DE4344810A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE4344810A1
DE4344810A1 DE19934344810 DE4344810A DE4344810A1 DE 4344810 A1 DE4344810 A1 DE 4344810A1 DE 19934344810 DE19934344810 DE 19934344810 DE 4344810 A DE4344810 A DE 4344810A DE 4344810 A1 DE4344810 A1 DE 4344810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
protective layer
pipes
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934344810
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Buehler
Gerd Eulenhoefer
Rainer Schild
Rolf Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT258692A external-priority patent/AT401432B/de
Priority claimed from AT258792A external-priority patent/AT405572B/de
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE4344810A1 publication Critical patent/DE4344810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Durch die EP-PS 184 612 wurde ein Wärmetauscher bekannt, bei dem die Lamellen in geringen, jedoch gleichen Abständen von­ einander an den Rohren des Wärmetauschers angeordnet sind. In den zwischen den einzelnen Lamellen verbleibenden Bereichen sind die Rohre mit einer Schutzschicht versehen.
Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die Aufbringung der Schutzschicht relativ schwierig ist. Außerdem kann bei einer durchgehenden Lamellenbestückung der Rohre des Wärmetauschers der Schornsteinzug witterungsbedingt unzulässig weit absinken.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem einerseits ein ausreichender Korrosionsschutz der Rohre und andererseits eine günstige Durchströmung der Brenn­ gase durch den Wärmetauscher sichergestellt ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs erreicht.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß die Rohre nur in einem einzigen ganz bestimmten Bereich mit der Schutz­ schicht versehen werden müssen, wobei die Rohre in den übrigen Bereichen durch die dicht an dicht anliegenden Lamellen bezie­ hungsweise deren Kragen geschützt sind. Außerdem wird durch die von Lamellen freien Bereiche sichergestellt, daß die Tem­ peratur der Brenngase nach dem Durchströmen des Wärmetauschers nicht zu tief absinkt und ein sicheres Abströmen der nicht ganz so weit abgekühlten Brenngase, zum Beispiel über einen Kamin, gewährleistet ist.
Bei einer bevorzugt aus Keramik, Edelstahl oder Nickel mit Email bestehenden Schutzschicht wird ein besonders weitgehen­ der Korrosionsschutz erreicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Her­ stellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Anspruchs 3 erreicht.
Auf diese Weise lassen sich erfindungsgemäße Wärmetauscher sehr einfach herstellen.
Dabei kann die Schutzschicht nach dem Plasmaverfahren aufge­ bracht sein, wodurch ein sehr sicherer Verbund der Rohre mit der Schutzschicht und ein sehr einfaches Aufbringen der Schutzschicht sichergestellt ist.
Weiters kann aber auch vorgesehen sein, daß die Rohre zuerst in ein Nickelbad getaucht werden, danach Emailschlicker aufge­ tragen und dieser schließlich gebrannt wird.
Ein Wärmetauscher mit Kupferrohren kann zum Korrosionsschutz weiterhin die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 aufwei­ sen.
Durch einfaches Umwickeln der Kupferrohre mit den beiden Fo­ lien läßt sich der Korrosionsschutz sehr einfach herstellen. Dabei ergibt sich durch die Überdeckung der Kupferrohre mit der Edelstahlfolie ein sehr weitgehender Korrosionsschutz, wo­ bei durch die Anbringung der Lötfolie, die sich über die ge­ samte Länge eines jeden Kupferrohres erstreckt, auch die Ver­ lötung des Kupferrohres mit den Lamellen wesentlich erleich­ tert wird.
Durch Anspruch 7 ist sichergestellt, daß es zu einer Lötver­ bindung der Edelstahlfolie mit dem Kupferrohr in den Randbe­ reichen des Spaltes der Edelstahlfolie kommt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Heizeinrichtung mit einem Wärmetau­ scher,
Fig. 2 ein Detail des Wärmetauschers gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Wärmetauscherrohres.
Bei der Heizeinrichtung nach der Fig. 1 ist ein Brenner 1 in einer Brennkammer 2 angeordnet, in der oberhalb des Brenners 1 ein Wärmetauscher 3 vorgesehen ist.
Dieser Wärmetauscher 3 weist mit Lamellen 4 bestückte Rohre 5 auf, die von aufzuheizendem Wasser durchströmt sind.
Oberhalb des Wärmetauschers 3 ist eine Abzugshaube 6 angeord­ net, über die die Brenngase des Brenners 1 nach dem Durchströ­ men des Wärmetauschers 3 in einen Kamin 7 abströmen.
Der Brenner 1 ist über eine Gasleitung 8 und ein Magnetventil 9 mit Gas versorgbar.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, sind die auf die Rohre 5 aufgesteckten und mit diesen verlöteten Lamellen 4 mit Kragen 11 versehen, welche Durchbrüche 10 zur Aufnahme der Rohre 5 umgeben. Dabei liegen die Kragen 11 an benachbarten Lamellen 4 dicht an. Allerdings sind, wie auch aus der Fig. 1 zu ersehen ist, im mittleren Bereich des Wärmetauschers 3 von Lamellen 4 freigehaltene Bereiche 12 der Rohre 5 vorgesehen. In diesen Bereichen 12 sind die Rohre 5 mit einer Korrosionsschutz­ schicht 13 versehen.
Die von Lamellen 4 freigehaltenen Bereiche 12 der Rohre 5 er­ möglichen ein Strömen der Brenngase durch den Wärmetauscher 3, ohne daß diese nennenswert abgekühlt werden. Diese relativ warmen Brenngase bewirken, daß die durch den übrigen Wärmetau­ scher 3 strömenden und nach dem Verlassen desselben weitgehend abgekühlten Brenngase mitgerissen werden, so daß ein sicheres Abströmen der gesamten Brenngase auch bei schlechtem Kaminzug gewährleistet ist. Die Schutzschicht besteht aus Keramik, Edelstahl oder Nickel mit Email. Bei Keramik- oder Edelstahl­ aufträgen werden diese nach dem Plasmaverfahren aufgebracht. Bei Nickel mit Emailaufträgen findet eine Vorbehandlung in ei­ nem Nickel enthaltenden Salzbad statt, worauf flüssiger Email­ schlicker auf das Rohr aufgebracht wird und anschließend ge­ brannt wird.
Die Korrosionsschutzschicht 13 gemäß Fig. 3 besteht aus einer um das aus Kupfer bestehende Rohr 5 gewickelten Edelstahlfolie 14, wobei ein Spalt 15 zwischen den sich in Längsrichtung der Kupferrohre 5 erstreckenden Rändern der Edelstahlfolie 14 im vom Brenner 1 abgewandten Bereich frei bleibt. Diese Edel­ stahlfolie 14 ist von einer Lötfolie 16 umgeben, wobei ein Spalt 17 zwischen den sich in Längsrichtung der Kupferrohre 5 erstreckenden Rändern der Lötfolie 16 im mittleren Bereich der üblicherweise ovalen Kupferrohre 5 frei bleibt.

Claims (7)

1. Von den Abgasen eines Brenners beheizbarer Wärmetauscher, bestehend aus Rohren, welche ein aufzuheizendes Medium führen und Lamel­ len, welche mittels Kragen auf die Rohre auf­ gesetzt sind, wobei auf den Rohren eine Kor­ rosionsschutzschicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrosionsschutz­ schicht (13) ausschließlich auf einen nicht mit Lamellen (4) besetzten Bereich (12) der Rohre (5) aufgebracht ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schutzschicht (13) aus Keramik, Edelstahl oder Nickel mit Email be­ steht.
3. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetau­ schers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schutzschicht (13) ört­ lich auf die Rohre (5) aufgetragen wird, da­ nach die Lamellen (4) auf die schutzschicht­ freien Abschnitte aufgesteckt und anschlie­ ßend in an sich bekannter Weise verlötet wer­ den.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schutzschicht (13) nach dem Plasmaverfahren aufgebracht ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rohre (5) zuerst in ein Nickelbad getaucht werden, danach Email­ schlicker aufgetragen und dieser schließlich gebrannt wird.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die Rohre als Kupferrohre ausgebildet sind, da­ durch gekennzeichnet, daß um die Kupferrohre (5) eine Edelstahlfolie (14) unter Ausbildung eines Spaltes (15) gewickelt ist und diese von einer an sich bekannten Lötfolie (16) um­ geben ist, wobei ebenfalls ein Spalt (17) vorgesehen ist und daß die Spalte (15 und 17) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spalt (15) der Edel­ stahlfolie (14) im vom Brenner (1) abgewand­ ten Bereich der Kupferrohre (5) und jener der Lötfolie (16) dazu ca. 90° versetzt angeord­ net sind.
DE19934344810 1992-12-28 1993-12-28 Wärmetauscher Withdrawn DE4344810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT258692A AT401432B (de) 1992-12-28 1992-12-28 Wärmetauscher
AT258792A AT405572B (de) 1992-12-28 1992-12-28 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344810A1 true DE4344810A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=25598734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934344810 Withdrawn DE4344810A1 (de) 1992-12-28 1993-12-28 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4344810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524538C1 (de) * 1995-07-05 1996-09-26 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verbindung eines stählernen Rohrs mit einem stählernen Rohrboden eines Wärmetauschers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524538C1 (de) * 1995-07-05 1996-09-26 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verbindung eines stählernen Rohrs mit einem stählernen Rohrboden eines Wärmetauschers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7907706U1 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher
DE4344810A1 (de) Wärmetauscher
DE3445319C2 (de)
AT405572B (de) Wärmetauscher
DE69207778T2 (de) Ofen mit einer umlaufleitung für verbrennungsgase
DE2210575A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE8529085U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT395479B (de) Waermetauscher, insbesondere fuer brennerbetriebene wasserheizer
DE2809477C2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer
AT401432B (de) Wärmetauscher
DE60200919T2 (de) Wassererhitzer
DE2440451A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des betriebes von oelheizkesseln
EP0658736B1 (de) Rippenrohrwärmeaustauscher
DE2912241A1 (de) Einsatzrohr fuer kamine
DE2622045C3 (de) Wärmetauscher
DE3822238C2 (de)
DE2104119A1 (de) Wärmeübertrager
EP0975920B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE19538159A1 (de) Durchlauferhitzer für eine Brühgetränkezubereitungsmaschine, Wasserkocher oder ähnliche Geräte
DE2362236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur besseren ausnutzung der waermeenergie bei heizungen, insbesondere warmwasserheizungen
AT405324B (de) Heizeinrichtung mit einem katalytischen brenner
DE8128210U1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der waermeausbeute bei einem zimmerkamin oder herdfeuer
DE3534822A1 (de) Glasrohrwaermetauscher
DE835611C (de) Vorrichtung bei Waermeaustauschern
DE2326418A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines auf einem rippenrohr fuer waermeaustauscher durch tauchen aufgebrachten geschlossenen ueberzuges aus zink und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination