DE1792483A1 - Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen

Info

Publication number
DE1792483A1
DE1792483A1 DE19681792483 DE1792483A DE1792483A1 DE 1792483 A1 DE1792483 A1 DE 1792483A1 DE 19681792483 DE19681792483 DE 19681792483 DE 1792483 A DE1792483 A DE 1792483A DE 1792483 A1 DE1792483 A1 DE 1792483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
starch
water
benckiser
aqueous systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681792483
Other languages
English (en)
Inventor
Lieselotte Dipl-Chem Dr Bauer
Friedrich Dipl-Chem Dr Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL137430D priority Critical patent/NL137430C/xx
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Priority to DE19681792483 priority patent/DE1792483A1/de
Priority to ES370020A priority patent/ES370020A1/es
Priority to NL6913439A priority patent/NL6913439A/xx
Priority to CH1350469A priority patent/CH513989A/de
Priority to AT843269A priority patent/AT292590B/de
Priority to BE738484D priority patent/BE738484A/xx
Priority to GB1233637D priority patent/GB1233637A/en
Priority to FR6930440A priority patent/FR2017582A1/fr
Publication of DE1792483A1 publication Critical patent/DE1792483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • C02F5/145Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus combined with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/362Phosphates or phosphites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Jolt. A. Berickiser GSrntoH · 67 Luciwigshafen/Rhein 3
1792Λ83
Fernruf * * 59 0 31 · Fernvorwahi 0621 Fernschreibor 04 C 4872 ζ jab d Drahtanschrift Benckiser Ludwigshafenrhein
Pat/Dr.B/Pa - 639 j5. September I968
Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wässrigen Systemen . . ,· ; _
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wässrigen Systemen.
Zur Verhinderung der Abscheidung von st einbildend en Ablagerungen in wässrigen Systemen werden heute hauptsächlich Polyphosphate, insbesondere in unterstochiometrischen sogenannten Impfmengen eingesetzt. Da die Polyphosphate unter gewissen Umständen in wässriger Lösung jedoch hydrolysieren können, ist der Verbrauch an Po Iy phosphat en mitunter relativ hoch und die Wirkung oft nicht mehr befriedigend.
Auch die Verwendung anderer Komplexbildner, wie Salze von EDTA, NTA, Glueonsäure, Citronensäure und andere haben keine befriedigende technische Ergebnisse gebracht, vor allem auch deshalb nicht, weil diese Verbindungen zur Erzielung einer guten Wirkung in mindestens stöchiometrischen Mengen, bezogen auf die Härtebildner , eingesetzt werden müssen, in Mengen, die in vielen Fällen für den technischen Einsatz unwirtschaftlich sind.
Es sind auch, schon Verbindungen, wie Aminoalkylenphosphonsäuren, empfohlen worden, die neben einem guten Komplexbindevermögen noch eine Impfwirkung, besitzen, das heißt die in unterstöchiometrischen Mengen eingesetzt, noch die'Steinbildung verhindern. Diese Verbindungen sind hydrolysebeständig. Ein Nachteil ist jedoch, daß sie verhältnismäßig teuer sind gegenüber den PoIyphosphaten, da sie aus an sich schon teueren Ausgangsmaterialien hergestellt v/erden.
- 2 - 209808/0648
BADORfQtNAL
Joh. A. Benckiser· GmbH · 67 Ludwigshaieit/Rhein 3
Fernruf ·· 59031 · Fernvorwahi 0621 Fernschreiber 0464872 ζ jab d Drähtanschrift Benckiser Ludwigshafenrhein
- 2 - 639 -
Überraschenderweise vnirde nun gefunden, daß steinbildende Ablagerungen in wässrigen Systemen verhindert werden,- wenn man Phosphatstärke in unterstöchiometrischen Mengen (Impfmengen) bezogen auf die Härtebildner einsetzt.
Die Phosphat stärke kann nach den bekannten Verfahren herge-φ stellt werden, entweder durch Aufschlämmen der Stärke in einer Phosphat lösung, gegebenenfalls Einstellen eines bestimmten pH-Wertes und Absaugen der überschüssigen Phosphatlösung oder durch Einkneten einer berechneten konzentrierten Phosphatlösung in die Stärke. Nach beiden Arbeitsweisen wird die Stärke anschließend bei Zimmertemperatur vorgetrocknet und dann mehrere Stunden auf höhere Temperatur erhitzt.
Es sind sowohl Stärken mit Polyphosphatgehalt, wie beispielsweise Natriumtriphosphat, Natriumtrimetaphosphat, Natriumdiphosphat, wie auch Phosphatstärke mit Orthophosphates wie beispielsweise NaHpPO2,, Na-HPO^ oder Gemische derselben geeignet. Auch, können die Phosphatstärken aus verschiedenen Stärkesorten, P wie z.B. Kartoffelstärke., Maisstärke, gewonnen werden.
Erfindungsgemäß wird die Phosphatstärke in Mengen von 2 bis 500 mg/l Wasser, vorzugsweise 10 bis JO mg/l Wasser eingesetzt.
' Die Impfwirkung verschiedener Phosphatstärken wird anhand der in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Beispiele gezeigt. Aus der Tabelle ist auch die überlegene Wirkung der Phosphat stärke gegenüber anderen Verbindungen, die als Komplexbildner für die Härtebildner bekannt sind, zu ersehen.
Zur Bestimmung der Impfwirkung wurden in einem 1000 ml-Becherglas mit Glasstab jeweils 10 mg Substanz in 1 1 Leitungswasser von- ca. i5°dH gelöst und 12 g Ätznatron zugegeben. Das Beetter-
- 5 - 20§808/Ö648
PAD ORlQlNAL
A. Benckiser GmbH « β7 Ludwigshaf en/Rhein 3
Fernruf ** 59031 · Fernvorwahl 0621 Fernschreiber 0464872 ζ jab d Drahtanschrift Benckiser Ludwigshafenrhein
— 3 —
- 639 -
glas wurde mit einem Uhrglas bedeckt und stehen gelassen. Es wurde dann geprüft, ob sich am Glasstab bzw. an der Wandung des Becherglases Kristalle abgesetzt hatten.
Tabelle
T a ε -■· Substanz
12 3 4 5 6 7
1. Phosphatstärke aus Maisstärke
4- KaH2PO^ . H2O nach Beispiel 10 0 0 0 0 0 0
2. Phosphatstärke aus Kartoffelstärke 0 0 0 0 0 0 0 + NaH2PO^ . H2O nach Beispiel 2
3· Phösphatstärke aus Maisstärke .
+ Natriumtriphosphat 0 0 0 0 0 0 0
+ Dinatriumdiphosphat nach Beispiel 3
4« Phosphatstärke aus Maisstärke
. H2O ' - 0 ■■ 0 0 0 0 0,5 0,5 ä
. 12 HgO
nach Beispiel 4 .
5* Phosphatstärke aus Maisstärke
PO^ . H2O und mit 0 0 0 0 0 0 0,5 pH = J eingestellt
nach Beispiel 5
6. Phosphatstärke aus Kartoffelstärke ■ ' + NaH2PO^ . H2O und mit 0 00 0 0 0 0 HCl pH = 2 eingestellt
nach. Beispiel 6
7 „Stärke 13 3 3 3 3 3
8. NaH2PO^ . H2O 2 3 3 3 3 3 >
9. Dinatriumdiphosphat -0 2 3 3 3 3 3
209808/06A8 ■■■'.* BAD ORiSiNAL " 4 ". .
Joh. A. Benckiser GmbH · 67 Ludwigshafen/Rhein 3
Fernruf ** 59031 · Femvorwahl 0621 Fernschreiber 0464872 ζ jab d Drahtanschrift Bencklser Ludwigshafenrhein
- 639 -
Substanz 1 2 3 T a
4
g e
5
6 7
10. Natriumtriphosphat 0 2 3 3 3 3 3
11. Aminoalkylenphosphonsäuren,
beispielsweise Diäthylen-
triaminpentamethylen-
phosphonsäure
0 0 0' 0 0 0 0
12. EDTA 2 3 3 3 3 3 3
13. NTA VjJ 3 3 VjJ 3 3 3
14. Citronensäure VjJ 3 VjJ 3 3 3 3
15· Weinsäure 2 3 3 3 3 3 3
16. Natriumgluconat 3 3 VjI 3 3 3 3
17· Diglykolsäure 3 3 3 VjJ 3 3 3
kein Belag an Glasstab und der Wandung des Becherglases, Lösung klar
kein Belag, Lösung nicht ganz klar (opaliszierend)
schwacher Belag an Glasstab und/oder Wandung des Becherglases
3 = starker Belag an Glasstab und Wandung des Becherglases,
Selbstverständlich weisen die in der vorstehenden Tabelle aufgeführten Phosphatstarken auch bei dem eigenen pH-Wert des Wassers einen ebenso guten Stabilisiereffekt auf. Es wurde deshalb im alkalischen Gebiet gearbeitet, um die vorteilhafte
209808/0648
BAD
Joh. A. Benckiser GmbH · 67 Ludwigshafen/Rhein 3
Fernruf ** 59031 · Fernvorwahl 0621 Fernschreiber 0464872 ζ Jab d . Drahtanschrift Benckiser Ludwigshafenrhein
- 639 - ■■■-" ·
Stabilisierwirkung der Phosphatstärke in einem solchen Milieu zu zeigen, wie es bei sehr vielen Reinigungsvorgängen erforderlich Ist.
Mit den Phosphatstärken wird somit gemäß der Erfindung eine Impf wirkung erzielt, die mit den bekannten Komplexbildnern mit Ausnahme von Aminoalkylenphosphonsäuren in solch kleinen Mengen eingesetzt nicht erreicht wird.
Die in der Tabelle aufgeführten Phosphatstärken wurden wie folgt hergestellt:
Beispiel 1
138 g Mononatriumphosphat-Monohydrat wurden in 260 ml Wasser aufgelöst. Zu dieser Lösung wurden I80 g Maisstärke hinzugegeben und der entstehende Brei 10 Minuten gerührt. Anschließend wurde abgesaugt, der Filterkuchenzuerst bei Zimmertemperatur vorgetrocknet und dann 7 Stunden im Trockenschrank auf 1500C erhitzt. Es wurde eine in kaltem Wasser lösliche Stärke erhalten.
Beispiel 2
69 g Mononatriumphosphat-Monohydrat wurden in 250 ml Wasser gelöst, zu der Lösung ISO g Kartoffelstärke gegeben und 10 Minuten gerührt. Anschließend wurde abgesaugt, der Filterkuchen zuerst bei Zimmertemperatur vorgetrocknet und dann 8 Stunden im Trockenschrank auf 150°C erhitzt. Es wurde eine In Wasser lösliche Phosphatstärke erhalten.
Beispiel ^
1 kg Malsstärke wurde In einem Kneter mit einer Lösung von 55,6 g Natriumtriphosphat und 41,7 g Dinatriumdiphosphat in
209808/0648
Joh. A. Benckiser GmbH ■ 67 Ludwigshafen/Rhein 3
Fernruf ** 59031 · Fernvorwahl 0621 Fernschreiber 0464872 ζ Jab d
Drahtanschrift Benckiser Ludwigshafenrhein .- O -
- 639 -
58Ο ml Wasser vermischt. Die feuchte Masse wurde zuerst bei Zimmertemperatur vorgetrocknet und anschließend 8 bis 9 Stunden im Trockenschrank auf I50 bis 17O0C erhitzt.
Beispiel 4
^ 70 g Mononatriumphosphat-Monohydrat und 96 g Dinatriumphosphat-.Dodekahydrat wurden unter Erwärmen in 200 ml Wasser aufgelöst. 180 g Maisstärke wurden zu der Lösung gegeben, der entstehende Brei I5 Minuten gerührt und dann abgesaugt. Der Filterkuchen wurde zuerst' bei Zimmertemperatur getrocknet und anschließend 7 bis 8 Stunden im Trockenschrank erhitzt.
Beispiel 5
140 g Mononatriumpho sphat-Monohydrat wurden in ca. 2βΟ ml Wasser gelöst. Zu der Lösung wurden 18O g Maisstärke gegeben. Es wurde ein dünnflüssiger Brei erhalten von einem pH-Wert von 4,1. Zu diesem Brei wurde unter Rühren soviel Η,ΡΟ^ ^ zugetropft, bis ein pH-Wert von 3*0 erreicht wurde. Anschließend wurde noch ca. I5 Minuten weitergerührt und dann abgesaugt. Der Filterkuchen wurde zuerst bei Zimmertemperatur getrocknet α und dann im Trockenschrank bei 15O0C 7.bis 8 Stunden erhitzt. Es wurde eine in kaltem Wasser lösliche Phosphatstärke erhalten.
Beispiel 6
Herstellung wie in Beispiel 5 beschrieben. Es wurde nur der pH-Wert mit HCl auf pH = 2 eingestellt.
209808/0648
Joh.A.BenckiserGmbH · 67 Ludwigshafen/Rhein 3
• ·,·'■ Postfach 1792463
Fernruf* 59031 · Fernvorwahl 0621 Fernschreiber 0464872 ζ Jah d Drahtanschrift Bencklser Ludwigshafenrhein
- 7 - 639 -
Die erfindungsgernäßen Phosphatstärken können insbesondere sauren oder alkalischen Reinigungslösungen zugesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der Phosphatstärke beispielsweise in automatisch arbeitenden Flaschenspülmaschinen oder bei der Tank- und Container-Reinigung. Hier tritt besonders bei der Nachspülung mit Wasser, also in dem Stadium des Reinigungsprozesses, bei dem nur noch Spuren M des Reinigungsmittels vorhanden sind, die mit viel Wasser verdünnt und herausgespült werden, leicht eine Steinabscheidung ein. Diese Steinabscheidung wird mit kleinsten Mengen (Impfmengen) der erfindungsgemäßen härtestabilisierenden Phosphatstärken, die in der stark verdünnten Nachspüllösung noch vorhanden sind, verhütet. In den Fällen, in denen es erforderlich ist, kann eine geringe Nachdosierung der Phosphatstärke in den durch Steinabscheidung besonders gefährdeten Zonen erfolgen.
Geeignete Reiniger können beispielsweise die folgende Zusammensetzung besitzen:
Beispiel 7
40 % saure Monophosphorsaureaikylester mit C,-O,, 20 <fc Phosphatstärke und der Rest Wasser.
0,2 % dieser Mischung werden in 1 #iger Natronlauge gelöst. Die Reinigerlösung kann zur Flaschenspülung verwendet werden.
Beispiel 8
70 $> &T #ige wässrige Gluconsäurelösung, 20 % Phosphat stärke und der Rest Wasser.
0,2 # der Mischung werden in 1 #iger Natronlauge gelöst und die Lösung zur Flaschenspülung verwendet.
209808/0648
Joh. A. Benckiser GmbH · 67 Ludwigshafen/Rhein 3
1792A83
Fernruf ** 59031 · Fernvorwahl 0621 Fernschreiber 0464872 ζ Jab d Drahtanschrift Benckiser Ludwigshafenrhein
- 639 -
Beispiel 9
35 $ Natriumsilikat, 5 % Phosphat stärke, 20 % Soda, 17 ^ Ätznatron, 10 % Natriumsulfat, 5 # Netzmittel und 10 % Trinatriummonophosphat.
1 $ige wässrige Lösungen der Mischung können zur Milchkannenreinigung eingesetzt werden.
209808/0648

Claims (3)

A. Benckiser GmbH · 67 Ludwigshafen/Rnem ^ Fernruf ·· 59031 - Fernvorwahl 0621 Fernschreiber 0464872 ζ Jab d Drahtanschrift Benckiser Ludwigshafenrhein - 639 - Patentansprüche
1. Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen
in wässrigen Systemen, dadurch gekennzeichnet, daß Phosphatstärke in unterstöchiometrischen Mengen (Impfmengen), bezogen auf die Härtebildner, eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mengen von 2 bis 500 mg pro Liter Wasser, vorzugsweise 10 bis JO mg pro Liter Wasser, Phosphatstärke eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatstärke zusammen mit Reinigungslösungen eingesetzt wird.
■ ■■■ ■ ' ■■ I
209808/0648
DE19681792483 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen Pending DE1792483A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL137430D NL137430C (de) 1968-09-07
DE19681792483 DE1792483A1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen
ES370020A ES370020A1 (es) 1968-09-07 1969-07-29 Procedimiento para evitar sedimentaciones petrificantes en sistemas acuosos.
NL6913439A NL6913439A (de) 1968-09-07 1969-09-03
CH1350469A CH513989A (de) 1968-09-07 1969-09-04 Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wässrigen Systemen
AT843269A AT292590B (de) 1968-09-07 1969-09-04 Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wasserführenden bzw. wasseraufnehmenden Systemen
BE738484D BE738484A (de) 1968-09-07 1969-09-05
GB1233637D GB1233637A (de) 1968-09-07 1969-09-08
FR6930440A FR2017582A1 (de) 1968-09-07 1969-09-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681792483 DE1792483A1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792483A1 true DE1792483A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=5707434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681792483 Pending DE1792483A1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT292590B (de)
BE (1) BE738484A (de)
CH (1) CH513989A (de)
DE (1) DE1792483A1 (de)
ES (1) ES370020A1 (de)
FR (1) FR2017582A1 (de)
GB (1) GB1233637A (de)
NL (2) NL6913439A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0285383A (ja) * 1988-09-21 1990-03-26 Kurita Water Ind Ltd ボイラ薬剤
CN105417738B (zh) * 2015-11-12 2018-04-13 兰州格瑞缓蚀技术研究所 一种用于输卤管道的防垢剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH513989A (de) 1971-10-15
ES370020A1 (es) 1971-04-01
AT292590B (de) 1971-09-10
GB1233637A (de) 1971-05-26
NL6913439A (de) 1970-03-10
FR2017582A1 (de) 1970-05-22
BE738484A (de) 1970-02-16
NL137430C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325829C2 (de) Sequestrierungsmittel
EP0164514B1 (de) Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
DE2211553C3 (de) Verfahren zum Verdichten von anodischen Oxidschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2217692C3 (de) Komplexbildner mit mehrwertigen Metallionen
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
DE1082235B (de) Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
CH543453A (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wässrigen Systemen
DE1910002A1 (de) Wasserbehandlung
DE2057008C3 (de) Mittel zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE1542202C3 (de) Verfahren zur Verflüssigung von wäßrigen anorganischen Feststoffdispersionen
DE1792483A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen
DE2530139A1 (de) N-acyl-1-aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren, deren herstellung und verwendung
DE1273736B (de) Alkalische Reinigungsmittel
DE1810571A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen
DE2131017C3 (de) Äthylendiamin-mono-beta-propionsäuretri(methylenphosphonsäure)
DE1965018A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen
DE1171401B (de) Verwendung von Aminophosphonsaeuren oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
AT296332B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsäuren organischer Polyamine
DE1810571C (de) Mittel zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DD220325A1 (de) Waschhilfsmittel
DE2750943A1 (de) Verfahren zur reinigung von ammoniumfluoridloesungen
DE2310451C2 (de) 1-Chlor-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure, deren Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Triäthanolammoniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Komplexbildner für 2- und 3-wertige Metallionen
DE1925235C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE2132802B2 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbHdenden Ablagerungen In wäßrigen Systemen
DE438267C (de) Verfahren zum Enthaerten von Speisewasser fuer Dampfkessel