DE2131838B2 - Einbauluefter, insbesondere fuer luft- bzw. rauchkanalschaechte - Google Patents

Einbauluefter, insbesondere fuer luft- bzw. rauchkanalschaechte

Info

Publication number
DE2131838B2
DE2131838B2 DE19712131838 DE2131838A DE2131838B2 DE 2131838 B2 DE2131838 B2 DE 2131838B2 DE 19712131838 DE19712131838 DE 19712131838 DE 2131838 A DE2131838 A DE 2131838A DE 2131838 B2 DE2131838 B2 DE 2131838B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
built
outer housing
air
fan wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131838C3 (de
DE2131838A1 (de
Inventor
Günther 8520 Buckenhof; Fischer Werner 8520 Erlangen Möckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19712131838 external-priority patent/DE2131838C3/de
Priority to DE19712131838 priority Critical patent/DE2131838C3/de
Priority to CH714672A priority patent/CH541077A/de
Priority to NL7207596A priority patent/NL7207596A/xx
Priority to SE812272A priority patent/SE383387B/xx
Priority to IT2598072A priority patent/IT956742B/it
Priority to JP7360472U priority patent/JPS5247878Y2/ja
Priority to FR7222654A priority patent/FR2144285A5/fr
Priority to GB2966672A priority patent/GB1339690A/en
Priority to ES404247A priority patent/ES404247A1/es
Publication of DE2131838A1 publication Critical patent/DE2131838A1/de
Publication of DE2131838B2 publication Critical patent/DE2131838B2/de
Publication of DE2131838C3 publication Critical patent/DE2131838C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/162Double suction pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/424Double entry casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einbaulüfter der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen und durch den Informations-Prospekt »Lunos-Lüftungssystem«, P 922-472, der Firma Lunos-Lüftung, B. Schöttler GmbH & Co. KG, Berlin, bekannten Art.
Im bekannten Fall wird nach Entfernung eines einfachen Schutzgitters der Zugang zu einem Axiallüfter frei, der in einem einteilig umgebenden Luftführungsteil eingebaut ist, derart daß der Lüfter für Reinigungszwecke nur schwer zugänglich ist und zudem die Gefahr besteht, daß man in die rotierenden Lüflerflügel greift, wenn zuvor vergessen wurde, den Ausschalter des Einbaulüfters zu bedienen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Einbaulüfter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine leichte und gefahrlose Reinigung ermöglicht; die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebene Lehre gelöst. Dadurch sind die für eine Reinigung wesentlichen Teile auf einfache Weise ohne jegliche Gefährdung insbesondere durch offene unter elektrischer Spannung stehende Leitungsteile demontierbar und zugänglich sowie anschließend wieder zwangsläufig in richtiger Zuordnung montierbar. Durch die Verwendung eines an sich bekannten (US-PS 23 88 734) zweiseitig saugenden Radiallüfters wird gleichzeitig eine hohe Luftfördermenge erzielt.
Die einfache Demontage und zwangsläufige Montagemöglichkeit wird noch dadurch weiter vervollkommnet, daß das Lüfterrad mit der Motorwelle vorzugsweise durch eine Steckverbindung leicht trennbar verbunden ist. Als Schutz gegen unerwünschte Korrosion ist es vorteilhaft, daß der Lüftermotor mit den elektrischen Leitungen sowie gegebenenfalls mit den Schalt- und Reeelgeräten durch Schutzhauben oder -platten ab
deckbar sind. . .
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispie] nach der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig 1 7eigt die Einzelteile des Einbaulufters in der Reihenfolge, wie die Teile eingebaut werden,
pjg2 zeigt einen Schnitt durch den ein- und zusammengebauten Lüfter,
F i g. 3 zeigt die Einbauart mit rechteckigem Abdeckteil in der Vertikallage und
F i g. 4 in der Horizontallage.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Teile des Einbaulufters in der Reihenfolge ihres Zusammenbaues dargestellt .....
Mit 1 ist die Wand eines Raumes, eines Kamins, eines Luftschachtes od. dgl. bezeichnet, die mit einer öffnung in der Form des Außengehäuses 2 versehen ist. Das Außengehäuse weist einen abgekröpften Flansch 3 auf, dessen Dicke kleine)· ist als die Putzschicht 4. Das Außengehäuse 2 kann nach der Ausblasseite hin mit einem getrennten Verlängerungsstück 5 versehen werden, dessen Größe den jeweiligen Verhältnissen anpaßbar ist. Ferner weist das Außengehäuse Einschubschlitze 6 zum Befestigen der Einbauteile, wie z. B. die Luftführungsteile 7 und 8, die im zusammengebauten Zustand das Lüfterrad 9 in sich aufnehmen. Die beiden Luftführu.igsieile können mit rasten- oder klammerförmigen Teilen 10 miteinander verbunden werden. Die Welle 11 des Lüfterrades 9 weist eine Ausnehmung, z. B. einen Vierkant 12. auf. in die das Gegenstück 13 der Welle 14 des Motors 15 einsteckbar ist. Das den Einbaulüfter nach der Raumseite hin abschließende Abdeckteil ist mit 16 bezeichnet, das mit Luftdurchtrittsöffnungen 17 versehen ist, deren Anzahl und Größe am Montageort an den durch Einpressungen gekennzeichneten Stellen wahlweise ausgebrochen werden können. Die Befesiigung des Abdeckteiles 16 erfolgt durch rastenartige, federnde Nasen 18, die beispielsweise in Ausnehmungen 19 des Außengehäuses 2 einrasten. Sowohl in die Ausblasöffnung des Außengehäuses 2 als auch in die Ausblasöffnungen der Verlängerungsstücke 5 sind wahlweise Jalousieklappen 20 einsetzbar.
Fig. 2 zeigt den zusammen- und eingebauten Einbaulüfter, der in folgender Reihenfolge zusammengebaut wurde:
Zunächst wird das Außengehäuse 2 in den Mauerdurchbruch eingesetzt und in bekannter Weise befestigt. Gewünschtenfalls erfolgt dann der Einsatz des Verlängerungsstückes 5 mit den Jalousieklappen 20, die durch Klemmung in ihrer Lage gehalten werden. Alsdann wird das Luftführungsteil 7 in die Einbauschlitze geschoben, dann wird der Motor 15 mit dem Lüfterrad 9 zusammengesteckt und in die Einschubschlitze 6' geschoben. Anschließend wird das Luftführungsteil 8 nachgeschoben und beide Teile mit Hilfe der klammerförmigen Teile 10 zusammengehalten. Als letzte Handlung erfolgt das Aufsetzen des Abdeckteiles 16 durch Einrasten der Nasen 18 in die Ausnehmungen 19, wodurch gleichzeitig die elektrischen Teile, wie z. B. Motor 15, an das elektrische Netz angeschlossen werden.
Das Auseinandernehmen des Einbaulüfters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge und kann gefahrlos durchgeführt: werden. Gerade dadurch, daß die Luftführungsteile 7 und 8 in der Längsrichtung geteilt sind und auseinandernehmbar sind und dadurch, daß das Lüfterrad 9 von der Welle 14 des Motors 15 ohne Werkzeug abgezogen werden kann, ermöglicht ein häufiges und gründliches Reinigen des Lüfterrades, z. B.
in einer Geschirrspülmaschine.
In Fi g. 3 ist der Einbau eines rechteckigen Außengehäuses und Abdeckteües in vertikaler Anordnung dargestellt. Die Lufteintrittsöffnungen sv%a oben in Form von zwei Schlitzen und unten in Form von vier Schlitzen angebracht. Wie bereits erwähnt, kann die Zahl je nach den betrieblichen und architektonischen Verhältnissen wahlweise geändert werden.
In Fig.4 ist die horizontale Lage des Einbaulüfters dargestellt. Die Montage erfolgt unabhängig von der Einbaulage stets auf die gleiche Weise.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einbaulüfter, insbesondere für Luft- bzw. Rauchkanalschächte, mit einem in einen Mauerdurchbruch genormter Größe einsetzbaren Außengehäuse in Quaderform mit einsetzbaren Einbauelementen und einem das Außengehäuse zur Raumseite hin abschließenden abnehmbaren Abdeckteil, d a durch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (2) an seinen Innenwänden mit Einschubschlitzen (6, 6') zum Einschieben eines doppelseitig saugenden Radiallüfters vorgesehen ist, dessen Luftführungsteil aus das Lüfterrad (9) umfassenden und in Achsrichtung des Lüfterrades (9) teilbaren, über die Einscnubschlitze (6) ebenso wie der Lüftermotor (15) mit dem Lüfterrad (9) einschiebbaren Schalen (7, 8) besteht und der Radiallüfter vom Stromnetz automatisch abgeschaltet ist, sobald das Abdeckteil (16) vom Außengehäuse (2) abgenommen wird.
2. Einbaulüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (9) mit der Motorwelle (14) vorzugsweise durch eine Steckverbindung leicht trennbar verbunden ist.
3. Einbaulüfter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftermotor (15) mit den elektrischen Leitungen sowie gegebenenfalls mit den Schalt- und Regelgeräten durch Schutzhauben oder -platten abdeckbar sind.
IO
DE19712131838 1971-06-26 1971-06-26 Einbaulüfter, insbesondere für Luft- bzw. Rauchkanalschächte Expired DE2131838C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131838 DE2131838C3 (de) 1971-06-26 Einbaulüfter, insbesondere für Luft- bzw. Rauchkanalschächte
CH714672A CH541077A (de) 1971-06-26 1972-05-15 Lüfteraggregat
NL7207596A NL7207596A (de) 1971-06-26 1972-06-05
SE812272A SE383387B (sv) 1971-06-26 1972-06-20 Inbyggnadsventilator
IT2598072A IT956742B (it) 1971-06-26 1972-06-21 Ventilatore da incasso
JP7360472U JPS5247878Y2 (de) 1971-06-26 1972-06-21
FR7222654A FR2144285A5 (de) 1971-06-26 1972-06-22
GB2966672A GB1339690A (en) 1971-06-26 1972-06-23 Exhaust ventilator
ES404247A ES404247A1 (es) 1971-06-26 1972-06-24 Perfeccionamientos en instalaciones de ventiladores.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131838 DE2131838C3 (de) 1971-06-26 Einbaulüfter, insbesondere für Luft- bzw. Rauchkanalschächte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131838A1 DE2131838A1 (de) 1972-12-28
DE2131838B2 true DE2131838B2 (de) 1976-10-28
DE2131838C3 DE2131838C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH541077A (de) 1973-08-31
JPS5247878Y2 (de) 1977-10-31
IT956742B (it) 1973-10-10
GB1339690A (en) 1973-12-05
NL7207596A (de) 1972-12-28
SE383387B (sv) 1976-03-08
ES404247A1 (es) 1975-06-01
JPS4814856U (de) 1973-02-19
FR2144285A5 (de) 1973-02-09
DE2131838A1 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
DE202005011482U1 (de) Wärmerückgewinnungsgerät
DE2131838C3 (de) Einbaulüfter, insbesondere für Luft- bzw. Rauchkanalschächte
DE69626688T2 (de) Gebläse- und antriebeinheit für klimaanlage
DE2131838B2 (de) Einbauluefter, insbesondere fuer luft- bzw. rauchkanalschaechte
EP0379188A2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften
DE102004029256B4 (de) Einbaublock und Einbausatz zum Einbau einer Belüftungsvorrichtung in eine Wand
DE3615476A1 (de) Uebergangsstueck fuer eine lueftungskanalinstallation
EP0211150A2 (de) Drallauslass
DE2804027C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines in einer Wand eingebauten Ventilators
EP2982014B1 (de) Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke
DE102010008396A1 (de) Wärmetauscher
DE202016100569U1 (de) Modularer Wandeinsatz zur Aufnahme eines Klimatisierungsgerätes
DE3109839C2 (de) Elektro-Zentralspeicher für Warmwasser -oder Warmluft-Zentral-Heizungsanlagen
EP2206981A2 (de) Lüfter
DE7910265U1 (de) Bausatz für eine Unterputzdoseneinheit
DE1923760C3 (de) Anschlußaufsatz für Unterflurinstallationen
DE2436974A1 (de) Einbauluefter
CH407480A (de) Mehrteiliges Gehäuse für Klima- und Lüftungsanlagen
DE2848681C3 (de) Anwendung eines Kastengerätes zum Temperieren von Kellerräumen
DE3725109C1 (de) Belueftungsrohrstueck fuer Luftverteilungsleitungen,insbesondere in Wohnwagen od.dgl.
DE1690656C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit
DE1604115A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Entlueftungsanlagen
DE19630616A1 (de) Lüfter mit austauschbarem Funktionsbaustein, insbesonders elektrischem Steuerbaustein
DE8510847U1 (de) Vorrichtgung zur Kühlung von Elektronikbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee