbe (zur Bestimmung der technologischen Eigenschaften) hergestellt und Gebrauchsgegenstände (Federhalterkästen), an denen der Oberflächenglanz bestimmt wurde. Die ermittelten Daten sind in der Tabelle 1 unter 1 angegeben.
Vergleichsbeispiel A
Beispiel 1 wurde wiederholt, aber das Mineralöl weggelassen. Die ermittelten Daten sind in der Tabelle 1 unter A aufgeführt.
Vergleichsbeispiel B Beispiel 1 wurde wiederholt, aber das Mineralöl
ίο weggelassen. Als Reaktor diente eine Ringleitung, in die
eine Kolloidmühle eingebaut war. Die Lösung wurde bis
zu einem Umsatz der Monomeren von 34% — wofür viereinhalb Stunden benötigt wurden — durch diesen
Reaktor gepumpt. Die Kolloidmühle lief dabei mit
3000 UpM. Die erhaltene Präpolymerlösung wurde wie
in Beispiel i weiterbehandeit. Die ermittelten Daten sind in der Tabelle 1 unter B aufgeführt.
Vergleichsbeispiel C
Beispiel 1 wurde wiederholt ohne Zusatz des Mineralöls. Das fertige Produkt wurde mit 240 g des in Beispiel 1 verwendeten Mineralöls intensiv verknetet und danach extrudiert und granuliert, und wie in Beispiel 1 verarbeitet Die ermittelten Daten sind in der Tabelle 1 unter C aufgeführt
Vergleichsbeispiel D Nach dem Emulsionspfropfpolymerisationsverfahren
3n wurde ein ABS-Polymerisat mit genauer Bruttozusammensetzung wie in den vorangegangenen Beispielen, d. h. 8 Gew.-% Polybutadien, 69 Gew.-% Styrol und 23 Gew.-% Acrylnitril, wie folgt, hergestellt: 150 Gew.-Tei-Ie Polybutadieniatex (mittlere Teilchengröße 0,36 μίτι,
Feststoffgehalt 33V3 Gew.-%, Emulgator: Natriumsalz der disproportionierten Abietinsäure) wird mit einer Lösung von 0,5 Gew.-Teilen Kaliumpersulfat in 75 Gew.-Teilen entsalztem Wasser versetzt und auf 65° C aufgeheizt Im Laufe von 4 Stunden läßt man bei dieser Temperatur unter Rühren eine Lösung von 2,0 Gew.-Teilen eines Natriumsalzes der disproportionierten Abietinsäure in 25 Gew.-Teilen entsalztem Wasser und ein Gemisch von 37,5 Gew.-Teilen Styrol und 12,5 Gew.-Teilen Acrylnitril gleichmäßig zufließen. Nach 5 Zulaufende wird noch 4 Stunden bei 65° C gerührt
480 Gew.-Teile dieses Polybutadienpfropflatex werden mit 1550 Gew.-Teilen Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat-Latex (Feststoffgehalt: 30 Gew.-%, Styrol: Acrylnitril-Gewichtsverhältnis = 75 :25, Intrinsic-Viskosität in Methyläthylketon bei 300C : 75 ml/g) vermischt Nach Zugabe von 5 g 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol wird das Latexgemisch durch Zusatz des gleichen Volumens l%iger Essigsäurelösung koaguliert, das Koagulat abfiltriert, gewaschen und getrocknet Das feinkörnige Pulver wird auf einem Walzwerk bei 1700C zu einem Fell verdichtet, das anschließend granuliert wird. Aus dem Granulat wurden die Prüfkörper gespritzt, an denen die Daten in Tabelle ID ermittelt wurden.
Vergleichsbeispiel E
Arbeitsweise wie in Vergleichsbeispiel D, aber das Emulsionspfropfpolymerisat wurde mit dem Styrol-Acrylnitrfl-Copolyrnerisat so gemischt, daß eine Bruttozusammensetzung aus 13 Gew.-% Polybutadien, 653 Gew.-% Styrol und 21,7 Gew.-% Acrylnitril resultierte. Die an den aus diesem Polymerisat hergestellten Prüfkörpern gemessenen Daten sind in der Tabelle 1 unter E aufgeführt
21 9 Tabelle 1 35 348 A B 10 D I
I
9,0
7,9 7,9 8,0 I 6,0
4,9
Gehalt an Polybutadien in % Beispiel 8,5 8,6 C 4,6 I 2,8
Kerbschlagzähigkeit kp cm/cm2 nach DlN 53 453 1 6,2 7,1 7,7 3,8 E W
bei 20°C 7,7 5,5 5,5 3,0 13,0 I 70
00C 4,8 4,9 10,5 2,1 S 50
-2O0C 11,7 8,4 1000 |
■ι?
-400C 9,3 n.g. n.g. 6,8 50 48 I
Schlagzähigkeit kp cm/cm2 nach DIN 53 453 6,8 50 50 6,0 30 S
bei 200C 6,0 1150 1250 1250 95 I
-400C 20 38 n.g. 52 3600 I
Kugeldruckhärte kp/cm2 30" DIN 53 456 n.g.*) 79 F
Oberflächenglanz nach ASTM 2457-65 T 45° 75 103 102 1150 102
(Gardener-Glossmeter) 1140 40 000 13 000 22 3600
Vicat-Erweichungspunkt in 0C nach DIN 53 460 51 gebrochen«.
Mittlere Teilchengröße der Polybutadienpartikel in Ä 100
100 40 000
7000
*) n.g. bedeutet, wie auch in den nachfolgenden Beispielen »nich
Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich, zeigt die erfindungsgemäße Formmasse des Beispiels 1 deutlich die bessere Kombination von Zähigkeit, Härte, Oberflächenglanz und Wärmestandfestigkeit gegenüber den Vergleichsbeispielen. Die Formmasse des Beispiels 1 zeichnet sich gegenüber denen der Vergleichsbeispiele A, B und C durch erheblich verbesserten Oberflächenglanz bei praktisch gleicher Wärmestandfestigkeit und gleicher bis unwesentlich geringerer Härte aus, und gegenüber A und B durch eine höhere Zähigkeit Emulsonspolymerisate der Vergleichsbeispiele D und E erreichen entweder bei gleichem Oberflächenglanz, gleicher Härte und Wärmestandfestigkeit nicht die Zähigkeit der erfindungsgemäßen Formmassen oder sind bei vergleichbarer Zähigkeit hinsichtlich Härte und insbesondere Wärmestandfestigkeit unterlegen.
Beispiel 2
Analog zum Beispiel 1 wurde ein Polymerisat aus 640 g Polybutadien mit über 90% cis-l,4-Konfiguration und einem Mooney-Wert ML-4=41 und 5520 g Styrol und 1840 g Acrylnitril hergestellt Vor Beginn der Polymerisaten wurden 320 g des gleichen Mineralöls wie im Beispiel 1 zugesetzt Die Aufarbeitung des Polymerisats und Herstellung der Prüfkörper erfolgte ebenfalls wie bereits im Beispiel 1 beschrieben. Die an den Prüfkörpern bestimmten Daten sind in der Tabelle 2 unter 2 aufgeführt
Vergleichsbeispiele 2A, B, C
Die Herstellung der Polymerisate, ihre Aufarbeitung und die Herstellung der Prüfkörper entspricht der des Beispiels 2. Der Unterschied zum Beispiel 2 besteht in der Verwendung anderer Mineralöle. Im Vergleichsbeispiel 2A wude ein Mineralöl der Spezifikation
OWert 3% Cw-Wert 35% Cp-Wert 60%
im Vergleichsbeispiel 2B wurde ein Mineralöl der Spezifikation
O-Wert 0%
C/vWert 0% Cp-Wert 100%
Im Vergleichsbeispiel 2C wurde ein Mineralöl der Spezifikation
C*-Wert 38,0% Cn-Wert 29,0% C/>Wert 32,0%
verwendet
Aus den technologischen Werten, die an den aus diesen Polymerisaten hergestellten Prüfkörpern bestimmt wurden (siehe Tabelle 2 unter A, B und C) wird ersichtlich, daß nur bestimmte Mineralöle eine Glanzverbesserung bewirken.
so Tabelle 2
Beispiel A B C
2 7,5 74 7,5
Gehalt an Poly 7,5
butadien in %
Kerbschlagzähig
keit kp · cm/cm
nach DIN 53 453 10,2 9,5 11,7
bei 200C 12,0 8,0 8,2 9,9
00C 10,8 7,4 6,6 7,3
-200C 7,0 64 5,4 6,0
-400C 6,4
Fortsetzung
Beispiel
2
Schlagzähigkeit
in kp· cm/cm2
nach DIN 53 453
bei 200C n.g.
-4O0C 78
Oberfiächenglanz 54
ASTM 2457-65 T
unter 45° mit
Gardener-Gloss-
meter
Mittlere Teilchen- 6000
größe der Elastomerpartikel in Ä
n.g.
n.g.
71
32
n.g.
65
30
13 000 15 000 18 000
Beispiele3-5
In den Beispielen 3 - 5 wurden Polymerisate nach der Vorschrift des Beispiels 1 hergestellt mit dem Unterschied, daß die Mengenverhältnisse von Polybutadien, Styrol und Acrylnitril geändert wurden, so daß sich folgende Bruttozusammensetzung der Formmassen ergibt:
Beispiel 3: 8Gew.-°/o Polybutadien
74Gew.-% Styrol
18Gew.-% Acrylnitril
Beispiel 4: 8Gew.-% Polybutadien
77Gew.-°/o Styrol
15Gew.-% Acrylnitril
Beispiel 5: 8 Gew.-% Polybutadien
(Ver- 87Gew.-% Styrol
gleichs- 5Gew.-% Acrylnitril
beispiel)
Die in der Tabelle 3 zusammengestellten Eigenschaften der Polymerisate der Beispiele 3-5 zeigen, daß mit abnehmendem Acrylnitrilgehalt der Effekt der Glanzverbesserung abnimmt
Tabelle 3
Austausch der im Reaktionsraum befindlichen Luft durch Stickstoff wurden der Lösung 320 g Mineralöl der Spezifikation
C^-Wert 0%
Cv-Wert 40%
C/>Wert 60%
zugesetzt und mit meiner Lösung von 4 g Benzoylperoxid und 10 g tert.-Butylperoxid in 280 g Styrol aktiviert.
ίο Bei einer Rührgeschwindigkeit von 150 UpM wurde 5 Stunden lang bei 75° C polymerisiert Danach waren 30% der Monomeren polymerisiert. Diese Präpolymerlösung wurde dann mit einer Lösung von 24 g eines zu 90% verseiften Polyvinylacetats vom K-Wert 50 und 3 g sec-Natriumalkylsulfonat in 16 000 g entsalztem Wasser in eine wäßrige Suspension übergeführt und nach folgendem Temperaturprogramm auspolymerisiert: 4 Stunden bei 85° C, 2 Stunden bei 95° C, 2 Stunden bei UO0C und 2 Stunden bei 1400C. Das anfallende
2n Terpolymerisat wurde nach der Abtrennung vom Wasser und Trocknung auf einem Walzenmischwerk mit 0,5% 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und 0,5% Calciumstearai verknetet und das gebildete Walzfell granuliert. Aus dem Granulat wurden bei 22O0C Pnifkörper gespritzt und an diesen folgende Daten bestimmt:
Beispiel 4 S
3 10.8 9.8
Kerbschlagzähigkeit in
kp · cm/cm2 bei 200C
11.4 n.g. n.g.
Schlagzähigkeit in
kp ■ cm/cm1 bei 200C
n.g. 42 26
Oberflächenglanz nach
ASTM 2457-65 T
unter 45°
50
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 wurde ein Rührautoklav aus V2A-Stahl von ca. 401 Inhalt mit einer gelfreien Lösung von 9§0g Polypentenamer vom Mooney-Wert ML- 4'=35 gelöst in 5000 g Styrol und 1760 g Acrylnitril beschickt. Die Lösung enthielt 8 g 2,6-Di-tert.-butyl-4- methylphenol und 20 g tert-Dodecylmercaptan. Nach Kerbschlagzähigkeit in
kp · cm/cm2 bei 20" C:
Kugeldruckhärte in kp/cm2:
Oberflächenglanz nach
ASTM 2457-65 T bei 45° C:
18,7 960
52
Beispiel 7
j-, Analog zu Beispiel 6 wurde eine Lösung aus 12 Teilen eines gelfreien Emulsionspolybutadiens vom Mooney-Wert ML-4' = 45, 61 Teilen a-Methylstyrol, 27 Teilen Acrylnitril, 3,0 Teilen eines Mineralöls der Spezifikation
C.4-Wert 0%
C^Wert 30%
CrWert 70%
0,2 Teilen terL-Dodecylmercaptan 0,05 Teilen Benzoylperoxid
0,1 Teilen terL-Butylperoxid
zunächst in ein Präpolymerisat mit einer Feststoffkonzentration von 37% überführt und diese dann in wäßriger Suspension auspolymerisiert. Nach der Aufar-ϊο beitung und Herstellung der Prüfkörper wie im Beispiel 6 - die Prüferkörper wurden hier allerdings bei 2400C hergestellt — wurden folgende Daten gefunden:
Kerbschlagzähigkeit in
kp cm/cm2 bei 20° C: 19,5
Wärmeformbeständigkeit nach VicatnachDIN53 460: 1060C
Oberflächenglanz nach ASTM 2457-65 T bei 45° C: 48
Beispiel 8
Eine Lösung aus 8 Teflen gelfreiem Polybutadien vom Mooney-Wert ML-4'=40, 69 Teilen Styrol, 23 Teilen Acrylnitril, 3 Teilen Mineralöl der Spezifikation
Q4-WeH 0%
Qv-Wert 34%
Cp-Wert 66%
und 0,01 Teilen tert.-Butylperoxid wurde in einem 40-1-Autoklav, dessen Ankerrührer mit 150 UpM lief, bei 1020C bis zu einem Umsatz von 25% polymerisiert. Anschließend wurde das Präpolymerisat durch ein 2-Wellenschneckenaggregat geführt. Die beiden Wellen Hefen mit 20 UpM. Das Schneckenaggregat war in vier heiz- und kühlbare Segmente unterteilt, die auf HO0C, 130°C, 160°C, 1800C gehalten wurden. Das Polymerisat trat mit einer Feststoffkonzentration von 80% aus dem Schneckenaggregat aus und wurde in einen nachgeschalteten Extruder entspannt, entgast und granuliert. Das Granulat wurde dann nochmals aufge-
schmolzen, mit einem Granulat aus Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat der Intrinsic-Viskosität 0,75 dl/g in Dimethylformamid bei 20° C auf einen Polybutadiengehalt von 8% verschnitten. Weiterhin wurden 0,5% Ca-stearat und 0,5% 2,6-Di-tert-4-methylphenol zugesetzt. Bei 220°C wurden aus dem Produkt Prüfkörper hergestellt und daran folgende Daten bestimmt:
Kerbschlagzähigkeit in
kp · cm/cm2 bei 20° C:
Oberflächenglanz nach
ASTM 2457-65 Tbei45°C:
11,5 52

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Thermoplastisch-elastische Formmassen aus
B) 3 bis 30 Gew.-T eilen eines Kautschuks mit einer Mooney-Viskosität ML-4' von 15 bis 100 und
A) 97 bis 70 Gew.-Teilen eines ganz oder teilweise in Anwesenheit eines Kautschuks B) polymerisierten Gemisches aus
1. Styrol, kernsubstituiertem Styrol, seitenkettensubstituiertem Styrol, Methacrylsäurealkylester oder Mischungen daraus, und
2. Acrylnitril, Methacrylnitril, Methacrylsäurealkylester, Fumarsäurealkyiester oder Mischungen daraus
im Gewichtsverhältnis 90 :10 bis 50 :50, die
C) 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kaulschuks B), eines Mineralöls mit CA=0%,
C) 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Kautschuks B), eines Mineralöls mit C4 = 0%, Cn= 20 bis 80%. Cp= 80 bis 20%, enthalten, wobei Ct die aromatische, Cn die naphthenische und Cp die paraffinische Bindung der C-Atome des Mineralöls bedeuten,
wobei der Kautschuk B) in den Monomeren A) gelöst und diese Lösung gegebenenfalls in Anwesenheit eines radikalischen Initiators zunächst unter starker Durchmischung bei 60 bis 120°C zu einem Umsatz von 10 bis 40% polymerisiert worden ist und dann das so erhaltene Vorpolymerisai als solches oder gelöst in einem Lösungsmittel oder suspendiert in einem Suspensionsmittel bei 90 bis 2000C zu Ende polymerisiert worden ist und wobei man der Lösung von B) in A) vor der Polymerisation das Mineralöl C) zugesetzt hat.
2. Verfahren zur Herstellung thermoplastischelastischer Formmassen durch zweistufige Polymerisation von
A) 97 bis 70 Gew.-Teilen eines Gemisches aus
1. Styrol, kernsubstituiertem Styrol, seitenketten-substituiertem Styrol, Methacrylsäurealkylester oder Mischungen daraus und
2. Acrylnitril, Methacrylnitril, Methacrylsäurealkylester, Fumarsäurealkyiester oder Mischungen daraus
im Gewichtsverhältnis 90 :10 bis 50 : 50
ganz oder teilweise in Gegenwart von
B) 3 bis 30 Gew.-Teilen eines Kautschuks mit einer Mooney Viskosität ML-4'von 15 bis 100,
wobei der Kautschuk B) in den Monomeren A) gelöst und diese Lösung gegebenenfalls in Anwesenheit eines radikalischen Initiators zunächst unter starker Durchmischung bei 60 bis 1200C zu einem Umsatz von 10 bis 40% polymerisiert und dann das so erhaltene Vorpolymerisat als solches oder gelöst in einem Lösungsmittel oder suspendiert in einem .Suspensionsmittel bei 90 bis 200"C zu linde polymerisiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß man der Lösung von B) in A) vor der Polymerisation
C) 10 bis 80 Gew.-% Mineralöl mit
C., = 0%.C/v=20bis80%,
Cp= 80 bis 20%, bezogen auf das Gewicht der Komponente B) zusetzt, wobei Ca die aromatische, C/y die naphthenische und C/>die paraffinische Bindung der C-Atome des Mineralöls bedeutet
DE19712135348 1971-07-15 1971-07-15 Thermoplastisch-elastische Formmassen Expired DE2135348C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE786297D BE786297A (fr) 1971-07-15 Composition de moulage thermoplastico-elastique
DE19712135348 DE2135348C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Thermoplastisch-elastische Formmassen
CA147,017A CA1006640A (en) 1971-07-15 1972-07-13 Moulding mass
FR7225392A FR2145658B1 (de) 1971-07-15 1972-07-13
NL7209701A NL7209701A (de) 1971-07-15 1972-07-13
IT5151272A IT961392B (it) 1971-07-15 1972-07-13 Procedimento per produrre masse da stampaggio
GB3306572A GB1383017A (en) 1971-07-15 1972-07-14 Graft copolymer moulding compositions
ES404872A ES404872A1 (es) 1971-07-15 1972-07-14 Procedimiento para la obtencion de masas moldeables termo- plastico-elasticas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135348 DE2135348C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Thermoplastisch-elastische Formmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135348A1 DE2135348A1 (de) 1973-01-25
DE2135348B2 DE2135348B2 (de) 1979-09-27
DE2135348C3 true DE2135348C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=5813753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135348 Expired DE2135348C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Thermoplastisch-elastische Formmassen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE786297A (de)
CA (1) CA1006640A (de)
DE (1) DE2135348C3 (de)
ES (1) ES404872A1 (de)
FR (1) FR2145658B1 (de)
GB (1) GB1383017A (de)
IT (1) IT961392B (de)
NL (1) NL7209701A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811549A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Bayer Ag (meth-)acrylsaeure oder (meth-)acrylsaeureester enthaltende pfropfcopolymerisate
DE3047293A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von abs-polymerisaten, verwendung derselben, sowie formteile aus diesen
DE19502206A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Funktionalisierte Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in thermoplastischen Formmassen
WO2004048426A2 (de) * 2002-11-26 2004-06-10 Kometra Kunststoff-Modifikatoren Und -Additiv Ag Funktionalisierte styrol/olefin-blockcopolymere

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619478A (en) * 1949-11-14 1952-11-25 Dow Chemical Co Molding compositions of vinyl aromatic resins
US2862907A (en) * 1957-04-01 1958-12-02 Monsanto Chemicals Suspension process for the polymerization of vinylidene aromatic hydrocar-bons having rubbery conjugated 1, 3-diene polymers dissolved therein
US3177168A (en) * 1960-01-25 1965-04-06 Shell Oil Co High impact polystyrene
US3243481A (en) * 1962-01-08 1966-03-29 Dow Chemical Co Process for making graft copolymers of vinyl aromatic compounds and stereospecific rubbers
DE1495089A1 (de) * 1962-03-21 1969-01-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von schlagzaehen und harten Formmassen
BE638208A (de) * 1962-10-05 1900-01-01
DE1595203A1 (de) * 1963-08-14 1970-04-16 Rexall Drug Chemical Pfropfpolymerisationsverfahren
GB1193195A (en) * 1967-10-12 1970-05-28 Shell Int Research Polyvinyl-Aromatic Compositions and the Manufacture thereof.
GB1294311A (en) * 1969-03-27 1972-10-25 Shell Int Research Polymeric vinyl-aromatic compositions and their manufacture
CA882187A (en) * 1968-03-13 1971-09-28 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Thermoplastic-elastic moulding compounds
GB1269936A (en) * 1968-05-21 1972-04-06 Dow Chemical Co Improvements in the production of styrene polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2135348A1 (de) 1973-01-25
ES404872A1 (es) 1975-06-16
BE786297A (fr) 1973-01-15
FR2145658B1 (de) 1977-01-14
GB1383017A (en) 1975-02-05
NL7209701A (de) 1973-01-17
IT961392B (it) 1973-12-10
FR2145658A1 (de) 1973-02-23
CA1006640A (en) 1977-03-08
DE2135348B2 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244856B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von Polycarbonat, ASA und Vinylaromaten/AN enthaltenden Copolymerisaten
EP0164513B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2420358A1 (de) Formmassen
WO1996020249A1 (de) Thermoplastische formmassen auf der basis von pfropfcopolymeren und blockpolymeren
EP0450511A2 (de) Teilförmiges Pfropfpolymerisat und daraus hergestellte thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
DE1495837A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch-elastischer Formmassen
EP0444468B1 (de) Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
DE2901576A1 (de) Schlagzaehe thermoplastische kunststoffmassen
EP0337187B1 (de) Polymerisatmischung für flexible Folien
EP0258741B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von ABS
EP0161452B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2135348C3 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
EP0282854A2 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate
DE1720802C3 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
EP0071786A1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0074051A1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE1939894A1 (de) Schlagfeste Formmassen
EP0056871B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2347904C3 (de) Schlagfeste und selbstverlöschende Formmassen
DE1296802B (de) Thermoplastische Formmassen
DE1184500B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzaehen thermoplastischen formbaren polymeren Produkten
DE2428857A1 (de) Styrol-acrylnitril-gepfropftes butadien-polymerisat
DE60021927T2 (de) Hochschlagzähigkeitspolystyrol enthaltend polyphenylenether
DE2047427C3 (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester Thermoplasten
EP0139971A2 (de) Thermoplastische Formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee