EP0211150A2 - Drallauslass - Google Patents

Drallauslass Download PDF

Info

Publication number
EP0211150A2
EP0211150A2 EP86105431A EP86105431A EP0211150A2 EP 0211150 A2 EP0211150 A2 EP 0211150A2 EP 86105431 A EP86105431 A EP 86105431A EP 86105431 A EP86105431 A EP 86105431A EP 0211150 A2 EP0211150 A2 EP 0211150A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl
supply air
outlet according
disk
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86105431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211150A3 (en
EP0211150B1 (de
Inventor
Gottfried Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to AT86105431T priority Critical patent/ATE44411T1/de
Publication of EP0211150A2 publication Critical patent/EP0211150A2/de
Publication of EP0211150A3 publication Critical patent/EP0211150A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0211150B1 publication Critical patent/EP0211150B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Definitions

  • the invention relates to a swirl outlet according to the preamble of claim 1.
  • Generic swirl outlets are known in which a few, for example four to six, air guide vanes are used in the cylindrical supply air connection piece, which are arranged obliquely with respect to the air flow of the supply air connection piece such that they lie approximately on helical lines. These air guide vanes set the incoming air flowing through the supply air connection into the room in a rotating movement. Due to the rotating movement, the supply air emerging from the swirl outlet is given a centrifugal flow component, so that it contacts the ceiling at a sufficiently high rotational speed as a result of the Coanda effect when the swirl outlet is installed flush with the ceiling.
  • the air guide vanes used in the cylindrical supply air spigot require a minimum length of the supply air spigot, so that the installation options of the swirl outlet are restricted.
  • the insertion of the air guide vanes in the supply air connection makes the manufacture of the swirl outlet complex. Cleaning the swirl outlet is also difficult because of the air guide vanes used in the supply air nozzles.
  • the swirl outlet can only achieve its full effectiveness with the help of the Coanda effect if the swirl outlet is inserted flush into the ceiling.
  • the invention has for its object to provide a swirl outlet that is simple and inexpensive to manufacture and that achieves a high induction effect regardless of its installation conditions.
  • the swirl outlet consists of a cylindrical supply air connector and a swirl disk which is placed on the outlet end of the supply air connector and closes it off. Lamellae are punched into the swirl disk, which are arranged radially in a circular ring and are bent out of the plane of the swirl disk.
  • the Swirl outlet is extremely inexpensive to manufacture, since it only consists of the simply shaped air inlet and the swirl disk as a simple stamped sheet metal part. The entire swirl effect is generated by the swirl disc that closes the supply air connection.
  • the axial length of the supply air nozzle can therefore be adapted as required to the installation conditions, in particular a very short length of the supply air nozzle is sufficient for the swirl outlet to function.
  • the lamellae which are arranged in large numbers and with a small mutual distance on the circular ring, produce a strong rotational movement of the emerging supply air, which is associated with a high induction of the room air.
  • This high induction causes the blown supply air to mix quickly with the room air.
  • Cold air can therefore also be blown in without it being necessary to hold it on the ceiling using the Coanda effect.
  • the swirl outlet must therefore not necessarily be installed flush with the ceiling, which significantly increases its possible uses.
  • the strong induction effect also makes it possible to supply air with a large temperature difference compared to the room air. Due to the large temperature difference, the air conditioning of the room can be achieved with lower supply air volumes. Energy can thus be saved in the air conditioning system and fans of smaller size and lower power can optionally be used.
  • the supply air nozzle uniformly applies supply air to the swirl disk over its entire surface.
  • An optimal air flow through the swirl disk can thus be achieved.
  • the diameter of the supply air connector is somewhat smaller than the diameter of the swirl disk and only widens in the direction of flow to the outer diameter of the circular ring of the lamellae immediately before the swirl disk. This expansion takes place with an essentially constant radius of curvature. Due to this expansion of the supply air connection, the incoming supply air is already directed radially outwards at the edge when it hits the swirl disk. As a result, the outer edge regions of the swirl disk are also acted upon well without disturbing flow separation effects occurring in the edge regions, which deteriorate the air throughput and contribute to the generation of noise.
  • the swirl disk is preferably detachably attached to the outlet-side end of the supply air connection.
  • this is favorable for the production and on the other hand also offers advantages with the built-in swirl outlet.
  • the swirl disc can be easily removed for cleaning.
  • additional or different flow resistances can also be retrofitted to the built-in swirl outlet in the supply air connection, insofar as this is necessary without having to open the ceiling.
  • Supply air spigot and swirl plate can be made of metal or plastic.
  • the supply air connection is preferably a plastic part, while the swirl plate is punched out of metal, for example steel, aluminum, brass or the like.
  • the swirl outlet consists of a supply air connector 10 and a swirl disk 12.
  • the supply air connector 10 is designed as a cylindrical tube that widens at its outlet end with a constant radius of curvature 14 to form a radial, flat section 16 that is perpendicular to the axis of the supply air connector 10.
  • a cylindrical edge section 18 of small axial depth adjoins the flat section 16.
  • the entire supply air connector 10 is preferably made of plastic.
  • the swirl disk 12 is a circular sheet metal disk which is placed on the cylindrical edge section 18 of the supply air connector 10 inserted into the ceiling.
  • the swirl disk 12 extends radially beyond the cylindrical edge section 18 and is fastened outside the edge section 18, preferably snapped onto the outside of the edge section 18.
  • the swirl disk 12 thus completely covers the supply air connector 10, so that there is an elegant appearance from the room side.
  • the seal between the supply air connector 10 and the swirl disk 12 is by ei NEN sealing ring 20 made of rubber or foam, which is inserted on the inside against the cylindrical edge portion 18 between the flat portion 16 of the supply air connector 10 and the swirl disk 12.
  • the fins 22 are punched out along a radial side edge and bent out of the plane of the swirl disk 12 along the other radial side edge in such a way that they protrude into the supply air connector 10 at an angle of approximately 45 ° to the air flow direction.
  • the lamellae 22 have essentially the same width over their entire radial extent, which corresponds approximately to their mean mutual angular distance.
  • the lamellae 22 extend with their radially outer ends to the sealing ring 20, that is to say they engage radially beyond the diameter of the supply air connector 10 in the flat section 16.
  • the diameter of the supply air connector 10 is approximately three quarters of the outer diameter of the circular ring of the lamellae 22.
  • the inner diameter of the The circular ring of the lamellae 22 is selected such that a space which additionally promotes induction with the ambient air remains free inside the air flow emerging from the swirl disc 12.
  • the outer diameter of the circular ring of the fins 22 is approximately 2.5 times the inner diameter of this circular ring.
  • the drawing shows an embodiment of the swirl outlet on a scale of 1: 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Bei einem Drallauslaß ist der zylindrische Zuluftstutzen (10) an seinem austrittsseitigen Ende durch eine Drallscheibe (12) abgeschlossen, die auf einem Kreisring angeordnete, in der Drallscheibe (12) eingestanzte und mit einer radialen Kante aus der Ebene der Drallscheibe (12) gebogene Lamellen (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drallauslaß gemäß dem Oberbe­griff des Anspruches 1.
  • Es sind gattungsgemäße Drallauslässe bekannt, bei denen in den zylindrischen Zuluftstutzen einige wenige, z.B. vier bis sechs, Luftleitschaufeln eingesetzt sind, die derge­stalt schräg in bezug auf die Luftströmung des Zuluftstut­zens angeordnet sind, daß sie in etwa auf Schraubenlinien liegen. Diese Luftleitschaufeln versetzen die durch den Zuluftstutzen in den Raum einströmende Zuluft in eine ro­tierende Bewegung. Aufgrund der rotierenden Bewegung er­hält die aus dem Drallauslaß austretende Zuluft eine zen­trifugale Strömungskomponente, so daß sie sich bei ausrei­chend hoher Rotationsgeschwindigkeit infolge des Coanda-­Effektes an die Raumdecke anlegt, wenn der Drallauslaß bündig in die Raumdecke eingebaut ist.
  • Die in den zylindrischen Zuluftstutzen eingesetzten Luft­leitschaufeln bedingen eine Mindestlänge des Zuluftstut­zens, so daß die Einbaumöglichkeiten des Drallauslasses eingeschränkt sind. Das Einsetzen der Luftleitschaufeln in den Zuluftstutzen macht die Herstellung des Drallauslasses aufwendig. Auch eine Reinigung des Drallauslasses ist we­gen der in den Zuluftstutzen eingesetzten Luftleitschau­feln schwierig. Schließlich kann der Drallauslaß seine volle Wirksamkeit nur mit Hilfe des Coanda-Effektes errei­chen, wenn der Drallauslaß bündig in die Raumdecke einge­setzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drallauslaß zu schaffen, der einfach und preisgünstig herstellbar ist und der eine hohe Induktionswirkung unabhängig von seinen Einbauverhältnissen erreicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Drallauslaß der eingangs ge­nannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Drallauslaß besteht aus einem zylind­rischen Zuluftstutzen und einer Drallscheibe, die auf das austrittsseitige Ende des Zuluftstutzens aufgesetzt ist und diesen abschließt. In der Drallscheibe sind Lamellen eingestanzt, die radial in einem Kreisring angeordnet sind und aus der Ebene der Drallscheibe ausgebogen sind. Der Drallauslaß ist in der Herstellung äußerst preisgünstig, da er nur aus dem einfach geformten Zuluftstutzen und der Drallscheibe als einfachem gestanztem Blechteil besteht. Die gesamte Drallwirkung wird durch die den Zuluftstutzen abschließende Drallscheibe erzeugt. Der Zuluftstutzen kann daher in seiner axialen Längen beliebig den Einbauverhält­nissen angepaßt werden, insb. ist auch eine sehr geringe Länge des Zuluftstutzen für die Funktion des Drallauslas­ses ausreichend.
  • Die in einer großen Anzahl und mit geringem gegenseitigem Abstand auf dem Kreisring angeordneten Lamellen erzeugen eine starke Rotationsbewegung der austretenden Zuluft, die mit einer hohen Induktion der Raumluft verbunden ist. Die­se hohe Induktion bewirkt eine schnelle Vermischung der eingeblasenen Zuluft mit der Raumluft. Es kann daher auch Kaltluft eingeblasen werden, ohne daß es erforderlich ist, diese mit Hilfe des Coanda-Effektes an der Raumdecke zu halten. Der Drallauslaß muß daher nicht notwendig bündig mit der Raumdecke eingebaut werden, was seine Einsatzmög­lichkeiten wesentlich vergrößert.
  • Die starke Induktionswirkung ermöglicht es außerdem, Zu­luft mit einer großen Temperaturdifferenz gegenüber der Raumluft zuzuführen. Aufgrund der großen Temperaturdiffe­renz kann die Klimatisierung des Raumes mit geringeren Zu­luftvolumina bewirkt werden. Es kann somit Energie in der Klimaanlage eingespart werden und es können gegebenenfalls Ventilatoren geringerer Größe und geringerer Leistung ein­gesetzt werden.
  • Der Zuluftstutzen beaufschlagt die Drallscheibe über ihre gesamte Fläche gleichmäßig mit Zuluft. Es kann somit ein optimaler Luftdurchsatz durch die Drallscheibe erreicht werden. Vorteilhafterweise ist der Durchmesser des Zuluft­stutzens etwas kleiner als der Durchmesser der Drallscheibe und erweitert sich in Strömungsrichtung erst unmittelbar vor der Drallscheibe auf den Außendurchmesser des Kreisrin­ges der Lamellen. Diese Erweiterung erfolgt mit einem im wesentlichen konstanten Krümmungsradius. Durch diese Erwei­terung des Zuluftstutzens wird die zuströmende Zuluft am Rand bereits radial nach außen gelenkt, wenn sie auf die Drallscheibe auftrifft. Dadurch wird eine gute Beaufschla­gung auch der äußeren Randbereiche der Drallscheibe be­wirkt, ohne daß in den Randbereichen störende Strömungsab­reißeffekte auftreten, die den Luftdurchsatz verschlechtern und zur Geräuscherzeugung beitragen.
  • Vorzugsweise ist die Drallscheibe lösbar am austrittsseiti­gen Ende des Zuluftstutzens angebracht. Dies ist einerseits für die Herstellung günstig und bietet andererseits auch bei dem eingebauten Drallauslaß Vorteile. Die Drallscheibe kann zur Reinigung bequem herausgenommen werden. Außerdem können auch bei dem eingebauten Drallauslaß nachträglich im Zuluftstutzen zusätzliche oder andere Strömungswiderstände eingebaut werden, soweit dies erforderlich ist, ohne daß die Raumdecke geöffnet werden muß.
  • Zuluftstutzen und Drallplatte können aus Metall oder Kunst­stoff bestehen. Vorzugsweise ist der Zuluftstutzen ein Kunststoffteil, während die Drallplatte aus Metall, z.B. Stahl, Aluminium, Messing oder dgl., gestanzt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Draufsicht auf den Drallauslaß und
    • Figur 2 einen Axialschnitt des Drallauslasses.
  • Der erfindungsgemäße Drallauslaß besteht aus einem Zuluft­stutzen 10 und einer Drallscheibe 12.
  • Wie Figur 2 zeigt, ist der Zuluftstutzen 10 als zylindri­sches Rohr ausgebildet, das sich an seinem austrittsseiti­gen Ende mit konstantem Krümmungsradius 14 zu einem zur Achse des Zuluftstutzens 10 senkrechten, radialen ebenen Abschnitt 16 erweitert. An den ebenen Abschnitt 16 schließt sich ein zylindrischer Randabschnitt 18 geringer axialer Tiefe an. Der gesamte Zuluftstutzen 10 besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Die Drallscheibe 12 ist eine kreisförmige Blechscheibe, die auf den zylindrischen Randabschnitt 18 des in die Raumdecke eingesetzten Zuluftstutzens 10 aufgesetzt wird. Die Drall­scheibe 12 greift dabei radial über den zylindrischen Rand­abschnitt 18 hinaus und ist außerhalb des Randabschnitts 18 befestigt, vorzugsweise außen auf dem Randabschnitt 18 auf­geschnappt. Die Drallscheibe 12 deckt somit den Zuluftstut­zen 10 vollständig ab, so daß sich von der Raumseite her ein formschönes Aussehen ergibt. Die Abdichtung zwischen dem Zuluftstutzen 10 und der Drallscheibe 12 wird durch ei­ nen Dichtungsring 20 aus Gummi oder Schaumstoff bewirkt, der innen an dem zylindrischen Randabschnitt 18 anliegend zwischen den ebenen Abschnitt 16 des Zuluftstutzens 10 und die Drallscheibe 12 eingesetzt ist.
  • In der Drallscheibe 12 sind zweiunddreißig Lamellen 22 ausgestanzt, die radial verlaufen und auf einem Kreisring angeordnet sind, wie Figure1 zeigt. Die Lamellen 22 sind längs einer radialen Seitenkante ausgestanzt und längs der anderen radialen Seitenkante so aus der Ebene der Drall­scheibe 12 herausgebogen, daß sie unter einem Winkel von etwa 45° gegen die Luftströmungsrichtung in den Zuluft­stutzen 10 hineinragen. Die Lamellen 22 weisen über ihre gesamte radiale Ausdehnung im wesentlichen eine gleiche Breite auf, die etwa ihrem mittleren gegenseitigen Winkel­abstand entspricht.
  • Die Lamellen 22 reichen mit ihren radial äußeren Enden bis an den Dichtungsring 20, greifen also radial über den Durchmesser des Zuluftstutzens 10 hinaus in den ebenen Ab­schnitt 16. Der Durchmesser des Zuluftstutzens 10 beträgt etwa dreiviertel des Außendurchmessers des Kreisringes der Lamellen 22. Der Innendurchmesser des Kreisringes der La­mellen 22 ist so gewählt, daß im Inneren des aus der Drallscheibe 12 austretenden Luftstromes ein die Induktion mit der Raumluft zusätzlich fördernder Raum freibleibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Außendurch­messer des Kreisringes der Lamellen 22 etwa das 2,5-fache des Innendurchmessers dieses Kreisringes.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Drallaus­lasses im Maßstab 1:1 dar.

Claims (13)

1. Drallauslaß, mit einem zylindrischen Zuluftstutzen und radial angeordneten. Luftleitschaufeln, die schräg in bezug auf die Luftströmung des Zuluftstutzens angeord­net sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftstut­zen (10) an seinem austrittsseitigen Ende durch eine Drallscheibe (12) abgeschlossen ist und daß die Luft­leitschaufeln als auf einem Kreisring angeordnete, in der Drallscheibe (12) eingestanzte und mit einer ra­dialen Kante aus der Ebene der Drallscheibe (12) gebo­gene Lamellen (22) ausgebildet sind.
2. Drallauslaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (22) in einem gegenseitigen Winkelab­stand angeordnet sind, der in der Größenordnung ihrer Breite liegt.
3. Drallauslaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Außendurchmesser des Kreisringes der Lamellen (22) zwei- bis viermal größer als sein Innen­durchmesser ist.
4. Drallauslaß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sechzehn bis vierzig Lamellen (22) vorgesehen sind.
5. Drallauslaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallscheibe (12) einen Außendurchmesser von ca. 15 cm aufweist, und daß zweiunddreißig Lamellen (22) auf einem Kreisring mit einem Innendurchmesser von ca. 5 cm und einem Außendurchmesser von ca. 13 cm angeordnet sind.
6. Drallauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (22) unter einem Winkel von 30° bis 60° aus der Ebene der Drall­scheibe (12) gebogen sind.
7. Drallauslaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (22) unter einem Winkel von 45° aus der Ebene der Drallscheibe (12) gebogen sind.
8. Drallauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftstutzen (10) ei­nen kleineren Durchmesser also die Drallscheibe (12) aufweist und sich in Strömungsrichtung unmittelbar vor der Drallscheibe (12) auf deren Durchmesser erweitert.
9. Drallauslaß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand des Zuluftstutzens (10) sich mit konstantem Krümmungsradius (14) zu einem zur Drallscheibe (12) parallelen ebenen Abschnitt (16) er­weitert.
10. Drallauslaß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Durchmesser des Zuluftstutzens (10) kleiner als der Außendurchmesser des Kreisringes der Lamellen (22) aber größer als dessen halber Außen­durchmesser ist.
11. Drallauslaß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Zuluftstutzens (10) etwa drei­viertel des Außendurchmessers des Kreisringes der La­mellen (22) beträgt.
12. Drallauslaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallscheibe (12) lös­bar an dem Zuluftstutzen (10) befestigt ist.
13. Drallauslaß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallscheibe (12) auf einen zylindrischen Randabschnitt (18) des Zuluftstutzens (10) aufgesetzt und durch einen in diesen zylindrischen Randabschnitt (18) eingesetzten Dichtungsring (20) gegen den Zuluft­stutzen (10) abgedichtet ist.
EP86105431A 1985-07-27 1986-04-19 Drallauslass Expired EP0211150B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86105431T ATE44411T1 (de) 1985-07-27 1986-04-19 Drallauslass.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8521685U DE8521685U1 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Drallauslass
DE8521685U 1985-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0211150A2 true EP0211150A2 (de) 1987-02-25
EP0211150A3 EP0211150A3 (en) 1987-05-27
EP0211150B1 EP0211150B1 (de) 1989-07-05

Family

ID=6783595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105431A Expired EP0211150B1 (de) 1985-07-27 1986-04-19 Drallauslass

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0211150B1 (de)
AT (1) ATE44411T1 (de)
DE (2) DE8521685U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347650A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Luftauslass für Innenräume, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP0392438A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Vorrichtung zum Auslassen von Zuluft
EP0469369B1 (de) * 1990-07-30 1994-10-26 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Deckenauslass
NL1030021C2 (nl) * 2005-09-23 2007-03-26 Nijburg Invest B V Ventilatierooster.
WO2020192077A1 (zh) * 2019-03-26 2020-10-01 广东美的制冷设备有限公司 涡环发生装置、空气调节装置、室内机及控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822283A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Schako Metallwarenfabrik Drallauslass
DE4108418A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Schako Metallwarenfabrik Drallauslass

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381345A (en) * 1942-06-05 1945-08-07 Alfred L Greenlaw Grill
US2505394A (en) * 1947-05-20 1950-04-25 William H Goettl Ventilating register
EP0129000A2 (de) * 1983-06-20 1984-12-27 Waterloo Grille Co. Ltd. Luftverteiler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381345A (en) * 1942-06-05 1945-08-07 Alfred L Greenlaw Grill
US2505394A (en) * 1947-05-20 1950-04-25 William H Goettl Ventilating register
EP0129000A2 (de) * 1983-06-20 1984-12-27 Waterloo Grille Co. Ltd. Luftverteiler

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347650A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Luftauslass für Innenräume, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US4979429A (en) * 1988-06-20 1990-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Air outlet for interior spaces, especially for the interior space of a motor vehicle
EP0392438A2 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Vorrichtung zum Auslassen von Zuluft
EP0392438A3 (de) * 1989-04-12 1991-03-06 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Vorrichtung zum Auslassen von Zuluft
EP0469369B1 (de) * 1990-07-30 1994-10-26 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Deckenauslass
NL1030021C2 (nl) * 2005-09-23 2007-03-26 Nijburg Invest B V Ventilatierooster.
EP1767877A2 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Nijburg Investment B.V. Lüftungsrost
EP1767877A3 (de) * 2005-09-23 2010-07-07 Nijburg Investment B.V. Lüftungsrost
WO2020192077A1 (zh) * 2019-03-26 2020-10-01 广东美的制冷设备有限公司 涡环发生装置、空气调节装置、室内机及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE8521685U1 (de) 1985-10-03
DE3664234D1 (en) 1989-08-10
EP0211150A3 (en) 1987-05-27
EP0211150B1 (de) 1989-07-05
ATE44411T1 (de) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
DE3438710C2 (de) Dachventilator
EP3184826B1 (de) Ventilatoreinrichtung
EP0121079A1 (de) Wärmetauscher
EP2904270A1 (de) Gehäuse für einen axialventilator
EP1923576B1 (de) Rohrbogen für Fluidkanäle
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
EP0211150A2 (de) Drallauslass
DE102008051362A1 (de) Radialgebläsegehäuse
DE3501451A1 (de) Vorrichtung zur beheizung von fahrgastraeumen o.dgl., insbesondere in omnibussen
DE8910061U1 (de) Dralldurchlaß
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
WO2010081699A1 (de) Eckverbindung für abdeckelemente
DE3610894A1 (de) Luftverteiler fuer luftheizeinrichtungen
DE2804027A1 (de) Abdeckhaube fuer einen in eine wand eingebauten ventilator
EP0816772A2 (de) Luftauslass
EP0816771B1 (de) Luftauslass
DE3535152C2 (de)
DE60018906T2 (de) Luftverteilunsrampe
DE9100671U1 (de) Ventilator, insbesondere Rohr- oder Kanalventilator
DE102016116276A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE202016104805U1 (de) Wärmetauscherintegration
DE60112467T2 (de) Ventilationsvorrichtung für luftaustausch in gebäuden und ventilator dafür
AT410057B (de) Gehäuse für eine lufttechnische einrichtung
DE2602018A1 (de) Ummanteltes zentrifugalgeblaese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871015

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44411

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3664234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890810

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930408

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930415

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930510

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940419

Ref country code: GB

Effective date: 19940419

Ref country code: AT

Effective date: 19940419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAKO METALLWARENFABRIK FERDINAND SCHAD K.G.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940419

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105431.0

Effective date: 19941110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050419