DE2844922A1 - Verfahren zur herstellung eines waermetauschers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines waermetauschers

Info

Publication number
DE2844922A1
DE2844922A1 DE19782844922 DE2844922A DE2844922A1 DE 2844922 A1 DE2844922 A1 DE 2844922A1 DE 19782844922 DE19782844922 DE 19782844922 DE 2844922 A DE2844922 A DE 2844922A DE 2844922 A1 DE2844922 A1 DE 2844922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
pipe
brushes
pipes
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844922
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kubiak
Friedrich Ing Grad Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19782844922 priority Critical patent/DE2844922A1/de
Publication of DE2844922A1 publication Critical patent/DE2844922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, bestehend aus einer Vielzahl von parallel und im Abstand zueinander angeordneten Metallrohren begrenzter Länge, bei denen im Bereich ihrer Enden der Zwischenraum zwischen den Rohren abgedichtet ist zwecks Bildung eines Strömungskanals zwischen den Dichtflächen.
  • Zur Hebung des Wirkungsgrades von Kraftwerksturbinen oder zur Reduzierung der Kühlturmhöhe bei gleichem Wirkungsgrad sind Wärmetauscherrohre vorgeschlagen worden, die an ihren Enden zu einem flächendeckenden Vieleck aufgeweitet sind und auf der gesamten Länge nach innen eingedrückte ringförmige Sicken aufweisen. Diese Wärmetauscherrohre werden in paralleler Anordnung zu einem Wärmetauscherfeld zusammengesetzt und die Zwischenräume in den Endbereichen flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Die Wärmetauscherrohre werden von außen vom abzukühlenden Kühlwasser einer Kraftwerksanlage angeströmt und nehmen dabei Wärmeenergie auf, die durch im Rohrinnern durchströmende Luft abgeführt wird.
  • Die eingedrückten Rillen haben die Aufgabe, den Luftstrom zu verwirbeln und dadurch den Wärmeübergang zu verbessern.
  • Bei der Herstellung derartiger Wärmetauscherelemente besteht ein wentlicher Arbeitsgang darin, die an den Rohrenden vorzugsweise zu Sechskanten aufgeweiteten Rohre dicht miteinander zu verbinden, so daß eine gemeinsame Anströmfläche ohne zusätzlichen Boden entsteht. Aus Kostengründen werden die Rohre zweckmäßigerweise aus Aluminium oder aus Aluminiumlegierungen hergestellt, für die unter den Fügeverfahren das Löten eine besondere Stellung einnimmt. Die Oxidhäute von Aluminium erfordern im allgemeinen, daß mit Hilfe eines Flußmittels die Oxidhaut aufgebrochen wird, ehe das eigentliche Lot an das Material gebracht wird. Die Flußmittel haben jedoch den Nachteil, daß sie, wenn sie nicht restlos entfernt werden, später zu erheblichen Korrosionen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem diese vorgeschlagenen Wärmetauscherrohre in besonders wirtschaftlichert Weise zu einem Wärmetauscherfeld zusammengefügt werden können, ohne daß schwerwiegende Korrosionen auftreten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die abgelängten Metallrohre an ihren Enden zu einem flächendeckenden Vieleck verformt, vor oder nach dieser Verformung nur außen verzinnt, daß die endseitig verformten und verzinnten Rohre gebündelt und im gebündelten Zustand in ein Zinnbad getaucht werden. Dadurch, daß die Rohrenden nur an ihrer äußeren Oberfläche vorverzinnt sind, dringt das Lot beim EinXthen des Wärmetauscherrohrbündels in das Zinnbad nur in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Rohrenden, ohne die innere Oberfläche der Rohre zu beschichten. Das genannte Verfahren ist extrem lotsparend, weil nur die unmittelbar zu verlötenden Stellen mit Lot beschichtet werden. Eine einfache Rechnung ergibt, das bereits 1 Gramm zuviel Zinn an einem einzelnen Rohr eine Verteuerung des Gesamtkühlturmes, der aus ca. 24 Mill. einzelnen Rohren besteht, um etwa um eine halbe Mill. DM bewirkt.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung werden die abgelängten Rohre zunächst vorgewärmt, mittels rotierender Bürsten wird flüssiges Zinn endseitig in die ältere Oberfläche der ebenfalls rotierenden Rohre engebürstet und werden anschließend die Rohre endseitig zu dem flächendeckenden Vieleck verformt, vorzugsweise zu einem gleichseitgen Sechseck aufgeweitet. Die Vorwärmung der Rohre hat sich aus dem Grunde als vorteilhaft erwiesen, da nunmehr sichergestellt ist, daß das flüssige Zinn nicht an den Rohren erstarrt und somit weniger reaktionsfähig ist.
  • Die rotierenden Bürsten brechen die Oxidhaut der Rohroberfläche an der gesamten zu verzinnenden Oberfläche auf und führen der metallischen Oberfläche ständig flüssiges Zinn zu. Beim abschließenden Aufweiten der Rohre wird die außen gelegene Zinnschicht nicht beschädigt.
  • Mit besonderem Vorteil werden die Rohre auf mindestens 210 0C erwärmt und hoch zinkhaltiges flüssiges Zinnlot in die endseitigen Rohroberflächen eingebürstet. Dieses Verfahren ist insbesondere dann geeignet, wenn Rohre aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen verwendet werden.
  • Mit besonderem Vorteil werden die abgelängten Rohre mittels eines Bandabzuges an den in das Zinn-Lot-Bad eintauchenden Bürsten entlanggeführt, dessen eines Band Ausnehmungen für die Rohre und dessen anderes Band mit unterschiedlicher Geschwindigkeit läuft und die Bürsten beiderseits des Bandabzuges gleichzeitig die Rohrenden bearbeiten. Dadurch, daß die Bänder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufen, wenn die Rohre zwischen den Bändern in Rotation versetzt, so daß beim Entlangführen an den rotierenden Bürsten die gesamte Oberfläche der Rohrenden bearbeitet wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die sich durch die Hintereinanderschaltung einer hinter einer vorzugsweise kontinuierlichen Rohrschweißanlage angeordneten Rohrendenverzinnungsanlage, einer Aufweitvorrichtung, einen Rohrspeicher1 einer Bündelvorrichtung sowie einem Lötbad auszeichnet. Die Vorrichtung gestattet ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung der Wärmetauscher. Mit besonderem Vorteil besteht die Rohrendenverzinnungsanlage aus einem Bandabzug, dessen Bänder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben sind und die quer zur Förderrichtung ausgerichteten Rohre um ihre Längsachse rotierend transportieren und dessen eines Band, vorzugsweise das untere quer zur Förderrichtung verlaufende Ausnehmungen fr die Rohre aufweist. Die Breite der Bänder ist geringer als die Länge der Rohre und beiderseits der Bänder sind in ein Lotbad eintauchende rotierende Bürsten angeordnet, welche an den Rohrenden angreifen. Anstelle des mit Ausnehmungen versehenen Bandes kann auch zweimäßigerweise eine Kette eingesetzt werden, welche entsprechende Tragelemente für die Rohre aufweist, die eine möglichst reibungslose Rotation der Rohre ermöglichen. Um auch Rohre von größerer Länge einwandfrei transportieren zu können, ist weiterhin vorgesehen, daß der Bandabzug aus mindestens zwei oberen und zwei unteren Bändern besteht, die in Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstand ist zweckmäßigerweise veränderbar. Aus Gründen der Festigkeit und der Korroson und um zu verhindern, daß das flüssige Lot sich mit dem Material der Bürsten verbindet, ist vorgesehen, die Bürsten aus nichtrostendem Stahl herzustellen. Die Bürsten sollten zumindesten 3/4 in das Lotbad eintauchen, damit gesngend Lot an die Rohrenden herangetragen werden kann. Um auch Rohre von unterschiedlicher Länge in der erfindungsgemäßen Anlage verarbeiten zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Abstand zwischen den beiderseits der Bänder angeordneten Bürsten und Lotbändern veränderbar zu machen. Die endseitig verzinnten Rohre gelangen dann in eine Aufweitevorrichtung, die aus zwei vorzugsweise gleichzeitig in die Rohrenden eindringenden Aufweitdornen mit sechseckigem Querschnitt besteht.
  • Die Erfindung ist anhand der in den Figuren i bis 7 schematisch dargestellten Ausfüungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt das Fertigungsschema die Figuren 2 und 3 eine Ansicht bzw. einen Schnitt durch die Vorverzinnungsanlage die Figur 4 ein Rohr nach dem Verzinnen die Figur 5 ein Rohr nach dem Aufweiten die Figuren 6 und 7 eine Drauf- bzw. Seitenansicht auf einen Teil des Wärmetauschers Die aus einer nicht dargestellten kontinuierlichen Rohrschweißanlage austretenden abgelängten Rohre gelangen in einen Speicher 1, aus dem sie einer kontinuierlichen Vorverzinnungsanlage 2 zugeführt werden. Die abgelängten Rohre 3 werden dabei quer zur Transportrichtung transportiert und zunächst in einer Vorwärmanlage 4 auf ca. 210 0C erwärmt. Nach dem Erwärmen werden die Rohrenden an rotierenden Bürsten 5 vorbeigeführt, die in ein mit flüssigem Lot gefülltes Bad eintauchen. Wie weiter unter beschrieben, rotieren die Rohre 3 während des Durchlaufs durch die Vorverzinnungsanlage 2 um ihre Längsachse, so daß die rotierenden Bürsten den ganzen Umfang des Rohres bearbeiten. Dabei wird durch die Bürsten, die zweckmäßigerweise aus einem nichtrostenden Stahl hergestellt sind, die Oxidhaut der Rohre aufgebrochen und gleichzeitig flüssiges Zinn an die blanke Metalloberfläche transportiert, welches sich sofort mit dem blanken Metall verbindet. Die vorverzinnten Rohre 3 werden sodann einer Aufweitvorrichtung 6 zugeführt, in welcher die Rohrenden zu einem gleichseitigem Sechseck aufgeweitet werden. Dies geschieht vorteilhaft in nicht dargestellter Weise mittels Sechskantfornen, die gleichzeitig in die Rohrenden eingepreßt werden. Die verzinnten und aufgeweiteten Rohre werden dann in einem Rohrspeicher 7 gesammelt und innerhalb eines Rahmens 8 gebündet. Der mit den Rohren beladene Rahmen 9 wird dann in ein Lotbad 10 nur soweit eingetaucht, daß der aufgeweitete Endbereich vom Lot umspült wird. Dabei dringt das flüssige Lot lediglich in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Rohrendbereichen und erstarrt dort, sowie das Element 9 aus dem Lotbad entfernt wird, während das Lot, welches in das Innere der Rohrenden eingedrungen ist, von der Rohroberfläche abperlt. Das Element 9 wird dann um 1800 gedreht und nochmals eingetaucht. Das auf diese Weise hergestellte Wärmetauscherfeld wird bei 11 einer Kontrolle unterworfen, und entweder nachgelaet oder für den Einbau freigegeben.
  • In der Figur 2 ist die Vorverzinnungsanlage vergrößert dargestellt. Die abgelängten Rohre 3 gelangen über eine Rutsche 12 oder in nicht dargestellter Weise über ein Förderband in die Vorverzinnungsanlage 2, in der die Rohre 3 mittels eines Bandabzuges 13 weitertransportiert werden. Das oben gelegene Band 14 ist mit höherer Geschwindigkeit angetrieben als das unten gelegene Band 15, wodurch die Rohre 3 um ihre Längsachse in Rotation versetzt werden. Das unten gelegene Band 13 kann auch als Kette ausgebildet sein, an welcher nicht dargestellte Tragvorrichtungen für die Rohre 3 befestigt sind. Mittels des Bandabzuges 13 werden die Rohre 3, die vorgewärmt wurden, den Bürsten 5 zugeführt, welche in den Endbereichen der Rohre 3 die Oxidhäute und Verschmutzungen entfernen und dabei gleichzeitig flüssiges Zinn auftragen, welches aus einem Zinnbad 16 herausgetragen wird, in welches die Bürsten 5 zu ca. 7/8 eintauchen.
  • Obwohl auch andere Metalle als Wärmetauscherrohre durch- aus geeignet sind, haben sich aus Kostengründen Aluminiumrohre oder solche aus Aluminiumlegierungen als besonders geeignet erwiesen. Für Aluminiumrohre wird zweckmäßigerweise ein hochzinkhaltiges Lötzinn verwendet, welches ohne Flußmittel auf die Rohrenden aufgetragen wird.
  • Die Figur 4 zeigt ein endseitig verzinntes Rohr 3, welches ringförmige Einsickungen 17 und glatte Enden 18 und 19 aufweist. Die glatten Enden 18 und 19 tragen die äußere Zinnschicht 20.
  • Die Figur 5 zeigt ein Rohr 3, nach dem Aufweiten der Enden, bei dem die Rohrenden zu den Sechskanten 211 wie beschrieben, aufgeweitet wurden.
  • Nach dem Verzinnen und dem Aufweiten werden die einzelnen Rohre 3 in einem Rahmen 8 gebündelt, und zwar, wie in der Figur 6 dargestellt, so daß die Sechskante 21 flächendeckend aneinanderliegen. Beim Eintauchen in das Lotbad 10 steigt das flüssige Lot in die Zwischenräume zwischen den Sechskanten 21 und dichtet diese beim Erstarren ab. Im Bereich der Sechskante 21 entsteht somit eine flüssigkeitsdichte Abdichtung, welche den zwischen den Rohren 3 (s.
  • Fig. 7) hindurchströmenden Flüssigkeitsstrom nach oben und unten begrenzt. Es versteht sich von selbst, daß der Rahmen 8 nach dem Löten des Wärmetauscherfeldes wieder entfernt wird.
  • Die Sechskante 21 sollten eine axiale Länge von nicht mehr als 4 - 5 mm haben. Muß man aus bestimmten Gründen diese Länge größer wählen, hat es sich in Hinblick auf eine weitere Zinnersparnis als vorteilhaft erwiesen am Ende der Sechskante 21 in nicht dargestellter Weise eine Aufweitung um ca. 0,2 mm mit einer Länge von 4 - 5 mm anzubringen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, bestehend aus einer Vielzahl von parallel und im Abstand zueinander angeordneten Metallrohren begrenzter Länge, bei denen im Bereich ihrer Enden der Zwischenraum zwischen den Rohren abgedichtet ist zwecks Bildung eines Strömungskanals zwischen den Dichtflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die abgelängten Metallrohre an ihren Enden zu einem flächendeskenden Vieleck verformt, vor oder nach dieser Verformung nur außen verzinnt, daß die endseitig verformten und verzinnten Rohre gebündelt und im gebündelten Zustand in ein Zinnbad getaucht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgelängten Rohre zunächst vorgewärmt werden, mittels rotierender Bürsten flüssiges Zinn endseitig in die äußere Oberfläche der ebenfalls rotierenden Rohre eingebürstet wird und anschließend die Rohre endseitig zu einem flächendeckenden Vieleck verformt, vorzugsweise zu einem Sechseck aufgeweitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre auf mindestens 18000 erwärmt werden und hochzinkhaltiges flüssiges Zinnlot in die endseitigen äußeren Rohroberflächen eingebürstet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die abgelängten Rohre mittels eines Bandabzuges an den in das Zinnlotbad eintauchenden Bürsten entlanggeführt werden, dessen eines Band Ausnehmungen für die Rohre und dessen anderes Band mit unterschiedlicher Geschwindigkeit läuft und daß die Bürsten beiderseits des Bandabzuges gleichzeitig die Rohrenden bearbeiten.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung einer hinter einer vorzugsweise kontinuierlichen Rohrschweißanlage angeordneten Rohrendenverzinnungsanlage, einer Aufweitvorrichtung, einem Rohrspeicher, einer Bündelvorrichtung sowie einem Lötbad.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrendenverzinnungsanlage aus einem Bandabzug besteht, dessen Bänder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben sind undie quer zur Förderrichtung ausgerichteten Rohre um ihre Längsachse rotierend transportieren und dessen eines Band vorzugsweise des untere, quer zur Förderrichtung verlaufendiAusnehmungen für die Rohre aufweist, daß die Breite der Bänder geringer ist als die Länge der Rohre und daß beiderseits der Bänder in ein Lotbad eintauchende rotierende Bürsten angeordnet sind, welche an den Rohrenden angreifen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandabzug aus mindestens zwei oberen und zwei unteren Bändern besteht, die in Abstand zueinander angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anbruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten aus nichtrostendem Stahl bestehen und zumindest 3/4 in das Lotbad eintauchen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiderseits der Bänder angeordneten Bürsten und Lötbä-dern veränderbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitvonichtungen aus zwei vorzugsweise gleichzeitig in die Rohrenden eindringenden Aufweitdornen mit sechseckigem Querschnitt besteht.
DE19782844922 1978-10-14 1978-10-14 Verfahren zur herstellung eines waermetauschers Withdrawn DE2844922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844922 DE2844922A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Verfahren zur herstellung eines waermetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844922 DE2844922A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Verfahren zur herstellung eines waermetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844922A1 true DE2844922A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844922 Withdrawn DE2844922A1 (de) 1978-10-14 1978-10-14 Verfahren zur herstellung eines waermetauschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844922A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035807A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Bayer Materialscience Ag Verbesserte Haftung zwischen Thermoplasten und Polyurethan
WO2011070043A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-verbundbauteilen sowie diese verbundbauteile
DE102009058180A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Verbundbauteilen
WO2011070044A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verbundbauteile mit verbesserter haftung aus polycarbonat- / polyesterzusammensetzungen und polyurethan
DE102009058182A1 (de) 2009-12-15 2011-06-30 Bayer MaterialScience AG, 51373 Verbundbauteile mit verbesserter Haftung aus Polycarbonat- / Polyesterzusammensetzungen und Polyurethan
WO2013098176A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Polymerzusammensetzungen mit verbesserter haftung
WO2015055719A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter haftung zu polyurethanschichten
EP2899008A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Bayer MaterialScience AG Spritzgiessverfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles mit Oberflächenstrukturierung im Kontaktbereich der Schichten zur Verbesserung der Haftung
EP3293222A1 (de) 2016-09-09 2018-03-14 Trinseo Europe GmbH Mehrschichtiger verbundstoffartikel mit polyurethanschicht und pc/abs-schicht
WO2018122137A1 (de) 2016-12-28 2018-07-05 Covestro Deutschland Ag Verbundbauteil
EP3556527A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Covestro Deutschland AG Thermoplastischer verbundkörper und herstellungsverfahren und verwendung davon
EP3560675A1 (de) 2018-04-24 2019-10-30 Covestro Deutschland AG Thermoplastischer verbundkörper und herstellungsverfahren und verwendung davon
WO2019233929A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Covestro Deutschland Ag Thermoplastic composite article and preparation method thereof
EP3650487A1 (de) 2018-11-06 2020-05-13 Covestro Deutschland AG Thermoplastischer verbundartikel und herstellungsverfahren dafür
WO2021037705A1 (en) 2019-08-28 2021-03-04 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Flame-retardant polycarbonate composition and molded parts as well as articles made therefrom
EP4309864A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend polycarbonat mit spezifischem oh-gehalt
EP4309865A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend eine hydroxylkomponente
WO2024017706A1 (de) 2022-07-18 2024-01-25 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend polycarbonat mit spezifischem oh-gehalt

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035807A1 (de) 2009-08-01 2011-02-03 Bayer Materialscience Ag Verbesserte Haftung zwischen Thermoplasten und Polyurethan
WO2011015286A1 (de) 2009-08-01 2011-02-10 Bayer Materialscience Ag Verbesserte haftung zwischen thermoplasten und polyurethan
WO2011070043A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-verbundbauteilen sowie diese verbundbauteile
WO2011070044A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verbundbauteile mit verbesserter haftung aus polycarbonat- / polyesterzusammensetzungen und polyurethan
US8852744B2 (en) 2009-12-08 2014-10-07 Bayer Materialscience Ag Composite components with improved adhesion of polycarbonate/polyester compositions and polyurethane
DE102009058180A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Verbundbauteilen
DE102009058182A1 (de) 2009-12-15 2011-06-30 Bayer MaterialScience AG, 51373 Verbundbauteile mit verbesserter Haftung aus Polycarbonat- / Polyesterzusammensetzungen und Polyurethan
WO2013098176A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Polymerzusammensetzungen mit verbesserter haftung
WO2015055719A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter haftung zu polyurethanschichten
EP2899008A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Bayer MaterialScience AG Spritzgiessverfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles mit Oberflächenstrukturierung im Kontaktbereich der Schichten zur Verbesserung der Haftung
EP3293222A1 (de) 2016-09-09 2018-03-14 Trinseo Europe GmbH Mehrschichtiger verbundstoffartikel mit polyurethanschicht und pc/abs-schicht
WO2018046698A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Trinseo Europe Gmbh Multi-layer composite article including a cover layer and a pc/abs layer and methods thereof
WO2018046697A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Trinseo Europe Gmbh Multi-layer composite article including polyurethane layer and pc/abs layer
WO2018122137A1 (de) 2016-12-28 2018-07-05 Covestro Deutschland Ag Verbundbauteil
EP3556527A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Covestro Deutschland AG Thermoplastischer verbundkörper und herstellungsverfahren und verwendung davon
EP3560675A1 (de) 2018-04-24 2019-10-30 Covestro Deutschland AG Thermoplastischer verbundkörper und herstellungsverfahren und verwendung davon
WO2019233929A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Covestro Deutschland Ag Thermoplastic composite article and preparation method thereof
EP3650487A1 (de) 2018-11-06 2020-05-13 Covestro Deutschland AG Thermoplastischer verbundartikel und herstellungsverfahren dafür
WO2021037705A1 (en) 2019-08-28 2021-03-04 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Flame-retardant polycarbonate composition and molded parts as well as articles made therefrom
EP4309864A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend polycarbonat mit spezifischem oh-gehalt
EP4309865A1 (de) 2022-07-18 2024-01-24 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend eine hydroxylkomponente
WO2024017706A1 (de) 2022-07-18 2024-01-25 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils mit einem träger umfassend polycarbonat mit spezifischem oh-gehalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844922A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
EP0514510B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2053085B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren mit wendeiförmigen oder ringförmigen Innenrippen
DE2263123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kupferplattiertem aluminiumdraht
DE2837184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren fuer waermetauscher
EP0819497B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohrs
DE2403260A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferplattiertem stahldraht
DE68907636T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers.
DE3039693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermetauscherelementen, wie heizkoerpersegmenten, kuehlschlangen etc.
DE2722531C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres
DE1527875A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ummanteln von Kernen
DE2902640A1 (de) Waermeaustauscherelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE2554140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rippenrohres für Wärmetauscher
DE19515909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
EP0472546B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattierten hohlblöcken
DE2911130A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten waermeaustauschern und damit hergestellter waermeaustauscher
DE2623995C3 (de) Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
DE2834767A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehlern, insbesondere fuer lastfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestellte kuehler
DE1601231A1 (de) Aluminiumwaermeaustauscher
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE69200319T2 (de) Zylindrischer Mantel mit grossem Durchmesser zur Kühlung von Teilen.
DE102021108193B3 (de) Rippenrohr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3208738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallischem gut
DE1602286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von berippten Profilrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee