DE2132551B2 - Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes

Info

Publication number
DE2132551B2
DE2132551B2 DE2132551A DE2132551A DE2132551B2 DE 2132551 B2 DE2132551 B2 DE 2132551B2 DE 2132551 A DE2132551 A DE 2132551A DE 2132551 A DE2132551 A DE 2132551A DE 2132551 B2 DE2132551 B2 DE 2132551B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
fiber
extension
width
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2132551A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132551A1 (de
DE2132551C3 (de
Inventor
E A Kamp
J C Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2132551A1 publication Critical patent/DE2132551A1/de
Publication of DE2132551B2 publication Critical patent/DE2132551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132551C3 publication Critical patent/DE2132551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum ss Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes durch Niederschlagen von in einem strömenden Trägermedium suspendiert in einem Rohr zugeführtem Fasermaterial auf der einen Seite eines endlosen Laufsiebes, mit einer Absaugkammer für das Trägermedium auf der anderen Seite, wobei das Faserzuführrohr in den Innenraum eines zylindischen Kranzes von umlaufenden Schaufeln mündet, die sich über die Breite des Laufsiebes erstrekken und beim Umlauf zwischen sich die Fasersuspension zum Laufsieb hin strömen lassen. ('5
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorgenannten Art (nach USA.-Patentschrift 24 89 079) mündet das Faserzuführrohr an der einen Stirnseite einer gelochten und an der Außenseite die umlaufenden Schaufeln tragenden Trommel, erstreckt sich aber nicht in den Innenraum der Trommel hineia Das Laufsieb umgibt konzentrisch den größten Teil des Umfangs des Schaufelkranzes. Der in der Trommel axial strömende Faserstrom nimmt an Menge der pro Zeiteinheit strömenden Fasern und an Strömungsgeschwindigkeit in dieser axialen Richtung in dem Maße ab, in dem vom Eintrittsstirnende bis zum gegenüberliegenden Stirnende der Trommel Fasern bereits durch die Trommel hindurch auf dem Laufsieb niedergeschlagen werden. Der Fasemieiierschlag auf dem Laufsieb erfolgt daher notwendigerweise in dessen Breitenrichtung, die der axialen Richtung der Trommel entspricht, ungleichmäßig, nämlich stark am Eintrittsende des Faserzuführrohres und schwach am gegenüberliegenden Ende des Innenraumes der Trommel Es besteht bei den bekannten Vorrichtungen auch keine Möglichkeit, den Faserniederschlag an die Dichte und die Geschwindigkeit des durch das Faserzuführrohr zugeführten Faserstromes anzupassen.
Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Matten aus lignoceilulosehaltigen Fasern (nach der DT-OS 14 35 125) ist je ein Schaufelrad im Innern eines oder mehrerer lotrechter Faserzuführungsrohre angebracht, wobei die Schaufeln eine halbzylindrische gelochte Endwand des Zuführungsrohres bestreichen. Unter dieser Endwand fallen die Fasern auf das obere Trum eines gelochten und unter Unterdruck stehenden Förderbandes.
Gleichmäßigkeit des Faserniederschlages kann auf diese Weise vor allem in Breitenrichtung des Bandes nicht erreicht werden.
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen zur Herstellung eines Wirrfaservliesstoffes liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Niederschlagsgeschwindigkeit der Fasern über die Breite des Laufsiebes und damit auch die pro Oberflächeneinheit des Laufsiebes niedergeschlagene Fasermenge auch in Breitenrichtung des Laufsiebes zu vergleichmäßigen und der Abnahme des Faserzustromes im Innenraum des Schaufelkranzes anzupassen.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Innenraum des Schaufelkranzes eine ortsfeste horizontal und konzentrisch zum Schaufelkranz verlaufende Verlängerung des Zuführrohres der Fasersuspension enthält, für deren Austritt die Verlängerung des Zuführrohres nur an seiner Unterseite eine Auslaßöffnung in Form eines sich über die Breite des Laufsiebes erstreckenden Schlitzes besitzt, und daß das Laufsieb mit seinem oberen Trum waagrecht unterhalb der Auslaßöffnung der Verlängerung des Zuführrohres verläuft.
Auf die vorstehende Weise wird gemäß der Erfindungsaufgabe erreicht, daß die Strömungsgeschwindigkeit der aus dem Innenraum austretenden Fasersuspension in Breitenrichtung des Laufsiebes praktisch konstant bleibt. Die dazu angewendeten konstruktiven Mittel sind einfach. Diese Mittel lassen sich gemäß den in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichneten Ausführungsformen der Erfindung so ausgestalten, daß Unterschieden in der Dichte und der Geschwindigkeit des zugeführten Faserstromes zum Zwecke einer Vergleichmäßigung des Faserniederschlages auf dem Laufsieb Rechnung getragen werden kann.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen beispiels-
weise beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes, die nach dem Grundgedanken der Erfindung gebaut ist,
F i g. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 von oben, wobei zur Sichtbarmachung mt\ Einzelteilen andere Teile des Aufbaues weggebrochen sind,
Fig.3 perspektivisch in größerem Maßstab ein ruhendes Rohr, das im Rahmen der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 zur Oberführung des Fasermaterials dient,
F i g. 3a das Rohr nach F i g. 3 im Querschnitt,
Fig.4 in einem mittleren Vergrößerungsmaßstab perspektivisch eine Zufuhreinheit zur Abgabe des Fasermaterials, wie sie in Verbindung mit dem ruhenden Rohr nach F i g. 3 verwendet wird,
F i g. 5 in kleinerem Maßstab eine abgeänderte Ausführung des bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anzuwendenden Abgaberohrs,
F i g. 6 eine Ansicht des Rohres nach F i g. 5 von unten,
F i g. 7 eine Seitenansicht einer weiteren abgeänderten Ausführungsform des Abgaberohres, wie es bei einer Ausführung der Erfindung vorteilhaft anwendbar ist, und
F i g. 8 in größerem Maßstab perspektivisch die Art und Weise der Betätigung einer der Jalousieklappen, die im Zusammenhang mit dem Rohr nach F i g. 7 verwendet werden.
Im einzelnen zeigen die Zeichnungen, insbesondere F i g. 1 und 2, eine Vorrichtung zur Herstellung von nicht gewebten Stoffen, die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Sie enthält ein mit Löchern versehenes Band 12, einen Sauganschluß 14, eine Einrichtung 16 zur Zufuhr von Fasern und eine Einrichtung 18 zur Ablage der Fasern. Das mit Löchern versehene Band 12 besteht aus einem umlaufenden endlosen Förderband und weist eine ebene Arbeitsstation zum Sammeln des Faserniederschlags auf. Diese ebene Arbeitsstation erstreckt sich als Ganzes zwischen einer waagrechten Zufuhrstrecke 20 und einer waagrechten im allgemeinen stromabwärts liegenden Strecke 22, die in Abstand von der Strecke 20 liegt. Der Sauganschluß 14 ist gegenüber der unteren Oberfläche der letztgenannten Arbeitsstation angebracht und dient dazu, strömendes Trägermedium, z. B. Luft, abzusaugen. Die Ablegeeinrichtung 18 der Fasern ist im wesentlichen gegenüber der oberen Oberfläche der Arbeitsstation angebracht und arbeitet mit dem Sauganschluß und dem gelochten Förderband bei der Herstellung einer nicht gewobenen faserigen Bahn zusammen.
Das gelochte Förderband 12 wird über eine angetriebene vordere Riemenscheibe 24 und eine hintere leerlaufende Riemenscheibe 26 geführt. Die hintere Riemenscheibe 26 ist auf einer Welle 28 gelagert, die sich frei in Lagern 30 dreht. Das in F i g. 2 vorne links liegende Lager wird von einem Befestigungsblock 32 gehalten, und das in F i g. 2 hinten links liegende Lager ist an einem Pfosten 34 angebracht. Dementsprechend ist die vordere Riemenscheibe 24 auf einer Welle 36 gelagert, die drehbar in den Lagern 38 gelagert ist. Das rechte Lager 38 ist an einem hochragenden Lagerblock 40 befestigt, und das linke Lager ist entsprechend an einem Lagerblock 42 befestigt (F i g. 2). Um den Riemen 12 in Richtung der Pfeile 44 anzutreiben, wird die Welle 36 der vorderen Riemenscheibe 24 mit einem Elektro-Antriebstnotor 46 gekuppelt, und zwar über ein Drehzahlreduziergetriebe 48. Das Motorgehäuse ist an einem Lagerblock 50 angebracht, der die Teile des Antriebs trägt
Der Sauganschluß 14 besitzt einen Absaugkasten 52, der zwischen einer vorderen Stütze 54 und einer hinteren Stütze 56 an diesem angeordnet ist
S Eis Saugrohr 58 ist an den Absaugkasten 52 angeschlossen und stellt eine Verbindung mit dem Innern des Kastens dar, wodurch die Trägerluft durch das Förderband 12 hindurchgesaugt wird. Ein im wesentlichen halbzylindrisch ausgebildetes Gehäuse oder eine Ummantelung 60 ist ebenfalls zwischen den Stützen 54 und 56 angebracht Die Ummantelung 60 ist jedoch so angeordnet, daß sie das Förderband 12 überdeckt und im wesentlichen lotrecht mit dem Absaugkasten 52 fluchtet Eine Suspension von Fasern in einem geeigneten strömenden Trägermedium, z. B. Luft, wird durch ein ortsfest gelagertes Rohr 62 dem Inneren der Ummantelung 60 zugeführt, wobei das Ende des Rohres 62 die Einrichtung 16 zum Speisen mit Fasern bildet Um die Fasersuspension dem Förderband 12 zuzuleiten, ist das ortsfest gelagerte Rohr 62 mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden nach unten offenen Auslaß 64 versehen. Wie F i g. 3 zeigt ist der Auslaß 64 an seinem stromaufwärts liegenden Ende breiter als an seinem stromabwärts liegenden Ende. Ferner ist der Auslaß so ausgebildet daß seine Verjüngung vom stromaufwärts liegenden zum stromabwärts liegenden Ende mittels einer biegsamen Verschlußblende 63 veränderlich eingestellt werden kann, die an dem Rohr 62 mit Hilfe von in Schütze greifenden Klemmschrauben bei 65 befestigt ist. Die Längenabmessung des Auslasses 64 ist so gewählt daß sie im wesentlichen mit der Breite des Förderbandes 12 — wie am besten in F i g. 2 ersichtlich — übereinstimmt. Dank dieser Anordnung kann der Auslaß 64 eine gleichbleibende Menge an Fasern in jeden Breitenbereich des Förderbandes 12 abgeben.
Gemäß der Erfindung besitzt die Vorrichtung 10 Organe, durch die die aus dem Rohr 62 austretenden Fasern in eine Vielzahl von Einzelströmen aufgeteilt werden, die den Arbeitsbereich des gelochten Förderbandes 12 bestreichen und sozusagen abtasten. Bei der gezeichneten Ausführungsform besitzt die Einrichtung 18 zur Zufuhr der Fasern eine Vielzahl von in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordneten Abgabeflügeln 66, die einen geeigneten Abstand vom Förderband 12 haben und zwischen sich Abgabedüsen für das Fasermaterial bilden.
Wie F i g. 2 am besten zeigt, werden die Flügel 66 zwischen einem Paar ringförmiger Stirnendplatten 68 und einem Paar axial ausgerichteter Muffen 70 und 72 angebracht und mit ihren Enden an der jeweils benachbarten Platte 68 befestigt. Die Flügel 66 sollen an der Auslaßöffnung 64 des ortsfest gelagerten Rohrs 62 vorbeigedreht werden, und, um diese Drehung zu ermöglichen, ist die Muffe 70 in einem ringförmigen Lager 74 angeordnet, das an eine Stirnfläche des Gehäuses 60 eingesetzt ist. Die Muffe 72 ist in ähnlicher Weise drehbar in einem ringförmigen Lager 76 gelagert das in die entgegengesetzte Endfläche des Gehäuses 60 eingesetzt ist. Ferner ist die Muffe 72 zu einer Riemenscheibe 78 ausgebildet, die antreibbar an einen Regelmotor 80 mittels eines endlosen Antriebsriemens 82 und einer Riemenscheibe 84 angeschlossen ist, die auf der Abtriebswelle des Motors 80 sitzt. Der Motor 80 ist zweckmäßig mittels Bolzen oder anderer Befestigungsart mittel an dem Pfosten 34 befestigt, und dieser wird mittels einer Diagonalstütze und auf einer Fußplatte 90 abgestützt.
Die Flügel 66 sind derart gebogen, daß sie die aus-
strömenden Fasern in eine zu demjenigen Zylinder im wesentlichen tangential Richtung abgeben, der durch die Enden der Flügel beschrieben wird. Ferner ist der Motor 80 dafür eingerichtet, daß er die Flügel 66 und die dazwischenliegenden Abgabedüsen in eine Rieh· tung dreht, die der vorgenannten tangentialen Ausströmrichtung entgegengesetzt ist und in F i g. 1 durch den Pfeil 92 bezeichnet ist Die Abgabedüsen zwischen den Flügeln 66 tasten daher sozusagen die Oberfläche des Arbeitsbereiches ab, wodurch eine Faserschicht von äußerst gleichmäßiger Dicke und Gewicht pro Flächeneinheit abgelagert wird. Bei richtiger Wahl der Umfangsgeschwindigkeit der Flügel 66, nämlich durch Steuerung der Drehzahl des Motors 80, bewegen sich die Fasern mit verminderter Geschwindigkeit in einer radial zum Rohr 62 verlaufenden Richtung, während bei unterschiedlichen Drehzahlen sich die Fasern in verschiedenen Winkeln zur radialen Richtung bewegen. Auf diese Weise wird eine Faserwanderung, die horizontale parallel zur Ablagerungsfläche des Förderbandes 12 verlaufende Geschwindigkeiten verursachen würde, vermieden oder auf ein Minimum beschränkt
Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält ferner Haltejoche 94 für das ortsfeste Rohr 62 und ein zusätzliches Förderband 96, welches die abgelagerte Faserbahn den nachfolgenden Behandlungsstationen zuführt, an denen Bindemittel zugesetzt wird, und die Endbearbeitung erfolgt, z. B. Bedrucken, Abschneiden, Verpakk«n. Das Rohr 62 kann in den Haltejochen 94 drehbar gelagert sein, um, wie in Fig.3a gezeigt einen Ausgleich für die Geschwindigkeit des Förderbandes zu liefern.
Nach der obigen Beschreibung einer Bauweise einer Ausführungsform nach der Erfindung soll im folgenden die Arbeitsweise der dargestellten Ausführungsform erläutert werden.
Ein kontinuierlicher Strom von in einem Trägermedium, wie beispielsweise Luft suspendiertem, passend geöffnetem Fasermaterial wird zu dem ortsfesten Rohr 62 geleitet Es können zahlreiche Fasersorten verwendet werden, nämlich Holz, Baumwolle, synthetische Zellulose. Asbest. Glas und verschiedene synthetische Polymere. Dieses Fasermaterial ist bis zu dem Grad hin geöffnet in welchem Fasern einzeln voneinander getrennt vorliegen. Lange Stapelfasern können flockig oder flaumig gemacht und durch bekannte Vorrichtungen wie Karden, Garnettmaschinen und Öffner voneinander getrennt werden. Andererseits kann die normalerweise in Form von Bahnen gelieferte Holz-Zelhitose durch ScheibenmüMen and Hammermühlen geöffnet werden.
Das Faser-Luft-Gemisch strömt Hi das Rohr 62. passiert die AuslaBöffnung 64 and trifft auf die sich drehenden nagel 66. Die Flügel 66 teilen den Faser-Luft-Strom in eine Vielzahl getrennter Einzelstrome und richten diese so. daß die Oberfläche des sich bewegenden, gelochten Förerndes bestrichen wird, um eine §u8erst gleichmäßige Ablagerang zu erzLien. Die die Fasern durch das Rohr 62 inch führende Luft wird mittels des Saugkasten» 62 abgesaugt und kann wieder in den Umlauf eingeführt werden. Dieses Absaugen ist sowohl beim Transport der Fasern als auch dazu dienfich, diese schnefl and wirksam abzulagern. Die abgela gerten Fasern kommen von unterhalb der Ummantelung 60 als eine zusammenhängende Bahn an, die leicht gehandhabt und den anschließenden Behandlungsstationen zugeführt werden kann.
Es ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene und besondere Ausführungsform beschränkt ist und viele Abänderungen möglich sind. Aus diesem Grund und zum besseren Verständnis der Erfindung zeigen F i g. 5 bis 8 abgeänderte Ausfüh rungsformen, die sich im besonderen auf die Bauweise des ortsfesten Rohres beziehen.
Der einstellbare Auslaß 64 der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 4 erzielt eine gute Verteilung von Fasern und Luft quer zur Vorschubrichtung der Maschine, indem ein verhältnismäßig hoher Differenzdruck zwischen der Innenseite und der Außenseite des Rohres hergestellt wird. Es ist jedoch erwünscht, die Strömungsgeschwindigkeiten so konstant wie möglich zu halten. Während aber das Rohr 62 mit gleichbleibender lichter Weite eine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit von dem stromaufwärts zu dem stromabwärts gelegenen Ende der Auslaßöffnung 64 mit sich bringt sind in den F i g. 5 bis 8 weitere dazu alternative Ausführungsformen dargestellt.
Gemäß F i g. 5 und 6 ist ein ortsfestes Rohr 62a für Zusammenarbeit mit einem mit Löchern versehenen Förderband verhältnismäßig geringer Breite eingerichtet. Bei dieser besonderen Ausführung ist das Rohr 62a mit einem Auslaß versehen, der aus einem Schlitz 100 von gleichbleibender Breite, einem Einströmabschnitt 102 mit verhältnismäßig großem Querschnitt und einem sich verjüngenden Halsteil 104 besteht der den Abschnitt 102 mit dem Schlitz 100 verbindet Wie F i g. 5 am besten zeigt geht ferner der Schlitz 100 als Einschnitt an seinem stromaufwärts liegenden Ende tiefer als an seinem stromabwärts liegenden Ende in das Rohr hinein und besitzt einen Fußteil 106, der einer stetig fortlaufenden Kurve von dem stromaufwärts liegenden Ende zu dem stromabwärts liegenden Ende
folgt. Durch diese Ausbildung trägt der Schlitz 100 dazu bei. daß eine im wesentliche gleichbleibende Geschwindigkeit der Faser- und Luft-Suspension über seine ganze Länge eintritt.
F i g. 7 und 8 zeigen ein ortsfestes Rohr 626, das für
Zusammenarbeiten mit einem mit Löchern versehenen Förderband beträchtlicher Breite eingerichtet ist Bei dieser Ausführung ist das Rohr 62b mit Vorrichtungen versehen, die die durch eine AuslaBöffnang 646 gleichbleibender Breite austretende Strömung derart im Aus-
ktBberekh aufteilen, daß der wirksame Durchtrittsquerschnitt jedes Auslaßbereiches vergrößert oder verringert werden kann. Praktisch geschieht dies durch eine angemessene Anzahl von Jalousie-Klappen 108. die sämtlich mittels je einer Lagerzapfen badenden
Stange lid und Lagerbügeln an der Oberfläche des Rohres 626 schwenkbar gelagert send. Em einzelner Betätigungsstab 114 ist gelenkig mit jeder der Jalousie-Klappen 108 verbunden and ragt fiber das Ende des Rohres vor, um leichtes Einstellen der Jakwsie-Klap-
pen zu ermöglichen. Wie erwünscht schafft die AuslaBöffnung 646 eine gleichbleibende, aber dennoch entlang ihrer Länge veränderlich einstellbare AosUtBstrdmung, d. h. Auslaßmenge pro Zeiteinheit
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes durch Niederschlagen von in einem strömenden Trägermedium suspendiert in einem Rohr zugeführtem Fasermaterial auf der einen Seite eines endlosen Laufsiebes, mit einer Absaugkammer für das Trägermedium auf der anderen Seite, wobei das Faserzuführrohr in den Innenraum eines zylindrischen Kranzes von umlaufenden Schaufeln mündet, die sich über die Breite des Laufsiebes erstrecken und beim Umlauf zwischen sich die Fasersuspension zum Laufsieb hin strömen lassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Schaufelkranzes (18) eine ortsfeste horizontal und konzentrisch zum Schaufelkranz verlaufende Verlängerung des Zuführrohres (62, 62a, 626) der Fasersuspension enthält, für deren Austritt die Verlängerung des Zuführrohres nur an seiner Unterseite eine Auslaßöffnung in Form eines sich über die Breite des Laufsiebes (12) erstreckenden Schlitzes (64, 100) besitzt, und daß das Laufsieb (12) mit seinem oberen Trum waagrecht unterhalb der Auslaßöffnung der Verlängerung des Zuführrohres verläuft
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (64) der Verlängerung des Zuführrohres (62) mittels einer quer zur Zuführrichtung verstellbaren Blende (63) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes in Zuführrichtung der Fasersuspension abnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weile der Verlängerung des Zuführrohres (62a, 626) in Zuführrichtung der Fasersuspension nach einer stetigen Kurve abnimmt, während der Auslaßschlitz (100.646) gleichbleibende Breite hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlitz (646) der Verlängerung des Zuführrohres (626) Leitklappen (108) angebracht sind, die auf veränderliche Größe des wirksamen Auslaßquerschnitts des Schlitzes einstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (66) des Schaufelkranzes (18) entgegen ihrer Umlaufrichtung aus der radialen Richtung ihrer Fußteile herausgekrümmt sind.
DE2132551A 1970-07-02 1971-06-30 Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes Expired DE2132551C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5196870A 1970-07-02 1970-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132551A1 DE2132551A1 (de) 1972-02-17
DE2132551B2 true DE2132551B2 (de) 1975-03-13
DE2132551C3 DE2132551C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=21974540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132551A Expired DE2132551C3 (de) 1970-07-02 1971-06-30 Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3680175A (de)
AT (1) AT339862B (de)
BE (1) BE769164A (de)
CA (1) CA935617A (de)
CH (1) CH554439A (de)
CS (1) CS156517B2 (de)
DE (1) DE2132551C3 (de)
FI (1) FI51960C (de)
FR (1) FR2097140A1 (de)
GB (1) GB1336785A (de)
IL (1) IL37203A (de)
IT (1) IT943588B (de)
NL (1) NL7109111A (de)
NO (1) NO129411B (de)
PL (1) PL81947B1 (de)
SE (1) SE373167B (de)
SU (1) SU456418A3 (de)
ZA (1) ZA713850B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31775E (en) * 1975-08-27 1984-12-25 Scan-Web I/S Method and an apparatus for distributing a disintegrated material onto a layer forming surface
US4352649A (en) * 1980-03-20 1982-10-05 Scan-Web I/S Apparatus for producing a non-woven web from particles and/or fibers
SE450256B (sv) * 1983-12-23 1987-06-15 Svenska Traeforskningsinst Sett och anordning for framstellning av skikt av torra fibrer pa en formyta
US4627806A (en) * 1985-08-30 1986-12-09 James River-Norwalk, Inc. Apparatus for the manufacture of fibrous webs with helical rotor
DE29707143U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-03 Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen- und Anlagenbau, 31832 Springe Vorrichtung zum Ausrichten und Ablegen von länglichen Teilchen wie Holzspänen, Holzfasern o.dgl. auf einer kontinuierlich bewegten Unterlage
WO2001042549A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Innovent, Inc. Method and apparatus for controlling flow in a drum
JP6354154B2 (ja) 2013-12-25 2018-07-11 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置
JP6798486B2 (ja) * 2015-09-11 2020-12-09 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置およびシート製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898072A (en) * 1907-06-15 1908-09-08 James M Sheppard Cotton-cleaner and gin-feeder.
US1238043A (en) * 1915-05-06 1917-08-21 Stephan D Murray Cotton-cleaner.
US2218338A (en) * 1936-09-05 1940-10-15 F W Manning Company Ltd Method and apparatus for making filter fabric
US2489079A (en) * 1946-04-18 1949-11-22 Paper Chemistry Inst Apparatus for forming fibrous sheets or paperboard
GB668216A (en) * 1949-11-07 1952-03-12 Dick Co Ab Improvements in or relating to the production of fibrous structures and apparatus therefor
US2738557A (en) * 1952-10-24 1956-03-20 Dick Co Ab Apparatus for the air deposition of fibers in the manufacture of fibrous structures

Also Published As

Publication number Publication date
NL7109111A (de) 1972-01-04
IL37203A (en) 1974-11-29
US3680175A (en) 1972-08-01
SE373167B (de) 1975-01-27
CA935617A (en) 1973-10-23
DE2132551A1 (de) 1972-02-17
PL81947B1 (de) 1975-10-31
ATA571271A (de) 1977-03-15
CH554439A (fr) 1974-09-30
BE769164A (fr) 1971-12-28
CS156517B2 (de) 1974-07-24
GB1336785A (en) 1973-11-07
AT339862B (de) 1977-11-10
DE2132551C3 (de) 1975-10-30
FI51960B (de) 1977-01-31
SU456418A3 (ru) 1975-01-05
NO129411B (de) 1974-04-08
FR2097140A1 (fr) 1972-03-03
FI51960C (fi) 1977-05-10
IL37203A0 (en) 1971-10-20
IT943588B (it) 1973-04-10
FR2097140B1 (de) 1973-12-28
ZA713850B (en) 1972-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396791B (de) Vorrichtung zum herstellen eines vlieses
DE2657743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lignozellulose-fasermatten
DE1596357B2 (de) Vorrichtung zum ablegen von faeden oder fasern aus glas oder anderen thermoplastischen stoffen auf einer unterlage
DE2132551C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes
DE3119132A1 (de) Maschine zur gleichzeitigen erzeugung zweier kontinuierlicher zigarettenstraenge
DE60225727T2 (de) Vorrichtung zur trockenherstellung einer faserstoffbahn
DE2724596C2 (de)
DE2720340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
AT400582B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
WO2000020181A1 (de) Streustation
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
DE2638687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn
DE1947894A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses aus regellos gelagerten Fasern
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE1653203A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines gleichmaessigen Vlieses aus schuettfaehigem Gut auf einer bewegten Unterlage unter Verwendung einer volumetrischen Feindosierungseinrichtung
DE2237291C3 (de) Zigarettenmaschine
CH685713A5 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses.
DE3227670C2 (de)
DE2001281A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines lockeren,flockigen Materials,beispielsweise fuer Zellstofftuecher
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE3016031A1 (de) Verfahren zum beleimen von spaenen, fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen teilchen und vorrichtung hierzu
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE4103005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
DE1929465A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE2552892A1 (de) Maschine zur herstellung von wirrfaservliesen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee