DE102016210045A1 - Beschichtungsvorrichtung und Verfahren des Beschichtens - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung und Verfahren des Beschichtens Download PDF

Info

Publication number
DE102016210045A1
DE102016210045A1 DE102016210045.9A DE102016210045A DE102016210045A1 DE 102016210045 A1 DE102016210045 A1 DE 102016210045A1 DE 102016210045 A DE102016210045 A DE 102016210045A DE 102016210045 A1 DE102016210045 A1 DE 102016210045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
conductor
lead wire
liquid
spray outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016210045.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Miyakawa
Yasunobu Matsumoto
Takaji Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102016210045A1 publication Critical patent/DE102016210045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2806Protection against damage caused by corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/082Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/087Arrangements of electrodes, e.g. of charging, shielding, collecting electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying
    • H01B13/165Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying by spraying

Abstract

Es wird eine Beschichtungsvorrichtung und ein Verfahren angegeben, die sich zur Beschichtung eines Leiters einer Vielzahl von Leitungsdrähten mit einem Beschichtungsmaterial mit einfacher Konfiguration und zur Beschichtung eignen, so dass der Leiter nicht freiliegt. Eine Düse (21) und ein Beschichtungsbereich (A) eines mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes (100) werden an eine Spannung durch eine Spannungsanlegeeinheit (3) angelegt, um so mit Polaritäten elektrifiziert zu werden, die sich voneinander unterscheiden, und das Spritzen einer Spritzflüssigkeit bildet Spritzflüssigkeit über dem gesamten Beschichtungsbereich (A) aus, bildet eine Beschichtungsschicht mit Antikorrosionsmaterial auf einer Oberfläche des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes (100) aus und beschichtet den Beschichtungsbereich (A) einschließlich eines Leiters (200A) mit Antikorrosionsmaterial, so dass dieser nicht freiliegt. Weiterhin ist es möglich, es der Düse (21) zu gestatten, die Spritzflüssigkeit auszuspritzen und die Düse (21) in einer Anordnungsrichtung des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes (100) zu bewegen und zudem den Beschichtungsbereich (A) des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes (100) mit Antikorrosionsmaterial zu beschichten.

Description

  • QUERVERWEIS
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung No. 2015-115698 , die am 8. Juni 2015 eingereicht wurde und hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme enthalten ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beschichtungsvorrichtung und ein Verfahren für das Beschichten eines Leiters eines freiliegenden Leitungsdrahtes mit einem Beschichtungsmaterial.
  • HINTERGRUND
  • Bislang ist ein Verfahren für das Beschichten eines freiliegenden Leiters eines Aluminiumleitungsdrahtes mit einem Antikorrosionsmaterial (Beschichtungsmaterial) vorgeschlagen (beispielsweise PTL 1). In der PTL 1 ist ersonnen, dass Sprühen derartiger Luft nach Bemalen mit einer Antikorrosion, die aus einem flüssigen Silikongummi besteht, verhindert, dass das Antikorrosionsmaterial in einen Verbindungsteil eines passenden Anschlusses an einem Anschlusspassteil fließt, das an dem Leiter angebracht ist.
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • [Patentliteratur]
    • [PTL 1] Japanische Patentveröffentlichung No. 2011-113708
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Leider weist die Erfindung gemäß PTL 1 den Nachteil auf, dass bei Haftung einer Flüssigkeit an einer Aluminiumoberfläche zwangsläufig eine grolle Oberflächenspannung erzeugt wird und ein flüssiges Antikorrosionsmaterial von der Aluminiumoberfläche abfließt, was auch zu einem möglichen Auftreten eines Beschichtungsrestes des Antikorrosionsmaterials infolge einer Ausbreitung derartiger Luft führt. Derartige Probleme kann es auch bei einem Leitungsdraht, bei dem der Leiter aus anderem Metall besteht, und nicht nur bei einem Aluminiumleitungsdraht geben. Weiterhin erfordert die Beschichtung eines Antikorrosionsmaterials auf einer Vielzahl von Aluminiumleitungsdrähten eine Ausgabeeinrichtung (Sprühauslass), die jedem Aluminiumleitungsdraht entspricht, was zu einer Komplikation der Vorrichtung führt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Vorrichtung besteht darin, eine Beschichtungsvorrichtung und ein Beschichtungsverfahren zum Beschichten mit einer einfachen Konfiguration eines Leiters einer Vielzahl von Leitungsdrähten mit Beschichtungsmaterial und für die Ermöglichung anzugeben, derart zu beschichten, dass der Leiter nicht freiliegt.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, ist die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten eines freiliegenden Leiters eines Leitungsdrahtes mit einem Beschichtungsmaterial, wobei die Beschichtungsvorrichtung umfasst: einen Halter zum Anordnen und Halten einer Vielzahl von Leitungsdrähten; eine Spritzeinheit, die einen Spritzauslass umfasst, der aus Metall besteht und von dem Halter beabstandet angeordnet ist und eine Flüssigkeit, die das Beschichtungsmaterial umfasst, aus dem Spritzauslass spritzt; eine Spannungsanlegeeinheit zum Anlegen einer Spannung an den Spritzauslass und den Leiter und zum Elektrifizieren des Spritzauslasses und des Leiters; eine Bewegungseinheit zum relativen Bewegen des Spritzauslasses und des Halters entlang einer Anordnungsrichtung der Vielzahl von Leitungsdrähten; eine Steuereinheit zum Steuern des Spritzauslasses und der Bewegungseinheit, wobei es die Steuereinheit, während sie den Spritzauslass die Flüssigkeit ausstoßen lässt, der Bewegungseinheit gestattet, den Spritzauslass und den Halter entlang der Anordnungsrichtung relativ zu bewegen.
  • Der Leitungsdraht der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Aluminiumleitungsdraht.
  • Die Spannungsanlegeeinheit der vorliegenden Erfindung legt vorzugsweise eine Spannung derart an, dass der Spritzauslass und der Leiter jeweils derart elektrifiziert werden, dass sie eine Polarität haben, die sich voneinander unterscheidet.
  • Die Bewegungseinheit der vorliegenden Erfindung gestattet es vorzugsweise der Bewegungseinheit, den Spritzauslass und den Halter entlang einer Längsrichtung des Leitungsdrahtes relativ zu bewegen.
  • Das Beschichtungsmaterial der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Antikorrosionsmaterial.
  • Die Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt ist ein Verfahren zum Beschichten eines freiliegenden Leiters eines Leitungsdrahtes mit einem Beschichtungsmaterial, wobei das Verfahren umfasst: Anordnen einer Vielzahl von Leitungsdrähten; Verwenden eines Spritzauslasses, der entfernt von dem Leitungsdraht und dem Leiter angeordnet ist, und Elektrifizieren des Spritzauslasses sowie des Leiters; während die Flüssigkeit, die das Beschichtungsmaterial umfasst, aus dem Spritzauslass gesprüht wird, Relativbewegen des Spritzauslasses und der Vielzahl von Leitungsdrähten entlang einer Anordnungsrichtung der Vielzahl von Leitungsdrähten.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die in dem ersten und dem zweiten Aspekt erwähnt ist, bewirkt das Anlegen einer Spannung an den Spritzauslass und den Leiter des Leitungsdrahtes sowie das Elektrifizieren derselben, dass die Flüssigkeit, die aus dem Spritzauslass ausgespritzt wird, elektrifiziert und in die Nähe des Leiters gezogen wird. Somit bewirkt das elektrische Anziehen der Flüssigkeit in die Nähe des Leiters, dass die Flüssigkeit mit geringer Wahrscheinlichkeit von der Oberflächenspannung abgestoßen wird, und verhindert, dass das Beschichtungsmaterial von der Oberfläche des Leiters fließt, wodurch ein Beschichten des Leiters mit dem Beschichtungsmaterial möglich ist, damit der Leiter nicht freiliegt. Während eine Flüssigkeit aus dem Spritzauslass gespritzt wird, gestattet weiterhin eine Relativbewegung des Spritzauslasses und des Halters (der Vielzahl von Leitungsdrähten) entlang der Anordnungsrichtung des Leitungsdrahtes durch den einfachen Aufbau eine Beschichtung des Leiters aus der Vielzahl von Leitungsdrähten. Da zu diesem Zeitpunkt die elektrifizierte Flüssigkeit dazu neigt zu diffundieren und zu dem Leiter gezogen wird, ist es möglich, den Leiter mit dem Beschichtungsmaterial zu beschichten, um so den Leiter nicht freizulegen, wenn die Flüssigkeit gespritzt wird, ohne das relative Bewegen in einer anderen Richtung als den Spritzauslass und den Halter gemäß einer derartigen Form des Leiters zu steuern.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung der Leitungsdraht der Aluminiumleitungsdraht ist, ist es möglich, Gewicht zu sparen. Wenngleich die Oberflächenspannung infolge der Zusammensetzung des Leiters durch Aluminium oder eine Aluminiumlegierung groß wird, ist es weiterhin möglich, mit einem Beschichtungsmaterial zu beschichten, um so den Leiter nicht freizulegen, wie es oben erwähnt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt das Anlegen einer Spannung, so dass der Spritzauslass und der Leiter jeweils eine Polaritäten haben, die sich voneinander unterscheiden, dass die elektrifizierte Flüssigkeit, die aus dem Spritzauslass ausgespritzt wird, einfacher von dem Leiter angezogen wird, der mit einer anderen Polarität elektrifiziert ist. Während der gesamte Leiter weiterhin im wesentlichen dasselbe Potential annimmt, wird die Flüssigkeit, die an dem Leiter haftet, derart elektrifiziert, dass sie dieselbe Polarität hat wie der Leiter, jedoch die gesamte Schicht der Flüssigkeit nicht dasselbe Potential infolge ihres relativ hohen Widerstandes annimmt, und der absolute Wert des Potentials der Flüssigkeitsoberfläche relativ zu dem Erdpotential kleiner wird als jenes relativ zu dem Erdpotential der Leiteroberfläche. Daher neigt die Flüssigkeit, die frisch ausgespritzt wird, dazu, in die Nähe eines Abschnittes, an dem die Flüssigkeit nicht haftet, in dem Leiter gezogen zu werden, wodurch die Flüssigkeit in die Lage versetzt wird, an der gesamten Oberfläche des Leiters zu haften.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung macht es das relative Bewegen des Spritzauslasses und des Halters entlang der Längsrichtung des Leitungsdrahtes möglich, den gesamten Leiter und das Anschlusspassstück zu beschichten, indem, während die Flüssigkeit ausgespritzt wird und der Spritzauslass sowie der Halter entlang der Anordnungsrichtung relativ bewegt werden, anschließend der Spritzauslass und der Halter in der Längsrichtung relativ bewegt werden, und, während die Flüssigkeit erneut ausgespritzt wird und der Spritzauslass und der Halter entlang der Anordnungsrichtung relativ bewegt werden, wenn der freiliegende Leiter lang ist oder wenn ein derartiges Anschlusspassstück an dem Leiter angebracht ist und das Anschlusspassstück ebenfalls mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Beschichtung des Leiters mit dem Antikorrosionsmaterial die Korrosion unterdrücken. Es wird darauf hingewiesen, dass das Antikorrosionsmaterial vorzugsweise eine wässrige Urethanharzbeschichtung ist, die leicht durch Lösen und Diffundieren der Urethanharzbeschichtung in Wasser aufbereitet werden kann, um so die Spritzflüssigkeit als Flüssigkeit zu werden, die Antikorrosionsmaterial umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine gesamte Konfiguration einer Beschichtungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2A und 2B sind Perspektivansichten, die einen mit einem Anschluss versehenen Leitungsdraht darstellen der mit dem Beschichtungsmaterial mit der Beschichtungsvorrichtung zu beschichten ist; und
  • 3A, 3B und 3C sind Querschnittsansichten, die schematisch einen Weg zeigen, wie eine Spritzflüssigkeit an einer Metalloberfläche des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes angehaftet wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Eine Beschichtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung ist, wie sie in 1 gezeigt ist, eine Vorrichtung zum Beschichten eines später zu erwähnenden Bereiches A einer Vielzahl von mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrähten 100 mit einem Antikorrosionsmaterial als Beschichtungsmaterial, eine Spritzpistole 2 als eine Spritzeinheit zum Spritzen von Spritzflüssigkeit als eine Flüssigkeit, die Antikorrosionsmaterial umfasst, eine Spannungsanlegeeinheit 3 zum Anlegen einer Spannung an eine Düse 21 der Spritzpistole 2 und eine später zu erwähnende Elektrode 521, eine Bewegungseinheit 4 zum Bewegen der Düse 21, ein Halter 5 zum Anordnen und Halten der Vielzahl von Leitungsdrähten 100 und eine nicht gezeigte Steuereinheit zum Steuern der gesamten Vorrichtung. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung, wie es in 1 gezeigt ist, eine Anordnungsrichtung der Vielzahl von mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrähten eine X-Richtung kennzeichnet, eine Längsrichtung des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 eine Y-Richtung kennzeichnet und eine Richtung, die sich mit der X-Richtung und der Y-Richtung schneidet, eine Z-Richtung ist.
  • Der mit einem Anschluss versehene Leitungsdraht 100 ist, wie in 2A, 2B gezeigt. mit einem Aluminiumleitungsdraht 200 als Leitungsdraht und einem Anschlusspassstück 300 versehen, das mit einem Ende des Aluminiumleitungsdrahtes 200 verbunden ist. Der Aluminiumleitungsdraht 200 umfasst eine Leiter 200A, der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, und eine Isolierbeschichtung 200B, die eine Außenseite des Leiters 200A beschichtet. Das Anschlusspassstück 300 ist aus einem geeigneten Metall, wie etwa Kupfer, gefertigt und besteht aus einem ersten Quetschteil 300A, der auf einen Abschnitt zu quetschen ist, der von der Isolierbeschichtung 200B in dem Leiter 200A freiliegt, und einem zweiten Quetschabschnitt 300B, der auf die Isolierbeschichtung 200B zu quetschen ist, und einem elektrischen Verbindungsteil 300C, der mit einem passenden Anschluss zu verbinden ist, und ist mit dem Leiter 200A elektrisch verbunden. Von den freiliegenden Metallabschnitten des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 ist ein Abschnitt mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsabschnittes 300C mit Antikorrosionsmaterial als ein Beschichtungsbereich A beschichtet (das heißt, der freiliegende Leiter 200A, der erste Quetschabschnitt 300 und der zweite Quetschabschnitt 300B).
  • Das Antikorrosionsmaterial ist beispielsweise ein wässriges Urethanharz, das zu einer Spritzflüssigkeit durch Auflösen oder Diffundieren in Wasser wird. Das heißt, Trocknen der Spritzflüssigkeit hinterlässt demzufolge Antikorrosionsmaterial auf der Metalloberfläche, um so Metall mit Antikorrosionsmaterial zu beschichten.
  • Die Spritzpistole 2 umfasst eine Düse 21 als einen Spritzauslass zum Ausspritzen der Spritzflüssigkeit, ein nicht gezeigtes Gehäuse für die Aufnahme der Spritzflüssigkeit, einen nicht gezeigten elastischen Verbindungsabschnitt, um die Düse 21 und das Gehäuse zu verbinden, und einen nicht gezeigten Pressabschnitt, um die Düse 21 die Spritzflüssigkeit durch Ausüben von Druck auszuspritzen zu lassen, und spritzt die Spritzflüssigkeit in Z-Richtung (das heißt eine Richtung, die sich mit einer Ebene schneidet, die die Anordnungsrichtung und die Längsrichtung des mit dem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 umfasst), die in 1 gezeigt ist, als Spritzrichtung aus. Die Spritzpistole 2 dehnt die Spritzflüssigkeit durch den Einschluss von Luft aus. Die Düse 21 besteht aus einem leitfähigen Material, wie etwa Eisen oder Aluminium.
  • Die Spannungsanlegeeinheit 3 umfasst eine Gleichstromquelle 31, einen ersten Verbindungsabschnitt 32 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 33, der mit der Düse 21 elektrisch zu verbinden ist. Die Gleichstromquelle 31 soll eine Spannung, wie etwa 20 kV, zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 32 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 33 anlegen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Verbindungsabschnitt 32 mit einer negativen Elektrode der ersten Gleichstromquelle 31 verbunden und der zweite Verbindungsabschnitt 33 mit einer positiven Elektrode der Gleichstromquelle 31 verbunden, das heißt, die Spannungsanlegeeinheit 3 legt eines Spannung derart an, dass die Elektrode 521 derart elektrifiziert wird, dass sie eine negative Ladung hat und die Düse 21 so elektrifiziert wird, dass sie eine positive Ladung hat. Es wird darauf hingewiesen, dass durch Verwendung zweier unabhängiger Gleichspannungsquellen der erste Verbindungsabschnitt mit der einen Gleichstromquellen verbunden sein kann und der zweite Verbindungsabschnitt mit der anderen der Gleichstromquelle verbunden sein kann und sich dadurch eine Potentialdifferenz zwischen dem Erdpotential und dem Potential des ersten Verbindungsabschnittes und eine Potentialdifferenz zwischen dem Erdpotential und dem Potential des zweiten Verbindungsabschnittes voneinander unterscheiden können.
  • Die Bewegungseinheit 4 umfasst drei Linearbewegungsmotoren, die sich in der X-Richtung, der Y-Richtung bzw. der Z-Richtung vor- und zurückbewegen, und ist dazu eingerichtet, es der Düse zu gestatten, sich parallel in der X-, Y- und Z-Richtung zu bewegen, und gestattet es der Düse 21, sich dreidimensional zu bewegen, während die Spritzrichtung in der Z-Richtung belassen wird.
  • Der Halter 5 umfasst einen Leitungsdraht-Anordnungsabschnitt 51, der eine Rille hat, in der der Aluminiumleitungsdraht 200 der Vielzahl von mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrähten 100 angeordnet ist, und einen Anschlusshalter 52, der den elektrischen Verbindungsabschnitt 300C der Vielzahl von Abschlusspassstücken 300 in der Z-Richtung festklemmt und hält. Der Anschlusshalter 52 bedeckt den elektrischen Verbindungsabschnitt 300C derart, dass er ein Haften des Antikorrosionsmaterials unterbindet, und haftet an dem Anschlusspassstück 300 und halt selbiges derart, dass kein Spalt auf der Seite des Aluminiumleitungsdrahtes 200 hervorgerufen wird, um so zu verhindern, dass die Spitzflüssigkeit in die Seite des elektrischen Verbindungsabschnittes 300C von dem Aluminiumleitungsdraht 200C fließt. Weiterhin umfasst der Anschlusshalter 52 eine Elektrode 521, die mit jeder Spitze des elektrischen Verbindungsabschnittes 300C der Vielzahl von Anschlusspasstücken 300 in Kontakt zu bringen und mit dieser elektrisch zu verbinden ist. Die Elektrode 521 ist positiv elektrifiziert, der Leiter 200A und das Anschlusspassstück 300 sind dadurch ebenfalls positiv elektrifiziert, und der mit einem Anschluss versehene Leitungsdraht 100 ist in dem Beschichtungsbereich A positiv elektrifiziert. Der Anschlusshalter 52 dreht sich, während er das Anschlusspassteil 300 hält, um 180 Grad um die Y-Richtung als eine Wellenrichtung und ist dazu eingerichtet, insgesamt umgedreht zu werden.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren des Spritzens der Spritzflüssigkeit auf den mit einem Anschluss versehenen Leitungsdraht 100 mit Hilfe der Beschichtungsvorrichtung 1 und des Beschichtens des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 mit Antikorrosionsmaterial beschrieben.
  • Zunächst lässt eine Bedienperson den Halter 5 die Vielzahl der mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrähte 100 halten und aktiviert die Beschichtungsvorrichtung 1. Die Steuereinheit steuert die Bewegungseinheit, um die Düse 21 auszurichten. Das heißt, eine Position der Düse 21 in der Y-Richtung wird auf den ersten Quetschabschnitt 300A des Anschlusspassstückes 300 eingestellt, eine Position in der X-Richtung wird auf den mit einem Anschluss versehenen Leitungsdraht 100 eingestellt, der auf der einen Seite (der linken Seite in 1) angeordnet ist, und es wird ein Intervall von dem mit einem Anschluss versehenen Leitungsdraht 100 in der Z-Richtung eingestellt. Anschließend lässt die Steuereinheit die Gleichstromquelle 31 beginnen, eine Spannung anzulegen, bevor sie die Spritzpistole 2 beginnen lässt, die Spritzflüssigkeit auszuspritzen, und bewegt die Düse 21 zu der anderen Seite in der X-Richtung (rechts in 1), wie es mit der Zweipunktstrichlinie in 1 gezeigt ist. Das heißt, die Düse 21 bewegt sich in der X-Richtung, während sie die Spritzflüssigkeit ausspritzt. Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn eine Qualität der Spritzflüssigkeit bei Beginn des Spritzens instabil sein kann, die Spritzflüssigkeit vorab in einem Bereich ausgespritzt werden kann, in dem die Spritzflüssigkeit nicht den mit einem Anschluss versehenen Leitungsdraht 100 erreicht.
  • Wenn sich die Düse 21 in eine Position gegenüberliegend zu der anderen Seite des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 in der X-Richtung bewegt, stoppt die Steuereinheit das Ausspritzen der Spritzflüssigkeit und bewegt die Düse 21 entlang der Y-Richtung vor einem Neustart des Spritzens und bewegt die Düse 21 hin zur einen Seite in der X-Richtung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Häufigkeit der Bewegung der Düse 21 in der X-Richtung adäquat gemäß einer Dicke der Beschichtung des Antikorrosionsmaterials oder der Ausspritzmenge der Spritzflüssigkeit oder dergleichen eingestellt werde kann. Weiterhin kann die Düse 21 in der Y-Richtung gemäß einer Breite des Beschichtungsbereiches des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 bewegt werden, wobei, wenn der Beschichtungsbereich A schmal ist, die Düse nicht in der Y-Richtung bewegt werden kann.
  • Nachdem die Düse 21 das Bewegen und Spritzen beendet hat, stoppt die Bedienperson die Beschichtungsvorrichtung 1 und dreht den Anschlusshalter 52 herum. Anschließend startet die Bedienperson die Beschichtungsvorrichtung 1 neu und lässt, ähnlich dem Schritt vor dem Umdrehen des Anschlusshalters 52 während des Bewegens der Düse 21, Spritzflüssigkeit ausspritzen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Spritzflüssigkeit auf die gegenüberliegende Seite der Düse 21 in dem mit einem Anschluss versehenen Leitungsdraht 100 geleitet wird, wobei jedoch der Anschlusshalter 52 auch nicht umgedreht werden kann, sofern die Beschichtungsdicke des Antikorrosionsmaterials auf der gegenüberliegenden Seite gut gesichert werden kann. Weiterhin kann sich die Häufigkeit des Bewegens der Düse 21 in der X-Richtung vor und nach dem Umdrehen des Anschlusshalters 52 unterscheiden.
  • Wenn das Spritzen der Spritzflüssigkeit abgeschlossen ist, stoppt die Bedienperson die Beschichtungsvorrichtung 1 und trocknet die Spritzflüssigkeit, die an dem mit einem Anschluss versehenen Leitungsdraht 100 haftet. Gleichzeitig kann die Spritzflüssigkeit durch Erwärmen mir Hilfe einer Heizeinrichtung getrocknet werden oder natürlich getrocknet werden. Wenn die Spritzflüssigkeit trocknet, wird die Beschichtungsschicht durch Antikorrosionsmaterial auf der Oberfläche des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 ausgebildet.
  • Hier wird eine elektrische Interaktion zwischen der Spritzflüssigkeit und der Metalloberfläche in dem Beschichtungsbereich A des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 beschrieben. Zunächst wird die Spritzflüssigkeit ebenfalls positiv elektrifiziert, weil die Düse 21 positiv elektrifiziert ist. Somit wird, wie in 3A gezeigt, die Spritzflüssigkeit L zu dem negativ elektrifizierten Beschichtungsbereich A durch die Coulomb-Kraft F1 gezogen.
  • Wenn, wie in 3B gezeigt, die Spritzflüssigkeit L an der Metallfläche haftet, bewegt sich die positive Ladung, die von der Spritzflüssigkeit L gehalten wird, zu der Metallseite, wobei die haftende Spritzflüssigkeit L ebenfalls negativ elektrifiziert wird, weil die Metalloberfläche negativ elektrifiziert ist. Zu diesem Zeitpunkt nimmt das gesamte Metall im wesentlichen dasselbe Potential an, wohingegen, da die Spritzflüssigkeit L einen relativ hohen Widerstand hat und die gesamte Schicht der Metalloberfläche nicht dasselbe Potential annimmt, eine Größe eines elektrischen Potentials V1 der Oberfläche der haftenden Spritzflüssigkeit in der Nähe der Seite der Düse 21 kleiner wird als jene eines elektrischen Potentials V2 eines Abschnittes der gesamten Oberfläche, an der die Spritzflüssigkeit L nicht haftet.
  • Somit wird, wie in 3b gezeigt, wenn die Spritzflüssigkeit L bei Haftung an einem Teil der Metalloberfläche weiterhin ausgespritzt wird, zwangsweise an die freiliegende Metalloberfläche gezogen. Das heißt, die Coulomb-Kraft F2 wird der freiliegenden Metallfläche zugewandt ausgeübt. Als solches wird die Spritzflüssigkeit L weiterhin ausgespritzt, wobei die Spritzflüssigkeit L, wie es in 3C gezeigt ist, an der gesamten Metalloberfläche haftet, um so eine Schicht des Spritzflüssigkeit L auszubilden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform gibt es die folgenden Effekte. Die Spannung wird derart angelegt, dass die Düse 21 und der Beschichtungsbereich A des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 voneinander unterschiedlich durch die Spannungsanlegeeinheit 3 elektrifiziert werden, und es wird die Spritzflüssigkeit ausgespritzt, die eine Schicht der Spritzflüssigkeit über dem gesamten Beschichtungsbereich A ausbildet und eine Beschichtungsschicht durch das Antikorrosionsmaterial auf der Oberfläche des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 ausbildet. Somit kann der Beschichtungsbereich A, der den Leiter 200A umfasst, mit dem Antikorrosionsmaterial beschichtet werden, ohne freizuliegen.
  • Dass es weiterhin der Düse 21 gestattet ist, die Spitzflüssigkeit auszuspritzen und die Düse 21 entlang der X-Richtung zu bewegen, die parallel zu einer Anordnungsrichtung des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 ist, ermöglicht es, dass der Beschichtungsbereich A der Vielzahl von mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrähten mit der einfachen Konfiguration mit Antikorrosionsmaterial beschichtet wird. Gleichzeitig wird die elektrifizierte Spritzflüssigkeit verteilt und wird von dem Beschichtungsbereich A angezogen, wobei es möglich ist, den Beschichtungsbereich A mit dem Antikorrosionsmaterial zu beschichten, so dass er nicht freiliegt, ohne die Bewegung der Düse 21 in der Y-Richtung oder der Z-Richtung gemäß einer derartigen Form des Beschichtungsbereiches A bei dem Ausspritzen der Spritzflüssigkeit zu steuern.
  • Weiterhin unterbindet das Bedecken des elektrischen Verbindungsabschnittes C mit dem Anschlusshalter 52, dass die Spritzflüssigkeit, die von dem Anschlusspassstück 300 angezogen wurde, an dem elektrischen Verbindungsabschnitt 300 haftet, wodurch möglicherweise eine gute Leitfähigkeit des elektrischen Verbindungsabschnittes 300 beibehalten wird.
  • Weiterhin kann eine Beschichtung des Beschichtungsbereiches A des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 mit dem Antikorrosionsmaterial als Beschichtungsmaterial eine Korrosion des Beschichtungsbereiches A unterbinden. Zudem hat das Antikorrosionsmaterial eine Wasserfestigkeitseigenschaft, die verhindert, dass Wasser in die Oberflächen des Leiters 200A und das Anschlusspassstück 300 in dem Beschichtungsbereich A eintritt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor erwähnten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern andere Konfigurationen umfasst, um den Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu erreichen, und zudem Variationen umfasst, wie sie im Folgenden beschrieben sind.
  • Bei den zuvor erwähnten Ausführungsformen ist die Spannungsanlegeeinheit 3 derart ausgeführt, dass die Elektroden 521 mit einer negativen Ladung elektrifiziert werden und an die Düse 21 eine Spannung angelegt wird, so dass sie mit einer positiven Ladung elektrifiziert wird, wobei jedoch die Spannungsanlegeeinheit 3 eine Spannung derart anlegen kann, dass die Elektrode 521 mit einer positiven Ladung und die Düse 21 mit einer negativen Ladung elektrifiziert wird. Weiterhin kann die Spannungsanlegeeinheit 3 eine Spannung derart anlegen, dass die Elektrode 521 und die Düse 21 mit derselben Polarität elektrifiziert werden, oder die eine kann mit Erdpotential elektrifiziert werden, wobei sich die elektrifizierte Spritzflüssigkeit in diesen Konfigurationen durch das elektrische Feld bewegt, das zwischen der Düse 21 und dem Beschichtungsbereich A ausgebildet wird, so dass sie von dem Beschichtungsbereich A angezogen wird.
  • Weiterhin bewegt bei den zuvor erwähnten Ausführungsformen die Bewegungseinheit 4 die Düse 21, wobei jedoch die Vorsehung einer Bewegungseinheit, um den Halter 5 zu bewegen, die Düse 21 und den mit einem Anschluss versehenen Leitungsdraht 100 relativ bewegen kann. Weiterhin kann die Bewegungseinheit die Düse 21 oder den Halter 5 wenigstens in der X-Richtung, jedoch nicht in der Y-Richtung und der Z-Richtung bewegen.
  • Zudem ist bei den zuvor erwähnten Ausführungsformen das Antikorrosionsmaterial beispielsweise als ein Beschichtungsmaterial dargestellt, wobei jedoch das Material sein kann, was für des Ausbilden einer Isolierschicht auf einem freiliegenden Metallabschnitt bestimmt ist, ein Beschichtungsmaterial für die Unterbindung einer Beschädigung der Metallfläche, oder ein beliebiges geeignetes Material, das wenigstens den Leiter 200A beschichtet. Weiterhin kann die Spritzflüssigkeit in der geeigneten Flüssigkeit gelöst werden oder diffundieren, oder in dem, was aus einem flüssigen Beschichtungsmaterial besteht und dadurch aushärtet, dass es UV-Strahlen oder Röntgenstrahlen ausgesetzt und von diesen erwärmt wird.
  • Wenngleich weiterhin bei den zuvor erwähnten Ausführungsformen das Antikorrosionsmaterial als ein Ziel des mit einem Anschluss versehenen Leitungsdrahtes 100 beschichtet wird, der den Aluminiummaterialdraht hat, bei dem der Leiter 200A aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung besteht, ist das Material des Leiters des Leitungsdrahtes nicht auf Aluminium beschränkt, wie etwa ein geeignetes Metall aus Kupfer oder eine Legierung, in der geeignete Metalle beispielsweise kombiniert sind.
  • Wenngleich andere Konfigurationen oder Verfahren für die Ausführung der vorliegenden Erfindung oben offenbart sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, die vorliegende Erfindung wurde hauptsächlich insbesondere in Bezug auf spezielle Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben, wobei es jedoch möglich ist, durch einen Fachmann das, was oben beschrieben ist, in Form. Material, Quantität und anderer detaillierter Konfiguration abzuändern, ohne vom dem Gedanken und dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Da eine Einschränkung von Form, Material oder dergleichen, die oben offenbart sind, beispielhaft beschrieben ist, damit die vorliegende Erfindung einfach verständlich ist, jedoch die vorliegende Erfindung nicht eingeschränkt ist, sollte die Beschreibung von Materialnamen, die einen Teil oder das Gesamte der Einschränkung von Form, Material oder dergleichen ausschließen, in der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschichtungsvorrichtung
    2
    Spritzpistole (Spritzeinheit)
    3
    Spannungsanlegeeinheit
    4
    Bewegungseinheit
    5
    Halter
    21
    Düse (Spritzauslass)
    200
    Aluminiumleitungsdraht (Leitungsdraht)
    200A
    Leiter
    L
    Spritzflüssigkeit (Flüssigkeit)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-115698 [0001]

Claims (6)

  1. Beschichtungsvorrichtung für die Beschichtung eines freiliegenden Leiters eines Leitungsdrahtes mit einem Beschichtungsmaterial, wobei die Beschichtungsvorrichtung umfasst: einen Halter zum Anordnen und Halten einer Vielzahl von Leitungsdrähten; eine Spritzeinheit, die einen Spritzauslass umfasst, der aus Metall besteht und beabstandet von dem Halter angeordnet ist und Flüssigkeit, die das Beschichtungsmaterial umfasst, aus dem Spritzauslass spritzt; eine Spannungsanlegeeinheit zum Anlegen einer Spannung an den Spritzauslass und den Leiter und zum Elektrifizieren des Spritzauslasses und des Leiters; eine Bewegungseinheit für die Relativbewegung des Spritzauslasses und des Halters entlang einer Anordnungsrichtung der Vielzahl von Leitungsdrähten; eine Steuereinheit, die, während der Spritzauslass die Flüssigkeit ausspritzen kann, es der Bewegungseinheit gestattet, den Spritzauslass und den Halter entlang der Anordnungsrichtung relativ zu bewegen.
  2. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Leitungsdraht ein Aluminiumleitungsdraht ist.
  3. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Spannungsanlegevorrichtung eine Spannung derart anlegt, dass der Spritzauslass und der Leiter jeweils derart elektrifiziert werden, dass sie Polaritäten haben, die sich voneinander unterscheiden.
  4. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Bewegungseinheit den Spritzauslass und den Halter entlang einer Längsrichtung des Leitungsdrahtes relativ bewegt.
  5. Beschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Beschichtungsmaterial ein Antikorrosionsmaterial ist.
  6. Verfahren für die Beschichtung eines freiliegenden Leiters eines Leitungsdrahtes mit einem Beschichtungsmaterial, wobei das Verfahren umfasst: Anordnen einer Vielzahl von Leitungsdrähten; Einsetzen eines Spritzauslasses, der entfernt von dem Leitungsdraht und dem Leiter angeordnet ist, und Elektrifizieren des Spritzauslasses und des Leiters; und während des Ausspritzens der Flüssigkeit, die das Beschichtungsmaterial umfasst, aus dem Spritzauslass, relatives Bewegen des Spritzauslasses und der Vielzahl von Leitungsdrähten entlang einer Anordnungsrichtung der Vielzahl von Leitungsdrähten.
DE102016210045.9A 2015-06-08 2016-06-08 Beschichtungsvorrichtung und Verfahren des Beschichtens Pending DE102016210045A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015115698A JP6228949B2 (ja) 2015-06-08 2015-06-08 被覆装置及び被覆方法
JP2015-115698 2015-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210045A1 true DE102016210045A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210045.9A Pending DE102016210045A1 (de) 2015-06-08 2016-06-08 Beschichtungsvorrichtung und Verfahren des Beschichtens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10102945B2 (de)
JP (1) JP6228949B2 (de)
CN (1) CN106253017B (de)
DE (1) DE102016210045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206617A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leiters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6509640B2 (ja) * 2015-06-12 2019-05-08 矢崎総業株式会社 被覆装置
CN109158250A (zh) * 2018-11-05 2019-01-08 广东力兹微电气技术有限公司 一种定量恒温涂漆装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011113708A (ja) 2009-11-25 2011-06-09 Autonetworks Technologies Ltd 端子付き電線及びその製造方法
JP2015115698A (ja) 2013-12-10 2015-06-22 三菱電機株式会社 遠隔制御システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4857550U (de) * 1971-11-06 1973-07-23
EP1275440A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektrostatische Sprühbeschichtungseinrichtung und -verfahren
JP2005032533A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Goto Denshi Kk 電線へのワニスの形成装置およびワニスの形成方法
JP4912692B2 (ja) * 2006-02-21 2012-04-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 止水用液剤の供給方法、供給装置、およびこれを用いた車載用電線の止水処理方法ならびに車載用電線
JP2010055901A (ja) * 2008-08-27 2010-03-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具付き電線及びその製造方法
US20100077792A1 (en) * 2008-09-28 2010-04-01 Rexorce Thermionics, Inc. Electrostatic lubricant and methods of use
JP2010192216A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Autonetworks Technologies Ltd 電気接続部の防食方法および電線と端子金具の接続構造
JP5393422B2 (ja) * 2009-12-09 2014-01-22 矢崎総業株式会社 塗布剤の硬化方法
JP2012079654A (ja) * 2010-10-06 2012-04-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 端子付き電線の製造方法
CN102254638B (zh) * 2011-04-19 2012-10-03 徐志峰 铜包铝线的阳极氧化低压绝缘处理生产系统
JP2014127290A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Yazaki Corp 圧着端子付きアルミ電線及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011113708A (ja) 2009-11-25 2011-06-09 Autonetworks Technologies Ltd 端子付き電線及びその製造方法
JP2015115698A (ja) 2013-12-10 2015-06-22 三菱電機株式会社 遠隔制御システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206617A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leiters
US10763014B2 (en) 2018-04-27 2020-09-01 Mahle International Gmbh Method for producing an electrical conductor

Also Published As

Publication number Publication date
US10102945B2 (en) 2018-10-16
CN106253017A (zh) 2016-12-21
JP6228949B2 (ja) 2017-11-08
CN106253017B (zh) 2019-02-05
US20160358692A1 (en) 2016-12-08
JP2017004684A (ja) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030248B3 (de) Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels
DE102016208723A1 (de) Anschlusselement mit Kabel, Herstellungsverfahren für Anschlusselement mit Kabel und Kabelbaum
DE2620995B2 (de) Vorrichtung mit Elektrolytgewinnung zum kontinuierlichen, selektiven Hochgeschwindigkeitsgalvanisieren
DE112012003786T5 (de) Verbindungsklemme
DE102016210045A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren des Beschichtens
DE102016225803A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses mit Elektrokabel
DE2025112C3 (de) Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung eines flexiblen, isolierten Mehrleiter-Flachkabels mit einem starren elektrischen Anschlußstück und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung
DE102013201926A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils und Bauteilverbund
EP2731203A1 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Abdecken einer Verbindungsstelle zwischen einem elektrischen Leiter und einem Kontaktelement
DE2844384A1 (de) Masse-anschlusstelle fuer lackierte blechbauteile
EP2887459B1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters auf Basis von Aluminium mit einem Kontaktteil
DE102009059304B4 (de) Siliziumchip mit einem daran befestigten Kabel und Verfahen zur Befestigung des Kabels
DE2018774A1 (de) Bandleitung mit einer Vielzahl metallischer blanker Leiter
DE102014117923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Sandwichblechen
DE6909400U (de) Isolierende schutzummantelung fuer an der oberflaeche mechanisch beanspruchte teile von schweissgeraeten.
DE102016119828A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flachleiteranordnung
DD147117A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kathoden
DE1652328A1 (de) Schaltungsanordnung und zugehoeriger Bestandteil zur Verwendung beim Elektroniederschlag organischer Beschichtungen
DE1490632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Kontaktierung elektrischer Leitungselemente fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2944120C2 (de) Elastisches Steuerelement für Garnituren elektrischer Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Steuerelementes
DE1920842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Auftragen eines UEberzugsmaterials auf einen Gegenstand
DE102021213742A1 (de) Einlagige Dichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Elektro-Gehäuse mit erhöhter elektrischer Leitfähigkeit
CH268623A (de) Verfahren zum Befestigen von elektrisch nicht leitendem Material an leitende Körper.
DE102018214324A1 (de) Bauteil für eine Hochspannungsanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018216207A1 (de) Verfahren sowie Heizvorrichtung zum Aufheizen eines Stabs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication