DE213215C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE213215C DE213215C DENDAT213215D DE213215DA DE213215C DE 213215 C DE213215 C DE 213215C DE NDAT213215 D DENDAT213215 D DE NDAT213215D DE 213215D A DE213215D A DE 213215DA DE 213215 C DE213215 C DE 213215C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- disc
- lifting disc
- lifting
- control rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000842962 Apoda limacodes Species 0.000 claims description 13
- 230000001404 mediated Effects 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 7
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C7/00—Special-purpose or automatic embroidering machines
- D05C7/08—Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 52 b. GRUPPE
Die Anwendung von Festonnierwerken .mit Festonhaken als arbeitenden Organen an Stickmaschinen
ist bekannt. Dabei werden die Feston haken solcher Festonnierwerke dann in die Arbeitsstellung eingerückt, wenn ein Festonnbzw.
Knopflochstich in der Stickerei ausgeführt werden soll, während sie wieder aus jener
Stellung ausgerückt werden, sobald wieder zur Weiterbildung des gewöhnlichen Stickmusters
ίο übergegangen werden soll. Da nun die .Sticknadeln,
die bekanntlich in sehr großer Anzahl von einer gemeinsamen Stange, der Nadelbarre,
getragen werden, sich rasch bewegen, so ist ohne weiteres begreiflich, daß auch im Bedarfsfalle
das Ein- und Ausrücken des Festonnierwerkes sehr rasch und sicher sowie zeitlich
richtig zu erfolgen hat, namentlich dann, wenn bei selbsttätigen Stickmaschinen. das Ein- und
Ausrücken des Festonnierwerkes durch Mittel bewirkt wird, die selbsttätig von der das übliche
Jacquardwerk beherrschenden Musterkarte aus gesteuert werden. Auch läßt sich nicht leugnen,
daß ein großer toter Gang in den Festonnierwerken, wenn allerdings nicht schädlich, so
doch wenigstens ungünstig ist. Überhaupt darf ■ man füglich behaupten, daß der Betrieb wohl
dann am besten von statten geht, wenn das Ein- und Ausrücken der Festonnierwerke vollständig
zwangläufig erfolgt. Dieser Bedingung trägt nun der Gegenstand der vorliegenden Erfindung
vollkommen Rechnung. Bei demselben wird nämlich zur Erhöhung der Sicherheit und Raschheit des Ein- und Ausrückens der Festonhaken
in die bzw. aus der Arbeitsstellung eine mit den Festonhaken verbundene Stellstange
durch eine auf einer Triebwelle sitzende steuernde Hubscheibe in dem einen und anderen Sinne ■
vollständig zwangläufig verstellt, die Einwirkung dieser Hubscheibe auf jene Stellstange
aber erst dann möglich gemacht, nachdem durch ein Stellwerk die Triebverbindung zwischen
der Hubscheibe und der Stellstange vermittelt worden ist. Abgesehen davon, daß hier das Ein-
und Ausrücken des Festonnierwerkes zwangläufig erfolgt, ist auch die diesem Zwecke
dienende Vorrichtung einfach, billig und sicher wirkend und wird überdies dadurch bei
Jacquardbetrieb das an und für sich schon komplizierte Jäcquardwerk erheblich entlastet.
' Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel
des Erfindungsgegenstandes insoweit, als dies zum Verständnis der Erfindung notwendig ist. Es handelt sich hierbei um den
Betrieb einer Stickmaschine unter Einfluß eines Jacquard Werkes.
Fig. ι ist eine Vorderansicht der Vorrichtung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht derselben mit einigen Teilen im Schnitt.
Fig. 3 bis 17 stellen, Einzelheiten in größerem
Maßstabe dar.
Vom Gestell der Stickmaschine zeigen die Fig. ι und 2 nur die zwei Endständer 1, 2, die
durch die Querbäume 3, 4, welche für verschiedene Teile des Festonnierwerkes als Lager
dienen, fest untereinander verbunden sind. Die Sticknadeln 5, die von einer gemeinsamen
Stange, der Nadelbarre, getragen werden, bewegen sich senkrecht zum Stoff und zu den
Festonhaken 6, von denen in üblicher Weise je einer einer Nadel entspricht und die sämtlich
an einer gemeinsamen Längsschiene 7 sitzen. Diese Festonhakenschiene 7 ist auf einer Rurid-5.
stange 8 befestigt, welche durch ein nachher beschriebenes Hebegestänge derart verstellt
werden kann, daß die Festonhaken zunächst angehoben werden, um die Stickfäden zu erfassen,
und dann in Längsrichtung der Maschine verstellt werden, damit beim Wiedereinstechen
der Nadeln in den Stoff je eine Fadenschleife gebildet wird, vermöge deren der bekannte
Feston- oder Knopflochstich entsteht. Die Stange 8 ist mit einem abwärts gerichteten
Arm 9 versehen, welcher durch einen Lenker 10 mit einem vom Querbaum 3 getragenen Träger
Ii gelenkig verbunden ist. Am Träger 11 ist
ferner ein Winkelhebel 13, 14 gelagert, an dessen Arm 14 das untere Ende des Armes 9 angelenkt
ist. . Der andere Arm 13, dieses Winkelhebels ist mit einer in der wirksamen Länge veränderbaren
Pleuelstange 15 zusammengeküppelt, so daß bei Hin- und Herbewegung der letzteren
der Winkelhebel 13, 14 ausgeschwungen und dadurch die Hakenschiene 7 gehoben oder gesenkt
wird, um so die erforderlichen senkrechten Bewegungen der Festonhaken herbeizuführen.
Die Pleuelstange 15 wird in ihrer Längs-. richtung nach links gezogen durch einen Winkelhebel
16, 17, welcher schwingbar auf der Welle 18 sitzt, die in am Querbaum 3 befestigten
Lagern 19 gelagert ist. Eine nicht dargestellte. Feder am anderen Ende der Maschine zieht die
Stange 15 nach rechts zurück. Mit der die Festonhakenschiene 7 tragenden Stange 8 ist
eine Schubstange 20 verbunden, welche der ersteren eine geringe Längsbewegung zur BiI- '
dung der Fadenschleifen erteilt. Die Schubstange 20 ist an den nach aufwärts gerichteten
Arm 21 eines Winkelhebels 21, 22 angekuppelt, welcher ebenfalls auf der Welle 18 schwingbar ■
angeordnet ist. Begreiflicherweise ist die Stange 15 auch am entgegengesetzten Ende der Maschine
und bei der bekannten großen Länge derselben auch an Zwischenstellen durch Organe
wie jene 13, 14, 9, 10 mit der Stange 8 bzw. mit
dem Träger 11 verbunden; dies ist in der Zeichnung
der Einfachheit halber nicht angegeben. Auch sei hier erwähnt, daß die soeben beschriebene
Gestängeverbindung an und für sich nichts neues bietet.
Zur Bewegung der Winkelhebel 16, 17 und 21,
22 dienen zwei senkrechte Stellstangen 23, 24, von denen die eine, 23, am oberen Ende mit dem
Arm 17 des ersteren Winkelhebels und die andere, 24, mit dem Arm 22 des letzteren Winkelhebels
verbunden ist, so daß jede Stange einen der Winkelhebel unabhängig vom anderen
bewegen kann. Die Welle 25; welche die Haupt- oder Triebwelle der Maschine darstellt
und beim Betrieb umläuft, ist mit einem Zahnrad 26 versehen, welches lose auf ihr sitzt, aber
durch eine weiter unten beschriebene Einrichtung mit der Welle vorübergehend gekuppelt
werden kann. . Das Zahnrad 26 greift in ein Zwischenrad 27 ein, dessen Achse in einem
Lager 28 gelagert ist und welches seinerseits mit einem über ihm befindlichen Zahnrad 29
in Eingriff steht, das auf einer in Lagern 31, 32 gelagerten Welle 30 festsitzt.
Auf der Welle 30 sind zwei Hubscheiben 33, 34 befestigt, welche mit den in Arbeitsstellung befindlichen
Stellstangen 23, 24 entsprechend zusammenwirken. Die Hubscheibe 33 kann auf eine Rolle 35 einwirken, die unterhalb der
Scheibe an der Stange 24 angebracht ist, um ■ diese in ihrer Arbeitsstellung nach abwärts zu
führen und so den Winkelhebel 21, 22 auszuschwingen. Die Rolle 35 wird dabei dadurch
stets gegen die Hubscheibe 33 angedrückt gehalten, daß eine nicht dargestellte Feder beständig
die Stange 8 nach rechts (Fig. 2) zieht. Am unteren Ende wird die Stange 24 durch einen
Arm 36 abgestützt, welcher mit ihr derart gelenkig verbunden ist, daß sich die Stange 24
frei bewegen läßt.
Die Hubscheibe 34, welche ebenfalls mit der Welle 30 umläuft, kann auf eine Rolle 37 einwirken;
die oberhalb der Scheibe an der Stange 23 gelagert ist, so daß diese in ihrer Arbeitsstellung
durch die Hubscheibe 34 gehoben wird, wenn letztere umläuft. Die Hubscheibe 34 ist
mit einem Randausschnitt 38 (Fig. 8) versehen, in welchen sich die Rolle 37 einlegt, wenn die
Stange 23 sich in der Ruhe- oder Tieflage befindet, wodurch diese Scheibe und die mit ihr
verbundenen Teile verriegelt werden. Um das Einlaufen der Rolle 37 in den Ausschnitt 38
zu 'erleichtern und dabei ihr Herausspringen zu verhindern, ist folgende Einrichtung an der
Hubscheibe 34 vorgesehen (Fig. 8 und 9). Am Rand der Hubscheibe 34 ist eine Abschrägung
39 angebracht, über welche die Rolle 37 in den Ausschnitt 38 einläuft, während seitlich an der
Hubscheibe 34 bei 43 ein Riegel 40 angelenkt ist, welcher einen Finger 41 trägt, der unter
dem Zug einer Feder 42 steht. Durch die Wirkung dieser Feder wird der Riegel 40 gewöhnlich
in der in Fig. 8 angegebenen Stellung gehalten, in welcher er auf Höhe der Abschrägung
39 den Umfang der Hubscheibe im großen und ganzen fortsetzt (von der Seite aus gesehen).
Wird dagegen, wenn das Festonnierwerk aus seiner Arbeitsstellung ausgerückt werden soll,
die Stange 23 zwangsweise nach abwärts geführt, so gestattet die Feder 42 ein Einwärtsdrücken
des Riegels 40, bis die Rolle 37 vollends in den Ausschnitt 38 eingetreten ist (Fig. 2)
und dann der Riegel 40 in seine Normalstellung zurückschnellt, um die Rolle im Ausschnitt
gegen Herausspringen zu sichern.
Während des Festonnierens bzw. der Knopf-
lochsticharbeit läuft die Rolle 37 auf dem Umfang der Hubscheibe 34, indem dann die Stange
23 in ihre Arbeitsstellung gehoben ist, so daß beim Umlauf der Hubscheibe 34, deren Profil
am besten aus Fig. 8 ersichtlich ist, die Stange 23 durch die Wirkung der Hubscheibe 34 eine
auf und ab gehende Bewegung erhält. Sobald jene Arbeit vollendet ist, wird die Stange 23
aus ihrer Arbeitsstellung gesenkt und die Rolle 37 in den Ausschnitt 38 eingeführt, wodurch die
Festonhaken aus ihrer Arbeitsstellung ausgerückt werden. Die Rolle 37 würde offenbar bei
jeder Umdrehung der Hubscheibe 34 in den Ausschnitt 38 einfallen, wenn nicht eine Einrichtung
getroffen wäre, vermöge deren. die Stange 23 vorübergehend derart hochgehalten
werden kann, daß der Ausschnitt 38 unter der Rolle 37 ungehindert vorbeilaufen kann. Diese
Einrichtung dient hier gleichzeitig auch dazu, die Stange 23, welche die eingangs genannte
Stellstange ist und das Ein- und Ausrücken der Festonnierhaken bewirkt; für diesen letzteren
Zweck in die Arbeitsstellung empor- bzw. aus dieser niederzuführen.
Die Hauptwelle 25 ist mit einer in Fig. 12 gesondert dargestellten Steuerhülse 44 versehen,
deren Hülsenteil 45 auf der Welle festsitzt und am einen Ende eine Hubscheibe 46 mit Klaue
(Fig. 10), am anderen Ende einen Ringflansch 47 mit einwärts vorspringender abgeschrägter
Schubnase 48 aufweist. Die Stange 23 besitzt an ihrem unteren Ende (Fig. 2 und 11) zwei
Arme 49, 50,. welche ober- bzw. unterhalb der Steuerhülse 44 und der Welle 25 liegen und an
ihren freien Enden mit Lageraugen 51,52 für zwei Zapfen 53, 54 versehen sind. Diese Zapfen,
von denen einer in Fig. 14 gesondert dargestellt ist, sind mit je einem Querstift 55 ausgestattet,
welcher durch einen länglichen Schlitz 56 der Lageraugen 51, 52 hervortritt (Fig. 3 und 4).
An der Stange 23 sitzt ein Konsol 57, welches einem Hebel 58 als Lager dient. Letzterer ist
mit seiner Hülse 59 auf einem in dem Konsole 57 gelagerten Zapfen drehbar angeordnet und besitzt
zwei einwärts ragende Arme 60, 61 (Fig. 4 und 13), die mittels Gabeln 62, 63 an ihren
freien Enden die Stifte 55 der Zapfen 53, 54 umgreifen. Durch Ausschwingen des Hebels 58
können die Zapfen 53, 54 abwechselnd relativ zur Steuerhülse 44 bzw. zu deren Hubscheibe
46 in ihrer Achsenrichtung verstellt werden. Begreiflicherweise bewegen sich die Zapfen
53, 54 und der Hebel 58 mit der Stange 23, so daß ihre Stellungen zu den übrigen Teilen
sich ändern.
An einem Träger sitzt ein Lagerarm 64 (Fig. 4 und 17), welcher eine Kopfplatte 65
trägt, über welche sich ein aus diesem Grunde mit einem Ausschnitt 67 versehener Stellblock 66
(Fig. 3, 4, 15 und 16) schiebt. Letzterer läßt sich um ein geringes Stück gegen die Welle 25
und den Hebel 58 hin bewegen. Der Flügel 68 dieses Blockes kann abwechselnd mit einem
schrägen Absatz 69 der Arme 60, 61 des Hebels 58 in Eingriff gelangen. Kommt der Flügel 68
mit einem der Absätze 69 in Eingriff, so bewirkt er das Ausschwingen des Hebels 58 und bringt
dadurch den einen der Zapfen 53, 54 in den Wirkungsbereich, den anderen aus dem Bereich
der Hubscheibe 46 der Steuerhülse 44.
Der Stellblock 66 sitzt an einer vom Jacquardwerk aus beherrschten Stange 70 und hat gewöhnlich
die in Fig. 3 angegebene Stellung inne. Wenn dagegen die Stange 70 in Richtung gegen
die Welle 25 verstellt wird, so kommt der Flügel 68 des Blockes 66 in die Bewegungsbahn
der abgeschrägten Nase 48 der Steuerhülse 44, und da letztere umläuft, so wird die Schubnase
48 den Block 66 seitlich gegen den Hebel 58 hin drängen. Der Block 66 steht unter dem
Zug einer Feder 71, welche einerseits an einem Stift 72 der Kopfplatte 65 des Trägerarms 64,
anderseits an einem Stift 73 des Blockes 66 angehängt ist und diesen letzteren nach jedem
Vorgang in seine Ursprungslage zurückführt, sobald der Block 66 aus der Bewegungsbahn
der Nase 48 zurückgezogen wird.
Die Stange 70, welche den Stellblock 66 verstellt, wird, wie gesagt, vom Jacquardwerk
beherrscht, das in Fig. 4 bei 74 schematisch angedeutet ist und einen Winkelhebel 75, 77
besitzt, dessen einer Arm in einen Ausschnitt 76 der Stange 70 eingreift und dessen anderer
Arm, 77, von der Einrückplatine 78 des Jacquardwerkes erfaßt wird. Letztere wird in
bekannter Weise unmittelbar durch die (nicht dargestellte) gelochte Musterkarte gesteuert,
derart, daß sie bei Zusammentreffen mit einem Loch derselben gehoben, durch den vollen Teil
der Karte aber gesenkt wird. ..
Hinter den Stangen 23, 24 führt eine Welle 79 hindurch, welche vermöge eines bei 81 an der
Stellstange 23 angelenkten Hebels. 80 bei der Auf- und Abwärtsbewegung der letzteren hin
und her geschwungen wird. Am anderen Ende 105 ' der Welle 79 (Fig. 5 und 6) ist ein Arm 82 befestigt,
der an den Schwingbewegungen der . Welle teilnimmt und sich im Bewegungsbereich einer Kupplungsklinke 83 befindet, welche von
einem mit dem Zahnrad 26 aus einem Stück bestehenden Arm 84 getragen wird (siehe auch
Fig. 7). Eine Feder 85, welche einerseits beim oberen Ende der Klinke 83 an dieser befestigt
und anderseits an einem Stift 86 angehängt ist, sucht die Klinke 83 nach vorwärts zu schwin- 115.
gen, und diesem Bestreben kann die Klinke 83 folgen, sobald der Arm 82 aus ihrem Bewegungsbereich gebracht worden ist, so daß dann die
Nase 87 der Klinke in einen Ausschnitt 88 des ■ auf der Welle 25 befestigten Bundringes 89 einlaufen
kann. Sobald dies eintritt, wird das Zahnrad 26 mit der Welle 25 gekuppelt und mit
dieser so lange umlaufen, bis der Arm 82 sich wieder in den Weg der Kupplungsklinke stellt
und diese letztere ausrückt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nun folgende:
Angenommen, die Teile der Vorrichtung nehmen die Stellung der Fig. 1 und 2 ein, in welcher
die Vorrichtung in der ausgerückten Stellung der Festonhaken verriegelt ist. Die Jacquardeinrückplatine
78 verstellt sich aufwärts, sobald, ein Loch in der Musterkarte über sie gelangt,
und das Einrücken des Festonnierwerkes erfolgen soll, womit dann der Winkelhebel 75, 77
ausgeschwungen und die Stange 70 gegen die Welle 25 hin \'erschoben wird. Dies ist die
einzige Bewegung, die dem Jacquardwerk für das Einrücken des Festonnierwerkes zur Last
fällt. Durch diese Verstellung der Stange 70 wird der Stellblock 66 in die Bewegungsbahn
der abgeschrägten Nase 48 der Steuerhülse 44 gebracht, und da letztere mit der Welle 25
umläuft, so wird dann durch die Nase 48 der Stellblock 66 entgegen der Wirkung der Feder
71 so weit verstellt, daß sein Flügel 68 gegen den oberen Absatz 69 des Hebels 58 trifft und diesen
zum Ausschwingen bringt. Dadurch wird der Zapfen 53 aus dem Bereich der Hubscheibe 46
der Steuerhülse 44 bewegt, dafür aber jener 54 über diese Scheibe in den Wirkungsbereich
derselben geschoben. Da die Hubscheibe 46 sich in Umdrehung befindet, wird sie durch
Angriff' an dem über sie geschobenen Zapfen 54 die Stellstange 23 anheben und durch den
Winkelhebel 16, 17 und das mit diesem verbundene, weiter oben beschriebene Gestänge die
Festonhaken in die Arbeitsstellung überführen. Gleichzeitig mit dem Anheben der Stange 23
wird auch durch den Hebel 80 die Welle 79 derart ausgeschwungen, daß der Arm 82 (Fig. 5 und 6) mit der Kupplungsklinke 83
außer Eingriff gebracht und dadurch im Verlaufe der Umdrehung der Welle 25 vermöge
der freigegebenen, dann in den Ausschnitt 88 einfallenden Klinke 83 das Zahnrad 26 mit der
Welle gekuppelt wird. Während also zuvor das Zahnrad 26 lose auf der Welle 25 saß, wird es
jetzt mit umgedreht und treibt durch die Räder 27, 29 die Welle 30 an. Da mit Hochgehen der
Stange 23 auch die Rolle 37 aus dem Ausschnitt 38 der Hubscheibe 34 herausgehoben und auf
Höhe des Umfangs derselben eingestellt worden ist, so kann sich jetzt die Hubscheibe 34 unter
dem Antrieb der Welle 30 drehen und wird bei jeder Umdrehung entsprechend ihrem Profil
(Fig. 8) die Stange 23 einmal auf und nieder führen, wodurch die in die Arbeitsstellung eingerückten
Festonhaken die erforderliche senkrechte Bewegung erhalten. Gleichzeitig wird aber auch die ebenfalls auf der Welle 30 sitzende
Hubscheibe 33 durch die Rolle 35 die Stange 24 auf und ab bewegen, so daß dadurch die Hakenschiene
7 seitlich verschoben und somit den in der Arbeitsstellung befindlichen Festorihaken
j auch die erforderliche seitliche Bewegung er- ! teilt wird. Die erhabenste Stelle der Hubj
scheibe 46 hält dabei die Stange 23 hoch, während der Ausschnitt 38 in der Hubscheibe
34 sich unter der Rolle 37 hinwegbewegt. In dieser Stellung der Teile wird durch Mithilfe
des Festonnierwerkes der Feston- oder Knopflochstich zur Ausführung gebracht, und zwar
so lange, als die Teile des Festonnierwerkes diese Stellung beibehalten.
Sobald nun ein weiteres Loch der Musterkarte vor die Einrückplatine 78 des Jacquard-Werkes
zu stehen kommt, wird der inzwischen zurückgegangene Stellblock 66 von neuem vorgeschoben
und durch die Wirkung der Schubnase 48 beiseite gedrängt. Dadurch wird der
Flügel 68, da jetzt die Stange 23 sich in Hochstellung befindet, gegen den unteren Absatz 69
des Hebels 58 geführt, dieser somit in zur vorigen entgegengesetzter Richtung ausgeschwungen.
Die Folge davon ist, daß jetzt der Zapfen 54 aus dem Wirkungsbereich der Hubscheibe
46 zurückgezogen, dafür aber jener 53 der Wirkung der letzteren ausgesetzt wird.
Da der Zapfen 53 sich unterhalb der Hubscheibe 46 befindet, wird durch diese die Stange 23
nach abwärts geführt und es werden die Festonhaken aus ihrer Arbeitsstellung ausgerückt.
! Die Rolle 37 wird dabei ebenfalls in ,den Aus-■ schnitt 38 der Hubscheibe 34 niedergehen, da
das die Welle 25 mit der Hubscheibe 34 verbindende Zahngetriebe derart beschaffen ist,
daß mit beginnendem Niedergang der Stange 23 der Ausschnitt 38 der Scheibe 34 sich eben unter
der Rolle 37 befindet. Mit Beginn der Abwärtsbewegung der Stange 23 wird auch durch
den Hebel 80 die Welle 79 ausgeschwungen, dadurch mittels des Armes 82 die Kupplungsklinke 83 ausgerückt und das Zahngetriebe zum
Antrieb der Hubscheibe 34 von der Welle 25 entkuppelt, so daß die Welle 30 mit den auf
ihr sitzenden Hubscheiben 33, 34 zur Ruhe kommt. Das Festonnierwerk ist auf diese Weise
aus seiner Arbeitsstellung ausgerückt und durch Einfallen der Rolle 37 in den Scheibenausschnitt
38 wird auch das erwähnte Zahngetriebe in der Ausgangsstellung verriegelt.
Aus Vorstehendem geht hervor, daß sowohl der Hochgang als auch der Niedergang der
Stellstange 23, welche für das Ein- und Ausrücken des Festonnierwerkes in die bzw. aus
der Arbeitsstellung maßgebend sind, durch die auf der Welle 25 sitzende Steuerhülse 44 bzw.
deren Hubscheibe 46 vollständig zwangläufig bewirkt werden und nur die Vermittlung der
Triebverbindung zwischen der Steuerhülse 44 bzw. deren Hubscheibe 46 und der Stange 23
vom Jacquardwerk aus zu erfolgen hat; letzteres ist also wesentlich entlastet, während das
Ein- und Ausrücken des Festonnierwerkes in die bzw. aus der Arbeitsstellung sicher und rasch
vollzogen wird.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken des Festonnierwerkes von Stickmaschinen,
' dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung ίο ' der Sicherheit und Raschheit des Ein- und
Ausrückens der Festonhaken in die bzw. aus der Arbeitsstellung die Verstellung der
mit den Festonhaken . verbundenen Stellstange (23) durch ein und dieselbe steuernde
Hubscheibe (46) auf der Hauptantrieb welle (25) der Maschine in dem einen und dem
anderen Sinne vollständig zwangläufig bewirkt, die Einwirkung der Hubscheibe (46)
auf die Stellstange (23) aber erst dann möglieh gemacht wird, nachdem durch ein Stellwerk
(53, 54, 58, 66) die Trieb verbindung zwischen der Hubscheibe und der Stellstange
vermittelt worden ist..
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Triebverbindung zwischen der Hubscheibe (46) und der Stellstange (23) abwechselnd durch zwei an
der Stellstange oberhalb und unterhalb der Hubscheibe angeordnete Schubzapfen (53,
54) un(i durch einen an diesen (53, 54) angreifenden,
an der Stellstange (23) gelagerten Schwinghebel (58) in Abhängigkeit von einem Stellorgan (66) dadurch herbeigeführt
wird, daß durch Vermittlung dieses Stellorgans (66) der Schwinghebel (58) in dem
einen oder anderen Sinne ausgeschwungen und dadurch der eine oder andere Schubzapfen
in die Bewegungsbahn der Hubscheibe (46) eingerückt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubscheibe
(46) mit einem Schubstück (47, 48) starr verbunden ist, durch dessen Wirkung bei
Umdrehung der Hubscheibe (46) nach Dazwischentreten eines Teils des Stellorgans (66) zwischen das Schubstück (47, 48) und
den Schwinghebel (58) dieser letztere behufs Umstellung der Schubzapfen (53, 54) selbsttätig
umgestellt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwei
die Festonhaken in der Arbeitsstellung bewegenden Hubscheiben (33, 34) die eine (34),
welche die Stellstange (23) in der Arbeitsstellung auf und ab bewegt und in bekannter
Weise mit einem Randausschnitt (38) für das Einfallen einer Sperrolle (37) der
Stellstange (23) versehen ist, außerdem noch mit einem Riegel (40) ausgestattet ist,
welcher das Einfallen der Rolle (37) in den Ausschnitt (38) der Scheibe (34) zuläßt und
sich hernach vor die Rolle (37) sichernd legt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE213215C true DE213215C (de) |
Family
ID=474890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT213215D Active DE213215C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE213215C (de) |
-
0
- DE DENDAT213215D patent/DE213215C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE824738C (de) | Knopflochnaehmaschine | |
DE213215C (de) | ||
EP0129123B1 (de) | Schaftmaschine | |
DE2832629C2 (de) | Schaftmaschine für Webmaschinen | |
DE262665C (de) | ||
DE455428C (de) | Jacquardpresse fuer Kettenwirkstuehle | |
DE213209C (de) | ||
DE239342C (de) | ||
DE574680C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit mit der Minderdeckvorrichtung zusammenarbeitender Vorrichtung zur UEbertragung des Doppelrandes | |
DE216143C (de) | ||
DE611422C (de) | Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE745762C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit Doppelrandvorrichtung und Vorrichtung zum Abnehmen der Fussmittelteilmaschen mittels Hilfsdecknadeln | |
DE287575C (de) | ||
DE213213C (de) | ||
DE217914C (de) | ||
DE226965C (de) | ||
DE264078C (de) | ||
DE295521C (de) | ||
DE666934C (de) | Doppelsteppstichdoppelmaschine | |
DE573927C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Veraenderung der Maschenlaenge | |
DE728184C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit Doppelrandvorrichtung | |
CH303637A (de) | Warenabzugseinrichtung an einer Flachstrickmaschine. | |
DE765618C (de) | Knopflochnaehmaschine | |
DE291045C (de) | ||
DE628903C (de) | Rundstrickmaschine mit Musterstoessern |