DE2132201A1 - Heizvorrichtung fuer ein Kopiergeraet - Google Patents

Heizvorrichtung fuer ein Kopiergeraet

Info

Publication number
DE2132201A1
DE2132201A1 DE19712132201 DE2132201A DE2132201A1 DE 2132201 A1 DE2132201 A1 DE 2132201A1 DE 19712132201 DE19712132201 DE 19712132201 DE 2132201 A DE2132201 A DE 2132201A DE 2132201 A1 DE2132201 A1 DE 2132201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy paper
heating
rotatable body
heating device
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132201
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132201C3 (de
DE2132201B2 (de
Inventor
Masayoshi Furuichi
Takaaki Konuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katsuragawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Katsuragawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katsuragawa Electric Co Ltd filed Critical Katsuragawa Electric Co Ltd
Publication of DE2132201A1 publication Critical patent/DE2132201A1/de
Publication of DE2132201B2 publication Critical patent/DE2132201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132201C3 publication Critical patent/DE2132201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/02Drying; Glazing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • G01P1/103Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by comparing the value of the measured signal with one or several reference values
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr.-Inff. Wilhelm Reichel Dipl-Ing. Wolfgang fieichel
6 Frankfurt a. M. 1
Parkeiraße 13
6720
KATSTJEAGAWA DEMI KABUSHlKI KAISHA, Tokyo-To, Japan
Heizvorrichtung für ein Kopiergerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung für ein Kopiergerät mit einer Transporteinrichtung für das Kopierpapier und einem elektrischen Heizelement zum Erwärmen des von der Transportvorrichtung beförderten Kopierpapiers.
Derartige Heizvorrichtungen sind grundsätzlich bekannt und werden insbesondere in elektrofotografischen Kopiergeräten verwendet, um ein auf das Kopier- oder Aufzeichnungspapier übertragenesPulverbild durch Erhitzen zu fixieren. Weiterhin werden derartige Heizvorrichtungen als Trockenvorrichtungen in Haßkopiergeräten verwendet, um das naße Kopierpapier zu trocknen. Wenn das Papier aus irgendeinem Grund in der Heizvorrichtung steckten bleibt, verbrennt oder verkohlt es. In einem solchen Pail muß die Bedienungsperson den Kopiervorgang unterbrechen, das Kopiergerät abschalten und das verbrannte Papier entfernen. Abgesehen von dem entstandenen Zeitverlust und dem Reinigen der Heizvorrichtung, kann das Kopiergerät durch das brennende Papier beschädigt oder sogar selbst in Brand geraten.
109883/1611
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung für ein Kopiergerät mit einer Sicherheitseinrichtung auszurüsten, die ein Überhitzen oder Verbrennen des gestauten Kopierpapiers verhindert.
Zur lösung dieser Aufgabe ist die eingangs beschriebene Heizvorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbarer Körper durch die Transportbewegung des Kopierpapiers gedreht wird und daß das elektrische Heizelement von dem Drehkörper abgeschaltet wird, wenn die Transportgeschwindigkeit des Kopierpapiers unirer einen vorgegebenen' Wert ab-) sinkt.
Die nach der Erfindung ausgebildete Heizvorrichtung für ein Kopiergerät enthält somit eine einfach und robust aufgebaute automatisch arbeitende Sicherheitsvorrichtung, die das Heizelement bereits abschaltet, wenn die Transportgeschwindigkeit des Kopierpapiers einen gewissen Viert unterschreitet. Dadurch wird vermieden, daß das Kopierpapier verbrennt oder gebräunt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Piguren beschrieben.
Die Pig. 1 zeigt perspektivisch eine nach der Erfindung ausgebildete Heizvorrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung.
Die Pig.' 2 zeigt eine Schaltungsanordnung für die Sicherheitseinrichtung.
In der Pig. 1 ist eine nach der Erfindung aufgebaute Vorrichtung zum Erwärmen oder Trocknen von Kopierpapier dargestellt.
../3 109883/1611
Die Torrichtung v/eist mehrere querlaufende elektrische Heizelemente 10 auf, die unter einer Abdeckplatte 11 angebracht sind. Mehrere Transportbänder 12 laufen um Pührungswalzen 13 in Richtung des in die Pigur eingezeichneten Pfeiles. Am Eingangsende des Kopiergerätes, also an einer vor den Heizelementen 10 liegenden Stelle, ist ein zu einem Schalter S1 (Pig. 2) gehöriger Betätigungshebel 14 und ein oder mehrere drehbare Scheiben 15 vorgesehen, die die Bewegung des Kopierpapiers (nicht gezeigt) erfassen. Wie gezeigt, liegen die Scheiben 15 dicht bei dem ersten Heizelement 10. Der Hebel 14 und die Scheiben 15 sind derart angeordnet und ausgebildet, daß sie die Transportbev/egung des Kopierpapiers nicht beeinträchtigen. Wenn das Kopierpapier in die Heizvorrichtung gelangt, drückt es zuerst den Hebel 14 nieder, um den Schalter S^ zu schließen. Anschließend setzt das weiterbeförderte Papier über die Scheiben 15 eine Lochscheibe 16 in Drehbewegung. Die Lochscheibe 16 kann mit den Scheiben 15 direkt gekoppelt oder über einen Riemen oder Zahnräder verbunden sein. Auf der einen Seite der Lochscheibe 16 ist eine Lichtquelle 18 angeordnet. Durch die Löcher 17 der sich drehenden Lochscheibe 16 fällt das von der Lichtquelle 18 ausgestrahlte Licht auf eine fotoelektrische Nachweiseinrichtung, beispielsweise einen Pototransistor 19. Der Fototransistor gibt elektrische Impulse ab, deren Anzahl oder Prequenz der Drehgeschwindigkeit der Lochscheibe 16 entsprechen. Mit dieser Anordnung kann man somit die Iransportgeschwindigkeit des Kopierpapiers feststellen, indem man den integrierten Wert der in einer Zeiteinheit auftretenden Impulse mißt.
Bei der gezeigten Heizvorrichtung werden die Transportbänder vorzugsweise derart angeordnet, daß sie entlang der oberen Außenfläche eines Saugkastens 20 laufen, der eine mit Löchern
109883/1611
versehene Oberseite aufweist, so daß sich das Kopierpapier an die Transportbänder anlegt und nicht in Berührung mit den Heizelementen kommt. Der Hebel 14- und die Scheibe 15 sind derart angeordnet, daß sie durch Öffnungen in der Oberseite des Saugkastens ragen und durch das Kopierpapier betätigt bzw« angetrieben werden können. Falls die Saugleistung des Saugkastens abfällt oder der Antrieb für die Transportbänder ausfällt, bleibt das Kopierpapier stehen oder wird zumindest wesentlich langsamer weitertransportiert. Dadurch bleibt das Kopierpapier eine lange Zeit unter den Heizelementen. Wenn jedoch der Papiervorschub unterbrochen wird, bleibt auch die Scheibe 15 stehen und über die Sicherheitseinrichtung werden die Heizelemente abgeschaltet.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Nachweissehaltung zum Abschalten der Heizelemente. Die von dem Fototransistor 19 gelieferten Impulse werden der Basis eines Transistors 20 über einen die Gleichspannung abblockenden Kondensator C2, eine Diode D^ und einen Widerstand R,- zugeführt. Der Kollektor des Fototransistors 19 ist über einen Widerstand R1 an den einen Pol einer Gleichspannungsquelle angeschlossen, die einen Yollweggleichrichter 20 enthält, der über einen Transformator 22 von einer Wechselstromquelle 21 gespeist wird. An den Verbindungspunkt zwischen die Diode D^ und den Wider-" stand Rn ist ein Kondensator Cj angeschlossen. Dem Kondensator Cg sind über eine den Rückstrom sperrende Diode D2 Entladewiderstände R2 und R^ parallel geschaltet. Dem Kondensator C- ist ein Entladewiderstand R^ parallel geschaltet, der mit dem Widerstand R1- zusammenarbeitet, um ein Potentiometer zu bilden. Im Kollektorzweig des Transistors 20 liegt eine Relaisspule RL2. Die Ausgangsklemmen des Gleichrichters 20 sind mit einem Widerstand Rg und einem Glättungskondensator C~ überbrückt. An die Wechselstromquelle 21 ist eine Reihenschaltung aus einer Relaisspule RL^ und aus dem Schalter S^
../5 109883/1611
angeschlossen, der durch den Hebel 14 betätigt wird. Weiterhin sind über in Reihe geschaltete Kontakte Sg und S. die Heizelemente 10 an die Wechselstromquelle 21 angeschlossen. Die in Reihe geschalteten Kontakte Sp und S^ werden von einem mit dem Kontakt Sg gekuppelten Kontakt S^ überbrückt. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß bei geöffnetem Kontakt S„ der Kontakt S, geschlossen ist und umgekehrt.
Während des normalen Betriebs des Kopiergeräts sind die Heizelemente 10 über den normalerweise geschlossenen Kontakt S, mit der Wechselstroraquelle 21 verbunden. Sobald Kopierpapier, das mit einem Pulverbild bedruckt und entwickelt ist, in die Heilvorrichtung eintritt, drückt das Papier den Hebel 14 nieder, so daß der Schalter S1 geschlossen wird. Dadurch fließt ein Strom durch die Relaisspule RL-., so daß der Kontakt S, geöffnet und der Kontakt S2 geschlossen wird. Da jedoch unmittelbar nach der Betätigung des Schalters Sp das Kopierpapier die Scheiben 15 und damit die Lochscheibe 16 antreibt,'wird der Kondensator C. durch die Ausgangsimpulse des Fototransistors 19 aufgeladen. Die Spannung am Kondensator Ο., ist der Frequenz der zugeführten Impulse oder dem integrierten Wert der Impulse proportional. Wenn die Klemmenspannung des Kondensators Cj einen vorgegebenen Wert überschreitet, wird der zuvor gesperrte Transistor 20 in den leitenden Zustand geschaltet, so daß die Relaisspule RLg von einem Strom durchflossen und der von dieser Spule zuvor geöffnete Kontakt S. geschlossen wird. Mit dem Schließen des Kontakts S. sind die Heizelemente 10 wieder an die Wechselstromquelle angeschlossen. Da die Heizelemente nur für eine sehr kurze Zeit abgeschaltet sind, tritt lediglich eine kaum feststellbare Temperaturänderung auf. Dadurch wird die Arbeitsweise der Heiz- oder Trockenvorrichtung nicht beeinträchtigt. Wenn das hintere Ende des Papiers über den Hebel 14 gelaufen ist, öffnet sich der Schalter S1, so daß
../6 109883/1611
die Relaisspule Rl., abgeschaltet wird. Daraufhin schließt sich der Kontakt S~, und der Kontakt Sp öffnet sich. Sollte das durch die Heizvorrichtung laufende Papier aus irgendeinem Grunde nicht weiter befördert v/erden, beispielsweise durch Ausfall der Evakuierpumpe des Saugkastens 20 oder des Antriebs der Transportbänder, bleiben die Scheibe 15 und damit auch die Lochscheibe 16 stehen. Der Fototransistor 19 unterbricht seine Impulsabgabe. Dadurch wird der Kondensator C. sehr schnell über den Widerstand R. entladen, und der Transistor 20 kehrt in den gesperrten Zustand zurück. Die Relaisspule RLp wird abgeschaltet, so daß sich der Kontakt S^, öffnet. Dadurch werden die Heizelemente 10 von der Wechselstromquelle 21 getrennt. Auf diese Weise v/ird ein Überhitzen oder Verbrennen des Papiers verhindert.
Die nach der Erfindung aufgebaute Heizvorrichtung ist somit mit einer Sicherheitseinrichtung ausgerüstet, die das Verbrennen des Kopierpapiers verhindert und eine Brandgefahrenquelle in'dem Kopiergerät beseitigt. Durch die Verwendung einer nahezu energielos ansteuerbaren fotoelektrischen Machweiseinrichtung wird die Transportbewegung des Papiers nicht beeinträchtigt.
Anstelle des Fototransistors kann man beispielsweise auch ein CdS-Element verwenden. Weiterhin können eine, zwei oder mehrere Fühlscheiben 15 und Hebel 14 vorhanden sein, um Papiere unterschiedlicher Breite und Länge ohne Gefahr des Verbrennens durch die Heizvorrichtung zu führen.
../7 109883/161 1

Claims (4)

  1. 6720
    Patentansprüche
    Heizvorrichtung für ein Kopiergerät mit einer Transporteinrichtung für das Kopierpapier und einem elektrischen Heizelement zum Erwärmen des von der Transportvorrichtung beförderten Kopierpapiers, dadurch gekennzeichnet , daß ein drehbarer Körper (15) durch die Transportbewegung des Kopierpapiers gedreht wird und daß das elektrische Heizelement (10) durch den drehbaren Körper abgeschaltet wird, wenn die Transportgeschwindigkeit des Kopierpapiers unter einen vorgegebenen Wert absinkt.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der drehbare Körper (15) eine Lochscheibe (16) antreibt, daß auf der einen Seite der Lochscheibe eine Lichtquelle (18) und der gegenüberliegenden Seite ein fotoelektrischer Wandler (19) angeordnet ist und daß eine Einrichtung auf die Anzahl der von dem fotoelektrischen Wandler in einer vorgegebenen Zeitspanne gelieferten Impulse anspricht und in Abhängigkeit davon die Stromzufuhr zudem Heizelement steuert.
  3. 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zum Steuern der Stromzufuhr zum Heizelement vor dem drehbaren Körper (15) ein von dem Kopierpapier betätigter Schalthebel (14·) angeordnet ist.
  4. 4. Heizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Körper (15) durch die mit Löchern versehene Oberseite eines evakuierbaren Saugkastens (20) ragt, an dessen oberer Außenseite die Transporteinrichtung (12) entlanggleitet.
    Re/Li/Ho 109883/1611
    Leerseite
DE2132201A 1970-06-30 1971-06-29 Vorrichtung zum Erwärmen eines Kopierpapiers Expired DE2132201C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45057066A JPS4929575B1 (de) 1970-06-30 1970-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132201A1 true DE2132201A1 (de) 1972-01-13
DE2132201B2 DE2132201B2 (de) 1974-10-17
DE2132201C3 DE2132201C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=13045056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132201A Expired DE2132201C3 (de) 1970-06-30 1971-06-29 Vorrichtung zum Erwärmen eines Kopierpapiers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3697722A (de)
JP (1) JPS4929575B1 (de)
DE (1) DE2132201C3 (de)
FR (1) FR2100073A5 (de)
GB (1) GB1296807A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1397077A (en) * 1971-07-16 1975-06-11 Hanovia Lamps Ltd Ink drying reflector system
US3743779A (en) * 1972-01-27 1973-07-03 Xerox Corp Selective fusing
US3748088A (en) * 1972-06-02 1973-07-24 Xerox Corp Fuser control apparatus
US3766359A (en) * 1972-06-14 1973-10-16 British United Shoe Machinery Manufacture of springs
US3829982A (en) * 1972-06-15 1974-08-20 Thermogenics Of New York Ink curing and drying apparatus
US3778222A (en) * 1972-09-18 1973-12-11 Xerox Corp Fire prevention apparatus
US3826892A (en) * 1972-10-25 1974-07-30 Xerox Corp Fusing apparatus
US3907492A (en) * 1972-10-25 1975-09-23 Xerox Corp Fusing apparatus
USRE28802E (en) * 1972-10-25 1976-05-04 Xerox Corporation Fusing apparatus
US3781517A (en) * 1973-03-19 1973-12-25 Xerox Corp Fuser thermal protector
JPS5115440A (en) * 1974-07-30 1976-02-06 Mitsubishi Electric Corp Shiitono jamingukenshutsuhoho oyobi sonosochi
US4080158A (en) * 1974-11-11 1978-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Heat-fixing device
DE2511423A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-16 Agfa Gevaert Ag Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2511424A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Agfa Gevaert Ag Elektrofotografisches kopiergeraet
JPS5339756A (en) * 1976-09-24 1978-04-11 Ricoh Co Ltd Input control for heat-fixing system
US4087239A (en) * 1976-10-18 1978-05-02 General Electric Company Apparatus for imparting combined centrosymmetric and noncentro-symmetric rotation to semiconductor bodies
US4095645A (en) * 1977-01-12 1978-06-20 Molins Machine Company, Inc. Linear uniform heat wrap control
US4118178A (en) * 1977-07-21 1978-10-03 Pitney-Bowes, Inc. Xerographic fusing apparatus
DE2804904C2 (de) * 1978-02-06 1986-10-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Schmelzfixierung von Tonerbildern auf Aufzeichnungsträgern
NL8001944A (nl) * 1980-04-02 1981-11-02 Vries Jacob De Inrichting voor het verwarmen van een vel- of baanvormig materiaal.
US6188854B1 (en) * 1999-11-09 2001-02-13 Tommy C. Coleman Non-contact thermal temperature controller
JP3649437B2 (ja) * 2002-06-20 2005-05-18 株式会社リコー 定着装置及び該定着装置を有する画像形成装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444354A (en) * 1966-05-12 1969-05-13 Viewlex Inc Control means for copy machines
US3452181A (en) * 1967-12-27 1969-06-24 Eastman Kodak Co Roll fusing device for xerographic material

Also Published As

Publication number Publication date
US3697722A (en) 1972-10-10
DE2132201C3 (de) 1975-06-05
FR2100073A5 (de) 1972-03-17
DE2132201B2 (de) 1974-10-17
GB1296807A (de) 1972-11-22
JPS4929575B1 (de) 1974-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132201A1 (de) Heizvorrichtung fuer ein Kopiergeraet
DE2815174C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von einzelnen Blättern
DE2065817B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Bildempfangsmaterials von einer bewegbaren elektrophotographisehen Aufzeichnungsfläche
DE2558961B2 (de) Vorrichtung zur Abtastung des Förderzustands von Kopierpapier in einer insbes. elektrostatischen Kopiereinrichtung
DE3306305A1 (de) Automatische vorlagenfoerdervorrichtung
DE2352901A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer betriebsstoerungen in der papierzufuehrung in einer elektronischen photokopiermaschine
DE2104004C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Transports und der Lage von Blattmaterial
DE3036648A1 (de) Blattverteilungsverfahren
DE3142798C2 (de) Kopiergerät
DE2359835A1 (de) Bogenabstreifvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrofotografiegeraet
DE2227588C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blättern
DE3036718A1 (de) Kopiergeraet mit sortierer
DE1497017A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
EP0110940B1 (de) Vorrichtung zum einbringen, ausbringen und trennen von kopier- und belichtungsschichten
DE2402148C2 (de) Kopiergerät zum beidseitigen Kopieren
DE1622943C3 (de) Kopierapparat
CH616516A5 (de)
DE2040379C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Rutschens oder Stillstands eines Transportbandes in einem Kopiergerät
DE1953768C3 (de) Steuerung für ein Kopiergerät
DE1522699C3 (de) Blattfühleinrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine
DE2103587C3 (de) Überwachungseinrichtung zum Feststellen einer Störung des Kopierblatttransports in einem Fotokopiergerät
DE2325347C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Wärmefixieren
DE2264822C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1522699B2 (de) Blattfuehleinrichtung fuer eine elektrofotografische kopiermaschine
DE2264821C3 (de) 21.06.71 Japan 44611-71

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977