AT318107B - Verfahren zum Beschichten von Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Gegenständen

Info

Publication number
AT318107B
AT318107B AT1049971A AT1049971A AT318107B AT 318107 B AT318107 B AT 318107B AT 1049971 A AT1049971 A AT 1049971A AT 1049971 A AT1049971 A AT 1049971A AT 318107 B AT318107 B AT 318107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
coating
weight
aluminum
bath
Prior art date
Application number
AT1049971A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Burgmann Dr
Ing Dr Franz Loley Dipl
Ing Schahpur Diwsalar Dipl
Wernig Herbert
Original Assignee
Stolllack Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolllack Ag filed Critical Stolllack Ag
Priority to AT1049971A priority Critical patent/AT318107B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT318107B publication Critical patent/AT318107B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von insbesondere langgestreckten Gegenständen aus
Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit einem wasserglashältigen Beschichtungsmittel. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, das eine besonders haftfeste, korrosionsfeste und gegebenenfalls elektrisch gut isolierende Beschichtung auf Gegenständen, z. B. Drähten oder Felgen, aus
Aluminium oder Aluminiumlegierungen ergibt. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die gegebenenfalls bereits teilweise beschichteten Gegenstände, z. B. Aluminiumfolien, mittels Elektrophorese aus einem Tauchbad beschichtet werden, das aus 1, 5 bis 98, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, Alkaliwasserglas, insbesondere Kali-, Natron- und bzw. oder Lithiumwasserglas, 0 bis 40   Gew.-% Füllstoffen   und Pigmenten, 0 bis
10 Gew.-% wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, 0 bis 25   Gew.-% elektrophoretisch ab-oder   mitabscheidbaren Harzen, 0 bis 2   Gew.-% Zusatz-und   Netzmitteln, z. B.

   Boraten, nichtionischen oder anionischen oberflächenaktiven Mitteln und Wasser besteht, wobei die elektrophoretische Abscheidung, vorzugsweise mittels
Gleichstrom, bei einer Spannung von 20 bis 1000 V, einer Badtemperatur von 20 bis   950C   und einer
Stromdichte von 0, 001 bis 2, vorzugsweise 0, 05 bis   0, 7 A/cm2   durchgeführt wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren hat die besonderen Vorteile, dass der mit diesem hergestellte Überzug eine hohe thermische Festigkeit, gute elektrische Isolationswerte, insbesondere Durchschlagfestigkeit und höchste
Kriechstromfestigkeit, speziell auch an scharfen Kanten wie bei band- und folienförmigen Gegenständen, gute
Schmorbeständigkeit und eine besonders gute Haftfähigkeit aufweist, da offensichtlich in der Oberfläche des
Gegenstandes eine chemische Reaktion stattfindet. Der Überzug weist eine matte, reflexionsfreie Oberfläche auf, die beschreib- und bedruckbar ist, durch Zugabe von Pigmenten oder Farbstoffen können aber   überzüge   in beliebigen Farben erzielt werden. Der Überzug kann auch als Haftvermittler bzw.

   Haftgrundierung für nachfolgende Lackierungen, insbesondere Pulverbeschichtungen mit Polyäthylen oder Polyvinylchlorid, verwendet werden. 



   Schliesslich kann das erfindungsgemässe Verfahren zur Füllung von Poren und als Kantenschutz bei
Gegenständen, die bereits grösstenteils mit einem andern Überzugsmittel beschichtet sind, verwendet werden ; diese Anwendungsart ist besonders bei bandförmigen oder folienartigen elektrischen Leitern   z. B.   für
Transformatoren wertvoll, da andere Isolationsüberzüge dazu neigen, sich von scharfen Kanten zurückzuziehen. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es auch möglich, die Qualität andersartiger bereits auf den
Gegenständen vorhandener Beschichtungen zu prüfen, wenn die Poren und bzw. Kanten nach dem erfindungsgemässen Verfahren, aber mit andersfarbigem Beschichtungsmaterial gefüllt bzw. bedeckt werden. 



   Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens können statt Gleichstrom auch
Wechselstrom und Impulsstrom jeglicher Impulsform mit variablen Impuls- und Pausenzeiten verwendet werden. 



   Die beschichteten Gegenstände werden nach der Entnahme aus dem Tauchbad mit vorzugsweise deionisiertem
Wasser von der anhaftenden Badflüssigkeit befreit und bei normaler Raumluft, gegebenenfalls mit
Luftumwälzung oder bei   z. B.   auf 120 bis 2000C erhöhter Temperatur getrocknet. 



   Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens können als Füllstoffe bzw. Pigmente Tone,   z. B.   



   Bentonite, Montmorillonite und Zeolite, Glimmer, Asbest, Kieselsäure, Aluminiumoxyd, Erdalkalisilikate und
Erdalkalicarbonate eingesetzt werden. Als wasserlösliche organische Lösungsmittel können ein- und mehrwertige Alkohole, wie Glykole und deren Derivate verwendet werden. 



   Als allfälliger Harzzusatz können praktisch alle elektrophoretisch ab- oder mitabscheidbaren Harze eingesetzt werden,   z. B.   maleinisierte Öle, Acrylharze, Epoxyharze und Alkydharze kombiniert mit Phenolharz. 



  Der Zusatz von Silikonharz ergibt bei Kombination mit organischen Harzen beispielsweise einen besseren Glanz und eine höhere thermische Beständigkeit des Überzuges. 



   Die als Netzmittel gegebenenfalls verwendeten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel sind vorzugsweise Polyäthylenoxyde oder Polyäthylenoxydester, während als anionische oberflächenaktive Mittel beispielsweise aromatische Sulfonsäurederivate eingesetzt werden. Als Borate werden insbesondere Kaliumborat oder Borsäure eingesetzt. 



   Für Gegenstände, die beispielsweise als Felgen für Kraftfahrzeuge oder Griffstangen eingesetzt werden sollen, ergibt der Zusatz von Metallschliffpulvern einen Metalliseeffekt. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen erläutert :   Beispiel l :   Eine Aluminiumfolie,   0, 1   mm dick und 4 cm breit, wird auf bekannte Art in einem graupigmentierten Elektrophoresebad (Basis organische, polymere Carbonsäure) bei 220 V Gleichspannung 30 sec lang beschichtet. Nach Spülen und Abblasen wird die aufgetragene Schicht bei 1800C/8 min gehärtet. Es ergibt sich eine Schichtdicke von   20, um.   



   Auf Grund von Messungen der elektrischen Durchschlagsfestigkeit im Kugelbad (Durchmesser der Kügelchen 1 mm) lässt sich feststellen, dass die scharfen Kanten ursprünglich wohl beschichtet, die Isolation der Kante aber durch Kantenflucht des organischen Harzmaterials beim Einbrennen äusserst unbefriedigend ist. Die Durchschlagspannungen auf der Fläche hingegen erreichen Werte von etwa 3, 5 kV. 



   Die erfindungsgemässe weitere elektrophoretische Beschichtung dieser mit organischem Material elektrophoretisch vorlackierten Folien wird in einem Bad folgender Zusammensetzung durchgeführt : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Kali-Wasserglas <SEP> (60%) <SEP> 15 <SEP> Gew.-%
<tb> Natron-Wasserglas <SEP> (60%) <SEP> 13 <SEP> Gew.-%
<tb> wasserlösliches, <SEP> mit <SEP> Polyester
<tb> plastifiziertes <SEP> Phenolharz <SEP> (67%) <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Silikonharzemulsion <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 70 <SEP> Gew.-%
<tb> 
 
Bei 280 V Gleichspannung (Stromdichte etwa    0, 035 A/cm')   wird die vorlackierte Folie anodisch polarisiert 2 sec lang beschichtet.

   Der neuerliche Auftrag erfolgt zwangsläufig zunächst an Stellen, die durch den ersten Auftrag nicht isoliert sind, also an Poren und unbedeckten Kanten. Nach Abspülung der Badflüssigkeit kann der Überzug bei Raumtemperatur, aber auch bei erhöhter Temperatur (beispielsweise 1600C) forciert getrocknet werden. Die Durchschlagfestigkeit an der Kante lässt sich nach diesem Ausführungsbeispiel von 0 auf 500 V steigern. 



     Beispiel 2 :   Ein Aluminiumprofil wird alkalisch entfettet und in einem Bad folgender Zusammensetzung beschichtet. Eine Paste mit den Komponenten 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Polyesteraddukt <SEP> 50 <SEP> Gew.-%
<tb> teilveräthertes <SEP> Melaminharz <SEP> 10 <SEP> Gew.-%
<tb> Kaliwasserglas <SEP> (60%) <SEP> 25 <SEP> Gew.-%
<tb> Kaliumborat <SEP> 5 <SEP> Gew.-%
<tb> Glimmermehl <SEP> 10 <SEP> Gew.-%
<tb> 
 wird auf einem Dreiwalzenstuhl gerieben. 10 Teile der auf diese Art hergestellten Paste werden mit 40 Teilen deionisiertem Wasser verdünnt. 



   Bei einer Badtemperatur von 25 C, 180 V Gleichspannung (Stromdichte etwa 15 mA/cm2) und positiv gepoltem Aluminiumprofil wird innerhalb von 60 sec eine Schichtdicke von 25 um erzielt. Nach Abspülung der Badflüssigkeit wird der Überzug 30 min bei 1800C getrocknet. 



   Die Isolationsfähigkeit des Überzuges speziell an den Kanten mit kleinem Krümmungsradius ist bei diesem einmaligen Auftrag gegenüber der wasserglasfreien, aber sonst unveränderten Rezeptur wesentlich gesteigert. 



     Beispiel 3 :   Aluminiumdraht mit 1 mm Durchmesser wird bei 300 V Gleichspannung in einem Bad mit der Zusammensetzung 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Kaliwasserglas <SEP> (60%) <SEP> 20 <SEP> Gew.-%
<tb> Wasser <SEP> 80 <SEP> Grew.-%
<tb> 
 3 sec beschichtet. Nach Abspülung der   Badflüssigkeit   wird der Überzug mit normaler Umluft mit   Luttumwälzung   oder in einem für die Drahtlackierung üblichen Tunnelofen 30 sec bei 3000C getrocknet. 



   Bei der darauffolgenden Überlackierung mit jeglicher Art von Drahtlacken wird festgestellt, dass die Haftfestigkeit deutlich gesteigert werden konnte, beispielsweise von 80 auf 120 Umdrehungen bei Torsion. Die Grundierung hat weiters den Vorteil, dass diese anorganische Schicht eine hohe Schmorbeständigkeit aufweist, was speziell bei hochbelasteten elektrischen Betriebsmitteln sowie auch bei Vorschaltdrosseln für Leuchtstoffröhren sehr wichtig ist. 



     Beispiel 4 : Folgender   Ansatz wird auf einer Sandmühle gerieben : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Kaliwasserglas <SEP> (62%) <SEP> 85 <SEP> Gew.-%
<tb> Eisenoxydrot <SEP> 15 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> 
<tb> 
 
100 Teile der Paste werden mit 350 Teilen Wasser verdünnt. Die Badleitfähigkeit beträgt 22,   3 msec/cm-1.  
Eine Aluminiumfolie wird bei 290 V (Stromdichte   460 mA/cm2)   bei   350C   4, 5 sec lang in diesem Bad beschichtet. Der beschichtete Aluminiumstreifen wird danach mit Wasser von anhaftender Badflüssigkeit befreit und bei    1200C   in einem Umluftofen 2 min lang getrocknet. Für den Überzug ergibt sich ein dekorativer rotbrauner Farbton. 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 5 <SEP> : <SEP> Mit <SEP> einem <SEP> Rührwerk <SEP> werden
<tb> Kaliwasserglas <SEP> (60%) <SEP> 88 <SEP> Gew.-%
<tb> Aluminiumpulver <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> selbstvernetzendes <SEP> Acrylatharz
<tb> für <SEP> Elektrophorese <SEP> (70%) <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> 
 ausreichend vermischt, bis das Aluminiumpulver gut dispergiert ist. Die spezifische Badleitfähigkeit wird auf 12, 3 msec/cm-1 eingestellt. 



   Der gesamte Ansatz wird auf 4   l   verdünnt. 



   Die Beschichtung einer 1 mm dicken Aluminiumplatte mit den Ausmassen 100 X 100 mm erfolgt bei 320 V 2, 5 sec (mittlere Stromdichte etwa 315 mA/cm2). Die Platte wird danach mit Wasser gespült und durch die Umluft getrocknet. Das Aussehen der Aluminiumplatte kann als silbrig-grau irisierend mit leicht rauher Oberflächenbeschaffenheit beschrieben werden. 



     Beispiel 6 :   Es wird nach dem Verfahren wie in Beispiel 5 vorgegangen, doch wird als Metallschliffpulver statt Aluminiumpulver nun Kupferpulver eingesetzt. Die beschichtete Aluminiumplatte weist eine rotgoldene Farbe auf.

Claims (1)

  1. EMI3.1
AT1049971A 1971-12-07 1971-12-07 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen AT318107B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1049971A AT318107B (de) 1971-12-07 1971-12-07 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1049971A AT318107B (de) 1971-12-07 1971-12-07 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT318107B true AT318107B (de) 1974-09-25

Family

ID=3622771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1049971A AT318107B (de) 1971-12-07 1971-12-07 Verfahren zum Beschichten von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT318107B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039077A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Innovent E.V. Verfahren zum belastungsstabilen Verkleben schwer verklebbarer Metalle und Legierungen
DE102012105240A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Aesculap Ag Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039077A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Innovent E.V. Verfahren zum belastungsstabilen Verkleben schwer verklebbarer Metalle und Legierungen
DE102012105240A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Aesculap Ag Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche
DE102012105240B4 (de) * 2012-06-15 2015-03-12 Aesculap Ag Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit eines nichtmetallischen Oberflächenbereichs eines Substrats und Implantat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262426C3 (de) Verfahren zum Färben von anodisch oxydiertem Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1519281A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Metallen durch Elektrophorese
DE1665555B2 (de)
AT318107B (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
DE2454219C3 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
US3697467A (en) Aqueous dispersion of polycarboxylic acid resin with silica
US1842970A (en) Electrical apparatus
DE2244014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Aluminium durch anodische Oxydation und elektrophoretische Harzabscheidung
EP1299577A2 (de) Verfahren zur herstellung von goldfarbenen oberflächen von aluminium oder aluminium-legierungen mittels silbersalzhaltigen formulierungen
DE3440928A1 (de) Zubereitung fuer eine elektrolytische abscheidung
DE2252723B2 (de) Verwendung einer waessrigen harz-salz- mischung zur anodischen abscheidung eines harzueberzuges auf metalloberflaechen
US3736276A (en) Electrocoating bath compositions
DE3904661C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oxidhaltigen Schicht
DE1911639A1 (de) Verfahren zum Abscheiden eines Harzfilmes auf einen metallischen Gegenstand
DE1496986A1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf einer metallischen Unterlage
DE2141004C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrisch wirkenden Oxidschichten auf Anodenfolien aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE1796314C3 (de) Nicht wässriges Bad und Verfahren zur Herstellung von mit anodisch erzeugten farbigen Oxidschichten versehenen Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
AT112916B (de) Verfahren zum Verbessern der Leitfähigkeit von Gleichrichterelektroden, die aus abwechselnden Schichten eines Metalles und einer Metallverbindung bestehen.
DE717108C (de) Verfahren zur Herstellung der Isolation fuer die Wicklungen elektrischer Spulen
DE893820C (de) Lack fuer Aluminiumdraehte
DE931666C (de) Verfahren zum Lackieren elektrischer Leiter mit ofentrocknenden Lacken
DE676959C (de) Verfahren zur Erzeugung starker oxydischer Schichten auf Metallen und Metallegierungen
GB385582A (en) Improvements in and relating to methods of coating metal with insulating varnishes
DE877393C (de) Verfahren zur anodischen Oxydation von Aluminium
JPS5829701B2 (ja) デンチヤクゼツエンホウホウ

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee