DE2511424A1 - Elektrofotografisches kopiergeraet - Google Patents

Elektrofotografisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE2511424A1
DE2511424A1 DE19752511424 DE2511424A DE2511424A1 DE 2511424 A1 DE2511424 A1 DE 2511424A1 DE 19752511424 DE19752511424 DE 19752511424 DE 2511424 A DE2511424 A DE 2511424A DE 2511424 A1 DE2511424 A1 DE 2511424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy
radiator
carrier
emitter
copy carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511424
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Bestenreiner
Dieter Dr Giglberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19752511424 priority Critical patent/DE2511424A1/de
Priority to US05/665,382 priority patent/US4034186A/en
Priority to GB10307/76A priority patent/GB1546171A/en
Publication of DE2511424A1 publication Critical patent/DE2511424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLECKA-FT 14. März 1975
Leverkusen 2 5 1 1 4 2 A
PG 791/MG 1073
Elektrofotografischeβ Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisch.es Kopiergerät, bei welchem ein elektrostatisches, latentes Bild mittels eines elektrostatisch anziehbaren Tonerpulvers auf einem Zwischenbildträger eingefärbt, auf einen endgültigen Kopieträger übertragen und anschließend auf diesen aufgeschmolzen wird, mit einem Strahler zum Anschmelzen des Tonerpulvers an den während des Fixiervorganges relativ zum Strahler bewegten Kopieträger, und mit einem den Strahler umgebenden Reflektor, welcher zur selektiven Fixierung des auf dem Kopieträger befindlichen Tonerbildes die Strahlung auf eine im wesentlichen in der Tonerschicht liegende Brennlinie konzentriert.
Bei bekannten Geräten dieser Art wird das Fixiergut kurzzeitig einer hohen Strahlungsleistung ausgesetzt, so daß aufgrund der verschiedenen optischen und thermischen Eigenschaften von Tonerpulver und Kopieträger nur das PuI-
- 2 609839/0864
ORlQINAU INSPECTED
251H24
PG 791/MG 1073
ver schmilzt, ohne daß der Kopieträger in der kurzen
Zeit in nennenswertem Maße Energie aufnimmt. Die kurzzeitige, intensive Bestrahlung pro Flächeneinheit wird dadurch erreicht, daß der Kopieträger unter der Brennlinie eines elliptischen Reflektors hindurchläuft, wobei eine möglichst scharfe Fokussierung der Lichtstrahlen auf das Fixiergut erfolgt. Infolge der selektiven Erwärmung vornehmlich nur des besonders strahlenabsorbierenden Tonerpulvers ist eine. Energieeinsparung zu
verzeichnen, die umso größer ist, in je kürzerer Zeit der oben beschriebene Vorgang der sogenannten selektiven Fixierung vonstatten geht. Daher eignet sich dieses Verfahren hauptsächlich für schnelle Kopiergeräte.
Um das Prinzip der selektiven Fixierung unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit des jeweiligen Kopiergeräts und bei maximaler Energieeinsparung anwenden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Strahler parallel zur Transportrichtung des Kopieträgers beweglich angeordnet ist, und daß eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen ist, welche dem Strahler während des Fixiervorganges eine die Helativgeschwindigkeit zwischen Kopieträger und Strahler vergrößernde Geschwindigkeit erteilt. Da
609839/0864
PG 791/MG 1073
die Dauer eines Fixiervorganges "bestimmt ist durch die Relativgeschwindigkeit zwischen Kopieträger und Strahler, kann wegen der zusätzlichen Geschwindigkeit des Strahlers eine Fixiergeschwindigkeit erreicht werden, die wesentlich höher ist als die Geschwindigkeit des Kopieträgers, wodurch das Verfahren der .selektiven Fixierung einerseits auch bei sehr langsam arbeitenden Kopiergeräten angewendet und anderseits bei schnell arbeitenden Maschinen noch effektiver, d.h. energiesparender gestaltet werden kann.
Infolge der beim selektiven Fixieren benötigten hohen Strahlungsleistung der Fixierlampe und der scharfen Bündelung der Strahlung auf eine möglichst schmale Brennlinie entsteht am Kopieträger eine sehr hohe Energiedichte. Es ist daher die Gefahr eines Verkohlens oder Verbrennens eines Kopieträgers, welcher wegen eines technischen Defektes in der Fixierstation möglicherweise steckengeblieben ist, besonders groß. Eine Sicherung gegen eine derartige Beschädigung des Kopieträgers kann dadurch erzielt werden, daß erfindungsgemäß in vor-
609839/086
251H24
PG 791/MG 1073
teilhafter Weise die dem Strahler durch die Bewegungsvorrichtung erteilte Geschwindigkeit größer ist als die ein Verkohlen des Kopieträgers gerade noch bewirkende Geschwindigkeit zwischen Strahler und ruhendem Kopieträger. Der bewegte Strahler hat dann gegenüber einem steckengebliebenen, ruhenden Kopieträger immer noch eine Geschwindigkeit, die groß genug ist, um ein "Verkohlen des Kopieträgers sicher zu verhindern.
Eine weitere vorteilhafte Sicherung, welche einen stekkengebliebenen Kopieträger auch bei gleichzeitigem Stillstand des Strahlers vor einem Verkohlen oder Verbrennen schützt, besteht darin, daß erfindungsgemäß eine so hohe Eelativgeschwindigkeit zwischen Strahler und Kopieträger vorgesehen ist, daß die zum Fixieren einer Kopie benötigte Zeit kleiner ist als die Zeit, nach welcher ein unter einem unbewegten Strahler ruhender Kopieträger zu verkohlen beginnt, daß ein Schalter vorgesehen ist, welcher den Strahler automatisch beim Einlaufen des Kopieträgers in die Fixierstation einschaltet, und daß ein Zeitschaltwerk Verwendung findet, welches den Strahler automatisch nach der Zeit abschaltet, die ein
609839/0864
PG 791/MG 1073
Kopieträger bei ordnungsgemäßem Betrieb zum Durchlaufen der Fixierstation benötigt.
Da der Kopieträger in aller Regel ein gegenüber dem Tonerpulver um eine Größenordnung kleineres Absorptionsvermögen besitzt und da ferner die Wärmekapazität des Kopieträgers um eine Größenordnung größer ist als die des Tonerpulvers, wird zum Erhitzen des Kopieträgers auf die Schmelztemperatur des Tonerpulvers eine Energie benötigt, welche die zum Schmelzen des Tonerpulvers notwendige Energie um etwa zwei Größenordnungen übertrifft. Geht der FLxiervorgang schnell genug vonstatten und wird der Strahler nach der normalen Fixierzeit automatisch abgeschaltet, so kann der Kopieträger selbst im Falle eines Steckenbleibens in der Fixierstation die Temperatur nicht erreichen, die sein Ankohlen oder Anbrennen verursachen würde.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch die Fixiereinrichtung eines erfindungsgemäßen Gerätes in halbschematischer Darstellung.
- 6 609839/0864
PG 791/MG 1073
Gemäß der Figur ist in einem Gehäuse 1 ein Eopi er zylinder 2 gelagert, welcher in Pfeilrichtung A umläuft. Dem Kopierzylinder 2 werden in bekannter, nicht näher dargestellter Weise von einem Stapel 3 mittels einer Anlegerolle 4 einzelne Kopieträger 5 zugeführt. Zum Transport der Kopieträger durch das Gerät sind Transportrollenpaare 6 und 7 sowie ein in Pfeilrichtung B umlaufendes Transportband 8 vorgesehen. Das Transportband 8 ist über gerätefest gelagerte Spannrollen 9 und 10 gespannt, wobei die Spannrolle 9 mittels einer Peese 11 von dem nicht näher dargestellten Hauptantriebsmotor des Gerätes angetrieben wird.
Dem Kopierzylinder 2 sind in bekannter Weise die nicht näher dargestellten Behandlungsstationen eines elektrofotografischen Kopiergerätes zugeordnet, welche für eine gleichmäßige Aufladung der Oberfläche des Kopierzylinders, eine bildmäßige Entladung dieser Oberfläche und eine Entwicklung des solchermaßen entstandenen elektrostatischen, latenten Bildes mit elektrostatisch anziehbarem, schmelzbarem Tonerpulver sorgen.
609839/0884
— Π _
PG 791/MG 1073
Das von einer Entwicklungsvorrichtung 12 auf der Oberfläche des Kopierzylinders 2 erzeugte Pulverbild wird dann in ebenfalls bekannter Weise mittels einer Übertragungskorona 13 auf den blattförmigen Kopieträger 5 übertragen. Mit 14 ist eine Abnahmekorona und mit 15 eine Reinigungsvorrichtung bezeichnet, welche die Oberfläche des Kopierzylinders 2 von Pulverresten befrei-t.
Zum !Fixieren des auf dem Kopieträger 5 befindlichen losen Pulverbildes ist ein linearer Strahler 16 vorgesehen. Dieser wird beim Einlaufen des Kopieträgers 5 in die !"ixierstation mittels einer Einschaltvorrichtung 17» welche einen durch eine bestimmte Position des Kopieträgers betätigten mechanischen Taster oder eine Lichtschrankenschaltung bekannter Art umfassen kann, eingeschaltet und mittels eines Zeitschaltwerks 18 ebenfalls bekannter Art, z.B. ein mechanischer Zeitschalter oder eine aus R-C-Gliedern gebildete elektronische Verzögerungsschaltung, nach Beendigung des lixiervorganges wieder abgeschaltet.
609839/086
PG 791 /MG 1073
Der Strahler 16, "beispielsweise eine Jodquarzlampe, ist in der einen Brennlinie eines elliptischen Zylinderreflektors 19 angebracht. Die andere Brennlinie dieses Reflektors fällt möglichst genau mit der Oberfläche des Kopieträgers 5 "bzw. mit der darauf befindlichen, zu fixie renden Pulverschicht zusammen. Um eine möglichst scharfe Fokussierung der Lichtstrahlen auf dem Fixiergut und damit die zum selektiven Fixieren erforderliche große Leuchtdichte am Tonerpulver zu gewährleisten, ist zum Erreichen einer hohen optischen Güte der Reflektor 19 vorzugsweise poliert und zusätzlich verspiegelt.
Der Strahler 16 und der Reflektor 19 sind über Rollen 22 auf Führungsschienen 23 und 24 beweglich gelagert. Eine Bewegungsvorrichtung, die aus einer mittels einer nicht näher dargestellten Kupplung an den Antrieb des Kopierzylinders 2 ankuppelbaren Seilrolle 25 und aus einem darauf aufgewickelten Antriebsseil 26 besteht, erteilt dem Strahler 16 während des Fixiervorgangs eine der Transportrichtung B des Kopieträgers entgegengesetzt verlaufende Bewegung in Pfeilrichtung C. Nach Beendigung des Kopiervorganges holt eine Rückstellfeder 27 die Bestrahlung seinrichtung von ihrer Endlage D in die Anfangslage Ξ zurück.
609839/0864
— Q —
PG 791/MG 1073
Mittels einer Korona 20 wird der Kopieträger 5 elektrostatisch auf das Transportband 8 geheftet und mittels einer Korona 21 wieder abgenommen.
- 10 -
609839/0864

Claims (2)

  1. - iO ~
    AGi1A-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 14. März 1975 tr1 t # -w
    10-re-gl <c5 6 1 4Z4
    Leverkusen
    PG 791/MG 1073
    Ansprüche
    Λ.) Elektrofotografisches Kopiergerät, bei welchem ein elektrostatisches, latentes Bild mittels eines elektrostatisch anziehbaren Tonerpulvers auf einem Zwischenbildträger eingefärbt, auf einen endgültigen Kopieträger übertragen und anschließend auf diesen aufgeschmolzen wird, mit einem Strahler zum Anschmelzen des Tonerpulvers an den während des Fixiervorganges relativ zum Strahler bewegten Kopieträger, und mit einem den Strahler umgebenden Reflektor, welcher zur selektiven Fixierung des auf dem Kopieträger befindlichen Tonerbildes die Strahlung auf eine im wesentlichen in der Tonerschicht liegenden Brennlinie konzentriert, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahler (16) parallel zur Transportrichtung (B) des Kopieträgers beweglich angeordnet ist, und daß eine Bewegungsvorrichtung (25, 26) vorgesehen ist, welche dem Strahler während des Fixiervorganges eine die Relativgeschwindigkeit zwischen Kopieträger (5) und
    609839/0864 -11-
    25ΊΗ24
    PG 791/HG 1073
    Strahler (16) vergrößernde Geschwindigkeit erteilt.
  2. 2.. Elektrofotografisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Strahler (16) durch die Bewegungsvorrichtung erteilte Geschwindigkeit größer ist, als die ein Verkohlen des Kopieträgers (5) gerade noch bewirkende Geschwindigkeit zwischen diesem Strahler und einem ruhendem Kopieträger.
    3- Elektrofotografisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein? so hohe Relativgeschwindigkeit zwischen Strahler und Kopieträger vorgesehen ist, daß die zum Fixieren einer Kopie "benötigte Zeit kleiner ist als die Zeit, nach welcher ein unter einem unbewegten Strahler ruhender Kopieträger zu verkohlen "beginnt, daß ein Schalter vorgesehen ist, welcher den Strahler automatisch "beim Einlaufen des Kopieträgers in die Eixierstation einschaltet und daß ein Zeitschaltwerk Verwendung findet, welches den Strahler automatisch nach der Zeit abschaltet, die ein Kopieträger "bei ordnungsgemäßem Betrieb zum Durchlaufen der Fixierstation benötigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609839/0864
    Leerseite
DE19752511424 1975-03-15 1975-03-15 Elektrofotografisches kopiergeraet Withdrawn DE2511424A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511424 DE2511424A1 (de) 1975-03-15 1975-03-15 Elektrofotografisches kopiergeraet
US05/665,382 US4034186A (en) 1975-03-15 1976-03-10 Method and arrangement for preventing sheets from charring in copying machines
GB10307/76A GB1546171A (en) 1975-03-15 1976-03-15 Electrostatic copying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511424 DE2511424A1 (de) 1975-03-15 1975-03-15 Elektrofotografisches kopiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511424A1 true DE2511424A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=5941495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511424 Withdrawn DE2511424A1 (de) 1975-03-15 1975-03-15 Elektrofotografisches kopiergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4034186A (de)
DE (1) DE2511424A1 (de)
GB (1) GB1546171A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168903A (en) * 1978-08-29 1979-09-25 Pitney-Bowes, Inc. Fire detecting and extinguishing system for copying machine
DE3102613C2 (de) * 1981-01-27 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Verhindern einer Fremdschichtbildung auf einem Hochspannungsisolator
US4386840A (en) * 1981-05-22 1983-06-07 International Business Machines Corporation Dual flash fuser reflector with alternating flash for power reduction
GB8505557D0 (en) * 1985-03-05 1985-04-03 Reed Packaging Ltd Printing presses
FR2622709B1 (fr) * 1987-11-04 1990-01-19 Bull Sa Procede pour fixer un revelateur pulverulent depose sur une feuille et dispositif pour fixer ce revelateur selon ce procede
US5390477A (en) * 1991-11-19 1995-02-21 Mcneilab, Inc. System for applying a heat shrinkable sleeve to a container
US5258610A (en) * 1992-09-02 1993-11-02 Motorola, Inc. Method and apparatus for sensing the presence of a sheet by sheet causing attenuation of radiation
JP3482611B2 (ja) * 1997-02-14 2003-12-22 株式会社日立製作所 加熱装置
JP5367738B2 (ja) * 2011-02-03 2013-12-11 シャープ株式会社 定着装置及びそれを備えた画像形成装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4929575B1 (de) * 1970-06-30 1974-08-06
US3748088A (en) * 1972-06-02 1973-07-24 Xerox Corp Fuser control apparatus
US3920328A (en) * 1974-07-24 1975-11-18 Pitney Bowes Inc Adjustable paper jam responsive device for an electrostatic copier

Also Published As

Publication number Publication date
US4034186A (en) 1977-07-05
GB1546171A (en) 1979-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903909C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer wiederholt verwendbaren elektrophotographischen Bildfläche von Entwicklermaterial
DE3631494C2 (de)
DE2262027C3 (de) Reinigungseinrichtung zum Entfernen geladener Tonerteilchen von der Bildschicht einer elektrophotographischen Kopiermaschine
DE2626037C3 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit zwei Umdrehungen einer Aufzeichnungstrommel
DE3026969A1 (de) Kopiergeraet
DE2022718C3 (de) Reinigungsstation zum Reinigen einer photoleitfähigen Aufzeichnungsschicht
DE3304768A1 (de) Arbeitseinheit und positioniereinrichtung fuer diese
DE3247571A1 (de) Erdungsvorrichtung fuer ein bewegtes photoleiterband
DE2511424A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE1597885A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fixierung von Pulverbildern
DE3026952C2 (de)
DE2756274A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2511423A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet
DE2154605A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät vom Übertragungstypus
DE2801112A1 (de) Vorlagen-abtastvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2944389A1 (de) Elektrokopierer
DE2950018C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit einer lösbaren Aufzeichnungswalze und einer Entwicklungsstation
DE1797618B1 (de) Antriebseinrichtung zur Hin-und Herbewegung des Vorlagenhalters eines Projektionskopiergeraetes
DE2357721A1 (de) Flaechenbelichtungsvorrichtung fuer kopiergeraete
DE1497213C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines xerographischen Pulverbildes
DE2556144A1 (de) Entwicklungsverfahren und -vorrichtung fuer elektrostatische reproduktionsmaschinen
DE4035733C2 (de) Bildübertragungseinrichtung für einen elektrofotografischen Drucker
DE2544913C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1512401A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE2831767A1 (de) Xerographie-schmelzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 27/82 ABSCHNITT 1H IST ZU STREICHEN: G03G 15-20 2511424 23.09.76