DE2134310A1 - Vorrichtung zum Brüten von Krabben oder Garnelen - Google Patents

Vorrichtung zum Brüten von Krabben oder Garnelen

Info

Publication number
DE2134310A1
DE2134310A1 DE19712134310 DE2134310A DE2134310A1 DE 2134310 A1 DE2134310 A1 DE 2134310A1 DE 19712134310 DE19712134310 DE 19712134310 DE 2134310 A DE2134310 A DE 2134310A DE 2134310 A1 DE2134310 A1 DE 2134310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
container
crab
opening
hatching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134310C3 (de
DE2134310B2 (de
Inventor
David Daniel Short Hills N.J. Lovitz (V.St.A.). P
Original Assignee
Sternco Industries, Inc., Harrison, N.J. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sternco Industries, Inc., Harrison, N.J. (V.St.A.) filed Critical Sternco Industries, Inc., Harrison, N.J. (V.St.A.)
Publication of DE2134310A1 publication Critical patent/DE2134310A1/de
Publication of DE2134310B2 publication Critical patent/DE2134310B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134310C3 publication Critical patent/DE2134310C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/50Culture of aquatic animals of shellfish
    • A01K61/59Culture of aquatic animals of shellfish of crustaceans, e.g. lobsters or shrimps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/80Feeding devices
    • A01K61/85Feeding devices for use with aquaria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Vorrichtung zum Brüten von Krabben oder Garnelen.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Brüten von Krabben oder Garnelen und insbesondere auf Brutvorrichtungen zur Erzeugung von Jungbrut der Meereskrabben oder Meeresgarnelen, die als Fischfutter in Aquarien verwendet wird,-
Beim üblichen Ausbrüten von Krabben- oder Garneleneiern zur Verwendung der Brut als Fischfutter in Aquarien werden die Eier oft mit einem speziell vorgemischten Brutmittel kombiniert in eine Salzwasserlösung eingegeben und dann wird das Wasser mittels eines Luftverteilers oder eines Luftsteines oder einer anderen Einrichtung belüftet, die mit einer Luftpumpe verbunden ist. Eine elektrische Glühbirne wird oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet. Nach einer Zeitdauer beginnt die Krabbenbrut zu schlüpfen und schwimmt dann unmittelbar danach in den Lichtbereich hinein und an dieser Stelle werden die Krabben mittels eines Netzes, eines Gefäßes oder eines Syphons oder anderer geeigneter Mittel gefangen. Dieses Verfahren ist sowohl zeitraubend als auch schwierig und dieses Verfahren macht große und spezielle Er-
Gei/R.
2098U/0089
fahrungen erforderlich. Das Verfahren ist insofern nicht optimal/ als die geschlüpften jungen Krabben sich nicht immer an günstigen Stellen relativ zur Lichtquelle aufhalten und es deshalb schwierig ist", diese zu sammeln und einzufangen. Dieses Verfahren ist auch für die gefangene Krabbenbrut gefahr- ' lieh und zwar während des Transportes zu einem Aquarium. Die Krabben werden hierbei einem gefährlichen Zug ausgesetzt. Bei Versuchen, diese üblichen Brutverfahren zu verbessern, wurden zahlreiche Brutvorrichtungen verwendet, die im allgemeinen einen spezial abgedeckten Behälter für die Salzlösung aufweisen? wobei eine elektrische Glühbirne oberhalb einer öffnung im Deckel des Behälters angeordnet ist. Derartige Behälter weisen verschiedene innere Leiteinrichtungen für die neu geschlüpften Krabben auf, die zu dem Licht hin schwimmen. Es wurde gefunden, daß derartige Brutvorrichtungen oft nicht nur kompliziert und teuer sind· sondern auch unwirksam und unwirtschaftlich, da das Licht der Lichtquelle diffundiert und zerstreut wird und- nicht auf einen Bereich gerichtet wird, auf dem die Krabben sich in großer Anzahl sammeln können. Bei verschiedenen bekannten Brutvorrichtungen wird ein Krabbensammelbecher verwendet, der derart aufgebaut und innerhalb der Brutvorrichtung angeordnet ist, daß die Krabben, die sich in diesem Becher sammeln, hauptsächlich diejenigen sind, die in den Becher von oben gelangen, da die Krabben, in den Becher von unten nicht eintreten kennen. Dies führt dazu- daß diese Krabbenfallenicht optimal wirksam ist. Weiter muß in einer derartigen Anlage die Belüftungsvorrichtung wie beispielsweise ein Luftstein manuell innerhalb des Behälters angeordnet werden und dies ist eine zeitraubende und schwierige Arbeit. Mit diesen bekannten becherförmigen Krabbensammlern ist es erforderlich, daß bei der überführung der Krabben in das Aquarium diese eingefangenen Krabben sehr sorgfältig in das Aquariumwasser eingegeben werden müssen und zwar von Hand aus und die Hand, mit der der Becher gehalten wird, muß hierzu in das Aquariumwasser eingetaucht werden. Es ist das Ziel der Erfindung, eine leistungsfähige Brut-
098A4/0 089
Vorrichtung der obsn beschriebenen Art zu schaffen, die keine der Nachteile der bekannten Brutvorrichtungen aufweist. Zu den speziellen Zielen der Erfindung gehört die Schaffung eines Brutbehälters mit einem Krabbenaufnahmeabschnitt, in dem Licht konzentriert wird, um eine große Anzahl von geschlüpften Krab ben zu sammeln. Weiterhin ist es Ziel der Erfindung, ein langgestrecktes Aufnahmegehäuse mit offenem Ende im Inneren der Kammer anzuordnen, wobei in diesem Gehäuse der konzentrierte Lichtbereich ausgebildet wird. Die Krabben können durch die Bodenöffnung dieses Gehäuses in das Innere dieser Kammer hineinschwimmen und zwar zur Lichtquelle hin. Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine manuell bewegliche Bodenverschlußklappe zu schaffen, mit der die Krabben innerhalb des Gehäuses gefangen werden, wobei es ermöglicht wird, daß die gefangenen Krabben leicht in ein Aquarium eingebracht werden können, ohne daß es erforderlich ist, mit der Hand in das Aquariumwasser einzutauchen. Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Luftleitung vorzusehen, die für Belüftungszwecke mit der Brutvorrichtung verbunden ist, wobei die Belüftungseinrichtung optimal bezüglich der Brutvorrichtung angeordnet werden kann, ohne daß eine manuelle Einstellung erforderlich ist. Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, eine Brutvorrichtung zu schaffen, die die vorbeschriebenen Vorteile aufweist und die im Aufbau sehr einfach ist, die billig hergestellt werden kann und die leicht zu handhaben ist.
Die erfindungsgemäße Brutvorrichtung weist einen Behälter für eine Salzwasserlösung auf, wobei dieser Behaltet einen abnehmbaren Deckel hat, der mit einer mittleren Öffnung versehen ist. Vom Umfang dieser Öffnung aus erstreckt sich nach unten eine seitwärts geschlossene Wandung, deren unteres Ende einen nach innen sich erstreckenden Flansch aufweist, der eine Bodenöffnung umgibt. Ein zweiteiliger Aufnahmebecher zum Sammeln und Fangen der Krabbenbrut wird verwen-
20984A/0089
det. Dieser Becher weist ein Gehäuse mit offenen Enden auf, welches einen oberen nach außen gerichteten Umfangsflansch hat, der über dem besagten Plansch liegt und sich auf diesem abstützt. Ferner ist eine Verschlußklappe mit einer Siebbasis vorgesehen, die unterhalb des unteren ümfangs dieses Gehäuses angeordnet ist und die in lösbarer Weise mit diesem unteren Umfang in Eingriff gelangen kann. Diese Verschlußklappe ist an einem nach oben sich erstreckenden Schaft befestigt, der mit der Hand ergriffen v/erden kann, so daß diese Verschlußklappe in Eingriff mit dem Gehäuse gebracht und vonä diesem getrennt werden kann. Der Deckel weist ferner eine öffnung auf, durch die hindurch sich eine senkrechte Luftleitung erstreckt, die mit einer Luftpumpenleitung verbunden werden kann. Das untere Ende dieser Luftleitung träat einen Luftverteiler oder Luftstein, der derart angeordnet ist, daß, wenn der Deckel sich auf den Brutbehälter befindet, der Luftstein sich auf dem Boden des Behälters abstützt. Dies ist die optimale Lage für eine Belüftung. Die mittlere öffnung des Deckels der Brutvorrichtung wird unter einer Glühbirne angeordnet, so daß das Licht innerhalb des Gehäuses konzentriert wird. Wenn der Schaft gelöst wird, so trennt sich durch die Einwirkung der Schwerkraft die Verschlußklappe vom Gehäuse und legt sich gegen den Boden des Behälters an.In dieser Stellung,befindet sich ein Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und der Klappe, so daß neu geschlüpfte Krabbenbrut, die durch das Licht angezogen wird, welches im Boden des Gehäuses sichtbar wird, in diesen Raum eintritt und nach oben direkt in das Innere der Kammer des Gehäuses schwimmt. Der Schaft wird dann angehoben, um die Verschlußkappe in Anlage gegen den Boden des Gehäuses zu bringen und dadurch wird ein zusammengesetzter Aufnahmebecher gebildet, der mittels des Schaftes oder der Stange durch die seitwärts geschlossene Wandung hindurch und durch die öffnung im Deckel angehoben werden kann. Danach können die gefangenen Krabben
2098U/0089
zu einem Aquariuum gebracht werden. Um den Becher mit den gefangenen Krabben zu leeren, wird dieser Becher in das Aquariumwasser eingesetzt und die Verschlußkappe wird in das Wasser dadurch abgesenkt, daß die Stange betätigt wird, um diese Verschlußklappe vom Gehäuse zu trennen. Auf diese Weise können die Krabben aus dem Becher heraus in das Aquarium v/asser schwimmen. Im Aquarium dient die Krabbenbrut als Frischfutter .
Die Erfindung betrifft somit eine Brutvorrichtung zur Erzeugung von Krabbenbrut, die als Fischfutter in Aquarien verwendet v/ird. Ein Wasserbehälter weist einen abnehmbaren Deckel mit einer mittleren öffnung auf, von der aus sich eine ringförmige Wandung nach unten in das Innere des Behälters hinein erstreckt. Der Boden der Wandung trägt in lösbarer Weise einen zweiteiligen Aufnahmebecher. Dieser zweiteilige Aufnahmebecher weist ein Gehäuse auf und unter diesem Gehäuse ist eine lösbare Verschluklappe angeordnet, die an einem Handstab befestigt ist, der sich durch das Gehäuse, die Ringwandung und die öffnung im Deckel nach oben erstreckt. Die Brutvorrichtung wird unterhalb einer Lichtquelle angeordnet und die Verschlußklappe wird bis zum Boden des Behälters abgesenkt und dadurch wird ein freier Raum zwischen dem Gehäuse und der Verschlußklappe geschaffen. Krabbem- oder Garneleneier werden· in den teilweise gefüllten Behälter eingegeben und die Krabbenbrut, die durch das Licht angezogen wird, welches durch den Boden des Gehäuses hindurch zu sehen ist, schwimmt zum Licht hin und zwar durch diesen Raum hindurch und nach oben in das Gehäuse hinein. Danach wird der Handstab angehoben, um die Verschlußklappe in Anlage gegen den Boden des Gehäuses zu bringen. Dadurch w»rrlon Ή« Krabben eingefangen. Der zweiteilige Aufnahmebecher wird dann aus dem Behälter heraus gehoben und zu einem Aquarium trans-
209844/0009
portiert. Die Krabben, die als Fischfutter verwendet werden, werden dadurch in das Aquarium abgegeben, daß der Handstab abgesenkt wird, um die Klappe vom Gehäuse zu trennen und dabei taucht die abgetrennte Klappe in das Aquariumwasser ein.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 .eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Teile einer Ausführungsform der Erfindung, wobei ^ zur deutlichen Darstellung Teile fortgebrechen sind,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gehäuseteil des zweiteiligen Aufnahmebechers,
Fig. 3 eine Schnittansicht! genommen längs der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Verschlußklappe des zweiteiligen Aufnahmebechers,
Fig. 5 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht der zusammengesetzten Brutvorrichtung,
die unter einer elektrischen Glühbirne angebracht ist, ) wobei das Gehäuse eingesetzt ist und die Verschlußklappe
abgesenkt. Der Behälter ist mit Wasser gefüllt und es ist dargestellt, wie frisch geschlüpfte Krabbenbrut in das Gehäuse hinein schwimmt,
Fig. 7 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 7-7 der Fig. 6,
Fig.8 eine Teilansicht der Brutvorrichtung, wobei die Verschlußklappe in ihrer Verschlußstellung gezeigt ist,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Brutbehältes und des Aufnahmebechers, nachdem dieser Aufnahmebecher aus dem Brutbehälter herausgehoben ist und
209844/0089
Fig.10 eine schematische Ansicht eines Aquariums und des in der Hand gehaltenen Aufnahmebechers beim Abgeben der gefangenen Krabben in das Aquarium.
Bei der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist der Brutbehälter 15 einen Deckel 16 auf und die Belüftungseinrichtung 17 ist an dem Deckel befestigt. Ferner weist diese Brutvorrichtung einen zweiteiligen Aufnahne- oder Fangbecher 18 auf. In diesen Behälter kann eine Salzwasserlösung bis zu einer vorbestimmten Spiegelhöhe eingegeben werden und dieser Behälter ist oben offen und weist die Ringwand 19 und den Boden 20 auf. Der obere Rand 21 der Ringwand 19 ist derart ausgebildet, daß dieser in lösbarer Weise den Umfangsabschnitt 22 des Deckels 16 in an sich bekannter Weise aufnehmen kann. Der Deckel weist eine flache obere Wandung 23 auf/ die von dem Umfangsabschnitt 22 umgeben wird. Ferner weist der Deckel die mittlere öffnunq 24 auf, von deren Umfang sich nach unten der Zylinder 26 erstreckt. Der untere Rand dieses Zylinders weist einen schmalen sich nach innen-erstreckenden Halterungsflansch 27 auf, der in lösbarer Weise den Fangbecher trägt.
Der Fangbecher weist ein verhältnismäßig hohes Gehäuse 28 auf und eine flache Verschluklappe 29, die beweglich ist und Twar »wischen einer oberen Stellung, in der sich die Klappe in Anlage gegen den unteren Rand des Gehäuses befindet (Fig.8 und 9) und einer unteren Stellung, in der sich die Klappe im Abstand unterhalb des Gehäuses befindet und vorzugsweise auf dem Boden 20 des Behälters 19 liegt (Fig. 6). Bei dem speziel len, dargestellten Aufbau weist das Gehäuse 28 offene Enden auf und die geschlossene Zylinderwandung 30 umschließt eine relativ hohe innere Kammer 31, die eine öffnung 32 an der Oberseite und offene Abschnitte 33 an der Unterseite hat. Diese offenen Abschnitte liegen zwischen radialen Armen 34 und der Zylinderwandung 3O. Die radialen Arme 34 sind miteinander verbunden und tragen öine Nabe 35, die eine axiale Bohrung 36 aufweist, durch die hindurch sich der Handstab 37 er-
209844/0089
streckt, der in dieser Nabenbohrung gleiten kann. Dieser Handstab ist an der Verschlußklappe 29 befestigt, um diese Verschlußklappe mit der Hand anheben und absenken zu können. Diese Verschlußklappe weist einen schalenförmigen Abschnitt 38 auf, der am Boden 39 geöffnet ist. Ober diesem Boden liegt das Sieb 40, welches durch einen Halterungsring 41 gehalten wird, der mit der Seitenwandung dieser Schale 38 verbunden ist. Dieser Ring 41 weist radiale Arme 42 auf, die mit dem hohlen Auge 43 verbunden sind. In dieses Auge 43 erstreckt sich der Stab 37 hinein und dieser Stab ist in diesem Auge befestigt.
Der obere Umfang des Fanggehäuses 28 weist einen nach außen sich erstreckenden Umfangsflansch 44 auf, der so bemessen ist, daß dieser über den nach innen sich erstreckenden Flansch 27 des Zylinders 26 liegen kann, so daß der Fangbecher 18 in seiner Betriebslage durch den Flansch 27 getragen wird. Vorzugsweise weist der Stab 37 eine derartige Länge auf, daß sich dieser über den Deckel 16 hinaus erstreckt, wenn die Verschlußklappe 29 sich auf dem Boden 20 des Behälters abstützt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Auf diese Weise kann der obere Abschnitt des Stabes leicht erfaßt werden. Da sich die Zylinderwandung 26 nach unten in das innere des Behälters 15 hinein erstreckt, ist der Halterungsflansch 27 zwischen dem f Deckel 16 und dem Boden 20 des Behälters in einer ausreichenden Höhe angeordnet, daß der untere Rand des Gehäuses 28 nicht zu weit von der Verschlußklappe 29 entfernt ist, wenn sich diese auf dem Boden 20 abstützt. Die Anordnung ist also derart, daß der Zwischenraum 45 zwischen dem Gehäuse 28 und der Verschlußklappe 29 obwohl er ausreichend ist, um Krabben auf-* zunehmen, üblicherweise klein genug ist, damit ein schnelles Schließen der Verschlußklappe 29 gegen den unteren Rand des Gehäuses 28 erfolgen kann, um Krabben, die innerhalb des Gehäuses schwimmen, einzufangen. Es sei ferner bemerkt, daß der
209844/0089
Stab 37 einen Anschlag 46 aufweist, der sich gegen die Nabe 35 am unteren Rand des Gehäuses 28 anlegen kann. Dadurch wird die Verschlußklappe gegen eine Loslösung vom Gehäuse festgehalten.
Durch eine öffnung 47 der Wandung 33 des Deckels 16 erstreckt sich ein Belüftungsrohr 48 hindurch. Das untere Ende des Belüftungsrohrs weist den üblichen Luftstein 49 auf und das obere Ende des Rohres ist mit einer. Leitung 50 verbunden, die mit einer nicht dargestellten Luftpumpe in Verbindung steht. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Rohr 58 derart angeordnet, daß, wenn der Deckel 16 auf dem Behälter liegt, der Luftstein 49 auf dem Boden 20 des Behälters 15 angeordnet ist. Dadurch wird eine optimale Belüftung für diese Brutvorrichtung erzielt.
Beim Betrieb dieser Vorrichtung wird diese unter einer elektrischen Lampe 51, die eine geeignete Stärke aufweist, angeordnet. Diese Glühbirne wird unmittelbar oberhalb der mittleren öffnung 24 des Deckels 16 angeordnet, wie es Fig. 6 zeigt. Da die nach unten sich erstreckende zylindrische Wandung 26 mit dem Gehäuse 28 des zweiteiligen Fangbechers 18 verbunden ist, wird das Licht der Glühbirne innerhalb des Innenraumes des zylindrischen Gehäuses und der inneren Kammer 31 konzentriert. Dieser Bereich konzentrierten Lichtes ist durch den Raum 45 und durch die Bodenöffnungen 33 des Gehäuses hindurch sichtbar und dadurch werden neu geschlüpfte Krabben angezogen. Bei einer bevorzugten Betriebsweise dieser Brutvorrichtung worden Krabbeneier in der Salzwasser lösung im Behälter 15 verteilt-.· Der Deckel 16 wird aufgesetzt und die Leitung 48 wird mit der Luftleitung 50 verbunden und die Luftpumpe wird in Betrieb gesetzt, um das Wasser durch den Luftstein 49 hindurch zu belüften. Danach wird die Brutvorrichtung unter der Lampe 51 so angeordnet, wie es im vorstehenden beschrieben wurde; Nach einer bestimmten Zeitdauer beginnt die Krabbenbrut zu schlüpfen und diese Brut wird unmittelbar durch den konzen-
209844/0089
trierteil Lichtbereich angezogen. Die Krabben schwimmen zum Raum 45 und durch die Öffnungen 33 hindurch in die innere Kammer 31 des Gehäuses 28. Da die einzige Lichtquelle/ die für die Krabben sichtbar ist, diejenige ist, die von der Un terseite des Gehäuses 28 ausgeht, ist dies der einzige Bereich, durch den die Krabben angezogen werden. Diese einzige Anziehungsstelle und die langgestreckten Abschnitte der inneren Kammer 31 ermöglichen es, daß große Krabbenmengen gesammelt und gefangen werden können.
Um die.angesammelten Krabben zu fangen, wird der Stab 37 angehoben. Dadurch wird die Verschlußklappe 29 in eine Anlage gegen den Boden des Gehäuses 28 gehoben, v/ie es Fig. 8 zeigt und die Krabben v/erden in dem Gehäuse eingefangen. Nach einem weiteren Anheben des Stabes wird der zweiteilige Fangbecher 18 aus dem Behälter herausgehoben (siehe Fig. 9). Das Wasser innerhalb des Behälters fließt durch das Sieb 40 zurück in den Behälter. Das Herausnehmen des zweiteiligen Fangbechers 18 aus dem Behälter erfolgt in einfacher Weise, da der Querschnitt des Zylinders 26 und der öffnung 24 im Deckel größer ist als der Querschnitt des Fangbechers 18.
Der Becher und die in diesem Becher enthaltene lebende Krabbenbrut wird dann zum Aquarium 52 (Fig. 10) gebracht. Die empfindlichen Krabben werden dabei durch das hohe Gehäuse 28 geschützt. Am Aquarium wird der Stab 37 mit einer Hand abgesenkt, während das Gehäuse 28 von der anderen gehalten wird, um die Bodenklappe vom Gehäuse zutrennen. Die Bodenklappe kann dabei in das Aquariumwasser eintauchen. Danach können die Krabben aus dem Becher heraus schwimmen und können im Aquarium als lebendes Fischfutter verwendet werden. Falls irgendwelche Krabben im Gehäuse 28 zurückbleiben, so kann der Becher in einfacher Weise umgekippt werden und man kann die Verschlußklappe 29 erfassen und das Gehäuse in das Aquariumwasser eintauchen. Auf diese Weise werden restliche Krabben
4/0089
leicht in das Aquariumwasser eingegeben. Bei diesem Vorgang ist es nicht erforderlich, daß die Hand in das Wasser eintaucht.
Im vorstehenden wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben und es können zahlreiche Abänderungen vorgenommen werden, die im Rahmen der Erfindung liegen.
209844/0089

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Krabbenbrutvorrichtung mit einer Lichtquelle und einem Wasserbehälter, der einen oberen Abschnitt mit einer Öffnung aufweist, die unter dieser Lichtquelle angeordnet wird, da durch gekennzeichnet, daß ein zweiteiliger Fangbecher (18) in lösbarer Weise innerhalb des Behälters (15) unterhalb der Öffnung (24) angeordnet ist, daß eine Halterung (27) am Behälter vorgesehen ist, um den Fangbecher (18) im Behälter zu tragen, daß der Fangbecher (18) ein Gehäuse (28) mit einer oberen und' einer unteren Öffnung (32V 33) aufweist, daß unter dem Gehäuse eine Verschlußklappe (29) vorgesehen ist, die zwischen einer Betriebsstellung in Anlage gegen den unteren Abschnitt des Gehäuses und einer unwirksamen Stellung im Abstand von diesem unteren Rand bewegbar ist und daß ein Manipulator (37) vorgesehen ist, um diese Verschlußklappe zwischen ihren beiden Stellungen zu bewegen.
  2. 2. Krabbenbrutvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen lösbaren Deckel (16) aufweist, in dem die Öffnung (24) angeordnet ist und daß die Halterung (27) von dem Deckel getragen wird.
  3. 3. Krabbenbrutvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16) eine offene Zylinderwandung (26) trägt, die sich nach unten in den Behälter hinein erstreckt und mit der Öffnung (24) fluchtet und daß die Halterung (27) am unteren Rand dieser Zylinderwandung angeordnet ist.
  4. 4. Krabbenbrutvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung einen Umfangsflansch (27) aufweist, der sich von der Zylinderwandung (26) aus nach innen erstreckt, daß das Gehäuse (28) am oberen Ende einen nach außen
    209844/0089
    sich erstreckenden Umfangsflansch (44) aufweist, der derart angeordnet und bemessen ist, daß sich dieser über dem Zylinderwandungsflansch (27) legen kann,
  5. 5. Krabbenbrutvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator einen Stab (37) aufweist, der an der Verschlußklappe (29) befestigt ist und derart bemesse:a und angeordnet ist, daß sich dieser Stab nach oben durch das Gehäuse (28) und die Zylinderwandung (26) hindurch erstreckt, wenn der Fangbecher (18) im Behälter angeordnet ist.
  6. 6. Krabbenbrutvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand des Gehäuses eine zentrale Nabe (35) mit einer senkrechten Bohrung (36) angeordnet ist, daß eine Anzahl von Speichenarmen (34) diese Nabe mit der Wandung (30) des Gehäuses verbinden, daß der Stab (37) sich gleitbar durch diese Bohrung hindurch erstreckt und daß Zwischenräume (33)" zwischen den Speichenarmen Bodenöffnungen in dem Gehäuse bilden.
  7. 7. Krabbenbrutvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe eine flache Schale (38) mit einem offenen Boden (39) aufweist, daß ein Sieb (40) über dem Boden angeordnet ist, daß am Boden ein mittlerer Ansatz (43) angeordnet ist und daß das untere Ende des Stabes (37) sich in diesen Ansatz (43) hinein erstreckt und an diesem befestigt ist.
  8. 8. Krabbenbrutvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab einen Anschlag (46) aufweist, der sich gegen die Nabe (35) des Gehäuses anlegen kann, wenn die Verschlußklappe um eine vorbestimmte Strecke von dem Gehäuse getrennt ist.
    209844/0089
  9. 9. Krabbenbrutvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1<?) eine horizontale Wandung (23) aufweist, die ein Luftrohr (48) trägt, daß sich das Luftrohr durch diese Wandung hindurch erstreckt, daß das untere Ende des Luftrohres einen Luftstein (49) trägt und daß das obere Ende des Luftrohres mit einer Luftleitung (50) verbunden ist.
  10. 10. Krabbenbrutvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab einen Anschlag (46) aufweist', der sich gegen die Nabe (35) des Gehäuses aufrollt, wenn die Ver-
    ™ schlußklappe um eine vorbestimmte Strecke vom Gehäuse getrennt ist, daß das Rohr (48) so bemessen ist, daß dessen Luftstein (49) auf dem.Boden (20) des Behälters liegt, wenn der Deckel aufgesetzt ist.
  11. 11. Krabbenbrutvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte des Zylinders (26? und der öffnung (24) im Deckel größer sind als der Querschnitt des Fangbechers (18), so daß dieser Fangbecher aus dem Behälter durch den Zylinder und durch die öffnung hindurch herausgezogen werden kann.
    2098U/Q089
DE2134310A 1971-04-01 1971-07-09 Krabbenbrutvorrichtung Expired DE2134310C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13032171A 1971-04-01 1971-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134310A1 true DE2134310A1 (de) 1972-10-26
DE2134310B2 DE2134310B2 (de) 1973-06-07
DE2134310C3 DE2134310C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=22444139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134310A Expired DE2134310C3 (de) 1971-04-01 1971-07-09 Krabbenbrutvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3678899A (de)
CA (1) CA927226A (de)
DE (1) DE2134310C3 (de)
DK (1) DK127533B (de)
GB (1) GB1288535A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297513A (en) * 1992-06-12 1994-03-29 Gary Musgrave Breeding tank assembly for fish larvae
US5630374A (en) * 1995-08-28 1997-05-20 David D. Rose Cricket dispenser
US6115954A (en) * 1995-12-07 2000-09-12 Willener; John A. Collection assemblies and methods for use in harvesting brine shrimp eggs
US6073382A (en) * 1995-12-07 2000-06-13 Willener; John A. Containment boom apparatus and methods for use in harvesting brine shrimp eggs
US5890311A (en) * 1995-12-07 1999-04-06 Willener; John A. Apparatus and methods for harvesting and cleaning brine shrimp eggs
US5738036A (en) * 1997-04-30 1998-04-14 Jones; Nathan Platform and supporting structures for a boat
DE60106926T2 (de) * 2001-07-06 2005-10-27 Guppy Co., Ltd., Suwa Vorrichtung zur inkubation von wassertieren
US20080266836A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Marcus Hadley Articulated aquarium light
US20100037829A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Binkley Dennis E Easy hatch aquarium
CN101904311B (zh) * 2010-08-10 2012-10-17 广西壮族自治区水产研究所 对虾类幼体孵化方法及装置
CN103314907A (zh) * 2013-06-21 2013-09-25 太仓年年有渔农业科技有限公司 一种用于红螯螯虾的孵化装置
US11576357B2 (en) * 2018-03-17 2023-02-14 Ovipost, Inc. Methods and systems for insect farming
CN108849674B (zh) * 2018-05-29 2021-09-07 佛山市嘉沃农业科技合伙企业(有限合伙) 一种由刺激龙虾运动的喂食器及其收放装置构成的系统
CN109169431A (zh) * 2018-10-08 2019-01-11 宁波大学 一种用于拟穴青蟹卵离体培育的技术
CN111990302B (zh) * 2020-09-03 2022-01-25 聊城易海食品有限公司 一种模拟梳理运动的虾籽快速排取器
CN113545311B (zh) * 2021-08-16 2022-11-01 重庆工商大学 一种鱼苗筛选系统及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920606A (en) * 1956-05-08 1960-01-12 Charles B Anderson Brine shrimp hatchery and separator
DE1232781B (de) * 1966-01-26 1967-01-19 Hoyrup Jessen Fa Geraet zum Aufbereiten von Fischfutter
US3604395A (en) * 1969-06-10 1971-09-14 Stanley C Huslin Hatchery for brine shrimp eggs or the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3678899A (en) 1972-07-25
DE2134310C3 (de) 1974-01-03
GB1288535A (de) 1972-09-13
CA927226A (en) 1973-05-29
DK127533B (da) 1973-11-26
DE2134310B2 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134310A1 (de) Vorrichtung zum Brüten von Krabben oder Garnelen
DE2619918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern und/oder transportieren lebender wassertiere, insbesondere schalentiere
DE2227206C3 (de) Wassertank zur Aufzucht von am Boden von Gewässern lebenden Fischen und Schalentieren
DE2227254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hand habung von Fakahenproben
DE602005003642T2 (de) System für die aufzucht, den transport und die freisetzung von jung-crustacea und verwendung des systems
DE2222917B2 (de) Behalter fur Schildkröten
DE3685799T2 (de) Vorrichtung zum versorgen von kleinvieh mit trinkwasser.
DE539208C (de) Vorrichtung zum Regenerieren des Wassers von Wassertierbehaeltern
DE102008008241A1 (de) Mückenlarvenfalle
DE1232781B (de) Geraet zum Aufbereiten von Fischfutter
DE814805C (de) Insekten-Vernichtungsgeraet
DE1900916C (de) Anlage zur Kultur und zur Fisch haltung von im Wasser lebenden Klein tieren
DE19705082A1 (de) Laichgewinnungsbecken
DE821875C (de) Vorrichtung zum Fangen fliegender Insekten
DE7002364U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen
DE2552166C3 (de) Aquariumzubehörteil Societe Techniques des Industries Plastiques S.T.I.P, Villeurbanne, Rhone (Frankreich)
DE924840C (de) Vorrichtung zur Kuekenaufzucht
CH123711A (de) Abfüll- und Gärventil.
DE3939608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zucht von kleinen und kleinsten aquatischen lebewesen
DE1934274U (de) Geraet zum trennen von eiweiss von eigelb.
DE683896C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Heber
DE6900678U (de) Anlage zur kultur und frischhaltung von mikroorganismen und kleintieren
DE1753157C (de) Vorrichtung zum Druck-Kochen von in flüssiges Fett getauchten Speisen
DE448074C (de) Bienenkorb
DE124779C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)