DE804939C - Kuehlvorrichtung - Google Patents

Kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE804939C
DE804939C DEP19056A DEP0019056A DE804939C DE 804939 C DE804939 C DE 804939C DE P19056 A DEP19056 A DE P19056A DE P0019056 A DEP0019056 A DE P0019056A DE 804939 C DE804939 C DE 804939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
liquid
cooling device
tubes
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19056A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Jan Snijders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE804939C publication Critical patent/DE804939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/24Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/24Arrangements for promoting turbulent flow of heat-exchange media, e.g. by plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/32Anodes
    • H01J19/36Cooling of anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0027Mitigation of temperature effects

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. MAT 1951
p 19056 1 a j 17 f D
Kühlvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung, insbesondere zur Kühlung von metallenen Wandteilen elektrischer Entladungsröhren, z. B. von wassergekühlten Anoden von Entladungsröhren zur Erzeugung elektrischer Schwingungen. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung, die eine solche Röhre nebst Kühler enthält.
In Fig. ι der Zeichnung ist eine Kühlvorrichtung bekannter Bauart in Vereinigung mit einer Entladungsröhre dargestellt, deren Anode einen Teil der Außenwand bildet. Die Anode ι ist oben mit einem Glasteil 2 verbunden, der mehrere Anschlußelemente 3 für die Stromzuführungsleiter der Elektroden aufweist. Der Kühler wird durch einen Außenmantel 4 gebildet, der teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt dargestellt ist und an der oberen Kante durch eine Dichtung 5 angeschlossen wird, die an dieser Stelle an einem Flansch befestigt ist. Der Kühler ist mit einem Ring 6 versehen, mit dessen Hilfe die ganze Vorrichtung in einem Träger aufgehängt werden kann. Eine Zuführungsleitung 8 und eine Abführungsleitung 9 dienen für die Zu- und Abfuhr der Kühlflüssigkeit. Eine sehr wirksame Strömung wird im Kühler mit Hilfe einer Wand 7 erhalten, die sich fast bis an die Oberseite des Kühlraums erstreckt.
Zwischen dieser Wand und der Anode befinden sich Stützen 10, die dafür sorgen, daß die Wand die Anode nicht direkt berühren kann. Die Kühlflüssigkeit tritt durch die Leitung 8 ein, strömt im Raum zwischen Anode 1 und Wand 7 nach oben und dann im Raum zwischen Wand 7 und der Außenwand des Kühlers 4 nach unten, worauf sie durch die Leitung 9 das Kühlsystem wieder verläßt.
Der Übelstand, der sich bei Verwendung derart ausgebildeter Kühler geltend macht, besteht darin, daß im allgemeinen die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit zu gering ist, um Ablagerungen von festen Teilchen auf der Anode zu verhindern. Durch
diese Ablagerungen wird die Wärmeübertragung sehr nachteilig beeinflußt und schließlich kann die Kühlwirkung völlig verlorengehen. Wünscht man die Strömungsgeschwindigkeit so groß zu machen, daß Wirbelung in genügendem Maße auftritt, um diese Ablagerungen zu verhindern, so sind solche Flüssigkeitsmengen erforderlich, daß daraus wieder andere praktische Schwierigkeiten erwachsen. Es sind dann nämlich sehr große Pumpen erforderlich, ίο was einen hohen Stromverbrauch mit sich bringt; außerdem müssen weite, also kostspielige Zu- und Abführungskanäle verwendet werden.
Diese Übelstände werden vermieden, wenn ein Kühlsystem gemäß der Erfindung verwendet wird, bei dem im Innern des Kühlers solche Mittel angewendet werden, daß Kühlflüssigkeit in dünnen Strahlen in die den Kühler füllende Flüssigkeit eingeführt wird mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als die, mit der sich die zweitgenannte Flüssigkeit bewegt. Es entsteht dadurch örtlich eine große Geschwindigkeit, wodurch Wirbel im Wasser auftreten und die Gefahr der Ablagerung von festen Teilchen bedeutend herabgesetzt ist.
Es sind verschiedene Bauarten denkbar, mit deren Hilfe die hier beschriebene Wirkung erzielt werden kann. So kann z. B. das Wasser durch eine Anzahl von engen Röhrchen in den Kühler eingeführt werden, oder es kann auf andere Weise an verschiedenen Stellen des Kühlraums ein dünner Wasserstrahl erzeugt werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Kühlflüssigkeit durch eine Anzahl von Röhren eingeführt, die durch Ringe verbunden sind und enge öffnungen aufweisen, durch welche die Flüssigkeit in den Kühlraum eingespritzt wird. Es entstehen dadurch die erwünschten Wirbelungen, so daß die an der zu kühlenden Oberfläche gebildeten Blasen von aus dem Kühlwasser freiwerdender Luft oder freiwerdendem Dampf unmittelbar weggespült werden. Dies hat eine Abnahme der Oberflächentemperatur des zu kühlenden Körpers zur Folge, wodurch die Ablagerung der im Wasser vorkommenden Verunreinigungen auf diesem Körper bedeutend verringert wird.
Obgleich die Erfindung an allen Kühlvorrichtungen angewendet werden kann, bei denen sich der zu külilende Gegenstand im Innern des Kühlraums befindet, ist sie insbesondere mit Vorteil anwendbar bei der Kühlung von Außenelektroden elektrischer Entladungsröhren zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen. Bei diesen Röhren befindet sich eine Anode mit großer Oberfläche im Kühlmantel ; Röhren mit öffnungen können leicht im Kühlraum angeordnet werden, wobei dann durch diese öffnungen das Wasser in Richtung der Elektrode gespritzt wird. Da bei Verwendung dieser Kühlvorrichtung die Temperatur der Elektrode wesentlich niedriger wird, ist es möglich, die Zerstreuung je Quadratzentimeter zu steigern, d. h. die Entladungsröhre für die gleiche zerstreute Leistung kleiner zu gestalten, was insbesondere für Ultrakurzwellenröhren von Bedeutung ist. Es werden vorzugsweise mehrere Röhrchen, verteilt über den Umfang des zu kühlenden Körpers, innerhalb des Kühlraums angeordnet; die Röhrchen werden durch Ringe verbunden, in denen öffnungen für den Austritt der Kühlflüssigkeit vorhanden sind. Ein wesentlicher Vorteil ist dabei, daß frisches Kühlwasser über die ganze zu kühlende Oberfläche eingeführt wird, so daß die Temperatur des Wassers im ganzen Raum annähernd die gleiche ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, von denen Fig. 1 bereits besprochen wurde; Fig. 2 stellt eine Vorrichtung dar, die ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kühlsystem aufweist, innerhalb dessen ein Teil einer Entladungsröhre angeordnet ist; Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie HI-III der Fig. 2.
In Fig. 2 und 3 bezeichnet 11 die Anode einer elektrischen Entladungsröhre, die oben mit einem gläsernen Wandteil 12 verbunden ist, der die Anschlüsse 18 für die Stromzuführungsleiter der Elektroden trägt. Die Anode ist von einem Kühler 13 umgeben, mit dem ein Abführungskanal 17 verbunden ist. Die Zufuhr der Flüssigkeit erfolgt durch einen Kanal 16, an den mehrere senkrecht stehende Röhren 14 angeschlossen sind. Diese Röhren sind durch Hohlringe 15 verbunden, die enge öffnungen 19 aufweisen, durch die Wasser in den Kühlraum gespritzt wird. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen in Hinblick auf die gewünschten Wirbel in der Flüssigkeit, diese öffnungen unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber der Anodenoberfläche anzubringen.

Claims (1)

  1. 95 Patentansprüche:
    1. Kühlvorrichtung, bei der sich der zu kühlende Körper in einem mit Kühlflüssigkeit gefüllten Raum befindet, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlraum ein Teil der Kühlflüssigkeit in dünnen Strahlen in den anderen Teil der Kühlflüssigkeit mit einer Geschwindigkeit eingeführt wird, die größer ist als die, mit der sich der zweitgenannte Flüssigkeitsteil bewegt.
    2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlraum mehrere Röhren (14) vorgesehen sind, die durch Hohlringe (15) verbunden sind, die enge öffnungen (19) aufweisen, durch welche Kühlflüssigkeit in den Kühlraum gespritzt wird.
    3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Hohlringen (15) vorhandenen öffnungen (19) unter einem Winkel von 450 gegenüber der zu kühlenden Oberfläche (11) vorgesehen sind.
    4. Kühlvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Kühlung einer elektrischen Entladungsröhre verwandt wird, deren Wandung zumindest teilweise aus Metall besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    423 4.51
DEP19056A 1944-01-15 1948-10-22 Kuehlvorrichtung Expired DE804939C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL804939X 1944-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804939C true DE804939C (de) 1951-05-04

Family

ID=19836558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19056A Expired DE804939C (de) 1944-01-15 1948-10-22 Kuehlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE461893A (de)
DE (1) DE804939C (de)
FR (1) FR921046A (de)
NL (1) NL62446C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948253C (de) * 1952-01-23 1956-08-30 Dr Paul Vierkoetter Kuehlverfahren und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode
DE973654C (de) * 1944-12-08 1960-04-21 Telefunken Gmbh Siedekuehleinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973654C (de) * 1944-12-08 1960-04-21 Telefunken Gmbh Siedekuehleinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1062825B (de) * 1951-12-04 1959-08-06 Thomson Houston Comp Francaise Vorrichtung zur Siedekuehlung von Elektronenroehren mit aeusserer Anode
DE948253C (de) * 1952-01-23 1956-08-30 Dr Paul Vierkoetter Kuehlverfahren und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
NL62446C (de)
FR921046A (fr) 1947-04-24
BE461893A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Materialien
DE2304009C3 (de) Glasschere
DE2403476B2 (de) Verfahren zum faerben eines glasstromes und glasfaerbezelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE804939C (de) Kuehlvorrichtung
DE3010363A1 (de) Geraetekombination fuer den bergbau mit bauelementen der leistungselektronik
DE718031C (de) Roentgenroehrenanode mit Umlaufkuehlung fuer hohe Leistung
DE1496039A1 (de) Elektrischer Glasschmelzofen
DE761420C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafelglas durch fortlaufendes Ausheben eines endlosen Glasbandes
DE1540700A1 (de) Verdampfer
CH249487A (de) Kühlvorrichtung, insbesondere zur Kühlung metallener Wandteile elektrischer Entladungsröhren.
DE766315C (de) Einrichtung zum Herstellen von Mineralfasern
DE1212608B (de) Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE2034087A1 (de) Brennelement-Lagerbecken für Kernkraftwerke
DE1696016A1 (de) Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE668434C (de) Von einer stroemenden Kuehlfluessigkeit unmittelbar bespuelter hochbelastbarer elektrischer Widerstand
DE3319837A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE807415C (de) Kuehler fuer eine Entladungsroehre
DE954891C (de) Mit Heissluft beschicktes Gehaeuse zum Erwaermen von Akkumulatoren und anderen waermeempfindlichen Gegenstaenden
DE2155154C3 (de) Anordnung bei einer gekühlten elektromagnetischen Stranggießkokille
AT144497B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln.
DE200592C (de)
DE686407C (de) Luftgekuehlter elektrischer Entladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfglasstromrichter
DE1421798C (de) Kühlvorrichtung zum Abkühlen eines endlosen Glasbandes