DE2133172A1 - Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Garn - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Garn

Info

Publication number
DE2133172A1
DE2133172A1 DE19712133172 DE2133172A DE2133172A1 DE 2133172 A1 DE2133172 A1 DE 2133172A1 DE 19712133172 DE19712133172 DE 19712133172 DE 2133172 A DE2133172 A DE 2133172A DE 2133172 A1 DE2133172 A1 DE 2133172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
bobbin
suction
valve
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712133172
Other languages
English (en)
Inventor
Tokinori Daimoto
Shizuoka Fuji
Masaharu Imamura
Takashi Kobatake
Jiro Manabe
Shiga Moriyama
Hirokichi Takata
Kyosuku Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2133172A1 publication Critical patent/DE2133172A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • D01H5/68Suction end-catchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/40Arrangements for connecting continuously-delivered material to bobbins or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Hamburg, den 28 o Juni 1971
Priorität: 30<> Juni 1970, Japan,
Pat.Anm.Hr. 56632/1970 und
19ο Juli 1970, Japan, PatoAnm.Nro 65113/1970
Anmelder:
Asahi Kasei Kogyo K.Ko
25-1 Dojimahamadori-1-chome,
Kitaku, Osaka, Japan
Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Garn
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Wickeln von G-arn, und zwar insbesondere zum kontinuierlichen v7ickeln, falls erwünschte
Falls ein Garn, das ein Multifil-Garn sein kann, jedoch nicht auf diese Art beschränkt ist, in einem üblichen Haß-, Trocken- oder Schmelzspinn-Verfahren, Z0B0 aus einer Spinnlösung, hergestellt wird, muß das gesponnene Garn verschiedenen Nachbehandlungen unterworfen werden« Im Fall des Naß-Spinnverfahrens muß das Garn z.B. gewaschen, getrocknet o und darm auf eine Spule aufgewickelt werden0 Im Falle eines
co i'rockenspinnverfahrens muß das aus der Spinndüse ausgeco
ω preaste Garn durch einen Spinnzylinder laufen, in dem es
J0 in Kontakt mit erwärmter Luft gebracht wird, um das im Garn
.*» entnaltene Lösungsmittel zu entfernen, worauf da3 Garn auf eine Spule aufgewickelt wird. Im Fall des Schmelzspinnverfahrens muß das aus der Spinndüse ausgepresste Garn in kontakt mit Strömen gekühlter Luft in einem Spinnzylinder
gebracht und danach das gekühlte und geformte Garn ebenfalls auf einer Spule aufgewickelt werden» Diese Garne können natürlich auch Zug- und Streckverfahren noch unterworfen werdeno Sie müssen unter Umständen auch getwistet oder gezwirnt und anderen verschiedenen üblichen Machbehandlungsverfahren unterworfen werden o Jedenfalls muß das gesponnene Garn unabhängig von der Art des Spinnverfahrens allgemein auf einer Spule aufgewickelt werden«, Dieser Spulenwickel Vorgang wird bekanntlich im allgemeinen fortlaufend ausgeführt» Dabei sind das Ersetzen der vollgewickelten Spule durch eine neue, das Abschneiden zum Entfernen des überflüssigen Garnendes von der Garnmasse auf der Spule oder dem Garnknäuel und das Portnehmen des überflüssigen Garnendes und ähnliche Vorgänge schwierig und zeitraubend, so daß die Wirksamkeit des Arbeitsganges dadurch erheblich eingeschränkt isto Zusätzlich muß ein neues Garnende jedesmal auf einer neuen Spule befestigt werden, und der Vorgang des Garnabschneidens muß notwendigerweise mit diesem Vorgang der Garnbefestigung oder -anlage verbunden sein,» Da-P durch wird die Leistungsfähigkeit des Arbeitsganges weiter in einem merklichen Ausmaß verringert,,
Es sind bereits zahlreiche Vorschläge gemacht worden, um diese zusätzlichen Arbeitskosten bei der Ausführung des Spulenwechselvorganges zu verringern und eine vollautomatisch oder halbautomatisch arbeitende Garnwickelmaschine zu schaffen» Nach den bisherigen Erfahrangen zeichnen sich die bekannten Maschinen gewöhnlich jedoch durch äußerst
- 3 109883/1234
komplizierten Aufbau und Anordnung der Hauptbestandteile aus, sind verhältnismäßig teuer und in einigen Fällen wenig leistungsfähig, so daß diese selbsttätigen Garnwickelvorrichtungen nur eine scheinbare Verbesserung bilden·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln von Garn in einem kontinuierlich ablaufenden Vorgang zu schaffen, bei welchen die vorerwähnten verschiedenen bekannten Nachteile vermieden sind· Dabei sollen insbesondere die mit dem Ersatz einer vollen Spule durch eine neue, leere Spule verbundenen Vorgänge nach dem neuen Verfahren vereinfacht und wirksamer als bisher ausgeführt werden·
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, zum Aufwickeln von Garn auf eine Spule eine besondere, neuartige Verbindung von Blas- und Saugwirkung zu benutzen, die durch Luftströme mit hoher Geschwindigkeit erzeugt v/erden, um das überschüssige Garn von der vollgewickelteii Spule abzunehmen und das bein Abschneiden von dieser Spule gebildete Garnenae auf eine leere Spule zu legen.
Das erfxndungsgemäße Verfahren zum Bewickeln einer Reihe von Spulen mit Garn, das fortlaufend von einem Vorrat zugeführt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Garn in der Nähe des Ausgangspunktes für die Ausführung der zum Y/ickeln erforderlichen Querbewegung der Blaswirkung eines Strömungsmittels ausgesetzt und durch die Strömung in eine seitlich abliegende Stellung gebracht wird, die um eine
109883/1234
4 -
kleine Strecke von dem einen Ende der Spule außerhalt des regulären Querbewegungsbereiches des G-arnes liegt und daß das durch die Blaswirkung geführte Garn von einer durch Strömungsmittel verursachten Saugwirkung in einem Bereich aufgenommen wird, der in der Nähe des Spulenendes liegt, um das überschüssige Garn in einen Überschuß-Sammerbereich einzuführen, der in Strömungsmittelverbindung mit dem Saugbereich liegt? wobei diese über das Ende der Spule hinausgehende Bewegung des Garnes jeweils nach Mllung einer ψ Spule ausgeführt wird, die dann durch eine neue ersetzt wird ο
Me Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Einrichtung, die zur zuverlässigen und wirksamen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist0
Ϋ/eitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen w der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt sindo Es zeigen:
Figo 1 eine vereinfachte schematische schaubildliche
Darstellung der Hauptbestandteile, die in einer
ersten Ausführungsform der Erfindung zur Ausführung
des Verfahrens benutzt werden, Fig. 2 eine vergrößerte schaubildliche Darstellung der
ersten oder Garn-Blasdüseneinheit aus i^ig. 1,
109883/1234
Fig. 3 einen Längsschnitt der Blasdüse nach Mg0 1 und 2,
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht eines lindes einer Spule in Arbeitsstellung zusammen mit Düsen-und G-arntrennvorrichtungen in der Nähe des Spulenendes,
Figo 5-9 vereinfacht dargestellte Seitenansichten der Hauptbestandteile eines selbsttätigen Spulenwechslers, der mit der in J1Ig. 1 dargestellten eigentlichen Garnwickeleinrichtung zusammenarbeitet, in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten eines Spulenweohselvorganges,
Fig« 10 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer für die Spule vorgesehenen Schwenkhaiterung, die zum Austausch einer vollgewickelten Spule durch eine neue eine Schwenkbewegung ausführen kann> wobei jedoch verschiedene zur Steuerung erforderlichen Elemente zusätzlich vereinfacht mitgezeigt sind, ein Zeitablaufschema zur Yeranschaulichung der Arbeitsdauer der verschiedenen Steuerventile bei einem selbsttätigen Spulenauswechselvorgang, . 12 eine vereinfachte !Darstellung der verschiedenen oteuernocken zur Steuerung der in Fig.*11 angegebenen Steuerventile, die auch in den vorhergehenden Pig. erscheinen,
Figo 13 eine der Fig. 12 ähnliche Darstellung einer Abwandlung a f ο riu,
Fi/.ζβ L4 eine weitere ub^ev/audel be Auoi'ührurigciform unter /er-/Vüridiiug üixiöx' Zei ti^^berüinh-ji b ,
,(If1,., it7) -.ilnri dar ιίΊ^.., j. i'v.itil i :n<i, jedocli v:jrfjxlöJ.iei-be urai
109883/1234
teilweise im öchnitt gezeigte Darstellung einer abgewandelten, excentrischen Anordnung des Einblasrohrelementes mit Bezug auf das Buohsenelement, das die erste Düseneinheit bildet, und
Fig. 16 eine vergrößerte und teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht einer zweiten oder Garnaufnahmedüseneinheit, die im wesentlichen der Einrichtung nach Fiog 1 entspricht, jedoch dieser gegenüber eine Abwandlung durch einen axialen Scnlitz aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zunächst anhand der J1Xg0 1-4 in einer bevorzugten Ausführungsfona im einzelnen beschriebene
Der Einfachheit halber bezieht sich die Beschreibung auf die Verwendung von Azetat-Garn· Diese besondere Einsatzform dient jedoch nur als beispielsweise Erläuterung· Der Erfindung sgedanke kann in gleicher Tfeise auf irgendein anderes Garn, einen Einzelfaden oder ähnliches Material angewendet werden,,
In j?igo 1 wird ein Azetat-Garn 1 fortlaufend aus einer bestimmten üblichen Zuf uhrq_uelle, z.B. einem Spinnzylinder, zugeführt, der nur vereinfacht und teilweise bei 2 dargestellt ist„ Das u-arn v/ird im wesentlichen senkrecht von oben nach unten in fc'igj 1 zugeführt» Im Fall des Azetat— gurries wird dis Spinnlösung zubereitet, gefiltert und durch eine üpinndüse in den dpirmzylinder ausgepreßt, um das
- 7 109803/1234
ausgepresste Garn in Berührung mit z.B. auf 800O erwärmte Luft zu bringen, um das als Lösungsmittel enthaltene Azeton zu entfernen und das formierte Garn zu bilden. Dieses Garn kann ein Üultifil-Garn, das aus etwa 18 Einzelfäden von jeweils 4 denier besteht. Das Garn 1 lauft über eine sich drehende Schmälzrolle 5 und wird durch Berührung mit dieser in üblicher Weise geschmälzt. Nach der Schmälzung wird das Garn 1 um eine Galette 4 gewunden und läuft durch eine feststehende Garnführung 5, welche in der bevorzugten Ausführungsform den Ausgangspunkt für die zu beschreibende Garn yaerbewegung bildet.
Der Garnführung 5 eng benachbart und nahezu am selben Punkt ist eine 31asdüseneinheit 6. die bildet eine Verbindung zwischen einem Rohrelement 7» durch das Druckluft geblasen wird, mit einem geschlitzten Buchsenelement 8, das fest und telesKopartig auf das Element 7 geschoben wist. Das Rohrelement 7 ist mit einer geeigneten, nicht dargestellten Vorratsauelle für Luft über ein ebenfalls nicht dargesieLltes steuerventil verbunden· Die dadurch zugeführte Druckluf"C. v;ird mit hoher Geschwindigkeit und einem vorzugsweise mehrere Atmosphären betragenden Druck von dem stromabwertigen offenen ünde 7a des liolireleirientes 7 in das Innere der geschlitzten _ohrui±g das .-uchseneleiaentes 8 abgegebene Auf diese ,leise v;ird ein verhältnismäßig starker Jet-Luftstrom aus dem stromabwertigen iSnde 8b in die umgebende Luft, jedoch in einer besonders gewählten Richtung abgegeben, wie noch erläutert wird·
109883/1234
Das Buchsenelement 8 ist genau oder im wesentlichen axial zur Düse und im wesentlichen in Richtung des Garnlaufes bei 8a geschlitzt» Durch !Erzeugung des erwähnten starken Jetstromes wird ein negativer oaugdruck im wesentlichen über die Gesamtlänge das Schlitzes 8a erzeugte Das in der Nähe der Düseneinheit und im wesentlichen parallel dazu laufende Garn 1 wird daher einer seitlichen Saugkraft unterworfen und in den inneren Bohrungsraum des Buchsenelementes stromabwärts von dem Rohrelement 7 für die Luftzufuhr angesaugt» Die Art der Kupplung des Rohrelementes mit dem Buchsenelement 8 ist nicht auf die dargestellte konzentrische Ausführung beschränkte Sine exzentrische Verbindung kann zum Ansaugen des Garnes sehr wirksam seina Diese seitlich versetzte, exzentrische Anordnung des Rohrelementes 7 kann vorzugsweise so ausgeführt w sein, daß das Rohrelement soweit wie möglich vom axialen Schlitz 8a entfernt angeordnet ist«.
Die Strahlrichtung der Düseneinheit 6 ist gegenüber der Senkrechten etwas geneigt und auf eine zweite Saugdüse gerichtet, die z.B. einen Meter von der ersten Düseneinheit 6 entfernt sein kann0 Die Einheit 6 kann "Garnführungsdüse11 zum Zweck der Unterscheidung von der zweiten Düseneinheit genannt werden? die vorzugsweise als "Garnaufnahmedüse" zu bezeichnen isto Obwohl nicht näher dargestellt, ist das stromabwertige Ende dieser zweiten Düse 9 mit einem Abfallkasten verbunden,, Die Düse 9 ist in Figo 1 nur vereinfacht dargestelltο Eine ins Einzelne gehende Darstellung zeigt
- 9 109883/1234
Fig. 6.
Das Garn 1 wird einer Querbewegung dadurch unterworfen, daß es von einer üblichen Quereinheit 11 erfasst wird, die ein ^uerglied 11a aufweist, das zur Ausführung einer hin- und hergehenden seitlichen Bewegung in bekannter We^-se angetrieben wirdo Diese Quereinheit ist zur Vereinfachung in der Zeichnung als mit einer hin- und herbewegten Gabel arbeitend dargestellt. In einer praktischen Ausführungsform kann diese Quereinheit, falls erforderlich, durch eine neuere Form ersetzt werden, Z0Bo durch eine Schlitztrommel oder eine andere bekannte Arto
Während der Querbewegung wird das Garn 1 auf eine sich drehende Spule 10 gewickelte Die Bauweise dieser Spule 10 und ihres Halterahmens 15 ist in Figo 4 im einzelnen dargestellt. Diese Garnwickelvorrichtung kann, falls erwünscht, durch eine neuzeitlichere Form mit Oberflächen- oder Spindelan trieb ersetzt werden«
Die zweite oder oaugdüseiieinheit 9 ist, siehe Fig. 1, in einer Lage angeordnet, die in enger Nachbarschaft zu dem einen L-Jnde der o'pule 10 gewählt ist, das mit einem Garnendfänger 12 versehen ist0 Dieser besteht vorzugsweise aus einem seitlich oder axial zur Jpulu sich erstreckenden obi'fiit'ea, der am zugehörigen Jpulenen-.lo festliegt«» Dlewjr «aru'jiidfänger kann -jin lüinachnibb sein, der im v/h sen blichen in t:-:iuler iiichuung d^r ;-jpule in deren bin Fangs bail am. ent- .',[.'. . ::> ..: i :j\ UlL(Ae YuxgiJfiUüu L". t ο Die ο: UI L ri LU iut. irniih-ii'
109883/1234
BAD ORiQtNAL
auf dem Halter 15 mittels eines Paares von Sndlagern 18 angeordnet, von denen nur eines in Fig» 4 gezeigt ist» Der Garnendfänger 12 kann an der äußeren Lagerlauffläche 18a, falls erforderlich, vorgesehen sein«.
Auf einem etwas höheren Niveau als die zweite Düse 9 und über dieser ist eine dritte Düse 13 vorgesehen, die eine Blasdüse ist und dazu dient, das Garn seitlich mit Bezug auf den mit A in Fig. 1 bezeichneten Lauf weg zu verschieb en Die Luftmengen, die an die erste, zweite und dritte Düse 6 bzwo 9 bzw» 13 angegeben werden, können durch entsprechende Ventile V-2, V-I und 7-3 gesteuert werden, die in Fig. 1 äußerst vereinfacht gezeigt sind«
Eine Garntrenneinrichtung 14 wird an einer Kolbenstange 113 eines pneumatischen Kolbenzylinders 114» siehe Pig. I, gehalten» In der in Pig» 4 gezeigten Anordnung ist die Garn-"Grennvorrichtung 14 in etwas abgewandelter Form dargestellt» S'ie weist hier zwei bewegliche Schneidklingen 14a1 und 14b1 auf, während in der in Fig. 1 gezeigten Trennvorrichtung die Klingen 14a und 14b aneinander befestigt sind«
-Die Kolbenzylindereinheit 114 ist durch nur vereinfacht gezeigte Leitungen 115 und 116 an eine Druckluftquelle angeschlossen, wobei zur Steuerung eine Ventileinrichtung V-7 vorgesehen ist.
.I)LiJ Halterung 15, in dor die üpule drehbar mitts-lj der L,ι,-^t LH angeordnet Lat, li-jt ihrerseits auf einer Welle Lo
10988 3/1234 - n.-
befestigt und steht gewöhnlich unter der Wirkung einer Feder 17β Me Halterung 15 weist ein Paar nach innen schwenkbarer Arme 15a und 15b auf, von denen jeder am oberen Ende eine Wälzlagereinheit 18 trägt. Falls erforderlich kann die Feder 17, die an der Halterung angreift, durch ein Spanngewicht ersetzt werden. Durch die Feder 16 oder das über eine Rolle angreifende Hängegewicht wird die Spulenhalterung 15 in ihrer in Fig· I gezeigten Arbeitsstellung gehalten« Dabei wird die Spule 10 in Druckberührung mit einer üblichen Spulenantriebsrolle 118, siehe Fig. 5-9, gehaltene
Die Spule 10 wird im vollgewickelten Zustand selbsttätig gegen eine neue unter Verwendung der selbsttätigen Spalen— austauschvorrichtung ausgewechselt, siehe die Fig. 5-12, von denen Fig· 11 ein Schema des Zeitablaufes zeigt.
v7enn das Steuerventil Y-I im Öffnungssinne betätigt wird, wird Druckluft von einer nicht dargestellten quelle über eine Leitung 119 der zweiten Saugdüse 9 zugeführt, die mit Besug auf Fig. 16 noch ausführlicher erläutert wird* Das Ventil V-I, siehe in Fig. 11 die mit "Ansaugvorgang" bezeichnete oberste Zeile, etwa 17 Sekunden lang,und zwar von der Sekunde 0 bis 17. "0" beschreibt die Auslösezeit für die selbsttätige Spulenauswechslung und entspricht dem Augenblick, in dem die Spule 10 den vollgewickelten Zustand erreicht hat.
- 12 -
109883/1234
Das Steuerventil V-2 ermöglicht "bei Betätigung eine Zufuhr von Druckluft aus einer nicht dargestellten Quelle durch die Leitung 120 zur ersten Blasdüse 6O Dieses Ventil arbeitet etwa 16 Sekunden lang von der Sekunde 1 bis 17» siehe die zweite Linie des Zeitdiagramms der Figo 11» Die Betätigung , dieses Ventils beginnt nach Verstreichen einer Sekunde, die ab dem vollgewickelten Zustand der Spule 10 gezählt wird. Das Ende dieser Ventilbetätigung fällt mit dem des Ventils V-I zusammen« Die Düse 6 ist in Figo 1 als Schlitzdüse bezeichnete
Das Ventil V-3 ist das die G-arnversetzungsdüse 13 steuernde Ventil. Die dritte Linie des Diagramms der Figo 11 zeigt, daß dieses Ventil etwa zwei Sekunden von der Sekunde 14,5 Dis 16,5 des Diagramms geöffnet ist» Das Steuerventil V-3" ermöglicht bei Betätigung eine Zufuhr von Druckluft durch die Leitung 121 zur dritten oder G-arnversetzungsdüse 13 ο
Das in Fig. 10 gezeigte Ventil V-4 steuert die Zufuhr von Druckluft durch eine nur vereinfacht gezeigte Leitung 122 zu einem Arbeitsraum 22 eines SchwenkhaiterungszylInders 19, der ein Paar entgegengesetzt angeordneter, federbelasteter Pneumatikkolben 20 und 21 aufweist«, Diese Kolben 20 und sind fest mit Kolbenstangen 20a bzw. 21a verbunden, die ihrerseits schwenkfähig bei 15c bzw. 15d mit den rialterungsarmen 15a bzw. 15b verbunden sind. In Fig. 1 ist diese Druokzylxndereinheit 19, 20, 20a, 21, 21a und 22 nicht mit dargestellt, um die Übersichtlichkeit nicht zu störeno Die in Fig» 4 bei 18 dargestellten Wälzlagereinheiten sind in
109883/1234 - 13 -
Fig. 10 in etwas abgewandelter Form bei 33 und 34 gezeigt. Die Spule 10 ist in Ji1Xg. 10 nur vereinfacht in ihren äußeren Umrissen angedeutet, um die Konstruktion der abgewandelten Lager 33 und 34 besser zu veranschaulichene
Wenn das Steuerventil V-4 geöffnet wird, wird Druckluft über die Leitung 122 der Arbeitskammer 22 zugeführt, und die Kolben 20 und 21 werden entgegengesetzt und nach außen bewegt, so daß die Halterungsarme 15a und 15b, die die vollgewickelte Spule 10 halten, nach außen geschwenkt werden,, Die Spule 10 fällt dann aufgrund der Schwerkraft nach unten« Das Steuerventil V-4 ist etwa 6 Sekunden lang von "4" bis "10", siehe Figo 11, geöffnete
Die Spulenhalterung oder Schwinge 15 wird auf der dchwenkfähigen Welle 16 durch ein Halteglied 215 und eine Buchse 216, siehe Pig. 1, festgehalten. In dieser Anordnung hat das Glied 215 die Form einer Platte0 In der Anordnung nach Figo 10 hat das Trägerglied die Form eines Rohres 215', wodurch seine Starrheit vergrößert wird» Die Buchse 216 ist starr und konzentrisch, z.B0 durch Schrauben 16a, mit der //eile 16 verbundene
IJach Schließung des Steuerventils V-4 nehmen die Kolben 20 und 21 ihre dargestellte Stellung aufgrund der Spannwirkung der entsprechenden Rückstellfedern 220 und 221 i/ieder einP die innerhalb den Zylinders 19 angeordnet sind,
Dan in ii'igo 5-9 gezeigte Steuerventil V-5 ist ao ange—
- 14 109883/1234
ordnet und.angeschlossen, daß es die Betätigung eines Saugnapfes .23 steuert, der zur Beförderung einer der "bei 28 dargestellten leerspulen aus der Yorratsstellung in Figo 5 in eine mittlere Übergangsstellung in ?igo 8 dient» Die Einsatzzeit dieses Steuerventils V-5 erstreckt sich über etwa 5 Sekunden von der Sekunde 5 bis zur Sekunde 10 im Diagramm der Fig. Ho Wenn das Steuerventil V-5 eingeschaltet ist, wird ein Unterdruck von einer nicht dargestellten "Vakuum·- quelle über eine Leitung 125» .die axial durch einen Trägerarm 29 hindurchgeht, dem Saugnapf 23 zugeführt, der starr am freien Ende des Armes 29 angeordnet ist«, Bei Betätigung des Ventils V-5 wird der Saugnapf 23 in die Lage versetzt, eine der Leerspulen 28 anzusaugen, die·in einem Vorratsgefäß 124 liegen,,
Das Steuerventil V—6 dient dazu, den Zufluß von Druckluft über eine Hauptleitung 125 und entsprechend schmiegsame Zweigleitungen 24 und 25 zu einem Paar pneumatischer Breniseinheiten 126 und 127 ein- bzw. auszuschalten, die zum Kolben-Zylinder-Typ gehören und Bremsbeläge 126a bzw» 127a aufweisen, siehe tfiga 10„ Diese Einheiten 126 und 127 sind an den Haiterungsarmen 15a und 15b befestigt» Bei pneumatischer Betätigung wirken sie auf die vollgewickelte Spule 10, um deren Drehung anzuhalten, nachdem die Spule aus der Antriebsberührung mit der Antriebsrolle 118 gelöst worden isc. Das Steuerventil V-6 ist etwa 3 Sekunden lang von der Sekunde 2 bis zur Sekunde 5 im Diagramm der !Pig» Il eingeschaltete
- 15 109883/1234
Das bereits erwähnte Steuerventil V—7 ist in zwei Ventilelemente V-7-1 und V-7-2 geteilt, die zur Betätigung der Kolbenzylindereinheit 114 in der einen und in der anderen Richtung dienen« Dadurch wird die Trennvorrichtung 14 in ihrer Arbeitsstellung vor- und aus dieser zurückbewegt. In Fig. 1 ist die irennvorrichtungs 14 in ihrer zurückgezogenen Ruhestellung gezeigt. Das Ventil V-7-1 wird bei den Sekunden 2 und 15,5 des Zeitdiagramms betätigt, um die Trennvorrichtung 14 zum Abschneiden des Garnes 1 vorzubewegen. Andererseits wird das Ventil V-7-2 entgegengesetzt sur wirkung des Ventils V-7-1 betätigt, um die Trennvorrichtung 14 aus ihrer Arbeitsstellung in die Ruhestellung nach jj'igo 1 zurückzuzieheno
Das Ventil V-8-1 steuert die Druckluftzufuhr durch die Leitung 128 zum Druckluftzylinder 26, der in der Nähe der Halterung 15 fest angeordnet ist. Dieser Zylinder ist mit einem gleitfähig darin angeordneten Kolben 26a versehen, der durch seine Kolbenstange 26b mechanisch und schwenkfähig mit der Halterung 15 bei 15e verbunden ist. Stattdessen kann die Kolbenstange 26b auch an dem Trägerglied 215 bzw. 215' angelenkt seine Bei Einschaltung des Steuerventils V-8-1 wird die rechte Seite des Kolbens 26a beaufschlagt, so daß die Halterung 15 aus ihrer normalen Arbeitsstellung, siehe Pig. 5, in die Spulenübergabestellung, siehe ?igo 7» geschwenkt wird. Das Ventil V-8-1 ist etwa 11 Sekunden lang von der Sekunde 1 bis 12 des Zeitdiagrammes geöffnet«
- 16 109883/1234
Ein Steuerventil V-8-2 ist während der übrigen Zeit entgegengesetzt zum Steuerventil V-8-1 geöffnete Bei Betätigung des Ventils V-8-2 wird Druckluft durch eine Leitung 129 der entgegengesetzten oder linken Seite des Kolbens im Zylinder 26 zugeführt, so daß die Halterung aus ihrer Spulenübergabesteilung in Figo 7 in die normale Arbeitsstellung, siehe Figo 1, 5 und 10, zurückgeschwenkt wird. Die Bückbewegung der Halterung 15 ist im einzelnen auch in den Fig. 8 und 9 gezeigte
Ein pneumatischer Druckzylinder 30, siehe Fig» 5, enthält einen gleitfähig darin angeordneten Kolben 30a und ist mit, nicht dargestellten Druckluftzuleitungen versehen, die durch Ventile V-9—1 für den unter dem Kolben 30a liegenden Teil des Zylinders und V-9-2 für den oberen Teil des Zylinders gesteuert werden,, Der Kolben 30a ist bei 230 an das obere Ende des als Kniehebel ausgebildeten Trägerarmes 29 für den Saugnapf 23 angelenkte Der Trägerarm 29 ist an einem festliegenden Drehpunkt 29a schwenkfähig angeordnet. Bei Abschaltung des Ventils V-9-1 und Einschaltung des /entils V—9-2 wird Druckluft von der Unterseite des Kolbens 30a abgeleitet und die Oberseite des Kolbens 30a beaufschlagt, Der Kolben v/ird dadurch aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung in die in Fig. 8 in ausgezogener Linie gezeigte Stellung abwärts bewegte Auf diese Weise wird der Trägerarm 29 im Uhrzeigersinn um den Schwenkpunkt 29a geschr/enkt, wobei der Saugnapf 23 eine leere Spule aus der Lage 28a über die Lage 28b in die Lage 28c verschwenkt, siehe Fig. 8·*· Die Ab_
- 17 109883/1234
sclialtung des Steuerventils V-9-1 dauert etwa 1,5 Sekunden von der Sekunde 8 bis zur Sekunde 9,5 des Zeitdiagrammse Entsprechend ist das Ventil V-9-2 während dieser Zeit eingeschaltete
Etwas vor dem Verstreichen von IO Sekunden nach vollständiger Bewicklung der Spule 10 wird das Steuerventil V-9~l erneut betätigt und der Irägerarm 29 aus der Stellung nach i'ig. 8, in welcher die leere Spule 28 vom Arm 29 auf die Halterung 15 übergeben worden ist, in die in iigo 9 gezeigte Stellung zurückgestellte
Ein Ventil V-10-1 ist in einer Leitung 153 angeordnet, die von einer Druckluftquelle zur rechten Seite eines Kolbens 52a führt, der in einem pneumatischen Druckzylinder 32 gleitfähig angeordnet ist«, Der Kolben 32a hat eine Kolbenstange 232, die an ihrem freien Ende 232a mit einem Spulenubersetzarm 31 schwenkfähig verbunden ist„ Das Beißende 31a dieses Armes 31 ist schwenkfähig mit einem feststehenden iiockenglied 231 verbunden, der eine geneigte Nockenfläche 231a aufweist« Ein länglicher Spulenaufnehmer 233 erstreckt sich rechtwinklig zur Zeichenebene und ist an .einem Kniehebel 234 befestigt, der bei 234a am oberen Ende des Armes 31 schwenkfähig angeordnet ist. Eine Steuerstange 235 erstreckt sich parallel zum Arm 31 und ist an ihrem oberen Ende schwenkfähig mit dem Kniehebel 234 verbunden und wird durcri eine Halterung 236 gleitfähig geführt, die starr am Ana 31 befestigt ist«, uas andere Ende der Stange 235 ist
- 18 109883/1234
als Kugelende ausgebildet und wird in Gleitberührung mit der Nockenflache 231a gehalten«
Das Zeitdiagramm der Fig« Il zeigt, daß das Steuerventil V-I0-1 gleichzeitig mit der Herstellung des vollgewickelten Zustandes der Spule 10 geöffnet und nach Ablauf von etwa 7 Sekunden, von diesem Zeitpunkt aus gezählt, geschlossen wirdo
7/enn das Ventil V-10-1 geschlossen gehalten wird, nimmt der Arm 31 die in den Pig. 5 und 6 gezeigte Lage ein, 7/enn dagegen das Ventil geöffnet ist und Druckluft durch die Leitung 133 der rechten Seite des Zylinders 32 zugeführt wird, verschiebt sich der Kolben 32a nach links und nimmt die Stellung nach I1Xg0 7 ein«
Das Ventil V~10-2 arbeitet entgegengesetzt zu dem Ventil V-IO-I3 wie auch aus dem Zeitdiagramm der Pig ο 11 ersichtlich wirdo Das Steuerventil V-10-2 liegt in einer Leitung 134, die von einer Druckluftquelle zur linken Seite des Druckzylinders 32 führto Bei geöffnetem Ventil V-10-2 wird der Arm 31 aus der Stellung nach Fig. 7 über die nach Fig. 8 und 9 in die Stellung nach Pig. 5 und 6 geschwenkt»
Entsprechend der Schwenkbewegung des Armes 31 wird durch die Nockensteuerung 23D, 231a der Kniehebel 234 verstellt, so daß eine Spule aus der xialterung 15 übernommen und in einen Behälter 27 hinein abgegeben wird»
Lfaerifolgeiid wird die Arbeitsweise der er
109883/1234 -iy -
Garnwickeleinrichtung näher erläutert«
Die Arbeitsweise der Teile 2, 3, 4, 5 und 10 sowie ihre Anordnung im Zusammenhang mit einer Wickelanordnung sind an sich bekannt«
Zumindest wenn das anfängliche Ende des Garnes 1 in einem Niveau unter der Spule 10, die in diesem Zustand leer ist, anlangt, wird das Steuerventil V-I betätigt, um eine Saugwirkung an der Einlaßöffnung der zweiten oder Garnaufnähmedüse Θ9 zu erzeugen. Das Garn kann jedoch in diesem Zustand nicht eingesaugt werden.
liach Verstreichen von etwa einer Sekunde nach Öffnung des Ventils V-I wird das zweite Steuerventil V-2 geöffnet, wodurch die erste oder Garnblasdüse 6 betätigt wird. Dadurch ergibt sich eine Saugkraft, die seitlich von der Schlitzöffnung 8a und durch diese hindurch wirkt und das in der Nähe vorbeilaufende Garn 1 in die Düse einsaugt und in Richtung auf die Garnansaugdüse 9 bläst, in die der Faden eingesaugt wird, worauf er in einen nicht gezeigten Abfallsammelbehälter befördert wird.
Die Ansaugwirkung auf das Garn ist deutlich aus I1Xg. 15 zu ersehen, die eine etwas abgewandelte Blasdüseneinrichtung 6! in vergrößertem Maßstab zeigt, Nach Fig. 15 ist das Luftzufuhrrohr 7' exzentrisch in das Innere der Buchse 8' eingeführt. Die Teile dieser Düseneinrichtung, die denen nach den Fig. 1-3 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen
109883/1234 - 20 -
unter Beifügung eines Striches gekennzeichnete Eine ins Einzelne gehende Darstellung der zweiten oder Garnsaugdüse 9 ist in Mg, 16 in wesentlich vergrößertem Maßstab gezeigtο
Die am Schlitz 8a?auftretende, im wesentlichen seitlich v/irkende Saugkraft ist in Pig. 15 durch eine Reihe kleiner Pfeile "a" angedeutete Eine gleichartige seitliche Saugkraft wird auch im Fall der Garnblasdüse 6 der Mg. 1 erzeugte
Auf diese Weise wird ein Garnlaufweg zwischen den beiden Düsen 6 bzw. 6' und 9 hergestellt« Die Spule 10, die in diesem Zustand leer ist, wird durch Berührung mit der ständig sich drehenden Antriebsrolle 118, siehe Fig, 9» in Drehung gehaltene In Fig« 9 ist die leere Spule jedoch mit 28 im oberen Teil der Fig. gekennzeichnete
Wach Verstreichen von etwa 14, 5 Sekunden, gerechnet von der Betätigung des Ventils V—1, wird das Steuerventil V—3 geöffnet und ein Strahlstrom vom Austrittsende der dritten Düse 13 abgegebene Dadurch wird das Garn, das jetzt entlang des seitlich ausgelenkten Weges A oder A1 läuft, seitlich mit Bezug auf die Einrichtung der Fig. 1 oder mit anderen Worten, in axialer Richtung der Spule 10 in den Arbeitsbereich versetzt, der durch einen Kreis gebildet wird, der von dem ständig umlaufenden Fänger 12 beschrieben wird, welcher das Garn dadurch fängtο Fast gleichzeitig wird das Ventil V-7-1 geöffnet, wodurch die Trennvorrichtung 14 aus ihrer zurückgezogenen Stellung nach Figo 1 in die vorge-
- 21 109883/1234
schobene Arbeitsstellung bewegt wird, die derjenigen naoh Figo 4 entspricht«. Dadurch wird der überflüssige Teil des Garnes 1 abgeschnittene Das aufgefangene G-arn 1 wird dann auf die Spule 10 aufgewickelt, bis diese schließlich in ihrem vollbewickelten Zustand gelangt, der bei 10 in Fig«, vereinfacht angedeutet ist. Nach Ausführung des Abtrennens des überflüssigen Garnes werden die Steuerventile V-I, V-2, 7-3 und V-7-1 nahezu gleichzeitig geschlossen, siehe auch das Diagramm in Jig» H0
Wenn die Spule 10 in der vorbeschriebenen Y/eise voll gewickelt worden ist, haben die Hauptbestandteile der selbsttätigen Spulenwechselvorrichtung, die vereinfacht in den Figo 5-10 gezeigt ist, die Lage nach S1Ig. 5ο Die jetzt vollgewickelte Spule 10 wird aus ihrer Arbeitsstellung, siehe Mg. 1, 4» 5 und 10, in einen Abgangssammelbehälter in einem zweistufigen Vorgang übergeben, der durch die Stellungen 10, 10' und 10" in S1Xg0 5 angedeutet iste
Nach Erreichen des vollgewickelten Zustandes der Spule 10 wird das Steuerventil V-I betätigt, so daß die Saugdüse 9 wie im Anfang arbeitet, worauf auch alle übrigen Steuerventile in der in Fig. 11 erläuterten Folge betätigt werden.
Daher beginnt nach Ablauf von etwa einer Sekunde die Basdüse 6 mit ihrer Arbeit, und das Garn wird seitlich in die in Fig. 1 bei A oder in Mg. 15 bei A1 gezeichnete Stellung
- 22 -
109883/1234
.- 22 -
verschobene
Each Ablauf von einer weiteren Sekunde wird die Trennvorrichtung 14 in ihre vorgeschobene Arbeitsstellung gebracht» Dadurch wird das Garn 1 abgeschnitten und ein weiteres Aufwickeln des Garnes unterbrochen, obwohl die opulä noch etwas weiter läuft» Durch Betätigung des Steuerventils Y-6 werden die Bremsen 126 und 12?» Figo 10, in Tätigkeit gesetzt α Ein weiteres Drehen der Spule 10 wird dadurch wirksam verhindert« Der Zwischenarm 31 wird zu diesem Zeitpunkt in der in ELg0 5 gezeigten Stellung gebalten, um die vollaufgewickelte Spule von der Halterung 15 übernehmen zu könneno Das Abfallgarn wird eine Zeitlang durch die Saugdüse 9» die in Figo 16 in einer etwas abgewandelten Form mit einem Schlitz 9a dargestellt ist, einem Abfallbehälter zugeführte In Figo 16 ist bei A" die Lage des anfänglich eingesaugten Garnes dargestellt. Diese Lage geht alsbald in die bei A"! in strichpunktierter Linie dargestellte Lage über» Die kleinen Pfeile b deuten eine Hilfssaugwirkung am Schlitz 9a an·
Durch entsprechende Betätigung der Steuerventile 7-8-1 und V-8-2 wird die Halterung 15 aus der in Fig. 5 dargestellten Lage in die nach Fig. 6 gebracht« Dabei wird die vollgewickelte Spule 10 aus der Halterung auf den Spulenübergabearm 31 abgesetzt, oder genauer auf die Spulenaufnähmeschale 233, die schwenkfähig auf diesem angeordnet ist.
Zu diesem Zweck werden die Haiterungaarme 15a und 15b durch
109883/1234 - 23 -
Betätigung des Steuerventils V-4 auseinanderbewegt·
Nach weiterem Verstreichen einer Sekunde, von der Betätigung des Ventils V-4 gerechnet, wird der Saugnapf 23 zur pneumatischen Aufnahme einer Leerspule 28 durch Einschaltung des Ventils V-5 betätigte
In Pig. 7 führt der Saugnapfträger 29 eine im Uhrzeigersinn gerichtete drehende und nach oben verschiebende Bewegung aus, und der Übergabearm 31 führt eine Abgabebewegung aus, bei der die Spule auf eine Abgabefördervorrichtung 27 gesetzt wird. Während dieses Vorganges ist die Schwenkbewegung der Spulenaufnahmemulde 233 gegenüber dem Arm 31, gesteuert durch ein Zusammenwirken der Stange 235 mit der feststehenden Nockenflache 231a sehr vorteilhaft, um eine Abgabe der Spule auf den Abgabeförderer zu gewährleisten.
In i'ig. 8 nimmt die Leerspule 28 die bei 28c gezeigte Stellung ein. Dabei wird die Spule wirksam auf der Halterung 15 dadurch gehalten, daß die Arme 15a und 15b aus ihrer nach außen geschwenkten Stellung in inre normale oder nach innen zusammengezogene Stellung, die der Arbeitsstellung der Halterung 15 entspricht, zusammengezogen worden sind· Die leere S2JuIe kann sehr leicht um ihre eigene Achse rotieren, da sie auf Wälzlagern 18, 18 bzw. 33, 34» .siehe Fig. 4 bzw. 10, gehalten wird. Im Fall der vorliegenden Erfindung ist es im Gegensatz zu üblichen Spuleru-aus-
- 24 109883/1234
tauschvorrichtungen nicht erforderlich, die Lea*spule vorbereitend in der Bereitscliaftsstellung für den Übergang in die in U1Ig0 1 oder 10 gezeigte Arbeitsstellung und unmittelbar vor der regulären Drehung für das Garnaufwickeln in Drehung zu versetzeno In der in Figo 3 gezeigten Stellung 28c 1st der saugnapf 23 von der angesaugten Spule wieder gelöste
Aus der in Figo 8 gezeigten Stellung wird der Saugnapfträger 29 entgegen dem Uhrzeigersinn und abwärts in die Lage nach Fig« 9 geschwenkto Gleichzeitig wird die Halterung 15 aus der dtellung nach Figo 8 in diejenige nach Fig» 9 bewegt, d.h.» in ihre reguläre Arbeitsstellung» Dadurch wird die Leerspule 28 in Antriebsberührung mit der Antriebsrolle 118 gebracht» Die Spule erreicht ihre reguläre Garnwickelgeschwindigkeit mit einer kleinen Zeitverzögerunge
Die Leerspule trägt natürlich einen Garnfänger, obwohl im einzelnen nicht gezeigt, und der Garnfangvorgang und das Abschneiden des Garnes vom Abfallgarnabschnitt kann in derselben Vfeise wie vorstehend beschrieben ausgeführt werdena
Nach Ablauf von etwa 15 Sekunden, gezählt von der Herstellung einer vollen Garnwicklung auf einer Spule werden die Garnaufnahme durch eine Leerspule und das Abschneiden des überschüssigen Garnendes ausgeführt, ohne daß der selbsttätige Wechselvorgang dadurch gestört wird0 Im üegen-
109883/1234
satz dazu ist bei vergleichbaren üblichen Verfahren eine vorbereitende Drehung erforderlich, in die während der Bereitstellung eine Leerspule ersetzt werden muß, unmittelbar bevor der reguläre tfarnwickelvorgang auf der neu zugeführten oder ausgetauschten Spule beginnt» Im Gegensatz dazu bedeutet das erfindungsgemäße Verfahren einen wesentlichen Fortschritt«
ü'igo 12 zeigt eine Steuernockenanordnung, die für die vorstehend beschriebene Ausführungsform verwendet werden kanne
,Sine gemeinsame Welle 35 ist drehbar angeordnet ¥ die Lagervorrichtungen sind der .Einfachheit halber nicht mit dargestellt wordene Der Zeitablauf, der in dem Zeitdiagramm der i;'iige 11 veranschaulicht ist, kann mit Hilfe von 10 Nocken verwirklicht werden„
In uer Zeichnungsfigo ist jeder dieser Nocken so dargestellt, :1a 13 or einual währena jeder vollständigen Umdrehung der ./eile 35 arbeitet, so daß er mit einer einzigen STockenerhöhunj; dargestellt ist«, Der ilocken für die Steuerung des Garnschneidvorganges miß ,jedoch zweimal während einer vollstäriuigen Uir.drellung des Nockens in Tätigkeit treten,. Daher iuu.ii in ier L-rai:tischen Ausfunruugtsform ein solcher Nocken natürlich mit r^wei Nockenerhöhungen versehen seine
Ln der i.iiLüe aer iig, 1> iot ein fest auf der 7/elle 35 angeordneter iiocken ;56 dargestellt, der einen urenzschal tor y] jtsjLiert, welcher zur Steuerung eines elekbromagustiscn^xi
-26 109883/1234
4~<'fege-Ventil 38 diento Dieses Ventil 38 hat eine Einlaßleitung 40, die mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden ist, und Luftspeiseleitungen 340 und 341, die an die entsprechenden Kolbenkammern anschließen, welche im Innenraum des Zylinders 39 durch den Kolben 39a abgeteilt werden, der darin gleitfähig angeordnet ist„ Jedes der oben erwähnten Steuerventile V-I, V-2,„.„V-10 kann duroh ein solches Ventil 38 zur Ausführung der erforderlichen Aufgabe ersetzt werden. Die erforderlichen Luftablaßleitungen für diese Zylinderkammern sind aus den Zeichnungen der Einfachheit halber fortgelassen worden,.
Auf der linken Seite der iig. 12 ist ein elektromagnetisches Ventil 43 dargestellt, das zu dem direkt v/irkenden Typ gehört. Durch Drehung des fest auf der ,/eile 35 angeordneten Nockens 41 wird der ü-renzschalter 42 ein- bzw. ausgeschaltet, um seinerseits das elektromagnetische Ventil 43 entsprechend zu steuern» Dieses Ventil 43 dient zur Steuerung der Zufuhr von pneumatischem Druck durch eine Leitung 44 zu einer Kolben-Zylinder-Einheit, die der bei 39, 39a gezeigten gleicht·
Auf der rechten Seite der Fig. 12 ist eine Zeitgebereinheit dargestellt, die dazu dient, die Welle 35 jeweils, wenn es erforderlich ist, einmal vollständig zu drehen.
In dieser Zeitgebereinheit ist ein nur vereinfacht dargestellter Wechsel-Zeitgeber 45 vorgesehen, der wie bei einer
- 27 -
109883/1234
üblichen Schaltuhr die Einstellung einer vorbestimmten Zeitspanne, z.B. von drei Stunden und 20 minuten, erlaubt, die sich vom Beginn des G-arnwickelvorganges bis zur Fertigstellung der vollgewickelten Spule 10 erstrecken. Dieser Zeitgeber 45» der auch Zeitgeber für die Wechselzeit genannt werden kann, wird auf eine bestimmte, für die Erreichung der vollen Garnwicklung erforderliche Zeitdauer eingestellt. Wenn die für die volle Wicklung erforderliche Zeit abgelaufen ist, wird die Zeitgebereinheit 46 einschließlich des eigentlichen Zeitgebers 45 betätigt, um einen .Elektromotor zu einer bestimmten Anzahl Drehungen zu veranlassen« Daher wird Bewegung von dem Motor 47 über ein Untersetzungsritzel 48 auf ein Antriebszahnrad 49 übertragen, das mit dem Eitzel kämmt und fest auf der Welle sitzt»," so daß diese eine vollständige Umdrehung ausführen kann* ilacii Ausführung einer solchen vollständigen Umdrehung der Welle 3 5 wird der darauf befindliche Hocken 50 in seine
er
Aroeitsstellung gebracht, in der/einen Grenzschalter 51 betätigt, der über eine Verbindungsleitung 251 die Rückstellung der Zeitgebereinheit 46 bewirkt. Dieser Zeitpunkt entspricht de:r. Beginn der Garnwicklung auf einer neuen Leerspule, die bei 28 im oberen Mittelteil der Fig. 9 gezeigt ist. Falls es erwünscht ist, die aus Kolben und Zylinder bestehende Einheit, s.B. die Einheit 39» möglichst weich arbeiten zu lassen, kann eine übliche Geschwindigkeitssteuerung noch zusätzlich verwendet werden«
Anstelle der in Fig. 12 gezeigten Grenzschalter kann eine entsprechende Anzahl von Luft-Grenzschaltern verwendet
109883/1234 - 28 -
werden, wie "beispielsweise in Figo 13 gezeigt ist»
In der Anordnung nach Figo 13 sind zwei Beispiele für den Gebrauch von Luftgrenzschaltern veranschaulichte
Die Welle 35 trägt in diesem Pail einen Nocken 52, der sich mit der Welle dreht und einen Luftgrenzschalter 53 steuert, der mit einer Leitung 54 zur Aufnahme und Abgabe von Druckluft versehen ist. Obwohl nur vereinfacht dargestellt ist, ist ein Ventil 55, das ein Zylinder-, Zapfen-, Kugel- oder ein ähnliches übliches Ventil sein kann, zur Betätigung durch den Schalter angeordnete Die Strömungsgeschwindigkeit oder der Ein— bzw. Aus—Zustand einer Leitung 56 wird durch das Ventil 55 gesteuert, das mit der Leitung verbunden ist, die ihrerseits in Strömungsverbindung mit einer Kolben-Zylinder-Einheit 39, 39a steht. Diese Einheit wird wie nach Figo 12 in ihrer Arbeitsweise gesteuert» Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn explosionssichere Einrichtungen verwendet werden müssen,,
Auf der rechten Seite der Mg0 13 ist ein Nocken 57 auf der Welle 35 befestigt und steuert einen Luftgrenzschalter 58, der seinerseits die Strömungsgeschwindigkeit und den eingeschalteten bzw. ausgeschalteten Zustand einer Luftleitung 59 steuert« Bei Betätigung des G-renzschalters 58 wird ein Hauptventil 60 so betätigt, daß die Ein- bzw. Ausschaltung der Luftleitungen 61 und 62 gesteuert wird, die zu einer pneumatischen Zylindereinheit 63 führen, die mit einem gleitfähig angeordneten Kolben 63a versehen ist« Die Kolben-
109883/1234 - 29 -
zylindereinheit 63» 63a dient zur Betätigung irgendeines der beweglichen Glieder 15, 29, 31, 114 usw., die der Einfachheit halber nicht weiter gezeigt sindo
In der Ab Wandlung s form nach J1Ig. 14 wird ein Zeitgeber anstelle der vorstehend beschriebenen Kombination von Nocken und arenzschaltern verwendete Sin Anweisungszeitgeber 64, der im wesentlichen dem Zeitgeber 45 in Fig. 12 gleicht 9 ist durch eine Leitung 264 mit einer üblichen Iteihenfolgesteuerung verbunden, die nur vereinfacht als Block 65 dargestellt ist und die dazu dient, zeitlich genau abgestimmte Anweisungssignale abzugeben, Z0B0 gemäß einem Zeitplan, v/ie er mit Bezug auf das Zeitdiagramm der Pig. Il beschrieben und dargestellt isto Als steuerventile sind nur beispielsweise die bei 66 und 67 dargestellt0 Durch Betätigung dieser /entile werden eine Jjruckluftleitung 68 bzw. eine pneumatische Kolben-Zylinder-iiinheit 6y, 69a in der bereits erläuterten ,/eise gesteuerte
Anstelle der 7erwendung von Druckluft können bestimmte cün-u, linder-iiinlieiten auch hydraulisch arbeiten»
vor;;teheude ^esGureibung ba.iandelt eine Spiniieinheit, cüe nur einen einzelnen i.iulxifil-G-ariifaden 1 liefert o ist ohne weiteres ersichtlich, daß 100 oder mehr gleich -/jfLüirte ''!^rnwickler— und Jpulenweehseleinheiten für die An:;uhl von Juinneinrniten in einer Anlage zusaüiaenv/eruen können, uabei werden taktmäJir; ^
- 30 -109883/1234
falls erforderlich, die gewünschten Vorgänge für die Garnführung, die Abfallgarnabgabe, das G-arnabschneiden, das Garnanlegen an die üpule, die Spulenabga.be, die Einführung der neuen Spule, das Übersetzen der Jpule und die übrigen, vorerwähnten Arbeitsschritte für alle zugehörigen dpinneinheiten ausgeführt» Die Leistungsfähigkeit der ü-arnherstellung und des Aufwickelvorganges wird dadurch, insgesamt betrachtet, noch weiter vorteilhaft gesteigert»
Ss ist noch zu beachten, daß die v^uerführung 11a der Einheit 11, siehe Fig» 1, nur vereinfacht in einer seit langem gebräuchlichen Stangenführung dargestellt ist» Diese Führung 11a muß selbsttätig das 'J-arn 1 jedesmal dann fangen, wenn es in seinen regulären Y/egbereich eintritt, der von den Lagen begrenzt wird, die in Fig0 1 durch die linke voll ausgezogene Linie und die rechte strichpunktierte Linie dargestellt sind» Bei Verwendung der hin- und herlaufenden ötangenführung ist das selbsttätige Einfangen des Garnes ziemlich schwierig, jedoch nicht unmögliche Zs ist deshalb zu beachten, daß die hin- und hergehende Stangenführung in Fig. 1 nur der Einfacheren Darstellung halber gezeigt worden isto In der Praxis ist die Querführung 11 vorzugsweise eine an sich bekannte, mit Rillen versehene üolle.
Der Abstand zwischen den Düsen 6 und 9 kann z.B» auf einen LIeter oder mehr eingestellt werden.
109883/ 1234

Claims (1)

  1. A T Δ N 'J? A Ii S P R Ü G η B
    Verfahren zum Aufwickeln von fortlaufend zugeführtem Garn auf eine Reihe Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn an einer Stelle, die dem Ausgangspunkt für eine zum V/ickeln erforderliche «^uerführungsbewegung benachbart liegt, der Blaswirkung einer Strömung ausgesetzt und durch die Strömung in eine seitlich ausgelenkte Lage gebracht wird, die nur eine kleine Strecke von dem einen .ände der Spule entfernt und außerhalb des regulären Querbewegungsbereich.es des ü-arnes liegt, und daß das durch die Strömung geführte Garn in der Nähe des Spulenendes in einem durch eine Strömung angeregten Saugbereich aufgenommen wird, von wo aus das Garn als Abfallgarn in einen Abfallsammelbereich überführt wird, der in Strömungsverbindung mit dem Saugbereich steht, wobei die Garnauslenkung nur nach Fertigstellung einer vollen Wicklung auf der Spule ausgeführt wird, die dann durch eine neue Spule ersetzt ward. "
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vollgewickelte Spule einer mechanischen Bremswirkung unterworfen wird, um eine übermäßige weitere Drehung unmittelbar nach Erreichung des vollgewickelten Zustandes zu verhindern.
    3β Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn nach Eintreffen einer neuen Spule in die Aufnahme-Drehstellung und nach einem Abschneidevorgang der 109883/1234
    3d
    Wirkung einer seitlich verschiebenden Strömungskraft unterworfen wird»
    ο Einrichtung zum Auf-.vickeln von fortlaufend zugeführt em Garn auf eine Heine von Spulen mit einer Querführungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine ü-arnblasdüsenvorrichtung (6) in der iTähe des Ausgangspunktes (5) der Querbewegung und eine durch Strömungsmittel be- - tätigte Saugvorrichtung (9) in der ITähe eines Endes der Spule angeordnet ist, wobei die Saugvorrichtung in Strömungsverbindung mit einem Abfallgarnsammler steht»
    5« Einrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über der Eintrittsöffnung der Saugvorrichtung (9) eine zum regulären Querbewegungsbereich des Cfarnes gerichtete Blasdüse (13) angeordnet ist0
    6ο Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine G-arntrennvorrichtung (14), die in den Bereich zwischen der·Eintrittsöffnung der Saugvorrichtung (9) und dem Ende der zu bewickelnden Spule (10) hineinbewegbar angeordnet isto
    7ο Einrichtung nach Anspruch 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse aus einer mit einem seitlichen axial verlaufenden Schlitz (8a) versehenen Buchse (8) und einer in diese einmündenden Druckluftzuleitung (7) bestehta
    8ο Einrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzuleitung (7') exzentrisch auf der vom
    109883/1234 - 33 -
    "- 33 —
    Schlitz (8a1) entfernt liegenden Seite in die Buchse (8') der Jlasdüserr/orrichtung (6() einmündete
    9ο einrichtung nach Anspruch 4-8» dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (9) in .Richtung auf die die Saugwirkung erzeugende Verengung in ihrem blantel einen dchlitz (9a) aufweisto
    1Oo ..Einrichtung nach Anspruch 4-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalterung (15) Wälzlager (18) für die Düulenlagsrung und eine Bremseinrichtung (126, 127) aufweist ο
    109883/1234
DE19712133172 1970-06-30 1971-06-30 Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Garn Pending DE2133172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5663270 1970-06-30
JP6311370 1970-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2133172A1 true DE2133172A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=26397588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133172 Pending DE2133172A1 (de) 1970-06-30 1971-06-30 Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Garn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3801030A (de)
CA (1) CA938269A (de)
CH (1) CH530337A (de)
DE (1) DE2133172A1 (de)
FR (1) FR2098134A5 (de)
GB (1) GB1354533A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043718A (en) * 1974-10-03 1977-08-23 Teijin Limited Spinning apparatus with retractable suction gun
US4206883A (en) * 1978-10-03 1980-06-10 Rhone-Poulenc-Textile Method and apparatus for transferring textile yarns from a first treatment zone to a second
EP0156306A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 B a r m a g AG Aufspulvorrichtung
DE3726508A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum entnehmen einer huelse aus einem huelsenmagazin und zum uebergeben der huelse an den spulenrahmen einer spulstelle
DE3729776A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von kreuzspulen aus dem spulenrahmen und zum ablegen auf eine kreuzspulenempfangsvorrichtung
US4890799A (en) * 1987-06-06 1990-01-02 W. Schlafhorst & Co. Apparatus for removing a tube from a tube magazine and for transferring the tube to the creel of a winding station
DE19802413C2 (de) * 1997-04-04 2002-01-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum selbsttätigen Wechseln von Fadenspulen und Spulvorrichtung mit Wechselvorrichtung
DE102017124983A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Changiereinheit, Verfahren zum Betreiben einer Changiereinheit sowie Arbeitsstelle mit einer Changiereinheit

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921922A (en) * 1969-10-03 1975-11-25 Rieter Ag Maschf Method of automatically changing winding tubes and winding apparatus for implementing the aforesaid method and improved spool doffing mechanism
US3901456A (en) * 1972-01-17 1975-08-26 Rhone Poulenc Textile Automatic winding machine
US3915398A (en) * 1972-07-31 1975-10-28 Celanese Corp Automatic doffing apparatus
GB1464713A (en) * 1973-01-31 1977-02-16 Platt Saco Lowell Ltd Formation of reserve windings on bobbins in yarn processing machines
GB1464112A (en) * 1973-02-24 1977-02-09 Daiwa Spinning Co Ltd Winding mechanism for making yarn packages of a cheese form in a textile machine
FR2229248A6 (de) * 1973-05-11 1974-12-06 Rhone Poulenc Textile
US3899140A (en) * 1973-05-21 1975-08-12 Socitex Textile machine with device for forming a yarn reserve on a bobbin tube during the winding operation and a yarn tension sensor cooperating with the device
FR2231225A5 (de) * 1973-05-21 1974-12-20 Socitex
DE2332327C3 (de) * 1973-06-26 1978-08-31 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8040 Ingolstadt Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
JPS5040838A (de) * 1973-08-14 1975-04-14
US4006864A (en) * 1973-11-27 1977-02-08 Daiwa Boseki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for carrying out doffing and donning operation
FR2286780A2 (fr) * 1974-10-01 1976-04-30 Rhone Poulenc Textile Dispositif de transfert de fils textiles progressant a grande vitesse
CH570337A5 (de) * 1974-02-06 1975-12-15 Heberlein & Co Ag
US4026095A (en) * 1974-10-16 1977-05-31 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Variable passage type yarn guide arrangement
FR2306923A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Schlumberger Cie N Systeme de commande d'un ensemble porte-bobinot sur une machine textile a bobiner
CH593855A5 (de) * 1975-04-16 1977-12-15 Rieter Ag Maschf
GB1536939A (en) * 1975-04-17 1978-12-29 Teijin Ltd Method and device for forming a bunch winding on a fresh bobbin at the time of a doffing and donning operation
US4078736A (en) * 1975-06-20 1978-03-14 Celanese Corporation Automatic doffing method
CH596343A5 (de) * 1976-01-08 1978-03-15 Nuova San Giorgio Spa
DE2624499A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einer vorrichtung zum auswechseln von vollen spulen gegen leerhuelsen
US4076181A (en) * 1976-10-22 1978-02-28 Kaiser Glass Fiber Corporation Precision winder for drawing and packaging synthetic fibers
DE2657798A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
US4165046A (en) * 1977-11-30 1979-08-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Doffing apparatus in spinning machine
DE2832444C3 (de) * 1978-07-24 1981-01-15 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Einrichtung zum Festklemmen des Fadenendes eines auf eine Spulenhülse aufzuwickelnden Fadens
US4551547A (en) * 1980-11-10 1985-11-05 Union Carbide Corporation Biocidal 2-aryl-1, 3-cyclopentanedione enol ester compounds
US4496109A (en) * 1981-04-28 1985-01-29 Celanese Corporation Apparatus for cutting, aspirating and rethreading a traveling filamentary yarn
GB8325908D0 (en) * 1983-09-28 1983-11-02 Cobble Blackburn Ltd Textile machines
US4638955A (en) * 1984-03-27 1987-01-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn handling apparatus for winding machine
DE3562133D1 (en) * 1984-09-22 1988-05-19 Barmag Barmer Maschf Spooling frame for winding a thread
DE10132633A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine
US6802472B2 (en) 2001-09-17 2004-10-12 Superba Winding machine transformable onsite
FR2829754B1 (fr) * 2001-09-17 2003-11-28 Superba Sa Bobinoir transformable sur site
US6729574B2 (en) 2001-09-17 2004-05-04 Superba Gripping device for package, in particular for yarn winding machines
CN101184685B (zh) * 2005-05-30 2012-12-12 纺织机械制造吉尔博斯有限公司 具有位于卷绕机构下方的、用于空纱管的纡库的卷绕站
DE502005007441D1 (de) * 2005-09-23 2009-07-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Textilmaschine
CN102887395B (zh) * 2012-09-29 2014-06-18 山东科技大学 一种用于将多个纤维卷绕到同一卷丝辊上的纤维自动卷取装置
WO2019008421A1 (en) * 2017-07-05 2019-01-10 Patel Brij AUTOMATIC LIFTING SYSTEM FOR STRETCH-TEXTURING MACHINES AND AIR TEXTURING MACHINES
JP2023131114A (ja) * 2022-03-08 2023-09-21 Tmtマシナリー株式会社 巻取装置及び巻取設備

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481031A (en) * 1944-07-21 1949-09-06 American Viscose Corp Winding method and apparatus
US2706089A (en) * 1951-08-29 1955-04-12 American Enka Corp Method of doffing
US2751161A (en) * 1953-09-10 1956-06-19 American Enka Corp Doffing a winding machine
US3030039A (en) * 1955-12-15 1962-04-17 American Viscose Corp Dual yarn winding apparatus
GB1074855A (en) * 1963-10-12 1967-07-05 Toyo Rayon Co Ltd Centerless winder
AT273742B (de) * 1965-12-01 1969-08-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum automatischen Wechsel der Auflaufspule bei Spulmaschinen
CH442102A (de) * 1966-11-29 1967-08-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043718A (en) * 1974-10-03 1977-08-23 Teijin Limited Spinning apparatus with retractable suction gun
US4206883A (en) * 1978-10-03 1980-06-10 Rhone-Poulenc-Textile Method and apparatus for transferring textile yarns from a first treatment zone to a second
EP0156306A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-02 B a r m a g AG Aufspulvorrichtung
DE3726508A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum entnehmen einer huelse aus einem huelsenmagazin und zum uebergeben der huelse an den spulenrahmen einer spulstelle
US4890799A (en) * 1987-06-06 1990-01-02 W. Schlafhorst & Co. Apparatus for removing a tube from a tube magazine and for transferring the tube to the creel of a winding station
DE3729776A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von kreuzspulen aus dem spulenrahmen und zum ablegen auf eine kreuzspulenempfangsvorrichtung
US5029763A (en) * 1987-09-05 1991-07-09 W. Schlafhorst & Co. Method and apparatus for transferring packages from winding stations of a textile winding machine
DE19802413C2 (de) * 1997-04-04 2002-01-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum selbsttätigen Wechseln von Fadenspulen und Spulvorrichtung mit Wechselvorrichtung
DE102017124983A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Changiereinheit, Verfahren zum Betreiben einer Changiereinheit sowie Arbeitsstelle mit einer Changiereinheit
US10927481B2 (en) 2017-10-25 2021-02-23 Maschinenfabrik Riefer AG Traversing unit, method for operating a traversing unit, and workstation comprising a traversing unit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2098134A5 (de) 1972-03-03
CA938269A (en) 1973-12-11
CH530337A (de) 1972-11-15
US3801030A (en) 1974-04-02
GB1354533A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133172A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wickeln von Garn
EP0374403B1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
DE2347783C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen
DE2506362A1 (de) Offenend-spinnmaschine
DE2361787B2 (de) Entlang einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
CH411653A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Abspulvorganges von Spulen
DE2615909A1 (de) Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
DE2541761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen
DE3903782C2 (de) Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung und Offenend-Spinnmaschine mit einer Einrichtung zum Anspinnen einzelner oder mehrerer Spinnvorrichtungen
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE4005752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten zu spleissender fadenenden
DE2818794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Anspinnen einer OE-Spinnvorrichtung
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2009095A1 (de)
DE2406550C3 (de)
DE2041389A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Faeden aus thermoplastischem Material,insbesondere von Glasfaeden,im Zuge ihrer Herstellung
CH625766A5 (de)
DE4236379C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garn in einer Topfspinnvorrichtung
EP1418259A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten von Aggregaten einer Spinnmaschine
DE1785574B2 (de) Vorrichtung zum automatischen rueckspeisen eines fadenendes in die spinnturbine einer offen-end-spinnvorrichtung
DE10007954B4 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3012210C2 (de)
DE2827178A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection