DE2519694A1 - Lamellen-rohr-waermetauscher - Google Patents

Lamellen-rohr-waermetauscher

Info

Publication number
DE2519694A1
DE2519694A1 DE19752519694 DE2519694A DE2519694A1 DE 2519694 A1 DE2519694 A1 DE 2519694A1 DE 19752519694 DE19752519694 DE 19752519694 DE 2519694 A DE2519694 A DE 2519694A DE 2519694 A1 DE2519694 A1 DE 2519694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tube
solder
tube heat
lamellar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519694
Other languages
English (en)
Inventor
Salanki Dipl Ing Dr Tibor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752519694 priority Critical patent/DE2519694A1/de
Publication of DE2519694A1 publication Critical patent/DE2519694A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/30Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Lamellen-Rohr-Wärmetauscher Die Erfindung betrifft einen Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit Lamellen, die jeweils einen Durchbruch besitzen, in dem das Rohr angeordnet ist, die mit dem Rohr verlötet sind und die wenigstens teilweise mit einer Lotschicht bedeckt sind ud ein Verfahren zur Herstellung des Lamellen-Rohr-Wärmetauschers, bei dem mit einer Lotschicht bedeckte Lamellen auf dem Rohr angeordnet werden und wenigstens ein Teil aus Lotes zur Verlötung auf seinen Schmelzpunkt erhitzt wird.
  • Solche Lamellen-Rohr-Wärmetauscher sind im Handel erhältlich.
  • Sie können aus Kupfer oder Aluminium hergestellt sein. Bei Lamellen-Rohr-Wärmetauschern sind die Lamellen mit Weichlot, mit Klebemittel oder mechanisch befestigt. Diese Befestigungen weisen Nachteile auf. Weichgelötete Lamellen-Rohr-Wärmetauscher besitzen eine relativ geringe mechanische Festigkeit und ihre Herstellung ist kompliziert. Bei geL-lebt-en Lamellen-Rohr-Wärmetauschern und bei Wärmetauschern, bei denen die Lamellen mechanisch befestigt sind, ist die Wärmeleitung aehr schlecht. Mit Lamellen-Rohr-Wärmetauschern, bei denei mellen durch eine Hartlötung befestigt sinC):, sinn eine Nachteile zu beseitigen. Bei Lamellen-Rohr-Wärmetauschern, bei denen wenigstens die Lamellen aus Aluminium bestehen, wird zur Hartlötung eine AlSi-Legierung benutzt und vorzugsweise werden mit einer solchen Legierung plattierte Aluminiumteile verwendet. Dabei werden während des Lötprozesses die Wärmetauscher durch eine Spannvorrichtung zusammengehalten und üblicherweise wird der gesamte Wärmetauscher in einem Of n oder einem Tauchbe auf eine Temperatur erhi st. bei d r das Lot schm rt Tah ird das at nic nur ätstellen sondern überal @olzen und es b its so higkeiten, das flüssige Lötmaterial zu behernschen. Man erhält daher eine ungleichmäßige Lötschicht9 wobei zuviel Lot einzelne Teile durchlegieren kann, so daß sogar Löcher entstehon können Außerdem können bei der Erwärmung des gesamten Wärmetauschers einzelne Teile deformiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art und das Verfahren zu seiner Herstellung so auszugestalten, daß durch die Verlötung bedingte Deformationen bzw. Beschaaigungen nicht auftreten und beim Herstellungsverfahren das Lötmaterial nur an den Lötstellen geschmolzen wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei jeder Lamelle wenigstens ein Teil der Kante des Durchbruchs in einen Vorsprung übergeht9 der mit dem Rohr verlötet ist und daß im Bereich des dem Rohr zugewandten Teils der Kante, die in einen Vorsprung übergeht, die Lotschicht fehlt oder wesentlich dünner ist, als im angrenzenden Bereich der Lamelle.
  • Zur Herstellung dleses Wärmetauschers wird nach Anordnung der mit Lot beschichteten Lamellen das Rohr von einem elektrischen Strom durchflossen, dessen Stromstärke so groß ist, daß das Lot auf seinen Schmelzpunkt erhitzt wi--d. Hierzu kann ein hochfrequenter oder ein impulsförmiger Strom benutzt werden.
  • Bs dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher bleibt die Lotschicht auf den Lamellen beim Herstellungsverfahren unberührt, da lediglich das Rohr und der Vorsprung beim Lötprozeß erhitzt werden0 Verformungen bzw. Beschädigungen der Lamellen beeg Verlöten sind damit ausgesehlossene Außerdem läßt sich das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren einfach durchführen und ist zur Serienfertigung geeignet.
  • Im folgenden wird der erfi ngsgesä@e Lamellen-Rohr-Wärmetauscher und das Verfahren zu sein. Herstellung beispielhaft anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau eines dungsgemäßen Wärmetauschers Kreisringförmige Kühllamellen die eine Bohrung und als Vorsprung jeweils einen rohrförmigen Flansch bzw. Stutzen 1a aufweisen, sind auf einem Rohr 2 aufgereiht. Das Rohr kann aus Kupfer oder Aluminium gefertigt sein. Die Lamellen 1 bestehen aus Aluminium. Für die Auswahl dieser Materialien ist der Schmelzbeginn und das Verhalten gegenüber dem verwendeten Lot ausschlaggebend. Der Innendurehmesser dR des Rohres 2 ist vom Verwendungszweck des Wärmetauschers, sein Außendurchmesser DR ist durch die erforderliche Wanddicke des Rohres 2 bestimmt, die größer als die Dicke D der Lamellen 1 sein soll. Als zweck-DR - dR mäßig hat sich eine Wanddicke von 2 # 1,5 D erwiesen.
  • Die Lamellen 1 sind mit eine Lotschicht1b bek kt. Die Lamellen können ein- oder beidseitig mit Lot bedeckt sein. im Ausführungsbeispiel ist eine einseitige Plattierung gezeigt. Die Lotschichtdicke d soll nicht mehr als 20% der Dicke D der Alamelle 1 betragen. Als ausreichend für eine gute Lötverbindung hat sich eine Lotschichtdicke d von 50 bis 70 µ mm erwiesen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wurden die Lotschichten 1b zur Verdeutlichung dicker gezeichnet. Als Lot werden AlSi-Legierungen verwendet. Diese des anzen können eutektisch oder untereutektisch sein. Als günstig h @h ein eutektisches Lot mit 88 Gew.-% Aluminium und Gew.-% Silizium mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 577°C oder ein untereutektisches Lot mit 93 Gew.-% Aluminium und 7 Gew.-% Silizium und einem Schmelzintervall von etwa 5770C bis etwa 613°C erwiesen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 geben die Bohrungen der Lamellen 1, in denen das Rohr 2 angeordnet ist, iri einen rohrförmigen Vorsprung oder Flansch über, der das Rohr 2 bei jeder Lamelle 1 vollständig umgibt. Dieser Flansch braucht nicht rohrförmig zu sein. Es genügt, wenn als Vorsprung ein oder mehre-Stege vom Rand der Bohrung jeder Lamelle 1 abstehen. Die V() sprünge 1a dienen einerseits zur Verlötung der Lamellen ' mit dem Rohr 2 und andererseits zur Verbesserung der Wärmeleitung, da man mit ihnen eine größere JerAhrungs- und Letf7äche erhält.
  • Außerdem wird durch die Länge der Vorsprünge Is der Abstand zwischen den Lamellen : bestimmt, was die Fertigung erleichtert.
  • Zur Verlötung der Lamellen mit dem Rohr 2 wird, wie noch zu erläutern ist, der Wärmetauscher so erhitzt, daß lediglich das Lot im Bereich der Bohrungen und auf den Vorsprüngen ia schmilzt.
  • Dieses Lot läuft wegen der Adhäsionskräfte und der Oberflächenspannung in den Spalt zwischen rohrförmigem Flansch la und Rohr 2 hinein und es werden die Bereiche der Biegekanten ic zwischen Lamellen 1 und den Vorsprüngen 1a, die dem Rohr zugewendet sind, lotfrei oder zumindest ist dort die Lotschicht wesentlich den ner, als in dem angrenzenden Teilen der Lamelle. Mit dieser Ausgestaltung wird, wie bereits erläutert, eine Beschädigung oder eine Deformation der Lamellen vermieden.
  • Zur Verdeutlichung des Herstellungsverfahrens eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist in Fig. 2a ein Ausschnitt eines montierten, aber noch nicht verlöteten Wärmetauschers und in Fig.
  • 2b der gleiche Ausschnitt nach der Verlötung gezeigt. Der Fig.
  • 2a ist zu entnehmen, daß der rohr- bzw. ringförmige Vorsprung 1a zumindest auf seiner Innenseite mit einer Lotschicht 7b bedeckt ist, die auch den Kantenbereich lc überdeckt. Außerdem sieht man, daß sich der Vorsprung 1a von der Biegekante 1c her gesehen konisch erweitert, wobei er einen Winkel α von ungefähr 1 bis 3° mit der Rohrachse einschließt. Der kleinste Innendurchmesser DK des Vorsprungs la ist etwas größer als der äußere Rohrdurchmesser DR, um den Vorsprung la leicht über das Rohr 2 schieben zu können. Somit verbleibt ein Spalt 3 zwischen dem Flansch la und dem Rohr 2, der sich von der Biegekante 1c her gesehen ebenfalls erweitert.
  • Vor dem Aufreihen der Lamellen 1 auf dem Rohr 2 müssen die einzelnen Teile entfettet werden. Dies kann z.B. durch Kocilen in einem alkalischen Entfettungsbad oder durch Dampfentfettung z.B.
  • in Perchloräthylen geschehen. Eine einwandfrei Entfettung der Teile ist Vorbedingung für eine gute Benetzung durch das Flußmittel. Bei einfachen Wärmetauschern kann die Entfettung auch nach der Montage durchgeführt werden.
  • Nach der Entfettung und der Montage wird der Wärmetauscher in mit Wasser verdünntes Flußmittel getaucht und danach getrocknet.
  • Der Einsatz von Flußmitteln ist zur Beseitigung von Oxidhäuten und zur Verhinderung eines erneuten Oxidierens des Materials vor der Verlötung erforderlich. Als Flußmittel werden Alkalihalogenite, z.B. Chlorite von Kalium, Natrium und Lithium mit geringen Beimischungen von Schwermetallsalzen verwendet.
  • Nach dieser Vorbereitung kann der Lötprozeß stattfinden. Hierzu wird das Rohr 4 in vertikaler Lage befestigt. Dann werden beide Enden des Rohres mit einer Stromquelle verbunden, Die etromstärke des über das Rohr fließenden Stromes wird )n Abhängigkeit von Widerstand des Rohres beispielsweise durch die Einschaltzeit so eingestellt, daß der Schmelzpunkt des verwendeten Loter erreicht wird. Die benötigten Lottemperaturen liegen be-i 590 bis 6000 C.
  • Es kann ein hochfrequenter oder eln impulsförmiger Strom benutzt werden und die Einschaltzeit ist unter den oben ange benen Bedingungen so einzustellen, daß die Lötzeit möglichst kurz wird.
  • Wegen der Kühlwirkung der Lamellen wird bei dieser Erhitzung in den Lamellen selbst nur eine Temperatur erreicht, die zum Schmelzen des Lotes nicht ausreicht. Das Lot wird daher bei diesem Lötprozeß nur auf dem Flansch 1a und im Kantenbereich 1c geschmolzen. Das im Kantenbereich 1c geschmolzene TjOt fließt wegen der Adhäsionskräfte und der Oberflächen spannung in den Spalt 3 hinein und der Kantenbereich le wird lotfrei, wie die Fig. 2b zeigt oder es befindet sich dcrt nur noch eine Lotschicht, deren Dicke wesentlich geringer als die Lotschichten in den angrenzenden Be reichen ist. Damit ist ein Durchlegieren der Lamllen 1 und ihre Deformation bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit Sicherheit ermiedenf 11 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Lamellen-Rohr-Wärmetauschvr mit Lamellen die jeweils einen Durchbruch besitzen, in dem das Rohr angeordnet ist, die mit dem Rohr verlötet sind und die wenigsten teilweise mit einer Lotschicht bedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Lamelle (1) wenigstens ein Teil der Kante (1c) des Durchbruchs in einen Vorsprung (1a) übergeht, der mit dem Rohr (2) verlötet ist und daß im Bereich des dem Rohr zugewandten Teils der Kante die in einen Vorsprung übergeht, die Lotschicht (1b) fehlt oder wesentlich dünner ist, als im angrenzenden Teil der Lamelle.
  2. 2. Lamellen-Rohr-Wårmetauscher nach Anspruch 1, iCidurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (1b) rohrförmig ist und das Rohr (2) umgibt.
  3. 3. Lamellen-Rohr-Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorsprung (1b) von der Kante (,c) des Durchbruchs her gesehen konisch erweitert.
  4. 4. Lamellen-Rohr-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) aus Aluminium gefertigt sind.
  5. 5. Lamellen-Rohr-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) aus Aluminium gefertigt ist.
  6. 6Q Lamellen-Rohr-Wårme-tauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus Kupfer gefertigt ist.
  7. 7. Lamellen-Rohr-Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot eine AlSi-Legierung ist.
  8. 8. Lamellen-Rohr-Wårmetauscher h Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß das Lot (lb) ein AlSI-Eutektikum ist
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Lamellen-Rohr-Wärmeteuschers nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem mit einer Lotschicht bedeckte Lamellen auf dem Rohr angeordnet werden und wenigstens ein Teil des Lctes zur Verlötung auf seinen Schmelzpunkt erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) an eine elektrische Stromquelle angeschlossen wird und die Stromstärke des durch das Rohr fließenden Stromes so eingestellt wird, daß das Lot auf seinen Schmelzpunkt erhitzt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein hochfrequenter Strom benutzt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein impulsförmiger Strom benutzt wird.
    L e e r s e i t e
DE19752519694 1975-05-02 1975-05-02 Lamellen-rohr-waermetauscher Pending DE2519694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519694 DE2519694A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Lamellen-rohr-waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519694 DE2519694A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Lamellen-rohr-waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519694A1 true DE2519694A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519694 Pending DE2519694A1 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Lamellen-rohr-waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519694A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455261A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Du Pont Echangeur de chaleur a tubes a ailettes
AT401432B (de) * 1992-12-28 1996-09-25 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
AT405572B (de) * 1992-12-28 1999-09-27 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
CN108981417A (zh) * 2018-10-12 2018-12-11 泰铂(上海)环保科技股份有限公司 一种空调管片式换热器及其加工方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455261A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Du Pont Echangeur de chaleur a tubes a ailettes
AT401432B (de) * 1992-12-28 1996-09-25 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
AT405572B (de) * 1992-12-28 1999-09-27 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
CN108981417A (zh) * 2018-10-12 2018-12-11 泰铂(上海)环保科技股份有限公司 一种空调管片式换热器及其加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE19713356C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und hierfür einsetzbares Aluminium-Hartlötflußmittel
DE2324311A1 (de) Verfahren zur herstellung und hartloetung von waermeaustauschern
DE3713781A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE3507956A1 (de) Aluminium und aluminiumlegierung fuer kuehlrippen und waermeaustauscher unter ihrer verwendung
DE19548244B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminium-Wärmetauschern
EP1250208B1 (de) Verfahren zur verbindung von stahlrohren mit aluminiumrippen
DE112016003449T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2519694A1 (de) Lamellen-rohr-waermetauscher
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
EP2058077B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Aluminiumrippe mit einem Stahlrohr und Wärmetauscher mit einer derart hergestellten Einheit
DE2911130A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern und damit hergestellter waermeaustauscher
DE2030925A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE744952C (de) Verfahren zur Anbringung des Lotes beim Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE102014011745A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
SU1611679A1 (ru) Способ изготовлени оребренных труб
DE19849449C2 (de) Verfahren und Anlage zum Verbinden von Wärmetauscherteilen
DE1552066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waermetauschern mit Rohrbuendeln,die Grundelemente derselben und das fertige Erzeugnis
DE4120748A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermetauschern deren rohrsystem aus flachrohren besteht
DE615852C (de) Verfahren zum Verbinden von im Inneren von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren, zur Verwendung gelangenden Metallteilen mittels eines Weichlotes
DE738827C (de) Glas-Metalleinschmelzung fuer Vakuumroehren
DE749571C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode
DE909789C (de) Loetmittel, insbesondere zum Hartloeten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, und seine Anwendung
DE855415C (de) Waermeaustauscher
DE699186C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferplattierten Stahlrohren unter Verwendung einer Hartlotzwischenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection