DE102017218486A1 - Verfahren und Anordnung zum Herstellen einer gecrimpten Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Herstellen einer gecrimpten Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017218486A1
DE102017218486A1 DE102017218486.8A DE102017218486A DE102017218486A1 DE 102017218486 A1 DE102017218486 A1 DE 102017218486A1 DE 102017218486 A DE102017218486 A DE 102017218486A DE 102017218486 A1 DE102017218486 A1 DE 102017218486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
connection
connection arrangement
friction body
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218486.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Schmidt
Sönke Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102017218486.8A priority Critical patent/DE102017218486A1/de
Priority to US16/161,473 priority patent/US10680350B2/en
Publication of DE102017218486A1 publication Critical patent/DE102017218486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0263Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt eine Anordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer gecrimpten Verbindungsanordnung (1), wobei die Verbindungsanordnung (1) durch plastisches Verformen einer Crimphülse (2) um einen Leiter (3) erzeugt und eine stoffschlüssige Verbindung in der Verbindungsanordnung (1) hergestellt wird, wobei zur Erzeugung der stoffschlüssigen Verbindung ein Reibkörper (4) gegen die Verbindungsanordnung (1) gedrückt und an der Verbindungsanordnung (1) reibend relativ zu dieser bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer gecrimpten Verbindungsanordnung, wobei die Verbindungsanordnung durch plastisches Verformen einer Crimphülse um einen Leiter erzeugt und eine stoffschlüssige Verbindung in der Verbindungsanordnung hergestellt wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Herstellung einer gecrimpten Verbindungsanordnung umfassend eine Crimphülse und einen Leiter, wobei die Anordnung eine Verformvorrichtung zum plastischen Verformen der Crimphülse um den Leiter umfasst.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine so hergestellte Verbindungsanordnung.
  • Beispielsweise kann ein Leiter eines Kabels durch Crimpen mit einem Kontaktelement verbunden werden und diese Verbindung durch eine stoffschlüssige Verbindung verbessert werden. So ist etwa bekannt, dass ein hoher Strom durch die Verbindungsanordnung geleitet wird, um ein Verschweißen der Verbindungsanordnung zu erreichen. Eine solche Lösung kann aber schwierig umzusetzen sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, bei der die stoffschlüssige Verbindung der Verbindungsanordnung auf einfache Weise hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass zur Erzeugung der stoffschlüssigen Verbindung ein Reibkörper gegen die Verbindungsanordnung gedrückt und an der Verbindungsanordnung reibend relativ zu dieser bewegt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung weist ferner einen an die Verbindungsanordnung anlegbaren und im an der Verbindungsanordnung angelegten Zustand relativ zu dieser beweglich angetriebenen Reibkörper auf.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ist mit einem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit einer erfindungsgemäßen Anordnung hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann einfacher umzusetzen sein als die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen weiter verbessert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Reibkörper relativ zur Verbindungsanordnung rotiert. Eine solche Bewegung kann besonders einfach umzusetzen sein. Beispielsweise kann die Anordnung einen Antrieb aufweisen, der eine drehende Bewegung am Reibkörper verursacht. Zwischen dem Antrieb und dem Reibkörper können Übertragungselemente wie Zahnräder, Ketten, Bänder oder Ähnliches angeordnet sein.
  • Eine Rotation kann insbesondere um eine Längsachse des Reibkörpers erfolgen.
  • Der Reibkörper kann ein im Wesentlichen rotationssymmetrischer Körper sein, um eine einfache Rotation zu ermöglichen.
  • Bei einer Rotationsbewegung ist die Drehzahl des Reibkörpers abhängig von der Breite und Länge der Verbindungsanordnung. Generell sind 500 bis 10.000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere 800 bis 5000 Umdrehungen pro Minute geeignete Werte.
  • Bei dem Leiter kann es sich um einen Einzelleiter handeln. Alternativ kann der Leiter aus einem Bündel von Einzelleitern bestehen, etwa aus einem Bündel Litzen.
  • Eine Reibfläche, an der der Reibkörper an der Verbindungsanordnung anliegt, kann an einer Stirnseite des Reibkörpers liegen, um eine besonders einfache Ausführung zu ermöglichen.
  • Der Reibkörper kann einen Halteabschnitt aufweisen, an dem er an einem Rest der Anordnung haltbar oder gehalten ist. Der Halteabschnitt kann gleichzeitig als Antriebsabschnitt ausgestaltet sein, an dem der Reibkörper antreibbar oder angetrieben ist. Der Halteabschnitt oder der Antriebsabschnitt können zylindrisch oder konisch ausgeformt sein, um einfach rotiert werden zu können.
  • Der Reibkörper kann einen Reibabschnitt aufweisen, an dem die Reibfläche angeordnet ist. Der Reibabschnitt kann von dem Halteabschnitt und dem Antriebsabschnitt verschieden sein. Der Reibabschnitt kann gegenüber dem Halteabschnitt und/oder dem Antriebsabschnitt vergrößert sein, um eine große Reibfläche zu ermöglichen. Der Reibabschnitt kann etwa den gleichen Querschnitt oder einen kleinerem Querschnitt als der Halteabschnitt und/oder dem Antriebsabschnitt haben, um ein Einsetzen und Austauschen von einer Hinterseite zu ermöglichen.
  • Die Reibfläche kann eben ausgestaltet sein, um eine einfache Durchführung des Verfahrens zu erlauben. Beispielsweise kann die Reibfläche senkrecht zu einer Rotationachse verlaufen, um die der Reibkörper im Einsatz rotiert.
  • Die Reibfläche kann konisch sein, um beispielsweise eine große Fläche bei vergleichsweise geringen seitlichen Abmessungen zu ermöglichen. Eine solche konische Reibfläche kann in eine entsprechende Ausnehmung der Verbindungsanordnung eingesetzt oder eingeführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Reibfläche gestuft sein. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise einfach herzustellen sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann es sich bei der Bewegung um eine Translationsbewegung handeln. Eine solche Bewegung kann einfacher zu erzeugen sein, beispielsweise durch einen Linearantrieb.
  • Bei der Bewegung kann es sich um eine Schwingbewegung handeln, d.h. eine Hin- und Herbewegung. Eine solche Ausgestaltung kann den Vorteil haben, dass die gesamte Verbindungsanordnung sich im Wesentlichen nicht relativ zu einer Umgebung bewegt, sondern lediglich interne Bewegungen stattfinden. Insbesondere kann es sich um eine Ultraschallbewegung handeln, d.h. um eine Schwingbewegung, die mit einer Frequenz von mehr als 10 Kilohertz schwingt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann zumindest ein Teil der Verbindungsanordnung durch eine aufgrund der Reibbewegung entstehende Reibungswärme erhitzt werden. Durch die Reibungswärme kann die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung ermöglicht oder verbessert werden.
  • Durch die Reibungswärme können Teile der Verbindungsanordnung zumindest oberflächlich angeschmolzen werden. Auch ein Schmelzen eines größeren Bereiches ist möglich. Solche angeschmolzenen oder geschmolzenen Bereiche können zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung genutzt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann durch die Reibungswärme eine Schweißverbindung hergestellt werden. Beispielsweise können der Leiter bzw. Litzen des Leiters zumindest teilweise angeschmolzen oder geschmolzen werden und miteinander und/oder mit weiteren Elementen wie der Crimphülse verbunden und dadurch verschweißt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann durch die Reibungswärme eine Lötverbindung hergestellt werden. Dazu kann an verschiedenen Teilen der Verbindungsanordnung, etwa an dem Leiter oder der Crimphülse Lot vorhanden sein. Beispielsweise können diese Teile mit Lot beschichtet sein. Bei dem Lot kann es sich um Zinn handeln.
  • Der Reibkörper kann zur Erzeugung einer möglichst großen Reibungswärme ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die Reibfläche rau ausgestaltet sein. Ferner kann eine besondere Beschichtung vorhanden sein, die einen besonders hohen Reibungskoeffizienten mit einer zu kontaktierenden Fläche aufweist. Diese Beschichtung kann auch besonders hart sein, um durch die Reibung nicht abgenutzt zu werden. Wenn verhindert werden soll, dass durch die Bewegung Material abgetragen wird, kann die Reibfläche glatt ausgestaltet sein.
  • Die Reibfläche kann gegenüber dem Rest des Reibkörpers thermisch isoliert sein, um ein Erwärmen des Reibkörpers zu verhindern. Beispielsweise kann die Reibfläche aus einem thermisch schlecht leitendem Material bestehen. Die Reibfläche kann vom Rest des Reibkörpers durch eine thermisch schlecht leitende Schicht getrennt sein.
  • Vorteilhafterweise findet die Bewegung des Reibkörpers relativ zur Verbindungsanordnung während des plastischen Verformens statt. Dadurch kann Zeit gespart werden.
  • Vorzugsweise findet die Bewegung des Reibkörpers relativ zur Verbindungsanordnung kurz vor oder bei der maximalen mechanischen Verpressung statt. Dadurch kann die Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung genau dann erfolgen, wenn die beste mechanische Verbindung vorhanden ist. Die vorhandenen Kräfte können dadurch zumindest teilweise erhalten bleiben und beispielsweise ein lang anhaltender Kontakt mit hohen permanent wirkenden Kontaktkräften erzielt werden.
  • Um einen guten Kraftschluss zu erzielen, können zwei Flügel der Crimphülse durch die Bewegung des Reibkörpers relativ zur Verbindungsanordnung erwärmt und verbunden werden. Insbesondere kann dadurch die stoffschlüssige Verbindung hergestellt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann beispielsweise die Crimphülse um eine Längsrichtung herum um den Leiter verlaufen und diesen einschließen. Insbesondere kann die komplett umlaufende Crimphülse den Leiter einpressen und dadurch eine hohe Kontaktkraft zwischen den beiden herstellen.
  • Zur Erzielung einer besonders großflächigen Verbindung kann der Reibkörper während der Reibbewegung verfahren werden. Insbesondere kann er mit Kraft gegen die Verbindungsanordnung verfahren werden.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann der Reibkörper während der Reibbewegung entlang einer Oberfläche der Verbindungsanordnung verfahren werden. Dabei kann beispielsweise eine entlang einer Verbindungsrichtung verlaufende stoffschlüssige Verbindung zwischen Teilen der Verbindungsanordnung hergestellt werden.
  • In einer zweiten Ausgestaltung kann der Reibkörper während der Reibbewegung senkrecht zu einer Oberfläche der Verbindungsanordnung verfahren werden, insbesondere in die Verbindungsanordnung hinein. Auf diese Weise kann zum Beispiel ausgeglichen werden, dass durch die Reibbewegung ein Teil der Verbindungsanordnung schmilzt und dadurch der Kontakt verloren geht. Durch die Ausgleichsbewegung kann wieder ein reibender Kontakt hergestellt werden.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung ist der Reibkörper in einem Amboss der Verformvorrichtung gelagert. Ein Amboss kann insbesondere ein stationärer Teil der Verformvorrichtung sein, der sich während des Schritts der plastischen Verformung nicht bewegt. Bei einer solchen Ausgestaltung kann insbesondere eine Bodenplatte der Crimphülse durch den Reibkörper kontaktiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Reibkörper in einem Stempel der Verformvorrichtung gelagert sein. In einer solchen Ausgestaltung kann der Reibkörper zum Beispiel an Teilen anliegen, die während der plastischen Verformung verformt werden, beispielsweise an Flügeln eines Crimpabschnittes.
  • Der Reibkörper kann auch seitlich an die Verbindungsanordnung herangefahren werden, insbesondere in einem Totpunkt der Bewegung zur plastischen Verformung der Crimphülse.
  • Um sicherzustellen, dass der Reibkörper auch bei verschiedenen Größen der Verbindungsanordnung immer anliegt, kann der Reibkörper federnd gelagert sein.
  • Wenn der Reibkörper in einer Bohrung gelagert ist, ist er vor äußeren Einflüssen geschützt. Die Bohrung kann eine Führung für den Reibkörper darstellen, um eine Positionierung zu erleichtem.
  • Bei dem plastischen Verformen kann es sich insbesondere um ein Crimpen handeln. Die Crimphülse kann einen Crimpabschnitt aufweisen.
  • Eine Verbindungsanordnung, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, kann eine durch den Reibkörper verursachte Reibmarke, insbesondere an der Crimphülse aufweisen. An der Reibmarke kann die reibende Bewegung des Reibkörpers zu erkennen sein. Beispielsweise können dort Schleifspuren zu erkennen sein. Bei einer rotierenden Bewegung können zum Beispiel kreisförmige Schleifspuren zu erkennen sein. Bei einer linearen oder einer Hin- und Herbewegung können geradlinige Schleifspuren zu erkennen sein.
  • Durch die reibende Bewegung können auch Gefügeveränderungen im Material verursacht werden, die an einer Verbindungsanordnung beispielsweise in einem Schnitt zu erkennen sind. Ferner können durch eine zumindest teilweise Erwärmung Gebiete an- oder aufgeschmolzen werden, die wieder erstarren, sodass in einer fertigen Verbindungsanordnung aufgeschmolzene und wieder erstarrte Gebiete erkennbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die dabei dargestellten vorteilhaften Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind jeweils voneinander unabhängig und können beliebig miteinander kombiniert werden, je nachdem, wie dies im Anwendungsfall notwendig ist.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer Anordnung zur Herstellung einer Verbindungsanordnung;
    • 2 eine schematische Schnittansicht durch die Anordnung aus 1;
    • 3 eine schematische Schnittansicht durch die Anordnung aus 1;
    • 4 eine schematische Schnittansicht durch die Anordnung aus 1;
    • 5A-5F schematische Seitenansicht verschiedener Reibkörper;
    • 6 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Herstellung;
    • 7 eine schematische Schnittansicht durch die Anordnung aus 6;
    • 8A bis 8D mehrere Ansichten einer gemäß der in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform hergestellten Verbindungsanordnung;
    • 9A bis 9D mehrere Ansichten einer gemäß der in 6 gezeigten Ausführungsform hergestellten Verbindungsanordnung.
  • Eine erste Ausführungsform eines Verfahrens bzw. einer Anordnung 100 zum Herstellen einer Verbindungsanordnung 1 ist in den 1 bis 4 gezeigt. Die Verbindungsanordnung 1 umfasst eine Crimphülse 2, die hier als Kontaktelement 23 ausgeführt ist und einen Crimpabschnitt 60 aufweist. Der Crimpabschnitt 60 umfasst einen Isolationscrimpabschnitt 62 und einen Leitercrimpabschnitt 61 an dem Flügel 7 der Verbindungsanordnung 1 um eine Isolierung 34 bzw. einen Leiter 3 eines Kabels 33 herum plastisch verformt werden und diese anschließend einpressen.
  • Um diese plastische Verformung durchzuführen, verfügt die Anordnung 100 über eine Verformvorrichtung 10, die insbesondere einen stationären Amboss 19 und einen während des Verfahrens bewegten Stempel 18 mit einer Crimpfläche 66 zur Kontaktierung der Flügel 7 umfasst.
  • Um während des Verfahrens auch eine stoffschlüssige Verbindung in der Verbindungsanordnung 1 herzustellen, weist die Anordnung 100 einen Reibkörper 4 auf, der während des Verfahrens gegen die Verbindungsanordnung 1 gedrückt wird und an der Verbindungsanordnung 1 reibend relativ zu dieser bewegt wird.
  • In der gezeigten ersten Ausführungsform wird der Reibkörper 4 an der Verbindungsanordnung 1 anliegend entlang einer Rotationsrichtung 91 rotiert. Durch die Reibung zwischen dem Reibkörper 4 und der Verbindungsanordnung 1 entsteht Reibungswärme 5, die zu einer stoffschlüssigen Verbindung innerhalb der Verbindungsanordnung 1 führt. Beispielsweise kann ein in der Verbindungsanordnung 1 vorhandenes Lot 70 dadurch geschmolzen werden, sodass beispielsweise zwischen verschiedenen Litzen 31 des Leiters 3 oder zwischen Litzen 31 und der Crimphülse 2 eine Lötverbindung entsteht. Ein solches Lot 70 kann beispielsweise als Zinnbeschichtung an den Litzen 31 oder der Crimphülse 2 vorhanden sein.
  • Durch das Reiben kann auch eine Schweißverbindung hergestellt werden. Beispielsweise können Teile der Verbindungsanordnung 1, beispielsweise die Litzen 31 oder die Crimphülse 2 zumindest oberflächlich angeschmolzen werden. Der geschmolzene Bereich 21 kann dann eine stoffschlüssige Verbindung mit einem angrenzenden Bereich eingehen.
  • Zur Herstellung einer Andrückkraft entlang einer Andrückrichtung 55 kann eine nur schematisch dargestellte Andrückvorrichtung 11 vorhanden sein. Die Andrückvorrichtung 11 kann den Reibkörper 4 auch entlang der Andrückrichtung 55 verfahren und somit als Verfahrvorrichtung 13 dienen. Falls der Reibkörper 4 vorspringt, kann auch auf eine Andrückvorrichtung 11 bzw. eine Verfahrvorrichtung 13 verzichtet werden.
  • Zur Erzeugung der Bewegung kann die Anordnung 100 einen Antrieb 80 aufweisen, der über Übertragungselemente 81 mit dem Reibkörper 4 verbunden ist.
  • In der ersten Ausführungsform ist der Reibkörper 4 in einer Bohrung 50 in dem Amboss 19 gelagert und geführt. Während des Verfahrens können also insbesondere der Antrieb 80, die Übertragungselemente 81, die Andrückvorrichtung 11 bzw. die Verfahrvorrichtung 13 stationär bleiben und müssen nicht bewegt werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform kontaktiert eine an einer Stirnfläche 41 angeordnete Reibfläche 40 des Reibkörpers 4 eine Grundplatte 15 der Crimphülse 2. Die dabei entstehende Reibungswärme 5 wird in der Verbindungsanordnung 1 durch einen Wärmefluss 51 verteilt.
  • Vorteilhafterweise wird der Reibkörper 4 während des plastischen Verformens, d.h. während des Crimpens bewegt, insbesondere kurz vor oder bei der maximalen mechanischen Verpressung. Dadurch kann die stoffschlüssige Verbindung genau zu diesem Zeitpunkt erzeugt werden und mechanische Kräfte können permanent erhalten werden und nach dem Verfahren in der Verbindungsanordnung für eine Pressverbindung sorgen
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, kann der Reibkörper 4 während der Reibbewegung verfahren werden. In der gezeigten Ausgestaltung wird der Reibkörper 4 senkrecht zu einer Oberfläche 75, zum Beispiel zu der Grundplatte 15, also in die Verbindungsanordnung 1 hinein verfahren. Dadurch kann eine Kontaktkraft zwischen der Reibfläche 40 und der Verbindungsanordnung aufrechterhalten werden, auch wenn zum Beispiel Teile erweichen oder schmelzen. In einer alternativen Ausgestaltung kann ein Verfahren auch entlang einer Oberfläche 75 stattfinden, beispielsweise um großflächige Verbindungen herzustellen.
  • In den 5A bis 5F sind verschiedene Ausgestaltungen von Reibkörpern 4 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die Reibkörper 4 sind jeweils rotationssymmetrisch um eine Längsachse 90 um die die Reibkörper 4 im Betrieb entlang der Rotationsrichtung rotiert werden. Die Reibflächen 40 sind jeweils an einer Stirnfläche 41 des Reibkörpers 4 angeordnet.
  • In der 5 ist eine Ausgestaltung gezeigt, in der die Reibfläche 40 eben ausgestaltet ist. Es handelt sich um eine kreisförmige Fläche, die zum Beispiel gut mit ebenen Oberflächen verwendet werden kann. In den 5B und 5C ist die Reibfläche 40 konkav bzw. konvex ausgestaltet, um mit einer entsprechend ausgestalteten Gegenfläche zusammenzuwirken. In den 5D und 5E sind jeweils Mittelelemente 44 vorhanden, die zum Beispiel dabei helfen können, den Reibkörper 4 zu positionieren. Ferner wird durch sie die Reibfläche 40 vergrößert und dadurch eine größere Reibungswärme erzeugt. Die in 5F gezeigte Ausgestaltung mit einer konischen Reibfläche 40 kann in der Ausführungsform gemäß den 6 und 7 eingesetzt werden und durch die Spitze in den Bereich zwischen den Flügeln 7 eindringen.
  • Bei der in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist der Reibkörper 4 in dem Stempel 18 der Verformvorrichtung 11 gelagert und geführt. Durch die Rotation können die Flügel 7 der Verbindungsanordnung erwärmt und miteinander verbunden werden, beispielsweise durch ein vorhandenes Lot 70 oder durch Schmelzen und Verschweißen.
  • Der Reibkörper 4 kann federnd gelagert sein, um sicherzustellen, dass auch bei produktionsbedingten Ungenauigkeiten in der Größe immer ein Kontakt zwischen dem Reibkörper 4 und der Verbindungsanordnung 1 hergestellt ist.
  • In den 8A bis 8D ist eine Verbindungsanordnung 1 gezeigt, die mit dem Verfahren bzw. der Anordnung 100 aus den 1 bis 4 und dem Reibkörper 4 gemäß der 5E hergestellt wurde. 8A zeigt dabei eine Seitenansicht, 8B eine Schnittansicht der Seitenansicht, 8C eine Ansicht von unten und 8D eine Schnittansicht entlang der in 8B gezeigten Ebene D.
  • Zu erkennen ist eine Ausnehmung 85, die sich in der gezeigten Ausführungsform in einer Grundplatte 15 der Verbindungsanordnung 1 befindet und durch das Reiben und Drücken des Reibkörpers 4 gegen die Verbindungsanordnung 1 verursacht wurde. Die verwendete Ausgestaltung des Reibkörpers 4 führt dabei zu einer gestuften zylindrischen Ausnehmung 86.
  • Innerhalb des Leitercrimpabschnitts 61 liegt eine Schweißverbindung 6 vor, die durch die Reibungswärme erzielt wurde. Dabei können die einzelnen Litzen 31 des Leiters 3 miteinander und mit dem Leitercrimpabschnitt 61 verschweißt sein. Auch die Flügel 7 können durch die Reibungswärme miteinander verschweißt sein.
  • Die Ausnehmung 85 stellt gleichzeitig eine Reibmarke 95 dar, an der man die reibende Bewegung des Reibkörpers 4 nachweisen kann, beispielsweise anhand von Schleifspuren.
  • In den 9A bis 9D ist eine Verbindungsanordnung 1 gezeigt, die mit dem Verfahren bzw. der Anordnung 100 aus der 6 und dem Reibkörper 4 gemäß der 5F hergestellt wurde. 9A zeigt dabei eine Seitenansicht, 9B eine Schnittansicht der Seitenansicht, 9C eine Ansicht von oben und 9D eine Schnittansicht entlang der in 9B gezeigten Ebene D.
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß den 8A bis 8D weist die Verbindungsanordnung wieder eine Ausnehmung 85 auf, die durch das Reiben und Drücken des Reibkörpers 4 entstanden ist. Bei dieser Ausführungsform befindet sich die Ausnehmung 85 jedoch an einer Oberseite 25, die der Grundplatte 15 gegenüber liegt. Teile der Flügel 7 bilden die Ausnehmung 85. Bei dieser Ausführungsform ist die Ausnehmung 85 eine konische Ausnehmung 87, die durch die Verwendung des konischen Reibkörpers 4 verursacht wurde. Auch hier liegt eine Schweißverbindung 6 vor, die wieder die einzelnen Litzen 31 untereinander bzw. mit dem Leitercrimpabschnitt 61 verbindet. Ferner können auch die Flügel 7 miteinander verschweißt sein.
  • Auch hier stellt die Ausnehmung 85 gleichzeitig eine Reibmarke 95 dar, mithilfe derer nachgewiesen werden kann, dass die Verbindungsanordnung 1 mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsanordnung
    2
    Crimphülse
    3
    Leiter
    4
    Reibkörper
    5
    Reibungswärme
    6
    Schweißverbindung
    7
    Flügel
    8
    Oberfläche
    9
    Verfahrrichtung
    10
    Verformvorrichtung
    11
    Andrückvorrichtung
    13
    Verfahrvorrichtung
    15
    Grundplatte
    18
    Stempel
    19
    Amboss
    21
    geschmolzener Bereich
    22
    Lötverbindung
    23
    Kontaktelement
    25
    Oberseite
    31
    Litze
    33
    Kabel
    34
    Isolierung
    40
    Reibfläche
    41
    Stirnfläche
    44
    Mittelelement
    50
    Bohrung
    51
    Wärmefluss
    55
    Andrückrichtung
    60
    Crimpabschnitt
    61
    Leitercrimpabschnitt
    62
    Isolationscrimpabschnitt
    66
    Crimpfläche
    70
    Lot
    75
    Oberfläche
    80
    Antrieb
    81
    Übertragungselement
    85
    Ausnehmung
    86
    gestufte zylindrische Ausnehmung
    87
    konische Ausnehmung
    90
    Längsachse
    91
    Rotationsrichtung
    95
    Reibmarke
    100
    Anordnung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer gecrimpten Verbindungsanordnung (1), wobei die Verbindungsanordnung (1) durch plastisches Verformen einer Crimphülse (2) um einen Leiter (3) erzeugt und eine stoffschlüssige Verbindung in der Verbindungsanordnung (1) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der stoffschlüssigen Verbindung ein Reibkörper (4) gegen die Verbindungsanordnung (1) gedrückt und an der Verbindungsanordnung (1) reibend relativ zu dieser bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Reibkörper (4) relativ zur Verbindungsanordnung (1) rotiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bewegung des Reibkörpers (4) relativ zur Verbindungsanordnung (1) während des plastischen Verformens stattfindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bewegung des Reibkörpers (4) relativ zur Verbindungsanordnung (1) kurz vor oder bei der maximalen mechanischen Verpressung stattfindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest ein Teil der Verbindungsanordnung (1) durch eine aufgrund der Reibbewegung entstehende Reibungswärme erhitzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei durch die Reibungswärme eine Schweißverbindung des Leiters (3) mit der Crimphülse (2) hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwei Flügel (7) der Crimphülse (2) durch die Bewegung des Reibkörpers (4) relativ zur Verbindungsanordnung (1) erwärmt und verbunden werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, wobei der Reibkörper (4) während der Reibbewegung mit Kraft gegen die Verbindungsanordnung (1) verfahren wird.
  9. Anordnung (100) zur Herstellung einer gecrimpten Verbindungsanordnung (1) umfassend eine Crimphülse (2) und einen Leiter (3), wobei die Anordnung eine Verformvorrichtung (10) zum plastischen Verformen der Crimphülse (2) um den Leiter (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (100) ferner einen an die Verbindungsanordnung (1) anlegbaren und im an der Verbindungsanordnung (1) angelegten Zustand relativ zu dieser beweglich angetriebenen Reibkörper (4) aufweist.
  10. Anordnung (100) nach Anspruch 9, wobei der Reibkörper (4) in einem Amboss (19) der Verformvorrichtung (10) gelagert ist.
  11. Anordnung (100) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Reibkörper (4) in einem Stempel (18) der Verformvorrichtung (10) gelagert ist.
  12. Verbindungsanordnung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 hergestellt ist.
  13. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 12, wobei die die Crimphülse (2) mit dem Leiter (3), insbesondere einem Bündel von Litzen (31), verschweißt ist.
  14. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Verbindungsanordnung (1) eine durch einen Reibkörper (4) erzeugte Reibmarke (95) aufweist.
  15. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Crimphülse (2) an einer Grundplatte (15) und/oder an einer Oberseite (25) eine durch einen Reibkörper (4) erzeugte Ausnehmung (85) aufweist.
DE102017218486.8A 2017-10-16 2017-10-16 Verfahren und Anordnung zum Herstellen einer gecrimpten Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung Pending DE102017218486A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218486.8A DE102017218486A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Verfahren und Anordnung zum Herstellen einer gecrimpten Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung
US16/161,473 US10680350B2 (en) 2017-10-16 2018-10-16 Method and connection device for producing a crimped connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218486.8A DE102017218486A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Verfahren und Anordnung zum Herstellen einer gecrimpten Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218486A1 true DE102017218486A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65910371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218486.8A Pending DE102017218486A1 (de) 2017-10-16 2017-10-16 Verfahren und Anordnung zum Herstellen einer gecrimpten Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10680350B2 (de)
DE (1) DE102017218486A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032584B4 (de) * 2006-07-12 2008-11-13 Maschinen- Und Apparatevertrieb Helmut Strunk Vorrichtung zum Schweißen einer Litze an einen Kontakt
JP2009187683A (ja) * 2008-02-02 2009-08-20 Sumitomo Light Metal Ind Ltd アルミニウム製コネクタの製造方法
DE102010035424A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
DE102006046350B4 (de) * 2006-09-28 2012-08-30 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Verbindung zwischen Rund- und Flachleitern
US20130112476A1 (en) * 2010-07-22 2013-05-09 Yazaki Corporation Terminal connection structure and method of manufacturing the same
US20150082622A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Tyco Electronics Corporation Ultrasonic transducers for terminal crimping devices
WO2016113244A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil, schweisskontakt sowie prüfverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2511123B2 (ja) * 1988-10-13 1996-06-26 矢崎総業株式会社 圧着端子、及び圧着端子と電線の接続方法
JP4387612B2 (ja) * 2001-06-13 2009-12-16 矢崎総業株式会社 端子圧着用歯型
JP4413491B2 (ja) * 2002-12-11 2010-02-10 矢崎総業株式会社 電線と接続端子との接続方法
US9520668B2 (en) * 2013-04-26 2016-12-13 Tyco Electronics Corporation Method and apparatus for crimping an electrical terminal to an electrical wire
DE102013010981B3 (de) * 2013-07-01 2014-08-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032584B4 (de) * 2006-07-12 2008-11-13 Maschinen- Und Apparatevertrieb Helmut Strunk Vorrichtung zum Schweißen einer Litze an einen Kontakt
DE102006046350B4 (de) * 2006-09-28 2012-08-30 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Verbindung zwischen Rund- und Flachleitern
JP2009187683A (ja) * 2008-02-02 2009-08-20 Sumitomo Light Metal Ind Ltd アルミニウム製コネクタの製造方法
US20130112476A1 (en) * 2010-07-22 2013-05-09 Yazaki Corporation Terminal connection structure and method of manufacturing the same
DE102010035424A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Audi Ag Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Kontaktteil
US20150082622A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Tyco Electronics Corporation Ultrasonic transducers for terminal crimping devices
WO2016113244A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil, schweisskontakt sowie prüfverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20190115673A1 (en) 2019-04-18
US10680350B2 (en) 2020-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218400B4 (de) Abschirmanordnung an einem Abschirmflachkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005041058A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Karte
EP2978085A2 (de) Verfahren und anordnung zum elektrisch leitenen verbinden von drähten
DE19747116A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Flachkabels mit Anschlüssen
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE102014208101A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung für die elektrische Verbindung von Leiterplatten untereinander mittels lötfreier Einpresskontaktierung
DE10046489C1 (de) Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung
DE3300549A1 (de) Gedruckte schaltungsplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013111963A1 (de) Plattenelement mit Tiefziehbohrung für Einpresskontakte
DE1932261A1 (de) Elektrische Schaltanordnung
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE102016125897B4 (de) Lötfähiges elektrisches Anschlusselement
DE102018100020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Crimpkontakt und einem Litzenleiter
DE102006025661A1 (de) Kontaktklemme zum Anschließen eines Litzenleiters an einen relativ dünnen Anschlussstift
DE102017218486A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen einer gecrimpten Verbindungsanordnung, Verbindungsanordnung
DE102020112051B3 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
DE3616395A1 (de) Kapazitive fuellstandsmessvorrichtung
EP2742553B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei batteriezellen
DE10136082A1 (de) Verfahren zum Vercrimpen und Anschlussklemmencrimpvorrichtung
DE102019104400A1 (de) Einpresskontakt und Verfahren zum Herstellen des Einpresskontakts
DE102019116127B4 (de) Schleifkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Schleifkontakts
DE10261019B4 (de) Nicht lösbare Laserschweißverbindung zwischen einem flach ausgebildeten Stanzgitter und einem Stift sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen nicht lösbaren Schweißverbindung
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE102020108278B4 (de) Elektrischer Verbinder und Anschlusssteckersystem
WO2017194207A1 (de) Kontaktanordnung und verfahren zur ausbildung einer kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication