DE217914C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217914C
DE217914C DENDAT217914D DE217914DA DE217914C DE 217914 C DE217914 C DE 217914C DE NDAT217914 D DENDAT217914 D DE NDAT217914D DE 217914D A DE217914D A DE 217914DA DE 217914 C DE217914 C DE 217914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pin
drill
jacquard
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217914D
Other languages
English (en)
Publication of DE217914C publication Critical patent/DE217914C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/04Special-purpose or automatic embroidering machines for boring or jogging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'- A 217914-KLASSE 52 b. GRUPPE
in RORSCHACH, Schweiz.
Bohrvorrichtung für Jacquard-Stickmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1908 ab.
Bei vielen bekannten Bohrvorrichtungen für Jacquard-Stickmaschinen wird ein die Bohrerbewegungsstange bewegender Bohrertriebhebel mittels eines Schubzapfens dadurch mit einer umlaufenden Antriebscheibe in Triebverbindung gebracht, daß dieser Schubzapfen unmittelbar durch das Jacquardwerk in eine Nut jener Triebscheibe eingerückt und darin eingerückt gehalten wird. Dadurch wird begreiflicherweise das Jacquardwerk, das an sich schon äußerst verwickelt und empfindlich ist, nicht unerheblich belastet. Um das Jacquardwerk in dieser Hinsicht möglichst zu entlasten, hat man deshalb schon vorgeschlagen, die Trieb verbindung zwischen der Triebscheibe und dem Bohrertriebhebel mittels einer zusätzlichen Hubscheibe dadurch herbeizuführen, daß ein jene Verbindung beherrschendes Organ durch das Jacquardwerk mit dieser Hubscheibe in
ao Eingriff gebracht wird. Dieses Hilfsmittel benutzt auch die Bohrvorrichtung, welche den Gegenstand der Erfindung bildet. Indessen unterscheidet sie sich vorteilhaft, namentlich mit Rücksicht auf die Sicherheit der Herstellung der Triebverbindüng, von den bekannten Einrichtungen dadurch, daß das Einrückorgan, welches den zur Verbindung der Triebscheibe mit dem Bohrertriebhebel dienenden Schubzapfen beherrscht, beim Einrücken des Bohrerantriebs durch das Jacquardwerk mit einem von der zusätzlichen Hubscheibe ständig hin und her geführten Schwinghebel gekuppelt wird, um dann an dessen Schwingbewegung teilzunehmen und dadurch den Schubzapfen zwangläufig mit der Bohrertriebscheibe in Eingriff zu bringen. Zweckmäßig sitzt dabei das Einrückorgan auf der gleichen Achse wie der erwähnte Schwinghebel und wird mit diesem dadurch gekuppelt, daß ein vom Jacquardwerk verstellbarer Kupplungsstift in Öffnungen des Einrückorgans und des Schwinghebels eingeschoben wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes insoweit, als dies zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
Fig. ι ist eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Endansicht desselben.
Fig. 3 bis 10 veranschaulichen Einzelheiten.
Fig. 11 stellt die eigentliche Bohrvorrichtung dar.
Von der Stickmaschine ist in den Fig. 1, 2 und 11 nur ein Bruchstück des Maschinen·^ gestells A gezeichnet. Die Bohrer 1 (Fig. 11) werden von einer gemeinsamen Schiene 2 getragen, die an den üblichen Gleitstangen 3 sitzt. Letztere sind in den Lagern 4 gelagert und erhalten eine hin und her gehende Bewegung durch einen Winkelhebel 5, der bei 6 am Maschinengestell A gelagert und mit der Bohrerbewegungsstange 7 gelenkig verbunden ist.
Das untere Ende der Stange 7 ist mit einem Rundzapfen 8 (Fig. 4) versehen, welcher ein abgeflachtes Ende 9 aufweist. Der Rundteil dieses Zapfens kann in das eine oder andere der Löcher 10 (Fig. 6 und 7) des Bohrertriebhebels 11 eingeführt werden, wobei derjenige Teil dieses Hebels, an welchem die Löcher 10 angebracht sind, U-förmig gestaltet ist, so daß
der Zapfen 8 nach Herausziehen aus den Löchern io zwischen den Flanschen 12 dieses Hebelteils verbleiben kann, um in der nachher beschriebenen Weise der Löcherreihe entlang eingestellt werden zu können, ohne je äußer Eingriff mit dem Hebel 11 zu gelangen, indem die Flanschen 12 eine Führung für den Zapfen 8 bilden. Der Bohrertriebhebel 11 ist am Gestell A bei 13 (Fig. 2) gelagert und besitzt am anderen Ende eine Büchse 14, welche bei 15 (Fig. 7) in der Längsrichtung geschlitzt ist und einem Schubzapfen 16 zur Lagerung dient, der einen seitlichen, durch den Schlitz 15 der Büchse 14 tretenden Stift 17 trägt. Der Schubzapfen 16 ist zu einer ,Triebscheibe 20, welche auf der Trieb welle 19' sitzt, derart angeordnet, daß er zu vorbestimmten Zeiten in eine Kurvennut 18 dieser Scheibe eingerückt werden kann, um die Triebverbindung zwischen der Triebscheibe 19 und dem Bohrertriebhebel 11 herzustellen. Dieses Einrücken kann auf folgende Weise herbeigeführt werden:
Ein Schwinghebel 21, welcher den eingangs genannten Einrücker bildet und in Fig. 8 für sich allein dargestellt ist, sitzt lose auf einem Zapfen 22 und ist in seinem einen geschweiften Arm 23 mit einem Hubschlitz 23" (Fig. 1 und 8) versehen, in welchen der Stift 17 des Schubzapfens 16 eingreift. Der Hubschlitz 23^ gestattet bei 23* den Austritt des Stiftes 17. Am entgegengesetzten Ende ist der Hebel 21 .mit zwei Fingern 24^ versehen, welche zwischen sich einen Lagerschlitz 24 bilden. Vom Zapfen 22 wird ferner ein U-förmig gekrümmter Schwinghebel 25 (s. insbesondere Fig. 5) getragen, welcher einen Arm 26 mit einem Schlitz 27 sowie einen Arm 28 mit einem Kopfzapfen 29 aufweist. Letzterer dringt in die Kurvennut 30 einer der Triebscheibe 19 beigegebenen zusätzliehen Hubscheibe 31, welche mit jener auch ein Stück bilden kann, und deren Nut 30 so beschaffen ist, daß der Hebel 25 mit Ruhepausen zwangläufig hin und her geschwungen wird, wenn sich die Hubscheibe 31 dreht.
In die Schlitze 24, 27 der Teile 21, 26 kann von der Seite her ein gemeinschaftlicher Kupplungsstift 32 eingeschoben werden, um diese Teile zusammenzukuppeln, wobei der Kupplungsstift 32 zu Sperröffnungen 33 im Maschinengestell (Fig. 2) so angeordnet ist, daß er auf seinem Rückgange in eine derselben eintreten kann, um sich darin festzulegen. Der Stift 32 wird durch eine vom Jacquardwerk / gesteuerte Stange 34 bewegt; die am Winkelhebel 35 angreift/ der seinerseits durch einen Rücker k9 des Jacquardwerkes in Abhängigkeit von der Jacquardkarte in an sich bekannter Weise gesteuert wird.
Um den Schubzapfen 16 einerseits in der ausgerückten oder Ruhelage gegen Ausschwingen zu sichern sowie ihn andererseits in der eingerückten Stellung mit der Nut 18 der Triebscheibe 19 in Eingriff zu erhalten, ist auf dem Zapfen 22 ein Riegelstück 37 (Fig. 10) befestigt, welches am freien Ende mit einem Ausschnitt 37a und mit einem Vorlegedaumen 37* versehen ist. Wenn der Schubzapfen 16 sich in der Ruhestellung befindet, greift sein äußeres Ende in den Ausschnitt 37", so daß der Schubzapfen gegen Ausschwingen gesichert ist. Indessen kann er in der Büchse 14 frei gleiten, um erforderlichenfalls in die Nut 18 der Triebscheibe 19 eingeschoben zu werden, womit er dann auch den Ausschnitt 37^ verläßt. Andererseits wird er in eingerücktem Zustande bei durch die Triebscheibe 19 bewirktem Ausschwingen des Hebels 11 durch den Daumen 37*, der sich dann vor ihn legt, gehalten, so daß seine Triebverbindung mit der Triebscheibe gesichert ist.
Für gewisse Fälle ist es wünschenswert, den Hub der Bohrer zu ändern. Diesem Zwecke dienen die Löcher 10 des Bohrertriebhebels 11, die in verschiedenen Abständen von der Drehachse desselben liegen. Dadurch nämlich, daß das untere Ende der Bohrerbewegungsstange 7 der Löcherreihe entlang verstellt und der Zapfen 8 in das eine oder andere Loch 10 eingeschoben wird, kann die Hubgröße der Bohrer, ohne dieselben zuvor für die Arbeit einzustellen,, geändert werden. Diese Verstellung der Stange 7 und das jeweilige Einrücken des Zapfens 8 in das eine oder andere Loch 10 wird durch folgendes Stellwerk herbeigeführt:
An dem.Arm 26 des von der Hubscheibe 31 bewegten Schwinghebels 28 sitzt ein seitlicher Stift 38, an welchem eine Lenkstange 39 angreift, welche zu einem Stellkamm 40 (Fig. 2 und 3) führt. Dieser Stellkamm 40 ist entsprechend den Bewegungen der Lenkstange 39 wagerecht verschiebbar geführt und mit einer Gabel 40^ versehen, die über den Führungsstift 40* greift. Er besitzt eine Reihe von starren Zähnen 4OC und schwingbare Endzähne 400V welche aus dem Grunde schwingbar gemacht sind, um einen Bruch der Teile bei etwaiger ungehöriger Verstellung des unteren Endes der Stange 7 zu vermeiden. Die Stange 7 ist am unteren Ende mit einem Ansatz 41 mit Ausschnitt versehen, in den eine Schiene 42 eingreift, welche von der von einem zweiten Jacquardrücker k9 herkommenden Stange 43 getragen wird. Der Zapfen 8 des unteren Endes der Stange 7 befindet sich normalerweise zwischen den die Löcherreihe umrahmenden Führungsflanschen 12 des Hebels 11 und liegt in einem Loch 10 desselben. Angenommen nun, er sei um zwei Löcher zu verstellen. Dazu tritt das Jacquard werk in Tätigkeit und schiebt mittels der Stange 43 das untere Ende der Stange 7 so weit zurück, daß der Zapfen 8 das Loch 10, in welchem er sich befand, eben verläßt (ohne zwar auch zwischen den Flanschen 12
herauszutreten) und mit seinem abgeflachten Ende 9 in eine der Lücken zwischen den Zähnen 40 c des Stellkammes 40 eintritt; dies erfolgt während einer Pause in der hin und her gehenden Bewegung des Stellkammes 40, welche mittels des Schwinghebels 25 und der Lenkstange 39 durch die umlaufende Hubscheibe 31 hervorgerufen und entsprechend der Form der ■ Nut 30 derselben durch Ruhepausen unterbrachen wird. Die Hubscheibe 31 schiebt dann den Stellkamm 40 um eine Lochteilung vorwärts, worauf der Zapfen 8 durch die Jacquardstange 43 aus dem Stellkamm 40 herausgezogen und in das ihm jetzt gegenüberliegende Loch 10 des Hebels 11 eingeführt wird. Der Stellkamm 40 wird dann durch die Hubscheibe 31 in der entgegengesetzten Richtung wieder zurückgestellt, worauf der Zapfen 8 durch die Jacquardstange 43 (immer natürlich vermöge entsprechender Steuerbewegungen des Jacquardwerkes) wieder in den Stellkamm 40 eingerückt und bei erneutem Vorv^ärtshub desselben um eine zweite Lochteilung vorgeschoben wird, so daß jetzt schließlich der Zapfen 8 um zwei Lochteilungen verstellt ist. Dann erfolgt nur noch mittels der Jacquardstange 43 das Ausrücken des Zapfens 8 aus dem hin und her gehenden Stellkamm und sein Einrücken in das betreffende Loch 10 des Bohrertriebhebels 11, womit die Einstellung der Bohrerbewegungsstange 7 vollzogen ist. Die Jacquardstange 43 tritt alsdann außer Tätigkeit und bleibt außer Tätigkeit, bis eine neue Einstellung der Bohrerbewegungsstange 7 zu erfolgen hat.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird der Antrieb für das Einrücken des Schubzapfens 16 sowie zur Verstellung des Stellkammes 40 von einer gemeinsamen Hubscheibe 31 abgenommen, welche der Haupttriebscheibe 19 beigesellt ist und den Schwinghebel 25 zwangläufig in Bewegung setzt. Dabei kommt das Jacquardwerk steuernd insofern zur Geltung, als dasselbe zum Einstellen der Bohrerbewegungsstange 7 deren Verbindung mit dem Stellkamm 40 jeweils einige Stichperioden vor dem Einrücken des Schubzapfens 16 herbeiführt. Die Wirkungsweise, des Stellkammes 40, welcher, wie gesagt, seine Bewegung von der Hubscheibe 31 abnimmt, und mit welchem durch das Jacquardwerk die Stange 7 nach Erfordernis ein oder mehrere Male zu ihrer Einstellung gekuppelt werden kann, ist nach dem Gesagten ohne weiteres klar. Der Stellkamm 40 verschiebt jedesmal die mit ihm gekuppelte Stange 7 um eine Lochteilung, um den Zapfen 8 vor das betreffende Loch 10 des Hebels 11 zu führen, worauf der Eintritt des Zapfens 8 in dieses Loch durch die Jacquardstange 43 bewirkt wird. Ist die Bohrerbewegungsstange 7 in der gewünschten Weise eingestellt, dann wird durch das Jacquardwerk mittels der Stange 34 der Kupplungsstift 32 derart verschoben, daß er sich in die Schlitze der Teile 21, 26 kuppelnd legt, was in einem Zeitpunkt, wo diese Schlitze in einer Flucht liegen und der Hebel 25 stillsteht, zu erfolgen hat. Dadurch wird der Hebel 21 mit dem von der Hubscheibe 31 zwangläufig angetriebenen Hebel 25 gekuppelt, so daß er bei Ausschwingen des letzteren mit ausgeschwungen, wird und mittels des Hubschlitzes 23" den Schubzapfen 16 zwangläufig in die Nut 18 der Triebscheibe 19 einrückt, durch welche dann der Bohrertriebhebel .11 ausgeschwungen und mittels der Stange 7 der Bohrersatz mit einem der Einstellung derselben entsprechenden Hub bewegt wird. Das hintere Ende des Schubzapfens 16, welches dabei aus dem Ausschnitt 37" des Riegelstückes 37 herausgetreten ist, wird im Verlaufe der Schwingbewegung des Hebels 11 durch den Daumen 37* desselben derart verriegelt, daß bei dieser Bewegung der Eingriff des Schubzapfens 16 mit der Triebscheibe 19 sicher.gewahrt bleibt. Der Stift 32 wird hierauf von der Jacquardstange 34 zurückgezogen, und die eingeschalteten Bohrer setzen ihre Arbeit so lange fort, . bis das Bohren unterbrochen werden soll, wozu der Stift 32 wieder zur Kupplung der Teile 21, 26 verstellt wird, wenn die Schlitze derselben in einer Flucht liegen, und da jetzt der Hebel 21 von vorhin noch auf Einrücken gestellt ist, so wird er dann durch die Hubscheibe 31 wieder in seine Anfangslage oder Ausrückstellung zurückgeführt, um die Triebverbindung zwischen der Triebscheibe 19 und dem Bohrertriebhebel 11 zu lösen, d. h. die Bohrer auszuschalten. '
Bei der beschriebenen Vorrichtung sind die Bohrer gewöhnlich in einer solchen Stellung, daß sie ohne jede Stellungsänderung unmittelbar für die Bohrarbeit bewegt, d. h. unmittelbar in den Stoff vorgeschoben werden können, ohne daß zuerst eine besondere Einstellung der Bohrer zu erfolgen hat. Ferner kommt dem Jacquard werk hinsichtlich des Antriebs der Bohrvorrichtung nur die Aufgabe zu, den Ein-' rückhebel 21 mit dem von der. Hubscheibe 31 angetriebenen Hebel 25 zu kuppeln, worauf die Hubscheibe 31, die zusammen mit der Bohrertriebscheibe 19 auf der Triebwelle 20 sitzt, mittels des Hebels 25 den Schubzapfen 16 ohne weiteres Zutun des Jacquardwerkes zwangläufig in die Nut der Triebscheibe 19 einrückt. Das Jacquardwerk ist demzufolge in dieser Hinsicht wesentlich entlastet; auch sind störende Rückwirkungen auf dasselbe nicht zu befürchten. Nach erfolgtem Einrücken des Schubzapfens 16 löst das Jacquardwerk wieder die Kupplung zwischen den Teilen 21, 25; der Antrieb der Bohrvorrichtung bleibt immerhin eingerückt, indem jetzt der Hebel 25 für sich
allein von der Hubscheibe 31 ausgeschwungen wird, bis das Jacquardwerk seine Kupplung mit dem Hebel 21 wieder herstellt und dessen Rückführung behufs Lösung der Triebverbindung zwischen den Teilen 16, 19 bewirkt.

Claims (5)

Patent-Ansprüche :
1. Bohrvorrichtung für Jacquard-Stickmaschinen, bei welcher die Triebverbindung zwischen einer Triebscheibe und einem die . Bohrerbewegungsstange bewegenden Triebhebel vom Jacquard werk aus mittels eines Schubzapfens und einer zusätzlichen Hubscheibe zwangläufig herbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingbare Einrücker (21), der den zur Verbindung der Triebscheibe (18, 19) mit dem Bohrertriebhebel (11) dienenden Schubzapfen (16) beherrscht, bei Einrücken des Bohrerantriebs durch das Jacquard werk mit einem von der zusätzlichen Hubscheibe (30, 31) ständig hin und her bewegten Schwinghebel (25) gekuppelt wird, um an dessen Schwingbewegung teilzunehmen und dadurch den Schubzapfen (16) mit der Bohrertriebscheibe (18, 19) in Eingriff zu bringen.
2. Bohrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrücker
(21) auf der gleichen Achse wie der Schwinghebel (25) sitzt und mit diesem dadurch gekuppelt wird, daß ein vom Jacquard werk verstellbarer Kupplungsstift (32) in Schlitze (24, 27) des Einrückers (21) und des Schwinghebels (25) eingeschoben wird. ,
3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Hebel bestehende Einrücker (21) mit einem Hubschlitz (23^) versehen ist, in den ein am Schubzapfen (16) sitzender Stift (17) eingreift, und welcher bei Ausschwingen des Einrückhebels (21) den Schubzapfen (16) in seiner Längsrichtung zwangläufig verschiebt.
4. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubzapfen (16) des Bohrertriebhebels (11) in ausgerücktem Zustande in einem Ausschnitt (37") eines Riegelstückes (37) liegt und dadurch gegen Ausschwingen gesichert ist, während er im eingerückten Zustande bei Schwingen des Hebels (11) durch einen Vorlegedaumen (37*) eben desselben Riegelstückes mit Sicherheit mit der Bohrertriebscheibe (18, 19) in Eingriff gehalten wird. -
5. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die zur selbsttätigen Regelung der Verbindung des Bohrertriebhebels (11) mit der Bohrerbewegungsstange (7) mittels des selbsttätig bewegten Stellkammes (40) am Hebel (11) vorgesehene Löcherreihe (10) von Flanschen (12) umrahmt ist, die für den Verbindungszapfen
(8) nach dessen Heraustreten aus dem einen oder anderen Loche eine Führung am Bohrertriebhebel bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT217914D Active DE217914C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217914C true DE217914C (de)

Family

ID=479188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217914D Active DE217914C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217914C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045277B4 (de) Nadelstangenmechanismus einer Zwillingsnadel-Nähmaschine
DE824738C (de) Knopflochnaehmaschine
DE217914C (de)
DE836593C (de) Knopfloch-Naehmaschine
DE2138158A1 (de) Schnttschaltvornchtung, insbesondere fur den Typenträgerschhtten bzw. den Wa gen von Druckwerken der Datenverarbeitung
DE387239C (de) Schuhwerknaehmaschine mit Hakennadel und Vorrichtung zum Freimachen des Werkstueckes beim Abstellen der Maschine
DE7927132U1 (de) Stickautomat mit mehreren einnadel- stickkoepfen
DE3030090C2 (de)
DE287575C (de)
DE1038887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Naehen eines in sich geschlossenen Zierstichbildes
DE2330369A1 (de) Handstrickapparat
DE291045C (de)
DE209034C (de)
DE251470C (de)
DE293009C (de)
DE298364C (de)
DE293133C (de)
DE311325C (de)
DE1952307C (de) Schiffchenstickmaschine
DE116995C (de)
DE643944C (de) Differential-Stoffschiebervorrichtung fuer Tragarm-Naehmaschinen
DE214320C (de)
DE47480C (de) Maschine zum Schneiden des Gewindes an Holzschrauben (Ringschrauben)
DE208550C (de)
DE170086C (de)