DE102012105240A1 - Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102012105240A1
DE102012105240A1 DE201210105240 DE102012105240A DE102012105240A1 DE 102012105240 A1 DE102012105240 A1 DE 102012105240A1 DE 201210105240 DE201210105240 DE 201210105240 DE 102012105240 A DE102012105240 A DE 102012105240A DE 102012105240 A1 DE102012105240 A1 DE 102012105240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface area
substrate
ceramic
electrolyte
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210105240
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105240B4 (de
Inventor
Rudolf Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE201210105240 priority Critical patent/DE102012105240B4/de
Publication of DE102012105240A1 publication Critical patent/DE102012105240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105240B4 publication Critical patent/DE102012105240B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/06Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by anodic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/12Ceramic
    • C09J2400/123Ceramic in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/12Ceramic
    • C09J2400/126Ceramic in the pretreated surface to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • C09J2400/225Presence of unspecified polymer in the release coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • C09J2400/226Presence of unspecified polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/003Presence of polysiloxane in the primer coating

Abstract

Um ein Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit eines nichtmetallischen Oberflächenbereichs eines Substrats, insbesondere gegenüber Polymer-basierenden Klebemassen, zur Verfügung zu stellen, das geeignet ist, dünne Schichten auch bei komplexen Oberflächen aufzutragen, wird vorgeschlagen, dass der Oberflächenbereich mit einer Silikat-haltigen Schicht mittels einer elektrolytischen Abscheidung in einem Elektrolyten beschichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit eines nichtmetallischen Oberflächenbereichs eines Substrats, insbesondere gegenüber Polymer-basierenden Klebemassen.
  • Zur Verbesserung der Haftfähigkeit von Substratoberflächen sind unterschiedlichste Beschichtungsverfahren vorgeschlagen worden, z.B. Beschichtungen aus der Gasphase, insbesondere die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), aus der flüssigen Phase, wie z.B. Tauchen, Spritzen oder Lackieren, aus der gelösten Phase, wie z.B. Galvanisieren und Eloxieren, oder aus der festen Phase, wie z.B. das Pulverbeschichten oder Auftragsschweißen, wobei die Beschichtungen z.T. auch noch der Verbesserung anderer Eigenschaften des Substrats dienen können.
  • Die jeweilige Wahl des Beschichtungsverfahrens hängt insbesondere von den Werkstoffeigenschaften des zu beschichtenden Materials und den erstrebten Schichteigenschaften ab.
  • Aus der AT 318 107 B ist ein Verfahren zum elektrolytischen Beschichten von Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bekannt, bei dem das elektrolytische Bad ein Alkaliwasserglas enthält und als Quelle für das Beschichtungsmaterial dient. Gemäß dieser Druckschrift weist eine so aufgebrachte Beschichtung eine matte, reflexionsfreie Oberfläche auf, die beschreib- und bedruckbar ist, jedoch auch als Haftvermittler oder Haftgrundierung für nachfolgende Lackierungen verwendet werden kann.
  • Die DE 10 2006 039 077 A1 offenbart, ein metallisches Substrat zur haftverbessernden Behandlung seiner Oberfläche mittels elektrolytischer Abscheidung mit einer silikatischen Schicht zu versehen. Hierfür wird das zu beschichtende Metallsubstrat in einer wässrigen Wasserglaslösung als Anode geschaltet. Als Kathodenmaterial kann z.B. ein Stahl oder Edelstahl verwendet werden.
  • Aus der DE 199 37 864 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Siliciumoxidschicht mittels PVD unter Verwendung einer Hochvakuumverdampfungsanlage auf die Oberfläche eines Substrates aus Keramik, Metall oder Kunststoff aufgebracht wird.
  • Bei PVD-Verfahren erfolgt die Beschichtung aus einer durch die Position der Beschichtungsmaterialquelle vorgegebenen Richtung. Bei komplexen Oberflächen und/oder für eine Rundumbeschichtung sind daher besondere Maßnahmen erforderlich, um eine lückenlose und gleichmäßige Beschichtung erreichen zu können.
  • Bei Substraten, die in der Medizin Anwendung finden, insbesondere bei Implantaten, sind PVD-beschichtete Oberflächen geläufig, die die Funktion einer Hartstoffbeschichtung aufweisen und gegebenenfalls auch als Barriereschicht gegen das Auslösen von Metallionen des metallischen Implantats dienen können (vgl. DE 10 2006 039 329 B3 ). Die Hartstoffbeschichtung weist jedoch eine z.T. ungenügende Haftfähigkeit gegenüber Polymer-basierenden Klebemassen auf.
  • Eine weitere PVD-Beschichtung zur Verbesserung der Haftfähigkeit gegenüber Polymer-basierenden Klebemassen empfiehlt sich hier aufgrund der damit verbundenen Temperatureinwirkung aus Sicherheitsgründen nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das geeignet ist, dünne Schichten auch bei komplexen Oberflächen aufzutragen und insbesondere auch bei PVD-beschichteten Substraten ohne Sicherheitsbedenken anwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Ausbildung von definierten Beschichtungen, auch bei einer komplexen Geometrie der zu beschichtenden Substratoberfläche. Insbesondere lassen sich erfindungsgemäß auch Beschichtungen mit gleichmäßiger Schichtdicke unter solch schwierigen Bedingungen realisieren. Eine bedenkliche Temperaturbelastung bei bereits PVD-beschichteten Substraten kann erfindungsgemäß vermieden werden.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass eine elektrolytische Abscheidung möglich ist, obwohl der Oberflächenbereich nicht metallisch ist, sondern aus einem Kunststoff- oder Keramik-basierenden Material besteht.
  • Insbesondere kann erfindungsgemäß eine gleichmäßige Schichtdicke auf dem gesamten zu beschichtenden Oberflächenbereich erreicht werden, unabhängig von der Orientierung des Oberflächenbereichs im elektrolytischen Bad. Nicht zu beschichtende Bereiche können maskiert werden.
  • Ist nur eine Oberflächenschicht und nicht das Substrat insgesamt aus dem Kunststoff- oder Keramik-basierenden Material gebildet, empfiehlt sich für die Oberflächenschicht eine Schichtdicke von ca. 200 µm oder weniger. Im Fall von Kunststoff-basierenden Materialien beträgt die Schichtdicke bevorzugt ca. 50 µm bis ca. 200 µm, weiter bevorzugt ca. 70 µm bis 150 µm.
  • Bei Keramik-basierten Materialien betragen die Schichtdicken häufig ca. 100 µm oder weniger, insbesondere ca. 1 µm bis ca. 10 µm, beispielsweise ca. 5 µm.
  • Dabei kann die Oberflächenschicht das Substrat ganz oder aber auch nur teilweise umhüllen.
  • Der zu beschichtende Oberflächenbereich kann das Substrat vollständig oder teilweise umhüllen und selbst als Elektrode dienen.
  • Im Falle einer teilweisen Umhüllung kann auch das Substrat selbst als Elektrode fungieren, falls dieses elektrisch leitfähig ist.
  • Besonders bevorzugt sind Oberflächenbereiche, die von einem Keramik-basierenden Material gebildet werden, welches ein Carbid und/oder Nitrid der Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112, insbesondere Zirkonnitrid und/oder Zirkoncarbid, umfasst.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Kunststoff-basierende Materialien, die ein dotiertes leitendes Polymer, insbesondere Polyacetylen, umfassen. Ein Überblick über leitende Polymere findet sich in der GDCH-Publikation von Jürgen Heinze, Aktuelle Wochenschau, Jahrgang 2006, Woche 48.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird so ausgeführt, dass eine Silikat-haltige Schicht entsteht, d.h. dass der Oberflächenbereich insbesondere silikatisiert wird. Unter Silikatisieren wird das Aufbringen einer SiOx enthaltenden Schicht verstanden mit 0 < x ≤ 2.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich insbesondere bei der Vorbereitung von Substraten in Form von Werkstücken, insbesondere auch medizinischen Implantaten, zur nachfolgenden Hydrolyse-stabilen Verbindung mit einem Polymer einsetzen.
  • Hierfür kann z.B. die Silikat-haltige Schicht, die auf dem Oberflächenbereich aufgebracht wurde, mit einem Silanhaftvermittler behandelt werden, wie dies aus der DE 199 37 864 A1 bekannt ist, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich einbezogen wird.
  • Die Silanhaftvermittlerschicht kann dabei mit einer oder mehreren weiteren Schichten, insbesondere mit einer sterilen und/oder sterilisierbaren konservierenden Schutzschicht, z.B. aus Polymethylmethacrylat, aus Epoxidharz, aus Phenolharz oder Bisphenol-A-(di)methacrylat (BisGMA) bedeckt werden, wie dies ebenfalls in der DE 199 37 864 A1 beschrieben ist.
  • Diese Schutzschichten erlauben den Transport der Werkstücke und eine längere Lagerung.
  • In einer aus der vorgenannten DE 199 37 864 A1 bekannten Art und Weise kann durch eine spätere Aktivierung der konservierenden Schutzschicht mittels eines Monomers und Interdiffusion eine stabile chemische Haftverbindung zu einem Polymer erzielt werden, wobei die erfindungsgemäß abgeschiedene Silikat-haltige Schicht daran einen entscheidenden Anteil hat.
  • Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren bei Substraten bzw. Werkstücken verwendet werden, die als medizinische Implantate verwendet, insbesondere eingeklebt, werden sollen (im medizinischen Zusammenhang häufig auch „zementiert" statt „eingeklebt" genannt).
  • Keramische Oberflächenschichten von Substraten behalten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ihre Funktion, als abdichtende Schutzschicht gegen den Austritt möglicherweise unverträglicher Bestandteile aus dem darunter liegenden Substratmaterial oder austretender Spurenelemente zu dienen, beispielsweise Nickel oder Kobalt.
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt eine Silikat-haltige Schichtdicke d von ca. 10 nm bis ca. 300 nm, beispielsweise ca. 60 nm aufgebaut.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt Wasser-basierende Elektrolyte verwendet, welche Alkaliwasserglas, z.B. Kalium-, Lithium- und/oder Natriumwasserglas, mit einem Anteil von ca. 1,5 Vol.-% bis ca. 98 Vol.-%, vorzugsweise ca. 5 Vol.-% bis ca. 50 Vol.-% enthalten.
  • Des Weiteren können die erfindungsgemäß verwendeten Elektrolyte bis zu ca. 40 Vol.-% Füllstoffe, optional bis ca. 10 Vol.-% wasserlösliche organische Lösungsmittel sowie weiter optional bis zu ca. 2 Vol.-% weitere Additive enthalten, beispielsweise Borate oder Netzmittel, z.B. nichtionische oder anionische oberflächenaktive Mittel.
  • Die Elektrolyse-Spannung wird vorzugsweise im Bereich von ca. 0,2 V bis ca. 1 kV gewählt. Vorzugsweise wird eine Stromdichte von ca. 0,001 bis ca. 2 A/cm2, insbesondere bei Gleichstrom, eingesetzt.
  • Die Elektrolyttemperatur wird vorzugsweise im Bereich von ca. 10 °C bis ca. 95 °C gewählt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand eines Beispiels im Einzelnen erläutert.
  • Als Werkstück dient ein medizinisches Implantat mit einem metallischen Kern und einer keramischen Beschichtung, wie es z.B. aus der DE 10 2006 039 329 B3 bekannt ist.
  • Der metallische Kern bestand im vorliegenden Beispiel aus CoCr29Mo6. Die auf einer metallischen Zwischenschicht, im vorliegenden Beispiel aus Cr, aufgebrachte elektrisch leitfähige keramische Beschichtung weist mehrere aufgebrachte Zwischenlagen aus CrN-CrCN und einen Oberflächenbereich als keramische Deckschicht aus ZrN auf.
  • Typische Schichtdicken sind ca. 2 µm für die Gesamtheit der Zwischenlagen und ca. 2,5 µm für die ZrN-Deckschicht des Oberflächenbereichs.
  • Das Werkstück wird als Anode geschaltet in einen Elektrolyten eingetaucht, welcher aus ca. 7,5 Vol.-% Alkaliwasserglas in Wasser, im vorliegenden Beispiel Natronwasserglas (z.B. erhältlich von Merck, Bestellnr. 1.05621 9040) besteht.
  • Die elektrolytische Abscheidung der Silikat-haltigen Schicht wurde mit Gleichstrom mit einer Stromstärke von 20 mA vorgenommen. Die Spannung betrug 3 V, der zu beschichtende Oberflächenbereich hatte eine Fläche von 20 cm2. Die Temperatur des Elektrolyten betrug ca. 20 °C.
  • Nach einer Zeitspanne von 240 sec wurde eine Schichtdicke der Silikat-haltigen Schicht von ca. 60 nm erhalten.
  • Als Kathode dient eine Elektrode aus Edelstahl. Die Elektrode kann gleichzeitig die Wand des Tauchbadgefäßes bilden oder aber gesondert in das Gefäß eingetaucht sein.
  • Nachfolgend kann das so vorbereitete Substrat im Oberflächenbereich beispielsweise mit einem Silanhaftvermittler behandelt werden.
  • Des Weiteren können sich dann die Behandlungsschritte anschließen, wie sie in der DE 199 37 864 A1 ab Spalte 2, Zeile 64, bis Spalte 3, Zeile 15, beschrieben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 318107 B [0004]
    • DE 102006039077 A1 [0005]
    • DE 19937864 A1 [0006, 0024, 0025, 0027, 0044]
    • DE 102006039329 B3 [0008, 0036]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit eines nichtmetallischen Oberflächenbereichs eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich des Substrats aus einem auf Kunststoff oder Keramik basierenden Material gebildet ist und dass der Oberflächenbereich mit einer Silikat-haltigen Schicht mittels einer elektrolytischen Abscheidung in einem Elektrolyten beschichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich das Substrat vollständig umhüllt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich das Substrat teilweise umhüllt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich oder das Substrat als Elektrode für die elektrolytische Abscheidung verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ein Wasser-basierender Elektrolyt ist und Wasserglas, insbesondere Kalium-, Lithium- und/oder Natriumwasserglas enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Wasserglas an dem Elektrolyten ca. 1,5 Vol.-% bis ca. 98 Vol.-%, vorzugsweise ca. 5 Vol.-% bis ca. 50 Vol.-% beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt bis zu ca. 40 Vol.-% Füllstoffe, optional bis ca. 10 Vol.-% wasserlösliche organische Lösungsmittel sowie weiter optional bis zu ca. 2 Vol.-% weitere Additive enthält, insbesondere Borate und/oder Netzmittel, wobei die Netzmittel insbesondere aus nichtionischen und/oder anionischen oberflächenaktiven Mitteln ausgewählt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrolyse-Spannung im Bereich von ca. 0,2 V bis ca. 1 kV gewählt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Abscheidung mit einer Stromdichte von ca. 0,001 bis ca. 2 A/cm2 durchgeführt wird, wobei vorzugsweise Gleichstrom verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Abscheidung bei einer Temperatur des Elektrolyten im Bereich von ca. 10 °C bis ca. 95 °C durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikat-haltige Schicht mit einer Schichtdicke von ca. 10 nm bis ca. 300 nm abgeschieden wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Kunststoff basierende Material des Oberflächenbereichs ein dotiertes leitendes Polymer, insbesondere Polyacetylen umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Keramik basierende Material ein Carbid und/oder Nitrid der Elemente mit den Ordnungszahlen von 21 bis 30, 39 bis 48, 57 bis 80 und 89 bis 112, insbesondere Zirkonnitrid und/oder Zirkoncarbid, umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des auf Kunststoff oder Keramik basierenden Materials ca. 200 µm oder weniger beträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des auf Kunststoff basierenden Materials ca. 50 µm bis ca. 200 µm, weiter bevorzugt ca. 70 µm bis ca. 150 µm, beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des auf Keramik basierenden Materials ca. 100 µm oder weniger, insbesondere ca. 1 µm bis ca. 10 µm, beträgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytisch aufgebrachte Silikat-haltige Schicht mit einem Haftvermittler, insbesondere einem Silanhaftvermittler, behandelt wird.
  18. Implantat, insbesondere für den menschlichen oder tierischen Körper, mit einem Oberflächenbereich aus einem auf Kunststoff oder Keramik basierenden Material, wobei der Oberflächenbereich mit einer Silikat-haltigen Schicht gemäß einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 17 beschichtet ist.
DE201210105240 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit eines nichtmetallischen Oberflächenbereichs eines Substrats und Implantat Active DE102012105240B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105240 DE102012105240B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit eines nichtmetallischen Oberflächenbereichs eines Substrats und Implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105240 DE102012105240B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit eines nichtmetallischen Oberflächenbereichs eines Substrats und Implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105240A1 true DE102012105240A1 (de) 2013-12-19
DE102012105240B4 DE102012105240B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=49667877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210105240 Active DE102012105240B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit eines nichtmetallischen Oberflächenbereichs eines Substrats und Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012105240B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013600A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT318107B (de) 1971-12-07 1974-09-25 Stolllack Ag Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
DE2945367A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Langhoff, Walter, Dipl.-Phys. Dr., 8000 München Verfahren zum herstellen einer haftvermittlungsschicht auf leichtmetall
JPH08269790A (ja) * 1995-04-04 1996-10-15 Nippon Sheet Glass Co Ltd コロイダルシリカ電着膜の製造方法およびコロイダルシリカ電着膜付き基体
DE19937864A1 (de) 1999-08-13 2001-02-22 Rudolf Marx Werkstück und Verfahren zum Herstellen und zum Verwerten des Werkstückes
DE102006039329B3 (de) 2006-08-16 2008-02-07 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats
DE102006039077A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Innovent E.V. Verfahren zum belastungsstabilen Verkleben schwer verklebbarer Metalle und Legierungen
DE102007039645A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren und Vorrichtungen zur Beschichtung und/oder Modifizierung von Drähten, Fasern oder deren Verbunden
DE102007013915A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Heraeus Kulzer Gmbh Zahnfarbene biokompatible Beschichtung dentaler Implantate
US20090308753A1 (en) * 2008-04-21 2009-12-17 Wong Stanislaus S Methods for controlling silica deposition onto carbon nanotube surfaces

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT318107B (de) 1971-12-07 1974-09-25 Stolllack Ag Verfahren zum Beschichten von Gegenständen
DE2945367A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Langhoff, Walter, Dipl.-Phys. Dr., 8000 München Verfahren zum herstellen einer haftvermittlungsschicht auf leichtmetall
JPH08269790A (ja) * 1995-04-04 1996-10-15 Nippon Sheet Glass Co Ltd コロイダルシリカ電着膜の製造方法およびコロイダルシリカ電着膜付き基体
DE19937864A1 (de) 1999-08-13 2001-02-22 Rudolf Marx Werkstück und Verfahren zum Herstellen und zum Verwerten des Werkstückes
DE102006039077A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Innovent E.V. Verfahren zum belastungsstabilen Verkleben schwer verklebbarer Metalle und Legierungen
DE102006039329B3 (de) 2006-08-16 2008-02-07 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats
DE102007039645A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Innovent E.V. Technologieentwicklung Verfahren und Vorrichtungen zur Beschichtung und/oder Modifizierung von Drähten, Fasern oder deren Verbunden
DE102007013915A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Heraeus Kulzer Gmbh Zahnfarbene biokompatible Beschichtung dentaler Implantate
US20090308753A1 (en) * 2008-04-21 2009-12-17 Wong Stanislaus S Methods for controlling silica deposition onto carbon nanotube surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013600A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012105240B4 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105139A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer korrosionsbeständigen und glänzend erscheinenden Beschichtung für ein Leichtmetallwerkstück
EP2652058B1 (de) Haftvermitteln einer fläche eines titanwerkstoffs
EP1285105B1 (de) Elektrochemische erzeugte schichten zum korrosionsschutz oder als haftgrund
DE112020005559T5 (de) Korrosionsbeständiger permanentmagnet für eine intravaskuläre blutpumpe
EP3129527B1 (de) Verfahren zur passivierung einer metallischen oberfläche
WO2005120724A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate
DE102012105240B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit eines nichtmetallischen Oberflächenbereichs eines Substrats und Implantat
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2591143A1 (de) Verfahren zur beschichtung von formkörpern sowie beschichteter formkörper
EP2463399B1 (de) Magnesiumbauteile mit verbessertem Korrosionsschutz
DE19807823A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung und Schichtsystem für Substrate aus Leichtmetall
DE112008002441B4 (de) Metallwerkstoffe mit hybrid-stabilisierter Oxidschicht, Verfahren zu der Herstellung sowie deren Verwendung
DE102007015393A1 (de) Mehrfach beschichtetes Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2263013A1 (de) Verfahren zum verbinden von titan oder tantal mit kupfer oder eisen
DE102011055644B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
DE2917019A1 (de) Verfahren zur metallisierung von verbundmaterial und dazu geeignete badzusammensetzung
DE102012213455A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Korrosionsschutzschicht an der Oberfläche eines CFK-Bauteils
DE2313104C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht nichtmetallischer Stoffe auf einer elektrisch leitenden Unterlage
DE2319781A1 (de) Metallhaltige beschichtungsmassen und deren verwendung zum beschichten von metallsubstraten
DE19934323B4 (de) Metallisiertes Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2263038C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoder Alminiumlegierungsmaterial
EP1273679A1 (de) Metallisches Bauteil mit äusserer Funktionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0781860B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2344645C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleidioxid-Titanverbundelektroden
DE1621274C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Metall, Holz oder keramischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE