DE2132802B2 - Verfahren zur Verhinderung von steinbHdenden Ablagerungen In wäßrigen Systemen - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von steinbHdenden Ablagerungen In wäßrigen Systemen

Info

Publication number
DE2132802B2
DE2132802B2 DE2132802A DE2132802A DE2132802B2 DE 2132802 B2 DE2132802 B2 DE 2132802B2 DE 2132802 A DE2132802 A DE 2132802A DE 2132802 A DE2132802 A DE 2132802A DE 2132802 B2 DE2132802 B2 DE 2132802B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cyclohexane
penta
amounts
aqueous systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2132802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132802C3 (de
DE2132802A1 (de
Inventor
Lieselotte Dipl.Chem. Dr. 6702 Bad Duerkheim Bauer
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 6803 Edingen Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH filed Critical Joh A Benckiser 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority claimed from DE19712132802 external-priority patent/DE2132802C3/de
Priority to DE19712132802 priority Critical patent/DE2132802C3/de
Priority to IT22965/72A priority patent/IT951279B/it
Priority to CH677072A priority patent/CH561664A5/xx
Priority to ES402577A priority patent/ES402577A1/es
Priority to GB2191572A priority patent/GB1330596A/en
Priority to BE783398A priority patent/BE783398A/xx
Priority to US00263610A priority patent/US3784469A/en
Priority to AT553972A priority patent/AT312527B/de
Priority to FR7223492A priority patent/FR2143860B1/fr
Priority to NL727209194A priority patent/NL154990B/xx
Publication of DE2132802A1 publication Critical patent/DE2132802A1/de
Publication of DE2132802B2 publication Critical patent/DE2132802B2/de
Publication of DE2132802C3 publication Critical patent/DE2132802C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen.
Zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen werden heute besonders Polyphosphate in ausgedehntem Maße eingesetzt. Polyphosphate werden hauptsächlich deshalb verwendet, weil sie schon in unterstöchiometrischen Mengen, sogenannten Impfmengen, wirken und verhältnismäßig billig sind. Es ist jedoch bekannt, daß die Polyphosphate unter gewissen Umständen in wäßrigen Lösungen hydrolysieren können, wodurch der Verbrauch an Polyphosphaten mitunter relativ hoch und die Wirkung oft nicht mehr befriedigend ist.
Als Komplexbildner, die in wäßriger Lösung unbegrenzt haltbar sind und auch in unterstöchiometrischen Mengen steinbildende Ablagerungen verhindem. haben in den letzten Jahren die Phosphonsäuren eine immer größere Bedeutung erlangt. Sie werden wegen ihrer Hydrolysebeständigkeit, vor allem in wäßrigen Systemen eingesetzt. So können sie beispielsweise flüssigen Reinigungslösungen zugesetzt werden und sind in diesen Lösungen bei verschiedenen Lagerbedingungen lange Zeit haltbar. Die Phosphonsäuren besitzen jedoch den Nachteil, daß sie gegenüber den Polyphüsphaten verhältnismäßig teuer sind, bedingt durch die an sich schon kostspieligen Ausgangsmaterialien.
Es Mt auch schon bekannt, zu dem gleichen Zweck polymere Verbindungen wie Polyacrylsäuren oder Dextrine einzusetzen
Es wurde nun gefunden, daß steinbildende Ablagerungen in wäßrigen Systemen auch verhindert werden, wenn man Cyclohexan-1.2.3.4.5-penta-carbonsäure allein od^r im Gemisch mit Phosphonsäuren in unterstöchiometrischen Mengen (Inipfmengen), bezogen auf die Häftebildner, einsetzt.
Die gute Impfwirkung der Cyclohexane 1,2,3,4,5* penta-carbonsäure war !»berraschend, da bisher au organischen Impfsubstanzen außer am Phosphonsäuren nur polymere Verbindungen wie Polyacrylsäure oder Polysaccharide (Dextrine) bekannt waren, Eine härteslabilisierende Wirkung monomerer stickstoff- und phosphörffeier Verbindungen ist neu und noch nicht beschrieben.
In der britischen Patentschrift I 147 716 werden zwar schon Cyclohexan-polycarbonsauren allein und »ucb im Gemisch mit Phosphonsäuren als Gerüststoffe, sogenannte »Builder«, Waschmitteln zugesetzt. Fttr den Einsatz als »Builder« sind jedoch mindestens stöchiometrische, also zur echten Komplexbildung ausreichende Mengen erforderlich. Da es bekannt ist, daß gute Komplexbildner, wie z. B. Äthylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure keine Impfwirkung zeigen, war es überraschend, daß schon mit URterstöchiometrischen Mengen flmpfmengen) von Cyclohexan-1,23,4,5-penta-carbonsäure aliein oder auch im Gemisch mit Phosphonsäuren steinbildende Ablagerungen in wäßrigen Systemen verhindert werden.
In der deutschen Patentschrift 893 926 werden auch schon aromatische Polycarbonsäuren, die durch Oxidation von Kohlenstoff, Graphit oder Holzkohle entstehen z. B. Mellitsäure, Hemimellitsäure usw. zur Behandlung von calciumbicarbonathaltigem Wasser eingesetzt und in der DT-OS 1910002 aliphatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure oder Polycarbonsäure, wie Citronensäure zur Verhinderung der Krustenbildung in Wasser verwendet. Doch alle diese Polycarbonsäuren wirken nicht in unterstöchiometrischen Mengen, wie dies bei der erfindungsgemäßen Cyclohexanpentacarbonsäure der Fall ist.
Die Konzentration, in der die Cyclohexan-1.2.3,4.5-penta-carbonsäure zugesetzt wird, kann bis zu 500 mg/1 Wasser, vorzugsweise 5 bis 30 mg/1 Wasser betragen.
Die Herstellung der Pentacarbonsäure kann nach der französischen Patentschrift 2 011 655 aus Bicyclo-(2,2,2) - octen - (7) - 2,3,5 - tricarbonsäure - 2,3 - monoanhydrid durch Oxidation mit Salpetersäure erfolgen.
Die hervorragende Impfwirkung der erfindungsgemäßen Cyclohexanpentacarbonsäure im Vergleich mit cycloaliphatischen Polycarbonsäuren der britischen Patentschrift I 147 716 sowie mit den aromatischen Polycarbonsäuren der deutschen Patentschrift 893 926 zeigt die nachfolgende Tabelle I. Die Tabelle I zeigt außerdem auch den Vergleich mit den bekannten polymeren Impfsubstanzen, wie Polyacrylsäure oder Dextrine und den Phosphonsäuren, wobei die Wirkung der erfindungsgemäßen Cyclohexanpentacarbonsäure zwischen der Impfwirkung der Phosphonsäuren und der polymeren Verbindungen liegt.
Wenn auch dieerfindungsgemäP,: Cyclohexanpentacarbonsäure keine bessere Impfwirkung als die Phosphonsäuren besitzt, so zeichnet sie sich gegenüber den Phosphonsäuren vor allem dadurch aus. daß sie stickstoff- und phosphorfrei ist, was bei dem Problem der Eutrophierung der Gewässer von großer Bedeutungist.
In der Tabelle I wird die Impfwirkung bei Zimmertemperatur gezeigt. Daüu wurde in einem 1000-ml-Becherglas eine bestimmte Menge (mg) der zu testenden Substanz in 11 Wasser von etwa 17 dH gelöst und 12 g Ätznatron zugegeben. Das Becherglas wurde mit einem Uhrglas bedeckt lind bei Zimmertemperat ur stehengelassen. Es wurde dann geprüft, ob sich am Glasstab bzw. an der Wandung des Becherglases Kristalle abgesetzt hatten.
In der Tabelle t bedeutet:
0 = keift Belag an Glasstab und der Wandung
des Becherglases - - Abscheidung von Calcitkristallen.
Tabelle I
Substanz Menge I 1 3 Tage 4 5 6 7 8
(mg) 0 0 - _ _ _
Cyelohexan-pentaoarboii' 5 0 0 0 0 0
ifture (CPQ 7,5 0 0 0 0 .0 0 0
10,0 -- _ — .
fjenzol-hexacarbonsäure 100 .— ■—
Benzol-pentacarbonsäure JOO _
Pyrorrellitsäure 100
Cyclohexane 10 0 0 G _ _
hexacarbonsäure 30 _
Cyclohexan- 50
tetracarbonsäure
Cyclopentan- 50
tetracarbonsäure _
Dextrin (gelb) 10 0 _
Dextrin (weiü) 10 _
Polyacrylsäure 10 0
Nitrilo-tris-(methylen- 2,5 0 0 0 0 0 0
phosphonsäure) (NTMP) 5,0 0 0 0
Äthylendiamin-tetra- 2,5 0 0 0 0 0 0 0 0
(methylenphosphonsäure) 5,0
(EDTMP) 0 _ _
Diäthylentriamin- 2.5 0 0 0 0 0 -
peni.a-(methylenphosphon- 5,0
aäuie) (DETPMP) 0 _ -
l-Hydroxyäthan-iJ-di- 5,0 0 0 0 - -
phosphonsäure (HEDP) '0,0
Auch bei höheren Temperaturen bleibt die Impfwirkung erhalten. Die Wirkung bei 55° C ist in der Tabelle II zu sehen.
Zu einer Lösung, enthaltend 490 ml destilliertes Wasser, 3 ml IM Na2CO3-Lösung und 5 mg der Testsubstanz, wurden ' unter Rühren 15 ml 0,1 M CaO2-Lösung (60,1 mg Ca) gegeben und die Lösung 24 Stunden bei 55°C stehengelassen. Anschließend wurde das ausgefallene CaCO3 abfiltriert und im Filtrat das in Lösung gebliebene Ca mit einer 0,1 M Titriplexlösung titriert.
Tabelle II
Impfwirkung der
Cyclohexan-l^AS-penta-carbonsäure im Vergleich zu bekannten Impfsubstanzen bei 55° C Die nachfolgende Tabelle III zeigt die Wirkung der erfindungsgemäßen Cyclohexan-l^AS-penta-carbonsäure im Vergleich mit verschiedenen aromatischen Polycarbonsäuren gemäß Ausfuhrungsbeispiel der deutschen Patentschrift Γ'93 926 beim längeren Erwärmen in Wasser.
Dazu wurden 500 ml Wasser von 18 bzw. 17,8°dH Stunden auf 50° C erwärmt. Anschließend wurde filtriert und die im Wasser verbliebene Härte titriert.
Substanz
Blindprobe
Cyclohexane 1,2,3,4,5-pen ta-
öäfböüsäure (CPG)
KTMP
DBTPMP
MEDP
Dextrin weiß
Polyacrylsäure
Grahamsches Salz.......
Zugesetzte
Menge
(mg)
% gelösten Ca
0,5
26,6 31,6 30,6 31,6
4,3 24,6
Tabelle III
Härte
des H2O
17,8°dH
Polycarbonsaure
Pyromellitsäure
Benzolpenta-
carbonsäure
Cyclohexanpenta-
carbonsäure
Pyromellitsäure
Benzolpenta-
carbonsäure
Cyclohexanpenta-
carbonsäure
Menge
Jmg)_ 2,5 2,5
2.5 5
Titrierte Resthärte
nach
%Std.
dll
6,5 6,8
17,5
5,3 6,3
16,6
Die Versuche zeigen, daß die Cyclohexänpentacarbonsäure eine überraschend gute Wifkutig besitzt.
21 32302
Es wurde weiter gefunden, daß die härtestabilisierende Wirkung der Cyclohexan-lASAS'penta-carbonsSure noch erhöht wird, wenn man sie im Gemisch mit PhosphonsSwen in einem Gewichtsverhältnis von Pentacarwmsture zu Phosphonsäure von 1:1 bis 50:1, vorzugsweise 2:1 bis 10:1, in Mengen bis zu 500 mg/1 Wasser einsetzt. Es wird mit solchen Mischungen ein synergistischer Effekt erzielt, die weit über die Wirkung der einzelnen Substanzen hinausgeht.
Gemäß der Erfindung sind geeignete Aminoalkylenphosphonsäuren solche, die aus Ammoniak, Mono- oder Polyaminen mit Formaldehyd und phosphoriger
Sfture oder Phosphurtrichlorid erhalten werden, beispielsweise DiSthylentriamin - penta - (methylenphosphonsäure), Athylendiarnin - tetra - (methylenphosphonsäure), Prophylendiamin - tetra -(methylenphosphonsäure) und andere.
An Alkanphosphonsäuren kommen beispielsweise die l-Hydroxyäthan-U-diphosphonsäure, 1-Aminoäthan-U-diphosphonsäure, Methylendiphosphonsäure in Betracht,
Die synergistische Wirkung der Kombination auh Cyclohexan-IASAS-penta-carbonsäure und Phosphonsäure wird an Hand der folgenden Tabelle IV gezeigt.
Tabelle IV
Impfwirkung von Mischungen aus Cydohexan-l^AS-penta-carbonsäure (CPC) und Phosphonsäuren
Substanz Menge 2 4 6 8 Tage 10 !2 !4 16 I 18 20
(mg) 0 0 0 0 0 _ I
CPC 5
NTMP 2,5 0 0 0 0 0 0 0
CPC 8
NTMP 2 0 0 0 0 0 0 0
CPC 5 0 0
EDTMP 2,5 0 0 0 0 0 0 0
CPC 8
EDTMP 2 0 0 0 0 0 0 0 0
CPC 5
DETPMP 5 0 0 0 0 0 0 0
CPC 8
DETPMP 2
0 = Kein Belag an Glasstab und der Wandung des Becherglases. - = Abscheidung von Calcitkristallen.
Die in den vorstehenden Tabellen aufgeführten Produkte weisen selbstverständlich auch bei dem eigenen pH-Wert des Wassers einen guten Stabilisiereffekt auf. Es wurde jedoch im alkalischen Gebiet gearbeitet, um die vorteilhafte Stabilisierwirkung der erfindungsgumäßen Substanzen in einem solchen Milieu zu zeigen, wie es bei vielen Reinigungsvorgängen erforderlich ist.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen können insbesondere sauren oder alkalischen Reinigungslösungen zugesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der Substanzen beispielsweise in automatisch arbeitenden Flaschenspülmaschinen oder bei der Tank- und Container-Reinigung. Hier tritt besonders bei der Nachspülung mit Wasser, also in dem Stadium des Reinigerprozesses, bei dem nur noch Spuren des Reinigungsmittels vorhanden sind, die mit viel Wasser verdünnt und herausgespült werden, leicht eine Steinabscheidung eis. Diese Steinabscheidung wird mit kleinen Mengen (Impfmengen), die in der Nachspüllösung vorhanden sind, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verhütet. In den Fällen, in denen es erforderlich ist, kann eine geringe Nachdosierung in den durch Steinabscheidung besonders gefährdeten Zonen erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist überall da mit Vorteil durchzuführen, wo es aus den verschiedensten Gründen geboten erscheint, keine weiteren Mengen an Phosphor einzubringen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyclohexan -1,2,3,4,5 - penta - carbonsäure allein oder im Gemisch mit Phosphonsäuren in unter-"stöchiometriscben Mengen (Irapfroengen), bezogen auf die HäUebildner des Wassevs, einsetzt
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man. Mengen von 5 bis 30 mg/1 Wasser einsetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Cyclohexan 1,2,3,4,5-penta-carbonsäure und Phosphonsäure von 2:1 bis 10:1 einsetzt.
DE19712132802 1971-07-01 1971-07-01 Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen Expired DE2132802C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132802 DE2132802C3 (de) 1971-07-01 Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
IT22965/72A IT951279B (it) 1971-07-01 1972-04-08 Processo per impedire il formarsi di depositi che producono incrosta zioni nei sistemi acquosi
CH677072A CH561664A5 (de) 1971-07-01 1972-05-08
ES402577A ES402577A1 (es) 1971-07-01 1972-05-09 Procedimiento para evitar sedimentaciones petrificantes en sistemas acuosos.
GB2191572A GB1330596A (en) 1971-07-01 1972-05-10 Prevention or inhibition of scale deposition from aqueous systems
BE783398A BE783398A (fr) 1971-07-01 1972-05-12 Procede pour empecher la formation de depots pierreux dans des systemesaqueux
US00263610A US3784469A (en) 1971-07-01 1972-06-16 Process of preventing scale and deposit formation in aqueous systems
AT553972A AT312527B (de) 1971-07-01 1972-06-27 Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wässerige Medien führenden oder enthaltenden Systemen
FR7223492A FR2143860B1 (de) 1971-07-01 1972-06-29
NL727209194A NL154990B (nl) 1971-07-01 1972-06-30 Werkwijze ter verhindering van afzettingen uit water.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132802 DE2132802C3 (de) 1971-07-01 Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132802A1 DE2132802A1 (de) 1973-01-25
DE2132802B2 true DE2132802B2 (de) 1975-01-23
DE2132802C3 DE2132802C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657775A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Benckiser Gmbh Joh A Impfsubstanz zur verhuetung steinbildender ablagerungen und verfahren zur herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657775A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Benckiser Gmbh Joh A Impfsubstanz zur verhuetung steinbildender ablagerungen und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE783398A (fr) 1972-09-01
US3784469A (en) 1974-01-08
FR2143860A1 (de) 1973-02-09
FR2143860B1 (de) 1976-06-11
NL7209194A (de) 1973-01-03
GB1330596A (en) 1973-09-19
IT951279B (it) 1973-06-30
DE2132802A1 (de) 1973-01-25
AT312527B (de) 1974-01-10
NL154990B (nl) 1977-11-15
ES402577A1 (es) 1975-04-01
CH561664A5 (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325829C2 (de) Sequestrierungsmittel
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
CH421841A (de) Komplexbildner für Metallionen
CH543453A (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wässrigen Systemen
DE2057008C3 (de) Mittel zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE1806594C3 (de) Verwendung eines Gemisches aus Aminoalkylenphosphonsäure und polymerer Verbindungen zur Verhinderung von Steinbildenden Ablagerungen in wässrigen Systemen
DE2522637A1 (de) Verfahren zur wasserbehandlung
DE1542202C3 (de) Verfahren zur Verflüssigung von wäßrigen anorganischen Feststoffdispersionen
DE2359016A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung von wasser
DE2132802B2 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbHdenden Ablagerungen In wäßrigen Systemen
DE1642436B2 (de) Verfahren zur verhinderung von steinbildenden ablagerungen in waessrigen systemen
DE2132802C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE1810571A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen
DE2053885A1 (de) Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsäure
DE2131017C3 (de) Äthylendiamin-mono-beta-propionsäuretri(methylenphosphonsäure)
AT296332B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsäuren organischer Polyamine
DE917159C (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Eisen und Stahl
DE353493C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht staeubenden und nicht aetzenden Duengemittels
DE2657775C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Hauptkomponente Cyclohexan-1,2,3,4-tetracarbonsäure enthaltenden Stoffgemisches und dieses enthaltende Mittel zur Verhinderung steinbildender Ablagerungen
DE1792483A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen
DE1810571C (de) Mittel zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE2254095B2 (de) l-Ureido-alkan-l,l-diphosphonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE1299612B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
DE1925235C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE2310451C2 (de) 1-Chlor-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure, deren Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Triäthanolammoniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Komplexbildner für 2- und 3-wertige Metallionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee