DE2319781A1 - Metallhaltige beschichtungsmassen und deren verwendung zum beschichten von metallsubstraten - Google Patents

Metallhaltige beschichtungsmassen und deren verwendung zum beschichten von metallsubstraten

Info

Publication number
DE2319781A1
DE2319781A1 DE19732319781 DE2319781A DE2319781A1 DE 2319781 A1 DE2319781 A1 DE 2319781A1 DE 19732319781 DE19732319781 DE 19732319781 DE 2319781 A DE2319781 A DE 2319781A DE 2319781 A1 DE2319781 A1 DE 2319781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
water
coating compositions
compositions according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732319781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319781C3 (de
DE2319781B2 (de
Inventor
Jon A Deridder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metal Coatings International Inc
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2319781A1 publication Critical patent/DE2319781A1/de
Publication of DE2319781B2 publication Critical patent/DE2319781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319781C3 publication Critical patent/DE2319781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/74Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process for obtaining burned-in conversion coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/26Cellulose ethers
    • C09D101/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/006Metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. "Tsickmank,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
246,154
(H/Ba/bgr)
Diamond Shamrock Corporation 1100 Superior Avenue
Cleveland, Ohio 4411 / USA
Metallhaltige Beschichtungsmassen und deren Verwendung zum Beschichten von Metallsubstraten
Die Erfindung betrifft metallhaltige Beschichtungsmassen und deren Verwendung zum Beschichten von Metallsubstraten.
Es ist bekannt, Gemische aus Metallpulvern und Chromsäurelösungen zum Beschichten von Metallsubstraten zu verwenden. Derartige, z.B. in der USSN 96 967 beschriebene überzüge machen das Substrat korrosionsbeständig. Die Beschichtungsmassen bestehen üblicherweise aus Dispersionen feiner Metallpulver oder Metallplättchen in Wasser oder tert.-Butanol. Zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaften ist es aus der USSN 173 243 bekannt, den Metallplättchen enthaltenden Beschichtungsmassen auf Wasserbasis zusätzlich eine hochsiedende organische Flüssigkeit zuzumischen.
309844/1 144
«w O «
Aus der US-PS 3 318 716 sind Beschichtungsmassen bekannt, die neben Alumihiumplättchen ein polymeres Glykol und ein Netzmittel enthalten. Die üblicherweise als Pasten oder in flüssiger Form vorliegenden Konzentrate eignen sich in kleinen Mengen als Antischaum- oder Pigmentierungsmittel. Man kann die Pasten oder Flüssigkeiten als Zusätze für Beschichtungsmassen verwenden, z.B. Kunstharzdispersionen in Wasser, die zur Herstellung von Schutzüberzügen zusätzlich z.B. anorganische Verbindungen, wie Phosphorsäure oder Molybdänsäure bzw. Metallsalze dieser Säuren enthalten können. Derartige anorganische Verbindungen sind zur kombinierten Anwendung mit Pulverbestandteilen, z.B. Aluminiumpulver, in Beschichtungsmassen speziell geeignet; vgl. US-PS 3 248 251.
Mit Hilfe der in der US-PS 3 318 716 beschriebenen Pigmentkonzentrate können Beschichtungsmassen mit geringeren Pigmentmengen versetzt werden. Daneben wirken die Konzentrate schaumverhütend. Enthalten jedoch die Beschichtungsmassen einen größeren Anteil an Metallpulver, wie dies z.B. in der USSN 96 967 beschrieben ist, so erzielt man hiermit Beschichtungseigenschaften, die über die reine Pigmentierung hinausgehen. Will man jedoch auf diese Weise die Beschichtungseigenschaften durch Zusatz einer größeren Menge feiner Metallplättchen zu einem wäßrigen Medium oder auch anderen Beschichtungsflüssigkeiten steigern, so ist auch bei Verwendung geringer Mengen eines Netzmittels ein Aufschäumen während des MischVorgangs nicht zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Beschichtungsmassen zur Verfügung zu stellen, die als Konzentrate mit anderen flüssigen Bestandteilen leicht mischbar sind und während des Mischvorganges nicht zum Schäumen neigen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Konzentrat für Beschich-
309844/1 U4
2319761
tungszwecke, das mit anderen flüssigen Beschichtungsbestandteilen mischbar ist und dabei eine flüssige überzugsmasse für Metallsubstrate ergibt. Das Konzentrat ist dadurch gekennzeichnet, daß es außer einem flüssigen Medium etwa 0,1 bis 3 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Celluloseäthers und feinpulvrige Metallplättchen enthält.
Das Konzentrat eignet sich z.B. zur Herstellung flüssiger Beschichtungsmassen auf Wasserbasis, die sich etwa durch Tauchbeschichten auf ein Substrat aufbringen lassen. Analysiert man den frischen überzug und das Beschichtungsbad, so ergibt sich eine Parallelbeziehung zwischen den einzelnen Bestandteilen der Beschichtungs- bzw. überzugsmasse. Ein derartiges Verhalten ließ sich bisher z.B. bei der Tauchbeschichtung mit Bädern, die größere Konzentrationen an Metallteilchen enthalten, nur schwierig erzielen.
Die Konzentrate können außerdem eine mit Wasser dispergierbare organische Flüssigkeit enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von Metallplättchen zu organischer Flüssigkeit etwa 1:4 bis 4:1 beträgt und die organische Flüssigkeit eine hochsiedende organische Verbindung mit einem Siedepunkt oberhalb ICX) C bei Atmosphärendruck ist.
Die Beschichtungsmassen der Erfindung eignen sich insbesondere zur Herstellung von überzügen auf Metallsubstraten, jedoch können auch andere Substrate beschichtet werden. Zu den Metallsubstraten zählen vor allem solche, die üblicherweise durch flüssige Beschichtungsmassen aus anorganischen Säuren und Metallpulvern korrosionsbeständig gemacht werden können.
Als hochsiedende organische Flüssigkeiten verwendet man vorzugsweise hochsiedende Kohlenwasserstoffe.
.309844/1 IU
Die wasserlöslichen Celluloseether lassen sich in ionische Verbindungen, wie Natriumcarboxymethy!cellulose, und anionische Verbindungen einteilen. Zu den letzteren zählen Hydroxyalkyläther, wie Hydroxyäthylcellulose, sowie Alkylather, wie Methylcellulose. Obwohl die ionischen Celluloseäther am hydrophilsten sind, fallen sie unter Umständen in Gegenwart von Metallionen aus der Lösung aus. Daher sind insbesondere bei wäßrigen chromsäurehaltigen Beschichtungsmassen nicht-ionische Celluloseäther bevorzugt. Hydroxyalkylather sind besonders bevorzugt, da sie sich sowohl in. kaltem als auch in heißem Wasser leicht lösen. Wasserlösliche Celluloseäther wurden bisher hauptsächlich als Dickmittel z.B. für Latex-Anstrichmittel und Klebstoffe verwendet. Es ist bekannt, daß insbesondere Alkylather in gewissem Ausmaß grenzflächenaktive Eigenschaften besitzen; trotzdem lassen sich einige dieser Äther anwenden, ohne eine Schaumentwicklung hervorzurufen oder zu verstärken. Vor allem in wäßrigen Medien entfalten diese Äther jedoch grenzflächenaktive Eigenschaften und bringen damit Schwierigkeiten im Hinblick auf die Schaumentwicklung mit sich. In diesen Fällen empfiehlt sich die Verwendung von Antischaummittel „ Dabei hat sich gezeigt, daß grenzflächenaktive Mittel, insbesondere vom nichtionischen Typ, nur äußerst geringfügige Wirkung entfalten und die Schaumentwicklung bei der Herstellung der wäßrigen Beschichtungsmassen kaum unterdrücken. Obwohl z.B. flüssige Polyäthoxy-modifizierte Polyätheraddukte die Dispergierbarkeit der Beschichtungsmassenbestandteile erhöhen, können sie auch bei Verwendung von bis zu 5 Volumenprozent die Schaumentwicklung nicht im gewünschten Ausmaß unterdrücken. Vor diesem Hintergrund ist die schaumverhindernde Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten wasserlöslichen Celluloseäther, insbesondere bei der Herstellung der Beschichtungsmassen, ausgesprochen überraschend.
Aus wirtschaftlichen Gründen enthalten die Beschichtungsmassen
309844/1144
der Erfindung vorzugsweise weniger als etwa 3 Gewichtsprozent der wasserlöslichen Celluloseäther, bezogen auf das Gesamtgewicht der Besdichtungsmasse.'Um die Schaumentwicklung wirksam zu unterdrücken, enthalten die Massen mehr als etwa 0,01 Gewichtsprozent Celluloseäther, ebenfalls bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungsmasse. Wird zur Herstellung einer Beschichtungsmasse das Konzentrat mit einer Vormischung auf Wasserbasis vermengt, so enthält das Konzentrat außer Wasser etwa 0,1 bis 3 Gewichtsprozent des wasserlöslichen Celluloseäthers. Auf diese Weise enthält die wäßrige Beschichtungsmasse den Celluloseäther in vorteilhafter Menge und vor allem in nicht mehr als 3 Gewichtsprozent. Spezielle Beispiele für geeignete wasserlösliche Celluloseäther sind Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Äthylhydroxyäthylcellulose und/oder Methyläthylcellulose.
Das erhaltene Konzentrat kann mit wäßrigen Beschichtungs-Vormischungen zu einer Beschichtungsmasse für Metallsubstrate vermengt werden. Die Vormischung kann üblicherweise auch ohne das Konzentrat auf ein Metallsubstrat aufgebracht werden. Beispielsweise besteht sie einfach aus einer Lösung von Chromsäure in Wasser. Diese z.B. in der US-PS 3 351 504 beschriebene Lösung ergibt auf der Oberfläche von Metallsubstraten einen Überzugsfilm, der es erlaubt, anschließend thermoplastische Materialien aufzutragen, die andernfalls kaum auf dem Metall haften würden. Es wurde jedoch beobachtet, daß wäßrige Vormischungen bei pH-Werten unterhalb 2,5 stärkere Schaumentwicklung bewirken bzw. einen stabileren Schaum ergeben, wenn die Vermischung in Abwesenheit eines wasserlöslichen Celluloseäthers erfolgt. Bei Anwendung derartiger wäßriger Vormischungen ist daher die Verwendung wasserlöslicher Celluloseäther besonders vorteilhaft.
30984A/1U4
Die Konzentrate werden mit flüssigen Vormischungen vermengt, die aus einem Gemisch einer wasserlöslichen anorganischen Verbindung mit einem flüssigen Medium bestehen. Die anorganische Verbindung soll beim Lösen als Hauptbestandteil eine Chromverbindung freisetzen; jedoch kann sie in kleinerer Menge, z.B. bis zu 25 Gewichtsprozent, durch Molybdänsäurelösungen ersetzt werden. Von besonderem Interesse sind wäßrige Lösungen, die sechswertiges Chrom enthalten, üblicherweise wäßrige Lösungen von Chromsäure. Der Gehalt an sechswertigem Chrom, ausgedrückt als CrO-, liegt hierbei im allgemeinen bei etwa 10 bis 60 g/l, jedoch können auch kleinere Mengen, z.B. 5' g/l oder größere Mengen, bis zu etwa 100 g/l verwendet werden.
Das wäßrige Medium besteht überwiegend aus Wasser und enthält vorzugsweise nur geringere Mengen anderer Flüssigkeiten, üblicherweise verwendet man weniger als etwa 10% andere Flüssigkeiten, z.B. tert.-Butanol oder inerte organische Verbindungen, z.B. Flüssigkeiten, die in sauerer organischer Lösung nicht zu schnell oxidieren, wie etwa die in den US-PS 2 762 732 und 3 437 531 beschriebenen halogenierten Kohlenwasserstoffe. Das wäßrige flüssige Medium kann jedoch z.B. bis zu 50 Volumenprozentj bezogen auf das Gesamtflüssigkeitsvolumen des wäßrigen Mediums, einer mit Wasser dispergierbaren organischen Flüssigkeit enthalten. Bei Verwendung solcher organischen Flüssigkeiten empfiehlt sich außerdem ein Gehalt von mehr als etwa 5 Volumenprozent.
Die hochsiedende organische Verbindung muß einen Siedepunkt von mehr als 100°C bei Atmosphärendruck besitzen? sie soll außerdem in Wasser leicht dispergierbar und vorzugsweise wasserlöslich sein. Die organischen Verbindungen sollen beim Aushärten des beschichteten Substrats in genügender Menge zurückbleiben, so daß ζ.B, der Kohlenwasserstoff· an der Uber-
309844/1144
zugsbildung teilnimmt. Diese Mitwirkung äußert sich z.B. durch Reduktion des sechswertigen Chroms im Überzug zu Chrom(III).
Die organischen Verbindungen enthalten Kohlenstoff, Sauerstoff, und Wasserstoff und weisen mindestens einen sauerstoffhaltigen Bestandteil auf, z.B. eine Hydroxylgruppe, eine Oxogruppierung oder einen niedermolekularen Ätherrest, z.B. einen C, 2-Ätherrest. Da eine gute Dispergierbarkeit in Wasser und vorzugsweise eine gute Wasserlöslichkeit angestrebt ist, eignen sich polymere Kohlenwasserstoffe nicht sonderlich; vorzugsweise verwendet man Kohlenwasserstoffe mit weniger als etwa 15 Kohlenstoffatomen. Geeignete Kohlenwasserstoffe für wäßrige Beschichtungsmassen sind z.B. Di- und Tripropylenglykole, die Monomethyl-, Dimethyl- und Äthyläther dieser Glykole, Diacetonalkohol und/oder niedermolekulare Diäthylenglykoläther.
Alsfeinpulvrige Metallplättchen verwendet man 2uBe Zink- oder Aluminiumplättchen bzw. deren Gemische. Im Hinblick auf die galvanische Schutzwirkung und die Beschichtbarkeit werden Metallpulver mit einer Dicke von etwa 0,1 bis 0,3 μ bevorzugt, die in der längsten Dimension nicht größer -als etwa 15 μ sind. Aluminiumplättchen (sogenanntes "spiegelbildendes" Aluminiumpigment) sind z.B. in der US-PS 2 312 088 beschrieben. Die Plättchen können gegebenenfalls mit geringeren Mengen eines feinen Metallpulvers vermengt werden, wobei die Pulverteilchen einen Durchmesser von höchstens 0,15 mm aufweisen sollen und der größere Anteil eine Teilchengröße von höchstens 0,044 mm besitzen soll. Die Pulverteilchen sind im allgemeinen sphärisch, während die Plättchen spiegelbildende Eigenschaften haben.
Bevorzugte Beschichtungsmassen enthalten nicht mehr als etwa
3098A4/1UA
"•β "·
500 g Metallpulver/1 Liter der flüssigen Beschichtungsbestandteile. Größere Mengen erhöhen lediglich die Herstellungskosten, ohne den Schutz des beschichteten Substrats wesentlich zu verbessern.
Die Beschichtungsmassen können auf übliche Weise auf die Metallsubstrate aufgebracht werden, z.B. durch Tauchbeschichten, Walzenbeschichten oder Ümkehrwalzenbeschichten bzw. Kombi η ationsverfahren, wie Sprüh- und Aufstreichtechniken. Im allgemeinen erfolgt die Beschichtung durch Eintauchen des Substrats in die Beschichtungsmasse. Die Metalloberfläche kann hierbei vorerhitzt werden, um die Aushärtung der Masse zu erleichtern, oder aber man verwendet ein auf höhere Temperaturen, z.B. 93°C erhitztes Tauchbad.
Die Beschichtungsmasse enthält vorzugsweise ein grenzflächenaktives Mittel, z.B. in einer Menge von 0,05 Volumenprozent, bezogen auf die flüssigen Beschichtungsbestandteile. Das Mittel kann jedoch auch in kleineren Mengen, bis zu 0,0005 Volumenprozent, verwendet werden. Zur Erhöhung der Dispergierbarkeit des Metallpulvers eignen sich z.B. Polyäthoxyaddukte, wie Alkylphenoxypolyäthoxyalkanole oder deren Derivate, von denen einige in der US-PS 3 281 475 beschrieben sind. Derartige Mittel sind nichtionisch und enthalten etwa 7 bis 50 Oxyäthylen-Einheiten im Molekül. Um eine gute Dispergierbarkeit zu erzielen, enthalten die Beschichtungsmassen vorzugsweise etwa 0,001 bis 0,02 Volumenprozent des grenzflächenaktiven Mittels, bezogen auf die Gesamtmenge der flüssigen Bestandteile.
Die einzelnen Bestandteile der Beschichtungsmassen können zu getrennten Packungen vereinigt werden, z.B. zu einem Zweipackungssystem, wobei die eine Packung die flüssige Vormischung und die andere Packung den wasserlöslichen Celluloseether und
' 30 984-4/1 144
2313781
das Metallpulver enthält. Das grenzflächenaktive Mittel kann in jeder der Packungen enthalten sein oder aber man verpackt es zusammen mit dem Metall. Wendet man das Metallpulver in einem wäßrigen Medium an, so enthält die Packung vorzugsweise auch eine hochsiedende organische Verbindung. Um die Dispersion des Metallpulvers in der Beschichtungsmasse zu erleichtern, erfolgt das Vermischen der Bestandteile vorzugsweise in Gegenwart des grenzflächenaktiven Mittels.
Die flüssige Vormischung enthält gegebenenfalls geringere Mengen anderer Verbindungen. Die Zusatzmengen werden jeweils so gewählt, daß die Beschichtungseigenschaften, z.B. im Hinblick auf die elektrische Leitfähigkeit und die galvanische Schutzwirkung, nicht beeinträchtigt werden. Die Massen können gegebenenfalls praktisch frei von Kunstharzen oder Pigmenten sein, z.B. 10 g Pigment oder Kunstharz/I.Liter oder weniger enthalten bzw. vollständig frei von Kunstharzen sein. Da die Haftung der Metallteilchen auf dem Metallsubstrat auch auf andere Weise bewirkt werden kann, z.B. durch Wechselwirkung der chromhaltigen Verbindung mit dem hochsiedenden Kohlenwasserstoff während des thermischen Aushärtens, ist die Verwendung von Kunstharzen in den Beschichtungsmassen nicht unbedingt erforderlich. Überzüge, die anschließend einen Deckanstrich erhalten, sind praktisch immer pigmentfrei.
Als andere Zusätze kommen^z.B. anorganische Salze oder Säuren, sowie organische Verbindungen in Frage, die üblicherweise zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit in Metallbeschichtungen verwendet werden. Spezielle Beispfele für derartige Zusätze sind: Zinkchlorid, Magnesiumchlorid, verschiedene Chromate, wie Strontiumchromat, Molybdate, Glutaminsäure, Bernsteinsäure, Zinknitrat und Succinimid. Bei Verwendung derartiger Zusätze in den flüssigen Beschichtungsmassen liegt äie Gesamtmenge üblicherweise bei höchstens etwa 5 g/1; jedoch sind derartige
309844/1144
Zusätze nicht bevorzugt.
Die beschichteten Metallsubstrate werden gegebenenfalls z.B. an der Luft getrocknet und hierauf durch Erhitzen gehärtet. Vorzugsweise wendet man hierzu Temperaturen von etwa 204 bis 540 C bei 760 Torr an. Das thermische Aushärten kann dadurch erfolgen, daß man das Metall vor Auftrag der Beschichtungsmasse erhitzt. In diesem Fall liegen jedoch die Härtungstemperaturen meist unterhalb etwa 232- bis 37O0C0 Bei höheren Aushärtungstemperaturen genügt ein etwa 0-, 2 Sekunden oder weniger dauerndes Erhitzen, jedoch kann die Härtung auch bei niedrigerer Temperatur über mehrere Minuten erfolgen.
Vor der Beschichtung empfiehlt es sich meist, die Metalloberfläche von Verunreinigungen zn befreien und sie zu entfetten. Zur Entfettung eignen sich bekannte Mittel, z.B. Natriummetasilikat, Natriumhydroxid, Tetrachlorkohlenstoff und Trichloräthylen. Handelsübliche alkalische Reinigungsmittel/ die neben dem Wascheffekt eine leichte Schleifwirkung entfalten,? ζ .B, wäßrige Trinatriumphosphat-ITatriumhydroxM-Reinigungslösungen, können ebenfalls angewandt werden. Eusätzlieh zur Reinigung kann man das Substrat gegebenenfalls ätzen.
Nach dem Erhitzen kann das beschichtete Substrat der Erfindung nochmals mit einem geeigneten Anstrichmittel übersogen werden, z.B. mit einer Anstrichfarbe oder einer Grundierung* Hierzu sind Elektrobeschichtungs" und Schweißbare Grundierungen geeignet, z.B. zinkhaltige Grundierungen, die üblicherweise vor dem Elektroschweißen aufgetragen werden. Als Anstrichfarben eignen sich z.B.EnMHelack, Uberzugslack oder Celluloselack. Da die erfindungsgemäß beschichteten Metalloberflächen im Gegensatz zu nicht beschichteten Metallsubstraten ausgezeichnete Deckschichthaftung besitzen, werden die beschichteten Substrate meist zusätzlich mit Anstrichfarben überzogen. Der-
309844MU4
artige Anstrichfarben können gegebenenfalls neben einem Bindemittel Pigmente enthalten. Spezielle Beispiele sind Celluloselacke, Colophoniumlacke und ölharzlacke, z.B. Holzöllacke. Die Anstrichfarben können mit einem Lösungsmittel oder mit Wasser verdünnt sein, wie im Fall von Latices oder wasserlöslichen Harzen, z.b. modifizierten oder löslichen Alkydharzen, oder aber die Anstrichfarben enthalten reaktive Lösungsmittel, wie im Fall von Polyestern oder Polyurethanen. Daneben sind als Anstrichmittel geeignet: Ölfarben, z.B. Phenolharzfarben, mit Lösungsmitteln gestreckte Alkydharze, Epoxidharze, Akry!harze, Vinylharze, z.B. Polyvinylbutyralharze, und Wachsbeschichtungsmassen auf ölbasis, z.B. Leinsaatöl-Paraffinwachsfarben. Die Anstrichfarben können im gemahlenen Zustand angewandt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Vorbehandlung der Prüfplatten
Die Prüfkörper werden üblicherweise in Wasser getaucht, das 15 bis 37,5 g/l einer Waschlösung enthält. Die Waschlösung setzt sich üblicherweise aus 75 Gewichtsprozent Kaliumhydroxid und 25 Gewichtsprozent Trikaliumphosphat zusammen. Das Waschbad wird bei etwa 68 bis 82°C gehalten und während des Rei-r nigungsvorganges mechanisch gerührt. Nach der Reinigung werden die Platten mit warmen Wasser gespült und getrocknet.
Beschichtung der Prüfplatten
Die gesäuberten Platten werden dadurch beschichtet, daß man sie in einem Drahtkorb in die BeSchichtungsmasse taucht, >den Drahtkorb wieder entnimmt und überschüssige Beschichtungsmasse durch leichtes Schütteln entfernt. Zur Erhöhung der Schichtdicke kann das Eintauchen und Abtropfen wiederholt werden. Nach dem Abtropfen kann entweder sofort ausgehärtet werden oder aber man trocknet zunächst an der Luft bei Raum-
309844/1U4
temperatur, bis der überzug grifftrocken ist. Hierauf werden die Teile, falls nicht anders angegeben, auf einer Platte mit Hilfe von Infrarotlampen bei einer Lufttemperatur von etwa 288°C bis zu 10 Minuten lang ausgehärtet. Das Beschichtungsgewicht wird üblicherweise als Gewicht pro Ober-
flächeneinheit angegeben (mg/dm ) und duri vor bzw. nach der Beschichtung ermittelt.
Beispiel 1
flächeneinheit angegeben (mg/dm ) und durch Wiegen der Proben
Ein Gemisch aus 200 ml Diäthylenglykol und 4 ml eines nichtionischen modifizierten Polyäthoxyaddukts mit einer Viskosität von 18o cP und einer Dichte von 3,95 kg/3,79 1 bei 25°C als Netzmittel wird mit 35o g Zinkplättchen mit einer Teilchendicke von etwa 0,1 bis 0,2 μ und einer Maximallänge in der größten Dimension von etwa 15 μ vermengt. Dies geschieht durch kräftiges hochscheriges Rühren über eine Zeitspanne von 5 Minuten, wobei praktisch keine Schaumentwicklung zu beobachten ist. Gleichzeitig werden 50 g Chromsäure unter leichtem Umrühren in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Hierauf versetzt man die Zinkplättchenaufschlämmung langsam unter leichtem Rühren mit 300 ml einer Lösung von 2 g Hydroxyäthylcellulose (HC) als Dickmittel in Wasser. Das Dickmittel ist ein creme bis weiß gefärbtes Pulver mit einer spezifischen Dichte von 1,38 bis 1,40 bei 20°C, einem Schüttgewicht von 9,9 8 bis
3
17,2 kg/2,84 dm und einer Teilchengröße von höchstens 0,177 mm. Während des MischVorganges ist ebenfalls keine unerwünschte Schaumentwicklung zu beobachten.
Anschließend gibt man die Chromsäurelösung langsam unter leichtem Rühren zu dem Gemisch aus Zinkplättchen und HC-Dickmittel, wobei der entstehende Schaum abgestreift und gemessen wird. Ein Parallelversuch wird auf dieselbe Weise, jedoch ohne Verwendung eines HC-Dickmittels durchgeführt. Im letzteren Fall
309844/1144
entwickelt sich das etwa achtfache Scnaumvolumen,verglichen mit dem in Gegenwart eines HC-Dickmittels hergestellten Gemisches.
Mit jedem der erhaltenen Gemische werden 10' 8-Schrauben von 3,8 cm Länge und einem Durchmesser von etwa 0,65 cm am Gewindeende beschichtet,die ein Gewinde von 2,2 cm Länge und einen glatten Schaft von 1,6 cm Länge aufweisen. Die Schrauben werden, wie vorstehend beschrieben, mehrfach beschichtet und 20 Minuten bei 288°C ausgehärtet. Das Beschichtungsgewicht
ο
wird zu etwa 1500 mg/9,3 dm ermittelt. Schrauben, die in dem das HC-Dickmittel enthaltenden Bad beschichtet werden, weisen einen gleichförmigen hellen überzug mit gutem Haftvermögen auf.
Sowohl für das HC-Bad als auch das Vergleichsbad beträgt das Gewichtsverhältnis von Zink zu Chrom (ausgedrückt als Chrommetall) 14 : 1. Das Verhältnis wird in den Überzugsmassen anhand der Röntgenbeugung mit Hilfe eines "Porta-Spec" der Pickford Corporation bestimmt. Der Röntgenstrahl wird in dem zur Bestimmung von Chrom bzw. Zink erforderlichen Winkel eingestrahlt, wobei die Reflexe mit Hilfe von überzügen standardisiert werden, die bekannte Mengen dieser Elemente enthalten. Das Spektrometer ist mit einem Zähler ausgerüstet, dessen Werte
2
auf einer Eichkurve in mg/dm übertragen werden. Beim HC-Bad liegt das Verhältnis von Zink zu Chrom in den Schraubenüberzügen im Bereich von 14:1 bis 15:1, basierend auf 2 Messungen. Für den aus dem Vergleichsbad erhaltenen überzug wird ein Verhältnis von Zink zu Chrom von lediglich 8,8 : 1 ermittelt.
Beispiel 2
2Io ml Dipropylenglykol und 4 ml des Netzmittels aus Beispiel 1 werden durch kräftiges hochscheriges Rühren mit 35Og
309844/1144
der Zinkplättchen aus Beispiel 1 vermengt. Gleichzeitig werden 50 g Chromsäure unter leichtem Rühren in 350 ml destilliertem Wasser gelöst.
Man versetzt die.Zinkplättchenaufschlämmung langsam unter leichtem Rühren mit 350 ml einer Lösung von 3 g der Hydroxyäthylcellulose (HC-Dickmittel) aus Beispiel 1 in Wasser. Hierauf wird die Chromsäurelösung langsam unter leichtem Umrühren zu dem Gemisch aus Zinkplättchen und HC-Dickmittel gegeben, wobei man den entstehenden Schaum abstreift und mischt.
In einem Parallelversuch wird genauso vorgegangen, jedoch kein HC-Dickmittel verwendet. Der hierbei entstehende Schaum wird ebenfalls abgestreift und gemessen. In einem dritten Versuch wird sowohl das Dipropylenglykol als auch das HC-Dickmittel weggelassen. Im letzteren Fall mischt man das Netzmittel mit 350 ml Wasser, das kein HC-Dickmittel enthält, und dispergiert die Zinkplättchen direkt in diesem Gemisch. Nach Zusatz der Chromsäurelösung wird eine dem weggelassenen Glykol entsprechende Volumenmenge Wasser zugegeben. Auch hier wird der entstehende Schaum abgestreift und gemessen. Dabei werden die in der Tabelle gezeigten Ergebnisse erzielt:
Tabelle
Gemisch Glykol HC-Dickmittel4^ Schaum, ml/Liter
A - - 275
B + ■ . - 120
C + + 30-35
+) Hydroxyäthylcellulose
In der Reihe von Gemisch A bis C ist eine bemerkenswerte und überraschende Reduzierung der Schaumentwicklung zu beobachten.
309844/1144
Vor allem die verminderte Schaumentwicklung beim VeigLeich der Gemische B und C ist äußerst ausgeprägt und unerwartet. Dies bedeutet, daß die unerwünschte Schaumentwicklung in Gegenwart des HC-Dickmittels auch in glykolhaltigen Gemischen wirksam unterdrückt werden kann.
309844/1144

Claims (12)

Patentansprüche
1. Metallhaltige Beschichtungsmassen aus
a) einem Konzentrat, das außer einem flüssigen Medium etwa 0,1 bis 3 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Celluloseäthers und ein Metallpulver enthält, sowie gegebenenfalls
b) einer wasserlöslichen anorganischen chromhaltigen Verbindung.
2. Beschichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Konzentrat a) auf Wasserbasis enthalten, das eine mit Wasser dispergierbare organische Flüssigkeit in einem Gewichtsverhältnis von Metallpulver zu organischer Flüssigkeit von etwa 1 : 4 bis 4:1, vorzugsweise etwa 1 ϊ 1 bis 3:1, enthält.
3. Beschichtungsmassen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 50 Volumenprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen der Beschichtungsmasse, einer mit Wasser dispergierbaren organischen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt oberhalb 100 C bei Atmosphärendruck enthalten.
4. Beschichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pulverförmiges Zink und/oder Aluminium bzw. pulverförmige Legierungen dieser Metalle enthalten.
5. Beschichtungsmassen nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehr als etwa 100 g/l eines Metallpulvers in Plättchenform enthalten.
6. Beschichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen nichtionischen Celluloseether in einer Menge
30 9 844/114 4
von mehr als etwa 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungsmasse, enthalten.
7. Beschichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weniger als etwa 3 Gewichtsprozent des wasserlöslichen Celluloseäthers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungsmasse, enthalten.
8. Beschichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) einen pH-Wert unterhalb etwa 2,5 aufweist.
9. Beschichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Chromsäure als Komponente b) enthalten.
10. Beschichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat a), bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrats, bei Nichtberücksichtigung des flüssigen Mediums etwa 0,1 bis 3 Gewichtsprozent einer grenzflächenaktiven Verbindung enthält.
11. Beschichtungsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Konzentrat a) etwa 0 bis 60 Gewichtsprozent Wasser. # bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrats, enthält.
12.Verwendung der Beschichtungsmassen nach den Ansprüchen 1 bis 11 zum Beschichten von Metallsubstraten.
309844/1144
DE19732319781 1972-04-21 1973-04-18 Konzentrat auf Wasserbasis für chromhaltige Metaubeschichtungsmittel Expired DE2319781C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24615472A 1972-04-21 1972-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319781A1 true DE2319781A1 (de) 1973-10-31
DE2319781B2 DE2319781B2 (de) 1978-08-03
DE2319781C3 DE2319781C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=22929518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319781 Expired DE2319781C3 (de) 1972-04-21 1973-04-18 Konzentrat auf Wasserbasis für chromhaltige Metaubeschichtungsmittel

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS516173B2 (de)
BE (1) BE798527A (de)
BR (1) BR7302780D0 (de)
CA (1) CA990452A (de)
DE (1) DE2319781C3 (de)
ES (1) ES413872A1 (de)
FR (1) FR2181068B1 (de)
GB (1) GB1419164A (de)
HK (1) HK21077A (de)
IT (1) IT980321B (de)
NL (1) NL157636B (de)
SE (1) SE401527B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620987A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Diamond Shamrock Corp Verfahren zur herstellung eines ein pulverfoermiges metall enthaltenden anstrichmittels und dafuer geeignete vormischung
DE19712642A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Chemische Ind Erlangen Gmbh Korrosionsschutzmittel zur Verwendung als Tauch- oder Flutbeschichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244397B1 (de) * 1973-09-25 1978-06-23 Etud Sa
JPS516828A (en) * 1974-07-10 1976-01-20 Taiho Kogyo Co Ltd Kinzokumenno boshokushoriho oyobi boshokuzai
JPS58107824U (ja) * 1982-01-14 1983-07-22 株式会社ほくさん レジンインジエクシヨン法による合成樹脂製品の補強材
GB8427138D0 (en) * 1984-10-26 1984-12-05 Wilson A D Coated substrates
FR2654117B1 (fr) * 1989-11-06 1994-02-04 Produits Indls Cie Fse Procede propre a conferer a un substrat metallique un revetement protecteur a base de chrome hexavalent, bain mis en óoeuvre dans ce procede et forme commerciale des constituants du bain.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620987A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Diamond Shamrock Corp Verfahren zur herstellung eines ein pulverfoermiges metall enthaltenden anstrichmittels und dafuer geeignete vormischung
DE19712642A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Chemische Ind Erlangen Gmbh Korrosionsschutzmittel zur Verwendung als Tauch- oder Flutbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319781C3 (de) 1979-04-05
SE401527B (sv) 1978-05-16
BE798527A (fr) 1973-10-22
AU5482273A (en) 1974-10-31
CA990452A (en) 1976-06-08
GB1419164A (en) 1975-12-24
HK21077A (en) 1977-05-13
IT980321B (it) 1974-09-30
BR7302780D0 (pt) 1974-08-15
FR2181068A1 (de) 1973-11-30
FR2181068B1 (de) 1977-12-30
NL7305590A (de) 1973-10-23
JPS516173B2 (de) 1976-02-26
ES413872A1 (es) 1976-06-16
DE2319781B2 (de) 1978-08-03
NL157636B (nl) 1978-08-15
JPS4922423A (de) 1974-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715292C2 (de)
EP0015020B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen sowie dessen Anwendung auf die Behandlung von Aluminiumoberflächen
EP1280865B1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen
DE2409897A1 (de) Verfahren und massen zum ueberziehen von metallen
DE2432364B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2460546C3 (de) Wasserlösliches Korrosionsschutzmittel
DE2349113B2 (de) Wäßriges Bad zur elektrolytischen Vorbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen für das Aufbringen einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Beschichtungssubstanz
DE2433704A1 (de) Metallbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE69921787T2 (de) Korrosionsschutzbeschichtung und verfahren zum korrosionsschutz
DE2352130B2 (de) Beschichtetes Metallsubstrat mit einem zusammengesetzten korrosionsfesten Überzug
DE3044942A1 (de) Verbundstoff aus metall und kunstharz und verfahren zu seiner herstellung
DE69731731T2 (de) Passivierungszusammensetzung und verfahren zum beschichten
DE2919129C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Antikorrosionsüberzuges auf ein metallisches Werkstück
DE3324390C2 (de)
DE2851677A1 (de) Mit einem doppelten metallueberzug versehenes metallsulfidpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE2319781C3 (de) Konzentrat auf Wasserbasis für chromhaltige Metaubeschichtungsmittel
US3940280A (en) Concentrate for liquid coating composition for metal substrates
DE2200654A1 (de) Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2548107A1 (de) Ueberzugsmaterial auf basis von polytetrafluoraethylen
DE2826827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfähig beschichteten Substraten und die dabei erhaltenen Substrate
EP0741171A2 (de) Pigmentzubereitung
DE2516842A1 (de) Mit einer keramischen beschichtung versehener gegenstand mit einer fuer eine elektrophoretische beschichtung elektrochemisch nicht genuegend aktiven metallischen oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung
EP2980166B1 (de) Antikorrosive Beschichtungszusammensetzung
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
DE3223410C2 (de) Lösungsmittelhaltiger Lack mit Farbpigment

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIAMOND SHAMROCK CHEMICALS CO., CLEVELAND, OHIO, U

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METAL COATINGS INTERNATIONAL INC., CHARDON, OHIO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN