DE2134065A1 - Poistermobelbauteil - Google Patents

Poistermobelbauteil

Info

Publication number
DE2134065A1
DE2134065A1 DE19712134065 DE2134065A DE2134065A1 DE 2134065 A1 DE2134065 A1 DE 2134065A1 DE 19712134065 DE19712134065 DE 19712134065 DE 2134065 A DE2134065 A DE 2134065A DE 2134065 A1 DE2134065 A1 DE 2134065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
lip
inner shell
upholstery
furniture component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134065C3 (de
DE2134065B2 (de
Inventor
Ivor Allan Turramurra Krout Victor Edmund Potts Point New South Wales Rey (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sebel Ltd
Original Assignee
Sebel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebel Ltd filed Critical Sebel Ltd
Publication of DE2134065A1 publication Critical patent/DE2134065A1/de
Publication of DE2134065B2 publication Critical patent/DE2134065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134065C3 publication Critical patent/DE2134065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Polstermöbelbauteil.
Die Erfindung bezieht £,ζ<$) au^ einen verbesserten Polstermöbelbauteil, der insbauendere für Stühle, jedoch auch auf andere Möbelstücke wie z.B. Sofas, Couchen, Hocker, Schemel, Bürostühle und dgl. anwendbar ist.
Polstermöbelbauteile wie z.B. Sitzflächen und Rückenlehnen oder kombinierte Sitzflächen und Rückenlehnen von Stühlen werden in zunehmendem Maße aus gepreßten oder gegossenen Kunststoffen hergestellt. Diese Bauteile werden von einem Holz- oder Metallgestell gehalten, und in einigen Fällen wird der ganze Stuhl durch Gießen oder Pressen hergestellt. Dabei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Polsterung der Bauteile, insbesondere wird es schwierig, den Polsterbezugsstoff sauber und in unauffälliger Weise zu befestigen. Außerdem werden die Vorteile, die sich aufgrund der geringen Verschleißeigenschaften eines Kunststoffs ergeben, insbesondere beim Aufeinanderstapeln oder Ineinanderstecken von Stühlen nicht voll ausgenutzt.
109884/0202
Durch die Erfindung soll daher ein verbesserter Polstermöbelbauteil geschaffen werden, bei dem die vorstehend beschriebenen Nachteile bekannter Bauteile beseitigt sind.
Der zu diesem Zweck vorgeschlagene Polstermöbelbauteil ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine äußere Schale mit einer um den Umfang der Schale herumlaufenden Lippe, eine innere Schale mit einer um den Umfang der Schale herumlaufenden Lippe, einer auf der inneren Schale angeordneten Polsterung und einem über die Polsterung und über die Lippe der inneren Schale gespannten und an der inneren Schale befestigten Polsterbezugsstoff, wobei die innere Schale in die äußere Schale eingesetzt ist, die Lippe der inneren Schale sich auf der Innenseite befindet und sich selbst und den Polsterbezugsstoff gegen die Lippe der äußeren Schale hält.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figuren 1 und 2 sind schaubildliche Ansichten
eines Stuhls von vorn bzw. von hinten, bei dem sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne entsprechend der Erfindung ausgebildet sind.
Figur 3 ist eine schaubildliche Darstellung der Stuhlsitzfläche im zerlegten Zustand,
bevor die einzelnen Teile miteinander 109884/0202
3 _ 213 A O 6 5
verbunden sind.
Figur 4 ist ein teilweiser Längsschnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Sitzfläche. Figur 5 ist ein Teilschnitt in einem größeren Maßstab durch einen Abschnitt der ineinandergepaßten Sitzschalen.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Stuhl weist ein Gestell 1 aus Metallrohr auf, an dem auf beliebige und bekannte Weise eine gepolsterte Sitzfläche 2 und eine gepolsterte Rückenlehne 3 befestigt sind.
Wie aus den Figuren 3, 4 und 5 ersichtlich, besteht die Sitzfläche 2 des Stuhls aus einer äußeren oder unteren Schale 4, die aus einem geeigneten synthetischen Kunststoff wie z.B. Polypropylen ausgeformt ist und im wesentlichen eine schusseiförmige Formgebung mit einem Bodenteil 5 und einer um den Umfang der Schale herumlaufenden, aufrechten Lippe 6 aufweist. Der Bodenteil der Schale ist mit nach unten weisenden Auskehlungen 7 versehen, die während des Gieß- oder Spritzvorgangs in diesem ausgebildet sind und zur Aufnahme der zum Halten der Sitzfläche dienenden Abschnitte 8 des Stuhlgestells dienen.
Weiterhin ist eine innere oder obere Schale 9 vorgesehen, die ebenfalls aus einem geeigneten synthetischen Kunststoff ausgebildet ist und im wesentlichen die Form einer umgekehrten Schüssel mit einer um ihren Umfang herumlaufenden, nach oben weisenden Lippe 10 auf-109884/0202
„ 2134G65
weist. Auf der oberen Oberfläche der inneren Schale befindet sich eine Polsterung 11, die z.B. aus Schaumkunststoff, Gummi oder einem anderen Polstermaterial besteht und wenigstens teilweise in die zwischen der nach oben weisenden Lippe und den Seiten der schüsseiförmigen Schale gebildete Umfangsnut 12 hineinreicht. Ein Polsterbezugsstoff 13 ist über die Polsterung und über die nach oben weisende Lippe gespannt und erstreckt sich in das Innere der Schale, beispielsweise bis zu der mit dem Bezugszeichen Ik bezeichneten Stelles an welcher der Bezugsstoff vermittels Klammern oder auf andere Weise an der Innenseite der Schale befestigt ist.
Die Formgebung des oberen Teils der Lippe 6 an der unteren Schale ist am besten aus Fig. 5 ersichtlich. Ein im wesentlichen senkrechter Wandabschnitt 15 der Lippe läuft in einen nach innen abgerundeten Abschnitt 16 aus, der auf der Innenseite der Lippe um deren ganzen Umfang herum eine flache Nut 17 in der Nähe des oberen Endes der Lippe bildet.
Die nach oben weisende Lippe 10 ist dünner als der übrige Teil der oberen Schale und weist eine solche Dicke auf, welche der Lippe eine ausreichend hohe Elastizität verleiht. Außerdem ist die Größe der inneren Schale so bemessen, daß sie im mit Polsterbezugsstoff bezogenen Zustand in die äußere Schale gedrückt werden kann, wobei sich die elastische Lippe der ineren Schale zunächst nach innen verformt und über den abgerundeten Abschnitt
109884/0202
16 der an der unteren Schale befindlichen Lippe hinweggleitet und sich dann wiederum nach außen verformt, so daß der Umfangsrand der elastischen Lippe 10 in die Umfangsnut 17 an der äußeren Schale eingreift und den Polsterbezugsstoff festhält. Die Unterseite der inneren Schale kann mit nach unten weisenden Pfosten 18 (Fig. 4) versehen sein, die mit ihren unteren Enden auf der Innenseite der äußeren Schale ruhen. Schrauben 19', durch welche das Stuhlgestell mit der Sitzfläche verbunden ist, können in diese Pfosten 18 eingeschraubt sein.
Bei einem derartigen Aufbau ist im zusammengebauten Zustand des Sitzes kein Teil der ineren Schale 9 sichtbar, wobei gleichzeitig die Befestigung des Bezugsstoffes verdeckt ist. Die äußere Schale 4 und nicht die Polsterung nimmt den größten Teil der Beanspruchung auf, besonders dann, wenn es sich um einen Stuhl handelt, der mit anderen Stühlen, zusammen gestapelt werden kann, indem die Stühle ineinandergesteckt werden. Während die innere Schale anatomisch geformt sein kann und an die Körperform angepaßt sein sollte, unterliegt die Formgebung der äußeren Schale keinen Anforderungen dieser Art.
Für die Rückenlehne 3 des Stuhls wird der gleiche Aufbau verwendet, wobei die Formgebung entsprechend dem unterschiedlichen Verwendungszweck abweichend ausgebildet ist. So kann die äußere Schale beispielsweise auf beiden Seiten jeweils mit einem Vorsprung 19 versehen sein, in dem sich eine zylindrische Ausnehmung zur Aufnahme der
109884/0202
Enden von die Rückenlehne bildenden Rohrabschnitten 20 befinden, sowie mit einem Aschenbecher 21 versehen sein. Genau wie bei der Sitzfläche besteht die Rückenlehne gleichfalls aus einem inneren und einem äußeren Formstück und der Polsterbezug ist über eine nach oben bzw. nach außen weisende Lippe hxnweggeführt, die sich unterhalb des Randes der äußeren Schale elastisch an diesen anlegt. Der gleiche Aufbau läßt sich ebenfalls für einen Stuhl verwenden, bei dem die Sitzfläche und die Rückenlehne in einem Stück ausgebildet sind.
109884/0202

Claims (3)

Patentansprüche :
1.) Polstermöbelbauteil, gekennzeichnet durch eine äußere Schale (4) mit einer um den Umfang der Schale herumlaufenden Lippe (6), eine innere Schale (9) mit einer um den Umfang der Schale herumlaufenden Lippe (10), einer auf der inneren Schale angeordneten Polsterung (11) und einem über die Polsterung und über die Lippe (10) der inneren Schale (9) gespannten und an der Inneren Schale befestigten Polsterbezugsstoff (13), wobei die innere Schale in die äußere Schale eingesetzt ist, die Lippe der inneren Schale sich auf der Innenseite befindet und sich selbst und den Polsterbezugsstoff gegen die Lippe (6) der äußeren Schale hält.
2. Polstermöbelbauteil nach Anspruch 1, dadurch" gekennzeichnet, daß die um den Umfang der unteren Schale (M-) herumlaufende Lippe (6) in der Nähe ihres oberen Randes einen nach innen weisenden, abgerundeten und unterhalb des oberen Randes eine flache Nut (17) ausbildenden Vorsprung (16) aufweist und die Lippe (10) der inneren Schale (9) solche Elastizität und Größe aufweist, daß sie im mit Polsterbezugsstoff (13) bezogenen Zustand über den abgerundeten Vorsprung (16) verbiegbar und in die flache Nut (17) einsetzbar ist.
3. Polstermöbelbauteil nach Anspruch 1 oder 2, der eine Sitzfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die
109884/0202
äußere Schale (4) im wesentlichen schüsselförraig ausgebildet ist und der Bodenteil der Schale Auskehlungen (7) aufweist, in welche Teile (8) des Polstermöbelgestells (1) einsetzbar sind.
109884/02 02
DE19712134065 1970-07-13 1971-07-08 Polstersitz Expired DE2134065C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPA180470 1970-07-13
AU180470 1970-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134065A1 true DE2134065A1 (de) 1972-01-20
DE2134065B2 DE2134065B2 (de) 1976-12-16
DE2134065C3 DE2134065C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE376838B (de) 1975-06-16
ES199665Y (es) 1976-01-16
FR2101575A5 (de) 1972-03-31
JPS5420900B1 (de) 1979-07-26
ZA714218B (en) 1972-03-29
DE2134065B2 (de) 1976-12-16
CA924825A (en) 1973-04-17
CH518234A (de) 1972-01-31
GB1293105A (en) 1972-10-18
ES199665U (es) 1975-09-16
US3722954A (en) 1973-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515285C3 (de) Stuhl
DE1233990B (de) Zerlegbares Sitzmoebel
DE1529578B2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Polsterstuhl, mit einem Rahmen und einem von dem Rahmen getragenen Sitzteil
AT223340B (de) Stapelbarer Stuhl
DE2525237A1 (de) Polsterkoerper mit wenigstens zwei ruecken an ruecken miteinander verbundenen polsterteilen
DE1105575B (de) Sitzmoebel mit auf dem Traggestell befestigter Sitzwanne
DE2552244A1 (de) Sitzpolsterung
DE4115503A1 (de) Sitzmoebel
DE2134065A1 (de) Poistermobelbauteil
DE7126242U (de) Polstermobelbauteil
DE2134065C3 (de) Polstersitz
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE2202956A1 (de) Anordnung bei einem Stuhl mit einstellbarer Ruecklehne
DE2347666A1 (de) Sitzmoebel
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE1654292A1 (de) Schaumstoffgepolstertes Sitzmoebelstueck
DE1529578C (de) Sitzmöbel, insbesondere Polsterstuhl, mit einem Rahmen und einem von dem Rahmen getragenen Sitzteil
DE8529088U1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE4332302A1 (de) Stuhl oder Sessel
EP3639700A1 (de) Sitzmöbelpolster, verfahren zur herstellung eines sitzmöbelpolsters, sitzmöbelpolsteranordnung, verfahren zur herstellung einer sitzmöbelpolsteranordnung, büro- oder konferenzstuhl
DE2405775A1 (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE7404150U (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE1529545A1 (de) Sitz-Liege-Moebel
DE1814150C (de) Gartenmobelsitz aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee