DE2155057A1 - Galvanobadsubstanz und Galvanisierverfahren - Google Patents

Galvanobadsubstanz und Galvanisierverfahren

Info

Publication number
DE2155057A1
DE2155057A1 DE19712155057 DE2155057A DE2155057A1 DE 2155057 A1 DE2155057 A1 DE 2155057A1 DE 19712155057 DE19712155057 DE 19712155057 DE 2155057 A DE2155057 A DE 2155057A DE 2155057 A1 DE2155057 A1 DE 2155057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
coating
bath
substance
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155057
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Raymond Oakville Ontario Crowne (Kanada); Peer, Vladimir, Vladimir, Blommfield, NJ. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canada Wire and Cable Co Ltd
Original Assignee
Canada Wire and Cable Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canada Wire and Cable Co Ltd filed Critical Canada Wire and Cable Co Ltd
Publication of DE2155057A1 publication Critical patent/DE2155057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4403Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4423Polyesters, esterified polyepoxides
    • C09D5/4426Esterified polyepoxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Dr. A. Menfzel Dipi.-lng.W. Dahlke
Patentanwälte Refraih bsi Köln
Frankenforst 137
3. November 1971 Da.-W/ho
CANADA WIRE & CABLE COMPANY Ltd. Toronto, Ontario, Kanada
"Galvanobadsubstanz und Galvanisierverfahren11
Die Erfindung betrifft eine Galvanobadsubstanz und ein Galvanisierverfahren .
Bei dem Galvanisieren handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein Belag auf alle Flächen eines Gegenstandes gelegt wird,
209820/0966
indem elektrischer Strom zwischen dem Gegenstand und einer anderen Elektrode fließt, während ein Eintauchen in einem Flüssigkeitsbad erfolgt, das die Belagsubstanz enthält. Normalerweise handelt es sich bei dem Flüssigkeitsbad um eine wässrige Lösung ader Suspension der Bestandteile des Belags, obgleich mitunter auch mit nichtwässrigen flüssigen Suspensionen gearbeitet werden kann. Bei dem Galvanisieren handelt es sich inzwischen um das übliche Verfahren zum überziehen von Metallobjekten mit Farbe, beispielsweise von Automobilkarossierien. Üblicherweise wird der zu beschichtende Gegenstand zur Anode gemacht, während die Badwanne selbst die Kathode ist, wobei zwischen der Anode und der Kathode Gleichstrom fließt.
Bei Galvanisierverfahren werden die zu beschichtenden Gegenstände in die Dispersion der Beschichtungssubstanz eingetaucht, durch das Fließen des elektrischen Stroms beschichtet und aus dem Bad herausgenommen. Eine übermäßige Beschichtung, die an dem Gegenstand lediglich als eine Folge des Eintauchens hängenbleibt, wird entfernt, und dann werden die beschichteten Gegenstände erhitzt, um die Beschichtung permanent mit dem Gegenstand zu verbinden· Die Beschichtung besteht normalerweise aus einem wärmehärtbaren Beschichtungsharz, das in einen permanenten Film durch Einbrennen gehärtet wird, nachdem eine Auftragung auf den Gegenstand erfolgt ist. Ein solches Galvanisierverfahren kann ohne weiteres für einen kontinuier-
- 3 -209820/0 966
lichen Betrieb eingerichtet werden, beispielsweise dadurch, daß die zu beschichtenden Gegenstände kontinuierlich durch das Bad und in einen Ofen transportiert werden.
Während das Galvanisierverfahren viele vorteilhafte Merkmale im Vergleich zu anderen Beschichtungs- und Farbauftragsverfahren mit sich bringt, insbesondere was die Leichtigkeit der Entwicklung kontinuierlicher Arbeitsverfahren und einer effektiven Ausnutzung von Beschichtungssubstanzen anbelangt, treten dabei auch Probleme auf. Eines dieser Probleme, das von der Erfindung gelöst wird, besteht darin, daß die fertig gehärtete Beschichtung des Gegenstandes dazu neigt, in der Dicke nicht gleichförmig zu sein. Insbesondere neigen die scharfen Kanten und Ecken des Gegenstandes dazu, eine viel dünnere Endbeschichtung zu haben als der Rest der Fläche des Gegenstandes. Die normale Art und Weise zur Erhöhung der Dicke der Beschichtung am Gegenstand beim Galvanisieren besteht darin, die Strommenge zu erhöhen, die zwischen den Elektroden fließt. Es ist jedoch festgestellt worden, daß das nicht zu einer dickeren Endbeschichtung des Harzes an den scharfen Rändern und Ecken des Gegenstandes führt, vielmehr lediglich die Harzbeschichtungsdicke auf den anderen Teilen der Oberfläche erhöht. Das Vorsehen einer Endbeschichtung adäquater Dicke auf allen Flächen eines Gegenstandes ist besonders wichtig dann, wenn die Beschichtung eine elektrische Isolierung des Gegenstandes bilden soll.
- 4 -209820/0966
Normalerweise wäre zu erwarten, daß die Beschichtungsdicke an den scharfen Rändern und Ecken eines Gegenstandes, der durch ein Galvanisierverfahren beschichtet wird, in Wirklichkeit dicker als die Beschichtung der glatten Flächen sein würde. Die Beschichtungssubstanz lagert sich vorzugsweise an den Partien der Fläche der Gegenstandselektroden ab, die die höchste elektrische Ladungsdichte haben, d.h. an den scharfen Rändern und Ecken.
Es ist festgestellt worden, daß die Wurzel des Problems einer adäquaten Rand- und Eckenbedeckung nicht in dem tatsächlichen Galvanisierverfahren liegt, vielmehr in dem anschließenden Verhalten der Beschichtung vor ihrer abschließenden Aushärtung, Ein adäquates Beschichten der scharfen Ränder und Ecken wird in dem Bad anscheinend erreicht, der Film wandert aber von diesen Rändern und Ecken in der Zeit zwischen der Herausnahme des beschichteten Gegenstandes aus dem Bad und dem fertigen Aushärten weg. Dieses Wandern kann mit der Entfernung von Wasser aus dem Beschichtungsfilm einhergehen, vielleicht auch mit einem bestimmten Stadium in der Erwärmung des Beschichtungsfilms, oder sogar mit einem bestimmten Stadium in dem Aushärten des Harzes. Es ist festgestellt worden, daß das Problem gelöst werden kann, zumindest aber in seinem Rang erheblich gemindert werden kann, indem ein Harzsystem geschaffen wird, das härtbar ist, ohne daß das Harz ein hochgradiges Stadium durchlaufen muß. Um das zu erereichen, werden
- 5 209820/0966
kleine Mengen eines verträglichen bei niedriger Temperatur schnell härtenden Harzes in Verbindung mit dem Harz verwendet, das die Basis für die Beschichtung darstellt. Das Harz, das zugesetzt wird, härtet vor dem Aushärten des Beschichtungsharzes, und zwar schnell genug, um ein Wandern des Harzfilms von den Ecken und Rändern während der kritischen Periode nach dem Beschichten des Substrats und vor dem abschließenden Härten des Beschichtungsharzes zu verhindern. Das zugesetzte Harz dürfte während dieser Zeit schnell hart werden und bildet in einem gewissen Sinn einen starren chemischen "Rahmen", der ein Fließen des nicht ausgehärteten wärmehärtenden Harzes vor seinem eigenen Hartwerden verhindert. Das zugesetzte Harz kann bei Raumtemperatur oder Temperaturen unter denen härten, bei denen das Beschichtungsharz härtet.
Die bei niedriger Temperatur härtbaren Harze, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind jene, die eine gute Verträglichekeit mit dem Beschichtungsharz haben, mit dem gearbeitet wird. Wenn es sich bei dem Beschichtungsharz um ein Opoxidesterharz oder um ein Butadienstyrol, handelt es sich bei dem niedriger Temperatur aushärtenden Harz vorzugsweise um ein wasserlösliches Phenolformaldehydharz· Das bei niedcfriger Temperatur aushärtende Harz wird vorzugsweise in Mengen zwischen etwa 0,1 und 10 Teilen pro 100 Teile Beschichtungeharz verwendet, vorzugsweise zwischen 1 und etwa 5 Teilen pro 100 Teile Beschichtungsharz, wobei alle Teile auf das Gewicht bezogen sind·
- 6 209820/0966
Ein besonders guter Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Verfahrens steht in Verbindung mit dem galvanischen Beschichten von Aluminiumband, um ν eine elektrisch isolierende Beschichtung aus Epoxidesterharz zu bilden, um das Band zur Verwendung in großen Transformatorwicklungen geeignet zu machen. Das wird in diesem Zusammenhang deshalb speziell betrieben. In einem bevorzugten Verfahren wird also ein Aluminiumband kontinuierlich durch eine Badsubstanz geleitet, ψ die Beschifchtungsharz und bei niederiger Temperatur aushärtendes Harz enthält ,wie das beschrieben worden ist. In dem Bad wird das Band mit einer Bpoxidesterharzbeschichtung beschichtet, die zur Bildung einerBolierung für das Aluminiumband geeignet ist, und das Band wird dann kontinuierlich durch einen Ofen geleitet, in dem Einbrenenen der Beschichtung und ein Aushärten erfolgt. Mittels dieses Verfahrens können Aluminiumbänder kontinuierlich mit einer elektrisch-isolierenden Beschichtung beschichtet werden, die eine ausreichend hohe Isolierfestigkeit hat, und zwar über die gesamte Fläche des Bandes hinweg, um die Verwendung des Bandes in Transformatorwicklungen zu ermöglichen.
Epoxidesterharze werden zur Verwendung in diesem Zusammenhang deswegen gewählt, weil sie vorteilhafte elektrische und chemische Eigenschaften haben, um eine dauerhafte, flexible, inerte» wärmebeständige, elektrisch-isolierende Beschichtung auf Aluminium bilden. Das gewählte Epoxidesterharz soll ein
- 7 209820/0966
Harz mit hohem Carboxylsäuregehalt sein, das durch eine partielle Neutralisierung löslich gemacht ist, so daß das Beschichtungsbad mindestens teilweise aus einer Lösung von Harz in Wasser besteht. Expoxidesterharze können nach irgendeinem der bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Veresterung eines Epoxidharzes mit einer oder mehreren Fettsäuren, um ein Harz mit einem niedrigen Säurewert zu erhalten. Bei dieser Methode kann dann das entstehende Epoxidesterharz zur Reaktion mit anderen Mengen an organischen Säuren gebracht werden, um damit die Säurezahl des Harzes zu erhöhen und es in einen geeigneten Zustand für eine anschließende Herstellung des wässrigen Beschichtungsbads zu bringen.
Zu bevorzugten Harzen gehört das Epoxidesterharz, das durch Veresterung eines festen Epoxidharzes hergestellt wird, welches abgeleitet ist von Epichlorhydrin und Bisphenol-A mit entwässerten Rizinusölfettsäuren, um ein Epoxidester mit einem Säurewert (Milligramm Caliumhydroxid pro Gramm Harz) von etwa 8 bis 10 entstehen zu lassen, wobei anschließend das Harz mit Bernsteinsäureanhydrid erwärmt wird, bis die Säurezahl etwa 50 erreicht. Ein weiteres bevorzugtes Harz ist jenes, das dadurch entsteht, daß das gleiche feste Epoxidharz mit Leinsamenölf ettsäuren verestert wird und anschließend das Harz mit Phthalsäureanhydrid erwärmt wird. In beiden Fällen werden die Harzlösungen dann in geeigneter Weise verdünnt, und
209820/0966
zwar mit organischen Hydroxyllösungsmitteln, wie Äthylenglyeolmonobutyläther oder Butylalkohol, bis auf einen Feststoff gehalt von etwa 76%, zum Zwecke der Lagerung und der weiteren Verwendung. Als Beispiel enthält eine Galvanisierbadsubstanz, bei der ein Epoxidesterharz für diesen Anwendungsfall vorgesehen ist, etwa 5 Gewichtsteile bis etwa 15 Gewichtsteile Harz in 100 Gewichtsteilen Wasser.
ψ Das bei niedriger Temperatur aushärtende Bttenolharz dürfte ebenfalls andere vorteilhafte Effekte auf die Endbeschichtuiig ausüben, neben der Lösung des Kantenbeschichtungsproblems. Beispielsweise dürfte es eine erhähte chemische Widerstandsfähigkeit auf den fertig ausgehärteten Film Übertragen. Wie bereits erwähnt, beträgt die Menge dieses Phenolharzes, das verwendet wird, geeigneterweise etwa 0,1 bis etwa 10 Teile und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Epoxidesterharz.
Ein bevorzugtes Phenolharz für diesen Zweck ist jenes, das dadurch entsteht, daß ein Mol Phenol mit einer 3796-igen wässrigen Lösung zur Reaktion gebracht wird, die 1,3 Mol Formaldehyd enthält, und zwar in Gegenwart einer 20%-igen wässrigen Lösung, die 20 Millimol Natriumhydroxid enthält. Dieses Gemisch wird 45 Minuten lang im Rückfluß gelassen und dann abgekühlt und in einem Kühlschrank fertig für die weitere Verwendung gelagert. Die Lösung enthält 60# Feststoffe,
- 9 209820/0966
wobei das Harz sich in seinem wasserlöslichen Resolstadium befindet. Ein weiteres bevorzugtes Phenolharz, bei dem es sich um die gleiche Art handeln dürfte, ist jenes, das unter dem Warenzeichen BrIy 1215 von der Firma Union Carbide Corporation vertrieben wird.
Vor dem Zusetzen zum Beschichtungsbad wird 5O# der Acidität des Epoxidesterharzes neutralisiert, indem unter Bedingungen hoher Scherwirkung, die erforderlichen Mengen eines Amins zugesetzt werden, beispielsweise eines Triäthylamins, eines Dimethyläthanolamins oder Gemischen daraus. Das Amind wird der Lösung aus Harz zugesetzt, die etwa 76% Feststoffe enthält, worauf bereits Bezug genommen worden ist. Die partiell neutralisierte Harzlösung, die in dieser Weise entsteht, wird dann mit Wasser verdünnt, und zwar wiederum unter Bedingungen hoher Scherwirkung, und dann erfolgt ein Vermischen mit der wässrigen Dispersion des bei niedriger Temperatur härtenden Phenolharzes, das entsprechend der vorstehenden Beschreibung hergestellt worden ist. Dann wird das Bad verdünnt, falls erforderlich, um den gewünschten Feststoffgehalt zu erreichen, wobei die Verdünnung mit entionisiertem Wasser erfolgt. Das Beschichtungsbad ist nunmehr zur Verwendung in einer Galvanovorrichtung einsatzbereit.
Die Styrolbutadienharze, die in Galvanobädern gemäß der Erfindung verwendet werden, sind jene, die wasserlöslich ge-
- 10 209820/0966
macht werden können und die wärmehärtbar sind. Ein Beispiel dafür ist das Harz, das mit QX-3531 bezeichnet ist und von der Firma The Dow Chemical Company hergestellt wird.
Die Badsubstanz und das erfindungsgemäße Verfahren werden in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
BEILSPIEL 1.
Ein Epoxidesterharz mit guten elektrischen Isoliereigenschaften wurde hergestellt und wasserlöslich gemacht, und aus diesem Harz wurde eine wässrige Galvanobadsubstanz hergestellt. Die Badsubstanz wurde verwendet, um ein Aluminiumband mit den Epoxidesterharzen galvanisch zu beschichten.
Das Epoxidesterharz wurde wie folgt hergestellt. 1435 Gramm (1 OH Äquivalent) des kommerziell erhältlichen Epoxidharzes ^ Epon 1001 (abgeleitet von Epichlorhydrin und Bisphenol-A und vertrieben von der Firma Sheell Chemical Company Limited) wurde mit 1085 Gramm (0,4 Äquivalente) entwässerten Rizinusölsfettsäuren und 0,22 Gramm (0,425 Milli-Äquivalente) entwässerten Natriumkarbonats bei einer Temperatur von 1000C unter einer Stickstoff atmosphäre gemischt. Das Gemisch wurde dann erhitzt. Wenn die Temperatur 16O°C erreichte, wurde mit dem tropefenweisen Zusetzen von Xylol begonnen, um die Entfernung von Veresterungswasser zu erleichtern, das während
- 11 209820/0966
der Reaktion entstand. Das Gemisch wurde auf eine Temperatur von 220°C erhitzt und bei dieser Temperatur 2 bis 3 Stunden lang gehalten, bis das entstandene Harz eine Säurezahl von 8 bis 10 Milligramm KOH pro Gramm Harz hatte. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 140° gekühlt.
Das in dieser Weise gebildete Epoxidesterharz wurde dann mit weiterer Säure erhitzt, um den Karboxylgehalt des Harzes zu erhöhen. Zu diesem Zweck wurden 199 Gramm (0,2 Mol) Bernsteinsäureanhydrid dem Harz bei 1400C zugesetzt, und diese Reaktionstemperatur wurde etwa 2 Stunden lang aufrechterhalten, bis das Harz eine Säurezahl von 50 Milligramm KOH pro Gramm Harz hatte. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 110°C abgekühlt. Das entstandene Harz wurde dann auf 8096 Peststoffgehalt verdünnt, indem 674 Gramm Äthylenglycolmonobutyläther zugesetzt wurden, und es erfolgte eine weitere Verdünnung auf 7656 Feststoffe durch das Zusetzen von 170 Gramm Butanol. In diesem Zustand kann das löslich gemachte Epoxidesterharz für eine anschließende Verwendung gelagert werden.
Ein wasserlöseliches Phenolformaldehydharz wurde dem Beschichtungsbad ebenfalls zugesetzt. Das verwendete Harz war jenes, das unter dem Warenzeichennamen BRLY 1215 von der Firma Union Carbide Corporation vertrieben wird. Es dürfte dadurch hergestellt sein, daß eine wässrige Lösung von Phenol und
- 12 -
209820/0966
Formaldehyd unter Rückfluß erhitzt wird, bis ein Harz im wasserlöslichen Resolzustand entsteht.
Die Galvanobadsubstanz wurde dann aus diesen Bestandteilen hergestellt. Alles Mischen der verschiedenen Lösungen und Dispersionen wurde unter den Bedingungen einer hohen Scherumrührung vorgenommen. Ein Teil der verdünnten 76%-igen Epoxidesterharzlösung, die wie zuvor beschrieben hergestellt wurde und 131 Gramm Harz enthielt, wurde um 50% durch das Zusetzen von 4 Gramm (45 Milli-Äquivalente pro 100 Gramm Harz) Dimethyiäthynolamin neutralisiert. Dieser partiell neutralisierten Harzlösung wurden dann 3,5 Gramm der wässrigen Lösung mit 60% Feststoffen aus Phenolharz und ausreichend zusätzliches entionisiertes Wasser zugesetzt, um den Feststoff gehalt der Badsubstanz auf etwa 10% zu senken. Die Badsubsubstanz enthilet in dieser Weise 10% Epoxidesterha und 0,2% des wasserlöslichen Phenolharzes. Die Substanz sah milchig aus. Sie hatte ein Leitfähigkeit von etwa 1000 Mikromho und eine Ph-Wert von etwa 7,5.
Diese Badsubstanz wurde verwendet, um galvanisch ein Stück Aluminiumband in einem diskontinuierlichen Laborversuch zu beschichten. Das Aluminiumstück, das eine Dicke von etwa 0,25 mm und eine Oberfläche (auf einer Seite) von 19,35 cm hatte, wurde in die Badsubstanz eingetaucht und als Dianode in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet. Die Kathode
- 13 209820/0966
des Stromkreises bestand aus einer Stahlplatte mit einer Oberfläche (auf einer Seite) von 25,80 cm2, die in die Badsubstanz in einem Abstand von etwa 12,7 mm von der Aluminiumanode eingetaucht wurde. Ein Gleichstrom von 125 Volt und etwa 0,1 Ampere floß zwischen der Anode und der Kathode etwa 20 Sekunden lang, um eine Ablagerung einer durchscheinenden weißen Beschichtung auf der Aluminiumanode hervorzurufen. Das Aluminiumstück wurde dann aus der Badsubstanz herausgenommen, mit Wasser gespült, 30 Minuten lang bei 150°C getrocknet und 5 Minuten lang bei 2500C gebrannt. Die entstehende gehärte Harzbeschichtung war gelb und hatte eine Dicke von 0,02413 mm.
Die Isolierfestigkeit der aufgelegten Beschichtung wurde geprüft, indem eine Spannungsdifferenz zwischen das Aluminium (unter der Beschichtung) und eine bewegliche elektrische Sonde gelegt wurde. Indem die elektrische Sonde über alle Teile der Oberfläche des Aluminiumstücks gefahren wurde, einschließlich der scharfen Ränder und Ecken, wurde festgestellt, daß die Beschichtung eine Isolierfestigkeit von mehr als 110 Volt an allen Stellen hatte, was eine gute Flächen* Kanten- und Eckenbedeckung anzeigte. Der Film hatte ein glattes, glänzendes Aussehen.
Während in diesem Beispiel die Galvanobadbeschichtung in einem kleinen Maßstab in einem diskontuinuierlichen Labor-
- 14 209820/0966
versuch verwendet wurde, um die Effektivität zu beweisen, versteht es sich, daß für ein Arbeiten im großen Maßstab die gleiche Substanz in einem kontinuierlichen System verwendet werden kann, bei dem die Substanz sich in einem Metallbad befindet, das Kathoden für den Betrieb erhält, wobei die Aluminiumbandanode von großer Länge ist und kontinuierlich durch das Bad geleitet wird. Dabei handelt es sich um das bevorzugte kommerzielle Verfahren. Nach dem Herauskommen aus dem Bad wird das Band kontinuierlich unter einer Luftdusche hinweggeführt und durch einen Ofen geleitet, in dem ein Trocknen und Aushärten erfolgt.
BEISPIEL 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Styrolbutadienharzen in Badsubstanzen gemäß der Erfindung.
Das gewählte Styrolbutadienharz war jenes, das mit üX-3531 bezeichnet ist und von der Firma Dow Chemical Caompany hergestellt wird. Eine wässrige Galvanobadbeschichtung wurde aus diesem löslich gemachten Styrolbutadienharz mit 10% des Harzes in Wasser hergestellt. Das Bad enthielt auch 0,256 des Phenolharzes, das im Beispiel 1 beschrieben worden ist.
Ein Aluminiumband wurde beschichtet, wie das zuvor beschrieben worden ist, indem es in das Bad eingetaucht wurde und
- 15 209820/0966
ein Strom von 100 Volt 20 Sekunden lang durch das Bad geschickt wurde. Das beschichtete Band wurde dann aus dem Bad herausgenommen, gewaschen, getrocknet und gebrannt. Der Film hatte ein glattes, glänzendes Aussehen und eine Dicke von 0,02794 mm.
Die Isolierfestigkeit der Beschichtung, die in dieFser Weise abgelagert wurde, wurde dann in der vorstehend beschriebenen Weise gemessen, indem eine bewegliche elektrische Sonde verwendet wurde und indem eine Spannungsdifferenz von 110 Volt angelegt wurde. Das beschichtete Band hatte eine gute Isolierfähigkeit an allen Stellen, einschließlich der Kanten und Ecken.
- 16 -
209820/0966

Claims (8)

Patentansprüche
1. Galvanobadsubstanz, gekennzeichnet
durch eine verdünnte wässrige Lösung oder Dispersion von 100 Gewichtsteilen eines wärmehärtbaren Beschichtungsharzes und etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Harzes, das im wesentlichen mit dem Beschich- W tungsharz verträglich ist und das bei Temperaturen wesentlich unter der Aushärtungstemperatur des Beschichtungsharzes schnell aushärtet.
2.-Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsharz Epoxidesterharz oder Styrolbutadienharz ist und daß das bei niedriger TEmperatur härtende Harz ein wasserlösliches Phenolharz ist.
3. Substanz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz in einem Anteil von etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile
wärmehärtbaren Harzes verwendet ist.
4. Substanz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Beschichtungsharz um ein löslich gemachtes Epoxidesterharz handelt.
- 17 209820/0966
5. Substanz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidesterharz jenes ist, das durch Veresterung eines festen Epoxidharzes entsteht, das abgeleitet ist von Epichlorhydrin und Bisphenol-A mit entwässerten Rizinusölfettsäuren, wobei einer Behandlung mit Säure und eine partielle Neutralisierung mit einem Amin erfolgt.
6.Substanz nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Phenolharz jenes ist, das dadurch entsteht, daß Phenol mit überschüssigem Formaldehyd unter wässrigen alkalischen Bedingungen zur Reaktion gebracht wird, bis das Harz sich in seinem wasserlöslichen Resolzustand befindet.
7. Galvanoverfahren zur Beschichtung eines Metallbandes, dadurch gekennzeichnet, daß das Band in ein Bad aus einer Beschichtungssubstanz eingetaucht wird, die auch eine Elektrode kontaktiert, daß ein elektrischer Strom durch das Bad zwischen der Elektrode und dem Band geschickt wird und daß das Band aus dem Bad herausgenommen und zum Härten der darauf befindlichen Beschichtung erhitzt wird, wobei die Beschichtungsbadsubstanz aus einer verdünnten wässrigen Lösung oder Dispersion von 100 Gewichtsteilen eines wärmehärtbaren Beschichtungsharzes, das aus der Gruppe stammt, zu der
- 18 209820/Π 966
Epoxidesterharz und Styrolbutadienharz gehört, und etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen Phenolformdaldehydharzes besteht, das bei Temperaturen schnell härtet, die wesentlich unter der Härtungstemperatur des Beschichtungsharzes liegen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch, gekennzeichnet, daß als Band Aluminiumband verwendet wird, das kontinuierlich durch die in dem Bad befindliche Substanz geleitet wird, wobei die äußere Konstruktion des Bades selbst die Elektrode bildet.
209820/0966
DE19712155057 1970-11-06 1971-11-05 Galvanobadsubstanz und Galvanisierverfahren Pending DE2155057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8764870A 1970-11-06 1970-11-06
BE777793A BE777793A (fr) 1970-11-06 1972-01-06 Composition et procede de galvanoplastie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155057A1 true DE2155057A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=25656971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155057 Pending DE2155057A1 (de) 1970-11-06 1971-11-05 Galvanobadsubstanz und Galvanisierverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3736276A (de)
BE (1) BE777793A (de)
CA (1) CA970087A (de)
DE (1) DE2155057A1 (de)
FR (1) FR2113860B1 (de)
GB (1) GB1360463A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136074A (en) * 1972-12-29 1979-01-23 Canada Wire & Cable Limited Process and bath composition for increasing the rate of polymer deposition in electrocoating
CA1001994A (en) * 1973-12-14 1976-12-21 Michael A. Dudley Electroimpregnation of paper and non-woven fabrics
JP2952628B2 (ja) * 1993-03-12 1999-09-27 ワイケイケイアーキテクチュラルプロダクツ株式会社 アルミ外装建材
US6538051B1 (en) * 1997-03-27 2003-03-25 Dow Corning Asia, Ltd. Aqueous coating agent of hydrophilic resin, MoS2 and Sb2S3 and/or Sb2S5

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844553A (en) * 1953-04-24 1958-07-22 Sherwin Williams Co Polyhydric phenol-aldehyde-epihalo-hydrin resins
US2810674A (en) * 1954-10-27 1957-10-22 Hughes Aircraft Co Resin laminates and method of producing same
US3030332A (en) * 1960-04-21 1962-04-17 Cook Paint & Varnish Co Coating composition comprising a vinyl copolymer, a phenol-aldehyde resin and an epoxy compound, method for preparing same, and metal coated therewith
US3245925A (en) * 1963-06-20 1966-04-12 Pittsburgh Plate Glass Co Coating composition containing polyepoxide, phenolic, acrylic and polyester resins

Also Published As

Publication number Publication date
GB1360463A (en) 1974-07-17
FR2113860A1 (de) 1972-06-30
US3736276A (en) 1973-05-29
CA970087A (en) 1975-06-24
BE777793A (fr) 1972-05-02
FR2113860B1 (de) 1974-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814072C3 (de) Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflächen durch Kataphorese
DE3627860A1 (de) Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung zur beschichtung von dosen
DE2349113A1 (de) Beschichtungsverfahren fuer aluminium und aluminiumlegierungen
DE1519281A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallen durch Elektrophorese
DE2236270A1 (de) Elektroabscheidung von fluorkohlenstoffpolymeren
DE69913892T2 (de) Propargyl in Acetylidform enthaltende Harzzusammensetzung für kationische Elektrotauchlackierung
EP0065163B1 (de) Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung
DE2155057A1 (de) Galvanobadsubstanz und Galvanisierverfahren
DE2053258A1 (de) Elektrolytisch beschichteter Form korper, Elektrolysebad und Verfahren zu sei ner Herstellung
DE2615772A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leitenden, nicht-waessrigen, kolloiden polysulfon-elektro-ablagerungs-zusammensetzung
DE69917147T2 (de) Aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen enthaltende Harzzusammensetzung für kationische Elektrotauchlackierung und kationische Elektrotauchlackierungszusammensetzung
DE1669208C2 (de) Überzugsmittel für das anodische Beschichten mittels Elektrophoreseverfahren
DE2638545A1 (de) Verwendung polymerisierbarer phosphor- und/oder phosphonsaeureverbindungen zur verbesserung der haftung von ueberzugsmitteln auf metallsubstraten
DE2027427A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alummiumuberzugen
DE2119353A1 (de) Zusammensetzung für ein Elektrobeschichtungsbad und Elektrobeschichtungsverfahren
AT318107B (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
DE1571039A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung des Zinks oder eines mit Zink metallisierten Materials
DE102008021830A1 (de) Anodisches Tauchlacksystem
DE60312188T2 (de) Verfahren zum verkleben von leitfähigen materialien, laminat und klebstoff
DE2163143A1 (de) Elektrisch ablagerbare Epoxy Zubereitungen
DE2345044A1 (de) Polymerzusammensetzung fuer die kathodische elektrophoretische abscheidung
DE2250042A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines elektroden-arbeitsstueckes
DE2059587C3 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten eines leitenden Gegenstands mit einem Harzbelag
DE1546943B1 (de) Elektrophoretisches Abscheiden von Kunstharzen auf Metallen oder anderen elektrisch leitenden Gegenstaenden
DE1571039C3 (de) Verfahren zur anodischen Erzeugung von Korrosionsschutzschichten auf Zink oder Zinklegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection