DE644446C - Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren

Info

Publication number
DE644446C
DE644446C DEH139369D DEH0139369D DE644446C DE 644446 C DE644446 C DE 644446C DE H139369 D DEH139369 D DE H139369D DE H0139369 D DEH0139369 D DE H0139369D DE 644446 C DE644446 C DE 644446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
finned tubes
welding
manufacture
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SCHWEFLINGHAUS
Original Assignee
ERNST SCHWEFLINGHAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST SCHWEFLINGHAUS filed Critical ERNST SCHWEFLINGHAUS
Priority to DEH139369D priority Critical patent/DE644446C/de
Priority to FR786694D priority patent/FR786694A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE644446C publication Critical patent/DE644446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/24Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes annularly-ribbed tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren Bei der Herstellung von Rippenrohren ist im Interesse einer guten Wärmeleitung darauf zu achten, daß zwischen Rohr und Rippe eine ausreichende metallische Verbindung besteht. Diese Verbindung wird vielfach dadurch hergestellt, daß das Rohr mit den aufgeschobenen Rippen in einem Bade verzinnt oder verzinkt wird. Dieses Verfahren ist aber dann nicht brauchbar, wenn das Rippenrohr hohen Temperaturb:eanspruchungen ausgesetzt werden soll, wie dies z. B. bei Economisern der Fall ist.
  • Ein anderes Verfahren besteht darin, ein flaches Band hochkantig und spiralförmig auf das Rohr aufzuwickeln und an der Berührungsstelle mit dem Rohr durch Autogenschweißung oder elektrische Widerstandsschweißung zu verschweißen. Diese bekannten Verfahren sind verhältnismäßig umständlich und' praktisch nur bei Spiralrippenrohren verwendbar. ' Die Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu schaffen, welches auch das Aufschweißen von auf die Rohre aufgeschobenen Einzelrippen in einfacher, schneller und billiger Weise gestattet.
  • Zu diesem Zwecke geht die Erfindung von der elektrischen Widerstandsschweißung aus. Hierbei lag es von vornherein für den Fachmann am nächsten, die Verschweißung in der Weise vorzunehmen, da.ß die eine Elektrode an den Bördelrand der Rippe und die andere Elektrode an der gleichen Stelle im Innern des Rohres angesetzt wird. Versuche haben .aber gezeigt, daß die Zuführung des Stromes in das Innere des Rohres bei größerer Rohrlänge mit Schwierigkeiten verbunden und bei engen Rohren praktisch sogar unmöglich ist.
  • Vori der Erfindung wurde festgestellt, daß es möglich ist, die elektrische Widerstandsschweißung in der Weise durchzuführen, daß die Elektroden auf zwei gegenüberliegenden Seiten oder Punkten des Bördelrandes angesetzt werden, wobei die Verschweißung gleichzeitig an zwei gegenüberliegenden Stellen des Rohres erfolgt. Für dieses Verfahren kann eine Widerstandsschweißmaschine beliebiger Art, am zweckmäßigsten eine Punktschweißmaschine, verwendet werden. Obgleich zwischen den beiden Elektroden durch die Rippen Kurzschluß, d. h. eine unmittelbare elektrische Verbindung hergestellt wird, tritt ein erheblicher Teil des Stromes vom Bördelrand auf das Rohr über und von diesem durch den gegenüberliegenden Teil des Börd@elrandes zur anderen Elektrode, wobei .an beiden Berührungsstellen von Bördelrand und Rohr, die zwischen den Elektroden liegen, gleichzeitig eine Schweißung stattfindet.
  • Ein dem Verfahren nach der Erfindung ähnliches Verfahren ist auf einem anderen Gebiet der Technik, nämlich zur Herstellung von Baukonstruktionsteilen, bekannt. Hierbei handelt es sich um Hohlträger rechteckigen Querschnittes, die T-förmig ineinandergesteckt -und durch Schweißung miteinander verbunden werden. Bei der Herstellung dieser Baukonstruktionsteile -werden -die Elektroden auf gegenüberliegenden Seiten angesetzt.
  • Die sinngemäße Anwendung dieses Ve °. Fahrens zur Herstellung vm Rippenrohri;in'-bringt für dieses Gebiet der Technik ei #V4 großen technischen Fortschritt mit sich. F,' wird zwischen Rohr und Rippe auf diese Weise sehr bequem und schnell eine gute metallische Verbindung erreicht, wie sie im Interesse einer guten Wärmeleitung erfordL-rlich ist. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß man Rippenrohre mit unrundem, z. B. elliptischem Querschnitt, deren anderweitige Herstellung durch Aufschweißen der Rippen in einer mechanischen Vorrichtung mit Schwierigkeiten verbunden ist, verhältnismäßig einfach und genügend schnell herstellen kann. -Es ist ein elektrisches Aufschweißen von Einzelrippen auf Rohre bekannt, bei welchem geteilte Rippen auf der Innenseite mit Vorstehenden Ansätzen versehen sind, die nachher bei der elektrischen Erhitzung abschmelzen. Dieses Verfahren ist naturgemäß umständlich und teuer und setzt das Vorhandensein großer Wandstärken des Rohres voraus, weil bei Rohren mit geringer Wandstärke das Rohrmaterial ebenfalls von dem Schmelzvorgang ergriffen wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird erleichtert, wenn das Rohr einen geringeren elektrischen Widerstand besitzt als die Rippe, also z. B. --renn die Rippe dünner gehalten ist als die Rohrwandstärke.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders geeignet zur Herstellung von Rippenrohren aus Schiniedceisen und Stahl, z. B. aus rostfreien Stahllegierungen.
  • In der Zeichnung ist das Verfahren nach :der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel -,@=i-wnschaulicht.
  • Abbildung zeigt ein Rippenrohr r, 'ssen aufgesetzte Rippen 2 einen ausgestanzten breituai Bördelrand 3 besitzen. Auf beiden Seiten des Bördclrandes 3 werden die Elektroden 4 einer Widerstandsschweißutaschine (Punkt- oder Nahtschweißmaschine) angesetzt, und es wird dann gleichzeitig die Verschweißung auf gegenüberliegenden Stellen a und b des Rohres erzielt. Verwendet man hierbei eine Punktschweißmaschine, so sind die Elektroden absatzweise im gleichen Sinne zu drehen, bis eine genügende Anzahl Schweißpunkte erzielt sind.
  • Man kann aber auch eine Nahtschweißung mittels Rollenelektroden oder eine Backenschweißung anwenden, bei welcher die Verschweißung des ganzen Börd.elrandes auf einmal erfolgt.

Claims (1)

  1. PATEXTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren durch Aufschweißen der Rippen nach dem elektrischen Widerstandsschweißverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (:1) einer Widerstandsschweißmaschine auf zweigegenüberliegenden Seiten oder Punkten (a, b) des Btirdelrandes (3) angesetzt werden, so daß die Verschweißung in an sich bekannter Weise gleichzeitig an zwei gegenüberliegenden Stellen (a, b) des Rohres erfolgt.
DEH139369D 1934-03-12 1934-03-12 Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren Expired DE644446C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139369D DE644446C (de) 1934-03-12 1934-03-12 Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
FR786694D FR786694A (fr) 1934-03-12 1935-03-05 Procédé pour la fabrication de tubes à ailettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139369D DE644446C (de) 1934-03-12 1934-03-12 Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644446C true DE644446C (de) 1937-05-03

Family

ID=25948352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139369D Expired DE644446C (de) 1934-03-12 1934-03-12 Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE644446C (de)
FR (1) FR786694A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928542C (de) * 1950-09-01 1955-06-02 Brown Fintube Company Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE1089786B (de) * 1957-05-07 1960-09-29 Ziemann G M B H A Konvektor, Verfahren zu seiner Herstellung und Schweisselektrodenhalterung zum Durchfuehren des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928542C (de) * 1950-09-01 1955-06-02 Brown Fintube Company Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE1089786B (de) * 1957-05-07 1960-09-29 Ziemann G M B H A Konvektor, Verfahren zu seiner Herstellung und Schweisselektrodenhalterung zum Durchfuehren des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR786694A (fr) 1935-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527875A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ummanteln von Kernen
DE1138869B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2844922A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE644446C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE1005720B (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungen zwischen Rohren, Bahnen, Platten oder Formteilen aus Polyaethylen
DE2834767A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehlern, insbesondere fuer lastfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestellte kuehler
DE3516167C2 (de)
CH178846A (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren.
DE909848C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen
DE1228871B (de) Dichtungsanordnung fuer Hochvakuum-Flanschverbindungen
EP0822025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
DE1777397B1 (de) Verfahren zum Hartloeten von Waermeaustauschern
DE882827C (de) Dichte Dauerfuge zwischen metallischen und keramischen Koerpern
DE552024C (de) Elektronenroehre
DE946167C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromeinfuehrungen in elektrische Entladungsgefaesse mit Metallwandung
DE2519694A1 (de) Lamellen-rohr-waermetauscher
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
AT152752B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Vakuumgefäße.
DE1122971B (de) Waermeaustauschrohr aus einem rohrfoermig gebogenen Metallstreifen und einer in die Laengsnaht eingefuegten Metallrippe
DE557330C (de) Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum
AT201978B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
AT209687B (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralrippenrohres mit höchstmöglichem thermischem Wirkungsgrad, insbesondere für Wärmeaustauscher von gasgekühlten Atomkraftwerken
DE1089786B (de) Konvektor, Verfahren zu seiner Herstellung und Schweisselektrodenhalterung zum Durchfuehren des Verfahrens