DE2133135B2 - Selbsttaetige und entlang der spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum automatischen fadenanstuecken fuer offenend-spinnmaschinen - Google Patents

Selbsttaetige und entlang der spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum automatischen fadenanstuecken fuer offenend-spinnmaschinen

Info

Publication number
DE2133135B2
DE2133135B2 DE19712133135 DE2133135A DE2133135B2 DE 2133135 B2 DE2133135 B2 DE 2133135B2 DE 19712133135 DE19712133135 DE 19712133135 DE 2133135 A DE2133135 A DE 2133135A DE 2133135 B2 DE2133135 B2 DE 2133135B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
suction tube
spinning
auxiliary
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133135A1 (de
DE2133135C3 (de
Inventor
Kunio Handa; Yamada Kazuo Inazawo; Sasaki Kenji; Ysuda Hironori Inazawa Aichi; Shinkai (Japan)
Original Assignee
Howa Kogyo KX., Nagoya, Aichi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45058144A external-priority patent/JPS5126538B1/ja
Priority claimed from JP14206270U external-priority patent/JPS4815775Y1/ja
Priority claimed from JP14206170U external-priority patent/JPS497859Y1/ja
Priority claimed from JP12085570A external-priority patent/JPS4828382B1/ja
Priority claimed from JP12496170A external-priority patent/JPS5227256B1/ja
Priority claimed from JP12085470A external-priority patent/JPS5218294B1/ja
Priority claimed from JP3515171A external-priority patent/JPS5029060B1/ja
Application filed by Howa Kogyo KX., Nagoya, Aichi (Japan) filed Critical Howa Kogyo KX., Nagoya, Aichi (Japan)
Publication of DE2133135A1 publication Critical patent/DE2133135A1/de
Publication of DE2133135B2 publication Critical patent/DE2133135B2/de
Publication of DE2133135C3 publication Critical patent/DE2133135C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DT-OS 19 52 106 bekannt. Bei dieser beskannten Vorrichtung wird der Hiifsfaden entweder von oben oder von unten in die rotierende Spinnkammer eingeführt, die eine Auslaßführung mit einem verhältnismäßig geringen Durchmesser aufweist. Das als sog. Nachlauifaden an der Auslaßführung der Spinnkammer zur Verfügung stehende Stück des Hiifsfadens wird durch ein ortsfestes Saugrohr eingefangen und anschließend von dem verschwenkbaren ersten Saugrohr übernommen und vor die unterhalb der Auslaßführung angeordnete Einrichtung zum Verknüpfen mit dem gegenläufig gerichteten Vorlauffaden gebracht. Um die Ausfallzeiten nach einem Fadenbruch möglichst kurz zu halten, muß der Hilfsfaden sowohl be der Einführung in die Spinnkammer als auch nacr seinem Austritt so geführt und ausgerichtet werden, daf er von der Auslaßführung und den Saugrohren «ehe) aufgenommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein« Vorrichtung der genannten Art in möglichst kompaktei Bauweise zu schaffen, die eine sichere Führung des Hiifsfadens sowohl während seiner Einführung in die Spinnkammer als auch nach seinem Austritt gewährlei
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnender Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Auf diese Weise wird der Hilfsfaden bis unmittelbai vor die Auslaßführung der Spinnkammer geführt, wo ei von dem Saugluftstrom der Spinnkammer erfaßi werden kann. Das freie Ende des Hiifsfadens wire gleichzeitig unmittelbar durch das erste Saugrohi eingefangen und in horizontaler Richtung zum Ver knüpfen mit dem gleichgerichteten Vorlauffaden abge
zogen.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, die eine zusätzliche Sicherung bei der Fadenführung während des Anstükkens betreffen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 14 näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 2 einen Teil einer Offenend-Spinnmaschine voi einem Fadenbruch zusammen mit der Vorrichtung in schematischer Darstellung,
F i g. 3 die Darstellung nach F i g. 2 während des Anstückens nach einem Fadenbruch,
F i g. 4 eine Einrichtung in vergrößerter Darstellung,
F i g. 5 die Einrichtung nach F i g. 4 in Seitenansicht unter Fortlassung unwesentlicher Teile,
Fig.6 einen Schnitt durch die Einrichtung entlang der Linie 6-6 nach F i g. 5,
F i g. 7 eine weitere Einrichtung der Vorrichtung in vergrößerter Darstellung.
F i g 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 nach F i g. 7,
Fig.9 eine weitere Einrichtung der Vorrichtung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 10 und 11 eine Anordnung von Einrichtungen der Vorrichtung nach einem Fadenbruch in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 12 und 13 eine weitere Anordnung von Einrichtungen gemäß der Vorrichtung nach F i g. 1 in vergrößerter und schaubildlicher Darstellung,
Fig. 14 einzelne Verfahrensschritte nach einem Fadenbruch in schematischer Darstellung.
Wie aus den Fi^. 1 bis 3 ersichtlich, sind auf dem Wagen 160 alle für den Vorgang des Anspinnens oder Fadenanstückens erforderlichen Einrichtungen untergebracht. Jede der zu wartenden Spinnstellen hat eine Turbine mit einer Spinnkammer 203, in die kontinuierlich das zu verarbeitende Faserband 202 über Zuführwalzen 201,201a eingegeben wird. Innerhalb der Spinnkammer 203 werden die Fasern an das offene Ende des fertigen Garns angedreht, das über Abzugwalzen 206, 207 durch die Auslaßfiihrung 204 der Spinnkammer 203 abgezogen und zu einer Spule 302 aufgewickelt wird. Die Steuerung der Spinnstelle erfolgt über einen Fühler 209, der an dem abgezogenen Garn anliegt. Die Spule 302 wird durch eine Reibwalze 301 angetrieben und ist an den Enden zweier Hebelarme 304 gelagert, die bei 305 drehbar gelagert und über einen Verbindungsarm 3066 mit einem Fußhebel 306 verbun-
en sind Der Fußhebel 106 ist bei 308 drehbar gelagert nd weist an seinem freien Ende eine Fußauflage 307
Der Wagen, der automatisch die Spinnstelle anteuert. in der ein Gambruch festgestellt worden ist, ist s nit einem Hilfsfaden 401 ausgerüstet, der mit einer ^zieleinrichtung 1 von einer Spule 400 abgesogen vird. Die Abzieheinrichtung 1 weist eine von einem Motor Afc angetriebene Lieferwalze 2 auf, die durch Reibungsschluß eine weitere Lieferwalze 3 antreibt. Die Lieferwalze 3 ist in Ständern 5 gelagert, die von einer Welle 6 getragen werden und mit einem Bügel 7 versehen sind. Wenn das freie Ende des Bügels 7 in die in F i g. 6 mit Wi bezeichnete Richtung gezogen wird, wird der Kontakt zwischen den Lieferwalzen unterbrochen. Tangential zur Berührungslinie der beiden Lieferwalzen 2, 3 verläuft ein Fadenkanal 9. der von einem konisch verlaufenden Ringschlitz Ϊ0 umgeben ist, der über eine Leitung Il an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Seitlich neben dem Fadenkanal 9 befindet sich ein » Hakendraht 15. der da/u dient, den HiUsfaden 401 zur Knüpfeinrichtung 75 umzulenken, nachdem das abgeschnittene Ende von einem ersten Saugrohr Si aufgenommen worden ist. Die Abzieheinrichtung 1 wird von einer Führungsstange 12 gehalten und kann mit einer Zahnstange 13 in eine schräge Lage verbracht werden.
Die Führungsstange 12 ist an einer Halterung 45 befestigt, die an der Rückwand 161 des Wagens 160 verankert ist und die eine weitere Führungsstan^e 36 trägt, an deren Ende ein Fadenführungsorgan 21 angeordnet ist. Die Stellung des Fadenführungsorgans 21 ist ebenfalls mit einer Zahnstange 37 veränderbar, die scherenförmig zur Zahnstange 13 der Abzieheinrichtung 1 verläuft und mit dieser über ein in der Halterung 45 gelagertes Zahnradpaar 40,41 in Kämmeingriff steht. Das Ritzel 40 steht über ein Zwischenritzel 41 mit einem Antnebsritzel 42 in Eingriff, das von einem umsteuerbaren Motor Μϊ angetrieben wird. Der Motor M2 wird von einer Halterung 46 getragen, die an der Rückwand 161 des Wagens 160 befestigt ist. Die Abzieheinrichtung 1 und das Fadenführungsorgan 21 können auf diese Weise aus den in F i g. 2 gezeigten Ruhestellungen in ihre ausgefahrene Arbeitsstellung (vgl. Fi g. 3) gebracht werden, in der sich das Fadenführungsorgan 21 unmittelbar vor der Austrittsöffnung der Auslaßftihrung 204 der Spinnturbine befindet.
Das in den Fig. 7 und 8 in einem vergrößerten Maßstab dargestellte Fadenführungsorgan 21 ist mit einem im Querschnitt C-förmigen Schlitz 22 versehen, der als Fadenkanal 23 dient. Quer zum Fad?nkanal 23 ist ein Kolben 28 angeordnet, der unter dei Kraft einer Druckfeder 29 an der gegenüberliegenden Innenfläche 27 des Fadenkanals 23 anliegt.
An der äußeren Stirnfläche des Kolbens 28 ist eine Stange 30 befestigt, die an ein L förmiges Gestänge angelenkt ist. mil dessen Hilfe der Kolben 28 gegen die Kraft der Feder nach außen gezogen werden kann, wenn das Gestänge 31 in Richtung Wi betätigt wird. Der Fadenkanal 23 ist von einem konisch zulaufenden Ringschlitz 24 umgeben, der über eine Leitung 26 an eine Druckluftquelle angeschlossen ist.
Das Fadenführungsorgan 21 sitzt verschiebbar in einer Schwalbenschwanz;·^ 39 in einem Supportteil und wird mit der Zahnstange 37 hin- und herbewegt. An der einen Stirnfläche des Fadenführungsorgans 21 ist eine Blattfeder 38 befestigt, die sich an dem Supportteil 35 abstützt und folglich das Fadenführungsorgan 21 so vorspannt, daß es in der Schwalbenschwanznut 39 nach rechts (in Fig.7) wandert. Aufgrund der Führung des Fadenführungsorgans 21 in dem Supportteil 35 gelangt das Fadenführungsorgan mit einer Sehe 34 zur Anlage an einen Stopper 211, der in Fig.7 gestrichelt dargestellt ist und an der Spinastelle befestigt ist. Der Stopper 211 sorgt dafür, daß das Fadenführungsorgan stets dieselbe Arbeitsstellung einnimmt
In den F i g. 10 und 11 sind Aufbau und Funktionsweise einer Einrichtung 150 beschrieben, die dafür sorgt, daß eine gewisse Länge des Hilfsfadens 401 in Reserve gehalten wird um sicherzustellen, daß der Hilfsfaden bei der Einführung in die Spinnturbine auch bis in die Fliehkraftwirkzone der Spinnkammer 203 gelangt. Die Fadenreserveeinrichtung 150 ist verschwenkbar im Wagen 160 gelagert und arbeitet mit einem Fühlstopper zusammen, der ebenfalls am Wagen 160 sitzt und einen Endlagenschalter (nicht dargestellt) betätigt. Sie ist mit einem U-förmig gebogenen Draht !49 ausgerü- > stet, dessen Mittelteil drehbar in einer Halterung gelagert ist und dessen einer Schenkel 151 an einem Haken 51 des Fühlstoppers 50 angreift. Der andere Schenkel 152 des Drahtes 149 dient dazu, den Hilfsfaden zu halten und nach einer Drehung der Fadenreserveeinrichtung 150 freizugeben. Das Mittelteil des Drahtes 149 ist von einer Spiralfeder 153 umgeben, deren eines Ende sich an der Halterung abstützt und deren anderes Ende derart am Schenkel 151 angreift, daß der Draht 349 nach Freigabe durch den Fühlsiopper gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
Aus F i g. 1 ist zu erkennen, daß der Fühlstopper 50 an einem Schieber 52 befestigt ist. der auf einer Führungsstange 56 gleitet und mit einem Schiebergestange 53, 54 gesteuert wird. Die Führungsstange 56 sowie das Gestänge 53, 54 werden durch an der Rückwand 161 des Wagens 160 verankerte Konsolen 57 und 55 gehalten. Der Antrieb des Gestänges erfolgt mit einem Motor Af«, der an der Konsole 55 befestigt ist. An dem dem Schieber 52 zugekehrten Ende des Gestänges 54 ist ein Magnetschalter (nicht dargestellt) angeordnet, der bei zurückgefahrenem Schieber 52 durch diesen betätigt wird und den Motor M* ausschaltet. Wenn der Fühlstopper 50 nach vorne ausgefahren wird, gibt der Haken 51 den Schenkel 151 in der Fadenreserveeinrichtung 150 frei und der Hilfsfaden 401 wandert zwischen die Abzugwalzen 206, 207, wo er durch die gebogene Fadenführung 208 in seiner Lage gehalten wird. Gleichzeitig gelangt der Fühlstopper 50 zur Anlage an den Fühler 209, so daß der Endlagenschalter betätigt
wird.
In den Fig. 1. 2, 3 und 9 ist e-ne Einrichtung zur Aufnahme des angesponnenen bzw. angestückten Hilfsfadens dargestellt, die im wesentlichen aus einem ersten Saugrohr Si und aus zwei Schermessern 63, 64 besteht. Die Schermesser 63,64 sind durch ei" Gestänge 64a betätigbar, das gegen die Kraft einer Druckfeder 67 in Richtung Wi gezogen wird. Die Einrichtung sitzt auf einer verschiebbaren Zahnstange 60, die über ein Zahnradpaar 68, 69 von einem Motor Ms angetrieben wird. Dabei gleitet die Hinrichtung auf einer Führungsstange 65, die an einer Halterung 66 befestigt ist, die wiederum an der Seitenwand 162 des Wagens 16(
verankert ist.
Das abgeschnittene und durch das erste Saugrohr S eingefangene Ende des Hilfsfadens 401, der nach den Anspinnen als sog. Nachlauffaden 404 aus de Spinnkammer 203 austritt, wird in einer zur Fadenaus trittsbahn senkrechten Bahn abgezogen und in de
Arbeitsbereich einer Knüpfeinrichtung 75 gebracht, wo er mit dem abgerissenen Garnende verknüpft wird, das zuvor durch ein zweites Saugrohr 52 an der Garnaufnahmespule 302 aufgenommen und als sog. Vorlauffaden 310 in einer parallelen Bahn abgezogen wurde (vgl. insbesondere Fig. 12 und 13). Die Knüpfeinrichtung 75, die gemäß F i g. 1 auf einer Laufschiene 79 sowie einer Führungsstange 78 verschiebbar gelagert ist und über ein Zahnradvorgelege 81 bis 84 von einem Motor Me angetrieben wird, weist eine Kurvenplatte 98 auf, an der eine im wesentlichen waagerecht verlaufende Nockenfläche 99 mit einer dazu im wesentlichen senkrechten Anlauffläche 100 ausgebildet ist. Die Kurvenplatte 98 arbeitet mit einer Kurbel 104 zusammen, die ortsfest in einer Halterung 102 gelagert ist und zwei auf einer ij Welle 105 in einem Abstand befestigte Führungsdrähte 106 und 108 bewegt. Beide Führungsdrähte 106 und 108 sind bei 107 bzw. 109 hakenförmig gebogen und dienen der Aufnahme und Führung des Vorlauffadens 310. Das freie Ende des Führungsdrahts 108 ist oberhalb der hakenförmigen Biegung 109 abermals zu einem Haken 110 umgebogen, der bei nach vorne gefahrener Knüpfeinrichtung 75 und folglich nach oben gerichteter Stellung der Kurbel 104 den von dem ersten Saugrohr Si gehaltenen Nachlauffaden ergreift. Vor- und »j Nachlauffaden befinden sich jetzt in einer parallelen Lage, in der sie miteinander verknüpft werden können. Nach dem Verknüpfen werden die jeweiligen Überschußenden abgeschnitten. Die Knüpfeinrichtung 75 wird danach wieder in ihre Ruhestellung zurückgefahren und der Motor Mt wird abgestellt Die Kurbel 104 dreht sich dadurch um etwa 180° gegen den Uhrzeigersinn nach unten, so daß auch die beiden Führungsdrähte 106, 1OS ihre Ruhestellung wieder einnehmen können.
Um die nach dem Verknüpfen von Vor- und Nachlauffaden zunächst vorhandene Überschußlänge aufzunehmen und das verknüpfte Garn zu straffen, ist ein drittes Saugrohr S3 (vgl. F i g. 1) vorgesehen, dessen öffnung mit einem Drahtnetz 72 abgedeckt ist. Das dritte Saugrohr S3 ist am Ende einer Kolbenstange 70 eines Druckluftzylinders C2 angebracht, der an der Seitenwand 162 des Wagens 160 befestigt ist.
Das zur Aufnahme des gerissenen Garnendes vorgesehene zweite Saugrohr S2 ist im unteren Teil des Wagens 160 untergebracht und arbeitet mit einer Einrichtung zusammen, die nach dem Garnbruch die Spule 302 von der Reibwalze 301 trennt und die Spule 302 in umgekehrter Richtung antreibt. Zu diesem Zweck ist die Einrichtung mit einem Druckluftzylinder Ci ausgerüstet, dessen Kolbenstange 140 im ausgefahrenen Zustand ein Pedal 141 niederdrückt Das Pedal 141 drückt wiederum den Fußhebel 306 nach unten (F i g. 3). wodurch sich die Spule 302 von der Antriebsreibwalze 301 abhebt Gleichzeitig wird ein Antrieb Ai in Gang gesetzt, der in einer Halterung 126 untergebracht ist und einen auf einer WeQe 125 fest angeordneten Hebelarm 123 betätigt Das eine Ende des Hebelarms 123 fragt eine durch einen umsteuerbaren Motor Mi angetriebe ne Walze 121, am anderen Ende ist eine Kurvenflächi J24 ausgebildet. Bei eingeschaltetem Antrieb A\ dreh sich der Hebelarm 123 nach rechts (Fig.2) bis dii Walze 121 zur Anlage an der Spule 302 gelangt. Danacl wird ein zweiter Antrieb Ai eingeschaltet, der das ii Form eines gebogenen Saugkanals 130 mit in wesentlichen rechteckförmigen, langgestreckten Quer schnitt ausgebildete zweite Saugrohr Si nach link! verschwenkt bis ein am Saugkanal 130 seitlicl herausragender Anschlagzapfen 132 an die Kurvenflä ehe 124 des Hebelarms 123 anschlägt Auf diese Weis« ist stets der gleiche Abstand der öffnung des zweitei Saugrohrs S2 zur Spule 302 gewährleistet Die in Querschnitt rechteckförmige öffnung des zweitet Saugrohrs S2 entspricht in ihrer Breite im wesentlichei der Breite der Spule 302. Schließlich wird di< Drehrichtung des Antriebs Ai umgekehrt, so daß da: zweite Saugrohr S2 wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Dabei wird das von der öffnung eingefangene Garnende als Vorlauffaden 310 von dei Spule 302 abgezogen und in eine parallele Bahn zuit Nachlauffaden 404 gebracht.
Der Vorgang des Fadenanstückens ist in F i g. 14 nocl· einmal schematisch in seiner Gesamtheit dargestellt. Es zeigt
I die Anlage im Ruhestand, in dem die zuvoi beschriebenen Einrichtungen sich in ihrer Ausgangsstel lung befinden und das Ende 402 des Hilfsfadens 401 vor der Abzieheinrichtung 1 gehalten wird,
II den Zustand der Anlage, in dem der Hilfsfaden 40! zum Anstücken oder Anspinnen in die Auslaßführunf 204 der Spinnkammer 203 eingeführt wird und da: zweite Saugrohr S2 derart verschwenkt ist, daß es sich mit seiner öffnung unmittelbar vor der Spule 302 befindet,
III der Anspinnvorgang ist beendet, und das erst« Saugrohr Si ist an den Hilfsfaden 401 herangefahrer worden, um diesen zu durchtrennen und gleichzeitig das freie Ende einzufangen. Gleichzeitig ist das zweite Saugrohr Sz in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt wobei es den Vorlauffaden 310 von der Spule 302 abzieht,
IV das erste Saugrohr Si ist in seine Ausgangsstellung zurückgefahren und hat dabei den aus der Spinnkammer 203 austretenden Nachlauffaden 404 in einer zui Fadenaustrittsbahn senkrechten Bahn abgezogen, die parallel zur Bahn des Vorlauffadens 310 verläuft, wobei Vor- und Nachlauffaden durch die Führungsdrähte 106 und 108 der Knüpfeinrichtung 75 erfaßt sind,
V Vor- und Nachlauffaden sind verknüpft und jeweiligen Oberschußenden abgeschnitten worden,
Vi das dritte Saugrohr & hat dafür gesorgt, daß das wieder angeknöpfte Garn bei derRfldkffihrung in seine ersprüngüche Aastrittsbahn straff bleibt,
VI! die Anlage im Rtibestaad, nachdem der Anspinnvorgang erfolgreich abgeschlossen ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige und entlang der Spinnmaschine verfahrbarer Wagen zum automatischen Fadenanstücken für Offenendspinnmaschinen, mit einem in die rotierende Spinnkammer der Spinnmaschine einführbaren Hilfsfaden, einem ersten Saugrohr zur Aufnahme des aus der Auslaßführung der Spinnkammer austretenden angeknüpften Nachlauffadens, einem zweiten Saugrohr zur Aufnahme des von der Aufwickelspule stammenden Vorlauffadens und mit einer Einrichtung zum Verknüpfen von Vor- und Nachlauffaden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (160) zum Bereitstellen des Hiifsfadens (401) eine verschwenkbare Abzieheinrichtung (1) aufweist, die das freie Ende des Hiifsfadens (401) über Lieferwalzen (2,3) in ein vor die Auslaßführung (204) der Spinnkammer (203) verschwenkbares Fadenführungsorgan (21) einführt, welches das freie Ende des Hiifsfadens (401) hält und mit einem auf die Austrittsöffnung der Auslaßführung (204) gerichteten Druckluftkanal (23) versehen ist, und daß das erste Saugrohr (S\)den angeknüpften Nachlauffaden (404) in einer zur Fadenaustrittsbahn senkrechten Bahn abzieht, die parallel zu dem vom zweiten Saugrohr (S2)gehaltenen Vorlauffaden (310) verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Saugrohr (Si) vorgesehen ist, das nach dem Verknüpfen des Vor- (310) und Nachlauffadens (404) vorübergehend die vorhandene Überschußlänge aufnimmt und dadurch den Faden gespannt hält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des dritten Saugrohrs (Si) mit einem Drahtnetz (72) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Saugrohr (S2) über einen Anschlagzapfen (132) mit einer Kurvenfläche (124) eines verschwenkbaren Hebelarms (123) zusammenwirkt, der mit einer Walze (121) zum Antrieb der Garnaufnahmespule (302) in Abwickelrichtung versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß quer zum Fadenkanal (23) des Fadenführungsorgans (21) ein Kolben (28) verschiebbar angeordnet ist, der den durch die Abzieheinrichtung (1) mit Lieferwalzen (2, 3) gelieferten Hilfsfaden (401) hält.
DE19712133135 1970-07-04 1971-07-03 Selbsttätige und entlang der Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum automatischen Fadenanstücken für Offenend-Spinnmaschinen Expired DE2133135C3 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45058144A JPS5126538B1 (de) 1970-07-04 1970-07-04
JP5814470 1970-07-04
JP14206170 1970-12-26
JP14206170U JPS497859Y1 (de) 1970-12-26 1970-12-26
JP14206270 1970-12-26
JP14206270U JPS4815775Y1 (de) 1970-12-26 1970-12-26
JP12085570 1970-12-29
JP12085470 1970-12-29
JP12496170 1970-12-29
JP12496170A JPS5227256B1 (de) 1970-12-29 1970-12-29
JP12085570A JPS4828382B1 (de) 1970-12-29 1970-12-29
JP12085470A JPS5218294B1 (de) 1970-12-29 1970-12-29
JP3515171A JPS5029060B1 (de) 1971-05-25 1971-05-25
JP3515171 1971-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133135A1 DE2133135A1 (de) 1972-01-13
DE2133135B2 true DE2133135B2 (de) 1977-03-17
DE2133135C3 DE2133135C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246993A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246993A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1357422A (en) 1974-06-19
DE2133135A1 (de) 1972-01-13
CH525294A (de) 1972-07-15
FR2100860A1 (de) 1972-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1510644A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zusammenbinden gerissener Faeden bei Spinnmaschinen
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE2540703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
DE2615909A1 (de) Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2501735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierung des auflaufspulenwechsels an einer spinnmaschine, insbesondere rotor- spinnmaschine
EP2192213B1 (de) Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE2129973B2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Fadenreserven bei OHen-End-Splnnmaechinen
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE2004669C3 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ansetzen von Fäden an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE2547401A1 (de) Windevorrichtung zum aufwickeln von faeden
CH622296A5 (en) Yarn-knotting device on a pneumatic spinning machine
DE2337246C3 (de) Anspinnverfahren und Vorrichtung für das Offenend-Spinnen
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2551754A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines anschluss-endes an einem spulentraeger fuer garn
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
CH525294A (de) Verfahren und Einrichtung zum Garnanstücken und Verknoten zum Zeitpunkt eines Garnbruchs beim Spinnen mit offenem Ende
DE1785236C2 (de) Wartungswagen an Ringspinnmaschinen zum Andrehen gerissener Fäden
DE3235135C2 (de)
DE2161642A1 (de) Open-end-Spinnmaschine
DE2133135C3 (de) Selbsttätige und entlang der Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum automatischen Fadenanstücken für Offenend-Spinnmaschinen
DE4123205C2 (de) Faserbandtrennung an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP3697710B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102016114267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee