AT405572B - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
AT405572B
AT405572B AT258792A AT258792A AT405572B AT 405572 B AT405572 B AT 405572B AT 258792 A AT258792 A AT 258792A AT 258792 A AT258792 A AT 258792A AT 405572 B AT405572 B AT 405572B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
lamellae
corrosion layer
heated
Prior art date
Application number
AT258792A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA258792A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT258792A priority Critical patent/AT405572B/de
Priority to DE19934344810 priority patent/DE4344810A1/de
Publication of ATA258792A publication Critical patent/ATA258792A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405572B publication Critical patent/AT405572B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei ein Zusatzverhältnis zu AT 401 432 B besteht. 



   Ziel der Erfindung ist es, bei einem solchen Wärmetauscher auf einfache Weise einen sehr weitgehenden Korrosionsschutz zu erreichen. 



   Erfindungsgemäss sind dazu die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. 



   Durch einfaches Umwickeln der Kupferrohre mit den   beiden Folien lässt   sich der Korrosionsschutz sehr einfach herstellen. Dabei ergibt sich durch die Überdeckung der Kupferrohre mit der Edelstahifolie ein sehr weitgehender Korrosionsschutz, wobei durch die Anbringung der Lötfolie, die sich über die gesamte Länge eines jeden Kupferrohres erstreckt, auch die VerLötung des Kupferrohres mit den Lamellen wesentlich erleichtert wird. 



   Durch Anspruch 2 ist sichergestellt, dass es zu einer Lötverbindung der Edelstahlfolie mit dem Kupferrohr in den Randbereichen des Spaltes der   Edeistahlfolie   kommt. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. 



   Dabei zeigen :
Figur 1 schematisch eine Heizeinrichtung mit einem   Wärmetauscher,  
Figur 2 ein Detail des Wärmetauschers gemäss Figur 1 und
Figur 3 eine Schnittdarstellung eines Wärmetauscherrohres. 



   Bei der Heizeinrichtung nach der Figur 1 ist ein Brenner 1 in einer Brennkammer 2 angeordnet, in der oberhalb des Brenners 1 ein Wärmetauscher 3 vorgesehen ist. 



   Dieser Wärmetauscher 3 weist mit Lamellen 4 bestückte Kupferrohre 5 auf, die von aufzuheizendem Wasser durchströmt sind. 



   Oberhalb des Wärmetauschers 3 ist eine Abzugshaube 6 angeordnet, über die die Brenngase des Brenners 1 nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 3 in einen Kamin 7 abströmen. 



   Der Brenner 1 ist über eine Gasleitung 8 und ein Magnetventil 9 mit Gas versorgbar. 



   Wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, sind die auf die Kupferrohre 5 aufgesteckten und mit diesen verlöteten Lamellen 4 mit Kragen 11 versehen, welche Durchbrüche 10 zur Aufnahme der Kupferrohre 5 umgeben. Dabei liegen die Kragen 11 an benachbarten Lamellen 4 dicht an. Allerdings sind, wie auch aus der Figur 1 zu ersehen ist, im mittleren Bereich des Wärmetauschers 3 von Lamellen 4 frei gehaltene Bereiche 12 der Kupferrohre 5 vorgesehen. In diesen Bereichen 12 sind die Kupferrohre 5 mit einer Korrosionsschutzschicht 13 versehen. 



   Die von Lamellen 4 frei gehaltenen Bereiche 12 der Kupferrohre 5 ermöglichen ein Strömen der Brenngase durch den Wärmetauscher 3, ohne dass diese nennenswert   abgekühlt   werden. Diese relativ warmen Brenngase bewirken, dass die durch den übrigen Wärmetauscher 3 strömenden und nach dem Verlassen desselben weitgehend abgekühlten Brenngase mitgerissen werden, so dass ein sicheres Abströmen der gesamten Brenngase auch bei schlechtem Kaminzug gewährleistet ist. 



   Die Korrosionsschutzschicht 13 besteht aus einer um das Kupferrohr 5 gewickelten Edelstahlfolie 14, wobei ein Spalt 15 zwischen den sich in Längsrichtung der Kupferrohre 5 erstreckenden Rändern der   Edeistahlfolie   14 im vom Brenner 1 abgewandten Bereich frei bleibt. Diese Edelstahifolie 14 ist von einer   Lötfolie   16 umgeben, wobei ein Spalt 17 zwischen den sich in Längsrichtung der Kupferrohre 5 erstreckenden Rändern der   Lötfolie   16 im mittleren Bereich der üblicherweise ovalen Kupferrohre 5 frei bleibt. 



   Der Brenner 1 ist über eine Gasleitung 8 und ein Magnetventil 9 mit Gas versorgbar. 



   Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind die auf die Rohre 5 aufgesteckten und mit diesen verlöteten Lamellen 4 mit die Durchbrüche 10 zur Aufnahme der Rohre 5 umgebenden Kragen 11 versehen. Dabei liegen die Kragen 11 an benachbarten Lamellen 4 dicht an. Allerdings sind, wie auch aus der Fig. 1 zu ersehen ist, im mittleren Bereich des Wärmetauschers 3 von Lamellen 4 frei gehaltene Bereiche 12 der Rohre 5 vorgesehen. In diesen Bereichen 12 sind die Rohre 5 mit einer Korrosionsschutzschicht 13 versehen. 



   Die von Lamellen 4 frei gehaltenen Bereiche 12 der Rohre 5 ermöglichen ein Strömen der Brenngase durch den Wärmetauscher 3, ohne dass diese nennenswert abgekühlt werden. Diese relativ warmen Brenngase bewirken, dass die durch den übrigen Wärmetauscher 3 strömenden und nach dem Verlassen desselben weitgehend abgekühlten Brenngase mitgerissen werden, sodass ein sicheres Abströmen der gesamten Brenngase auch bei schlechtem Kaminzug sichergestellt ist. 



   Die Korrosionsschutzschicht 13 besteht aus einer um das Kupferrohr 5 gewickelten   Edelstahlfolie   14, wobei ein Spalt 15 zwischen den sich in Längsrichtung der Rohre 5 erstreckenden Rändern der Edelstahlfolie 14 im vom Brenner 1 abgewandten Bereich frei bleibt. Diese   Edeistahifolie   14 ist von einer Lötfolie 16 umgeben, wobei ein Spalt 17 zwischen den sich in Längsrichtung der Rohre 5 erstreckenden Rändern der   Lötfolie   16 im mittleren Bereich der ovalen Rohre 5 frei bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Patentansprüche 1. Von den Abgasen eines Brenners beheizbarer Wärmetauscher, bestehend aus Rohren, welche ein aufzuheizendes Medium führen und Lamellen, welche mittels Kragen auf die. Rohre aufgesetzt sind, wobei auf den Rohren eine Korrosionsschutzschicht aufgebracht ist, wobei die Korrosionsschutzschicht ausschliesslich auf einen nicht mit Lamellen besetzten Bereich der Rohre aufgebracht ist nach Patent AT
401 432 B, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5) als Kupferrohre ausgebildet sind, dass um die
Kupferrohre eine Edelstahlfolie (14) unter Ausbildung eines Spaltes (15) gewickelt ist und diese von einer an sich bekannten   Lötfolie   (16) umgeben ist, wobei ebenfalls ein Spalt (17) vorgesehen ist und dass die Spalte (15 und 17) gegeneinander versetzt angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (15) der Edelstahlfolie (14) im vom Brenner (1) abgewandten Bereich der Kupferrohre (5) und jener der Lötfolie (16) dazu ca. 90. versetzt angeordnet sind.
AT258792A 1992-12-28 1992-12-28 Wärmetauscher AT405572B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258792A AT405572B (de) 1992-12-28 1992-12-28 Wärmetauscher
DE19934344810 DE4344810A1 (de) 1992-12-28 1993-12-28 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258792A AT405572B (de) 1992-12-28 1992-12-28 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA258792A ATA258792A (de) 1999-01-15
AT405572B true AT405572B (de) 1999-09-27

Family

ID=3536974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT258792A AT405572B (de) 1992-12-28 1992-12-28 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405572B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048930A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Brennkammer mit Kompakt-Wärmeübertrager für Brennwertnutzung
WO2003100340A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Lg Electronics Inc. Heat exchanger for refrigerator and method for anufacturing refrigerant tube of the same
DE102004025621B4 (de) * 2004-05-25 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519694A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Siemens Ag Lamellen-rohr-waermetauscher
GB2051337A (en) * 1979-03-10 1981-01-14 Volkswagenwerk Ag A tubular heat exchanger and a method of manufacturing the same
US5042574A (en) * 1989-09-12 1991-08-27 Modine Manufacturing Company Finned assembly for heat exchangers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519694A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Siemens Ag Lamellen-rohr-waermetauscher
GB2051337A (en) * 1979-03-10 1981-01-14 Volkswagenwerk Ag A tubular heat exchanger and a method of manufacturing the same
US5042574A (en) * 1989-09-12 1991-08-27 Modine Manufacturing Company Finned assembly for heat exchangers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048930A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Brennkammer mit Kompakt-Wärmeübertrager für Brennwertnutzung
WO2003100340A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Lg Electronics Inc. Heat exchanger for refrigerator and method for anufacturing refrigerant tube of the same
CN100378424C (zh) * 2002-05-29 2008-04-02 Lg电子株式会社 冰箱热交换器及制造该热交换器的制冷剂管的方法
DE102004025621B4 (de) * 2004-05-25 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
ATA258792A (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405572B (de) Wärmetauscher
DE3246722A1 (de) Heizkessel
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
WO2000046548A1 (de) Brenner, insbesondere für heizungsanlagen
AT401432B (de) Wärmetauscher
DE4344810A1 (de) Wärmetauscher
EP0994321B1 (de) Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer
DE60200919T2 (de) Wassererhitzer
DE2912241A1 (de) Einsatzrohr fuer kamine
CH658120A5 (de) Heizanlage fuer den betrieb mit heizoel, heizgas oder anderen fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen.
DE102010050058B4 (de) Luftwärmetauscher
EP0060338A2 (de) Brennstoffbefeuerter Heizkessel
DE60106247T2 (de) Wasserheizer mit vorheizer im brennraum
AT405324B (de) Heizeinrichtung mit einem katalytischen brenner
DE19645143A1 (de) Katalytischer Wärmeerzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Wärmeerzeugers
DE8009132U1 (de) Vorrichtung zur nutzung der in abgasen enthaltenen waerme fuer eine gebaeudeheizung
DE2248017A1 (de) Durchlauf-waermeaustauscher
AT408266B (de) Heizeinrichtung
DE4208611A1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner mit einem schachtförmigen, einen Luftstrom führenden Gehäuse
AT411102B (de) Brennwert-heizgerät
AT403840B (de) Brennwertkessel
AT405450B (de) Heizeinrichtung
DE3508117A1 (de) Heizkessel fuer eine niedertemperaturheizung
DE3012802A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der in den abgasen einer gebaeudeheizung enthaltenen waerme
DE19601012A1 (de) Verfahren zur Anhebung der Abgastemperatur eines Wassererhitzers