DE2132242A1 - Verfahren zum Abdichten von Hornstrahlern - Google Patents

Verfahren zum Abdichten von Hornstrahlern

Info

Publication number
DE2132242A1
DE2132242A1 DE19712132242 DE2132242A DE2132242A1 DE 2132242 A1 DE2132242 A1 DE 2132242A1 DE 19712132242 DE19712132242 DE 19712132242 DE 2132242 A DE2132242 A DE 2132242A DE 2132242 A1 DE2132242 A1 DE 2132242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
strip
teflon
sealing
help
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132242
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Vlietstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Nederland BV
Original Assignee
Thales Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Nederland BV filed Critical Thales Nederland BV
Publication of DE2132242A1 publication Critical patent/DE2132242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/0283Apparatus or processes specially provided for manufacturing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/08Dielectric windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

H.S. A.D. 1.50
N.V. HOLLANDSE SIGNAALAPP,JUTEN,
Zuide.lijke Havenweg 40,
HENOELO (0), Niederlande
Verfahren zum .-belichten von Hornstrahlem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abdichten von Hornstrahlem mit Hilfe von Teflon.
Vor der Verwendung von Teflon zum Abdichten von Hornstrahlem erfolgte diese Abdichtung mit Polyester-Glasfasern. Ein Nachteil letztgenannten Materials auf diesem Anwendungsgebiet war öie geringe Wetterbeständigkeit; so trat z.B. unter der Einwirkung von ultravioletten Strahlen der sogenannte "Verseifungseffekt" auf» Dieser Vorgang konnte dadurch verhindert werden, dass die Abdichtung mit einer Farbschicht versehen wurde. Da Farbe jedoch eine stark metalloxydhaltige Substanz ist, ergibt sich beim Auftragen einer Farbschicht eine zusätzliche Dämpfung der vom Hornstrahler abgestrahlten Energie. Ein weiterer Nachteil, der einer Abdichtung mit Glasfasern anhaftet, let darin gelegen, dass der Hornstrahler dadurch in hohem Masse zum
109886/1190
Aussenden von im Vergleich zu den Abmessungen des Hornstrahler verhältnismässig grossen HF-Leistungen ungeeignet ist.
Bisher wurde angenommenj dass die genannten Nachteile einzig und allein durch die gebräuchliche Abdichtung mit durch Glasfasern verstärktes Teflon zu beheben seien. Mit "gebräuchlich" wird hier das Verfahren bezeichnet, wobei eine Platte aus Polyester oder Teflon, unter Anwendung von Gummidichtungsringen, zwischen zwei fensterförmige Rahmen geklemmt wird, wobei der auf diese Weise entstandene Klemmrahmen mit Schrauben an einem am Hornstrahler befindlichen Plansch befestigt wird.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass an den Stellen, wo die Schrauben durch die beiden Rahmen und die dazwischen geklemmte Teflonplatte gehen, bei Anwendung einer verhältnismässig hohen Leistung Durchschlage entstehen, die so erheblich sind, dass · das Polyester und sogar - zwar bei wesentlich höheren Leistungen das Teflon verbrennt.
Ein zweiter Nachteil, der sich durch den Gebrauch eines
Klemmrahraens und einem Plansch entsprechend obiger Beschreibung ergibt, sind die grösseren mechanischen Abmessungen des Homstrahlers. Eine solche mechanische Vergrösserung wirkt sich störend auf das Strahlungsdiagramm aus.
Ein dritter Nachteil des üblichen Verfahrens zur Abdichtung ist das leichte Auftreten von Leckerscheinungen bei der Verwendung von Gasen/ wie z.B. von Preon, die zur Verminderung der Durchschlagspannung in Hohlleitern angewendet werden.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Abdichtungsverfahren für Hornstrahler zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile völlig
109886/1190
behebt und welche Methode ausserdem besonders kosteneinsparend wirkt.
Gemäss der Erfindung werden die Hornstrahler mit einem Streifen aus Teflon abgedichtet, dessen Abmessungen mit denen des abzudichtenden Homstrahlers übereinstimmen und wobei die Ränder mit einer aus lötbarem Material bestehenden Leiste versehen sind und welcher Teflonstreifen mit Hilfe der genannten Leiste an den Hörnstrahler gelötet wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
In der Zeichnung werden der Hohlleiter und der Hornstrahler mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Der Hornstrahler 2 wird mittels des Teflonstreifens .5 abgeschlossen, dessen Abmessungen denen des abzudichtenden Homstrahlers entspricht und wobei die Ränder 4 mit einer aus lötbarem Material versehenen Leiste versehen sind.
Unter Benutzung der erwähnten Leiste 5 wird der Teflonstreifen j> an den Hornstrahler 2 gelötet. Die Leiste 5 besteht aus einer Kupferschieht, die auf galvanischem Wege mit einer Blei-Zinnschicht versehen ist. Die genannte Kupferschieht kann dadurch erhalten werden, dass auf einer Grundlage von Teflon, worauf eine Folie aus Kupfer geleimt und gepresst ist, die mittlere Fläche durch Ätzen entfernt wird. ..-.-■
Mit Rücksicht darauf, dass der Hornstrahler in einem,sich auf einer zu stabilisierenden Plattform befindlichen Antennensystem verwendet werden soll, verdient es den Vorzug, den Hornstrahler aus einem so leicht wie möglichen Material herzustellen, Als Material für den Hornstrahler wurde deshalb Aluminium gewählt. Damit sich mit Hilfe der Leiste 5 der Teflonstreifen 3 an den Hornstrahler anlöten läset,
109886/1190
muss der Rand 6 des Hornstrahler erst bronziert und danach galvanisch mit einer Blei-Zinnschicht versehen werden. Bei Verwendung des schwereren Kupfers oder Messings als Material für den Hornstrahler würde das Anbringen einer Blei-Zinnschicht auf galvanischem Wege genügen.
Der eigentliche Lotvorgang, bei dem der Teflonstreifen 3 mit Hilfe der Leiste 5 an den Hornstrahler gelotet wird, verläuft wie folgt. . "
- Der Hornstrahler wird mit einem Lotmittel versehen (Harz) und durch Eintauchen in ein Zinnbad mit einer Temperatur von etwa 25O C vorverzinnt.
- Der Teflonstreifen samt der Leiste 3 wird mit einem Lötmittel versehen und flach hingelegt.
Der Hornstrahler wird wieder aus dem Zinnbad geholt, wobei darauf zu achten ist, dass das Zinn gut abtropfen kann und danach auf den Teflonstreifen gepresst.
- Nachdem die beiden Teile sich verbunden haben und abgekühlt sind, wird das Ganze in einem Bad gereinigt, das aus einer Mischung von Bohröl, Benzin und Isopropanol besteht, und anschliessend durch Preondampf entfettet.
Es dürfte klar sein, dass ausser dem hier beschriebenen "Tauchverfahren" auch andere Lötverfahren möglich sind, z.B. die "Hochfrequenz-Lötmethode".
Das im obigen geschilderte Verfahren zum Abdichten von Hornetrahlern iet ebenfalls zum Anbringen von Hohlleiterfenstern geeignet. Bekannt ist ein Verfahren, wobei mit Gas gefüllte Hohlleiterstücke von solchen ohne Gas mit^Hilfe einer in den Hohlleiter zu leimenden
10 9886/1190
Trennwand aus Kunststoff getrennt werden, z.B. durch Rexolyte. Bekennt ist auch die Methode, ein Stück Glimmer zwischen zwei mit Planschen versehene Hohlielterenden .',u klemmen und das Ganze mit Hilfe von Gummidichtungsrinfren gasdicht abzuschllessen. Die sich hierbei ergebenden Schwierigkeiten und Nachteile sind die gleichen >vie für das Abdichten von Hörnstrahlern. Auch hier schafft der Gebrauch eines Teflonstrelfen Abhilfe, dessen Ränder beiderseits mit einer aus IrJtbarem. Material bestehenden !,eiste versehen sind und der an die beiden Hohlleiterenden gelotet wird.
10 9 8 86/1190 BAD ORIGINAL

Claims (2)

Fatentanspruche:
1. j Verfahren zum Abdichten von Hornstrahlern mit Hilfe von Teflon, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teflonstreifen, dessen Abmessungen mit der des abaudlchtenden Hornstrahler übereinstimmen und wobei die Ränder mit einer aus lötbarem Material bestehenden Leiste versehen sind und welcher T* i'lonstreifen mit Hilfe der f genannten Leiste an den Hornstrahler gelotet wird.
2. Verfahren zum Abdichten von Hornstrahlern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Teflonstreifen angebrachte Leiste aus einer Kupferschicht besteht, die auf galvanischem Wege mit einer Blei-Zinnschicht versehen ist.
^. Verfahren zum Abdichten von Hornstrahlern nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hornstrahler aus Aluminium besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des Hornstrahlers vor dem eigentlichen Lb'tvorgang erst bronziert und danach auf galvanischem Wege mit einer Blei-Zinnschicht versehen werden.
10 9886/T190
mrcmm jmmm
DE19712132242 1970-07-02 1971-06-29 Verfahren zum Abdichten von Hornstrahlern Pending DE2132242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7009767A NL7009767A (de) 1970-07-02 1970-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132242A1 true DE2132242A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=19810480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132242 Pending DE2132242A1 (de) 1970-07-02 1971-06-29 Verfahren zum Abdichten von Hornstrahlern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3733694A (de)
BE (1) BE768500A (de)
CA (1) CA954387A (de)
CH (1) CH519798A (de)
DE (1) DE2132242A1 (de)
FR (1) FR2097132A1 (de)
GB (1) GB1296298A (de)
NL (1) NL7009767A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140841A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Mikrowellen-richtfunkantenne

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744841C3 (de) * 1977-10-05 1980-08-21 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Sich exponentiell erweiternder Hornstrahler für eine Mikrowellenantenne
US4591088A (en) * 1983-05-31 1986-05-27 Hughes Aircraft Company Solder reflow process for soldering shaped articles together
US4711950A (en) * 1985-11-05 1987-12-08 Osaka Soda Co., Ltd. Polyether polymer or copolymer, monomer therefor, and process for production thereof
IT210401Z2 (it) * 1987-06-11 1988-12-30 Irte Spa Illuminazione a tromba per antenne a riflettore con diagramma di irradiazione rettangolare.
JPH0425203A (ja) * 1990-05-18 1992-01-29 Inax Corp 導波管の防塵用フィルム及びその製造方法
GB2458663B (en) * 2008-03-26 2012-11-21 Thales Holdings Uk Plc Radome

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101460A (en) * 1957-05-07 1963-08-20 Microwave Ass Hermetically sealed waveguide window with non-sputtering iris
GB845233A (en) * 1957-10-08 1960-08-17 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of manufacturing waveguides
US3201296A (en) * 1959-04-09 1965-08-17 Timothy J Kilduff Method of making a waveguide window
US3210699A (en) * 1961-12-21 1965-10-05 Nippon Electric Co Ceramic sealed window
DE1590530B1 (de) * 1963-10-26 1971-10-07 Kuhn Hans Dipl Phys Verfahren zur herstellung von mikrowellenbauteilen
US3293065A (en) * 1965-03-29 1966-12-20 Libbey Owens Ford Glass Co Method of coating glass for subsequent soldering
US3602979A (en) * 1970-01-28 1971-09-07 Nasa Bonding of reinforced teflon to metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140841A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Mikrowellen-richtfunkantenne

Also Published As

Publication number Publication date
GB1296298A (de) 1972-11-15
CA954387A (en) 1974-09-10
CH519798A (de) 1972-02-29
NL7009767A (de) 1972-01-04
FR2097132A1 (fr) 1972-03-03
US3733694A (en) 1973-05-22
BE768500A (nl) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358168A1 (de) Registiereinheit
DE1515208A1 (de) Geschichtete Tafel mit eingelagerten Heizdraehten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2944368A1 (de) Verfahren zum verbinden nicht-loetbarer oberflaechen
DE2132242A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Hornstrahlern
DE69605652T2 (de) Oberflächebehandlung
DE2926174C2 (de)
DE102016210045A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren des Beschichtens
DE3315062A1 (de) Verfahren zur abscheidung von lot auf aluminiummetallmaterial
DE69205822T2 (de) Verstärkte blitzlampe mit hoher mittlerer leistung und langer lebensdauer.
DE2343235B2 (de) Verfahren zur Befestigung und Kontaktierung von elektrischen Subminiatur-Bauelementen auf gedruckten Schaltungen
DE919549C (de) Geschwindigkeitsmodulierte Elektronenroehre
DE703695C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE2522926A1 (de) Verfahren zur herstellung metallplattierten langgestreckten aluminiummaterials
DE2106607A1 (de) Mikrowellenschaltungselement aus einem dielektrischen Trägermaterial und einem leitfähigen Überzug
DE804939C (de) Kuehlvorrichtung
DE867748C (de) Verfahren zur Verbindung von natuerlichem oder kuenstlichem Kautschuk mit Kautschuk oder anderen Werkstoffen
DE644446C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
EP0485718B1 (de) Verfahren zum Lackieren der Leuchtstoffschicht einer Farbbildröhre
DE2155057A1 (de) Galvanobadsubstanz und Galvanisierverfahren
DE6946926U (de) Roentgenroehre mit metallkolben.
DE2241333A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei auf einer traegerplatte liegenden teilen von strompfaden derselben leiterbahn
DE655676C (de) Verfahren zum Auskleiden von insbesondere Eisenrohren mit in das auszukleidende Rohr eingebrachten fluessigen, bituminoesen Stoffen
DE955076C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichtern,mit kuenstlichen Sperrschichten aus Isolierstoff
DE1594257A1 (de) Verbindung eines Metallrohres mit einem Rohr aus einem schwer benetzbaren Kunststoff,insbesondere aus Polyaethylen
DE694358C (de) Entladungsroehre, insbesondere fuer Tonaufzeichnungen