DE2130934B2 - Mehrteilige Kunststoffpalette - Google Patents

Mehrteilige Kunststoffpalette

Info

Publication number
DE2130934B2
DE2130934B2 DE2130934A DE2130934A DE2130934B2 DE 2130934 B2 DE2130934 B2 DE 2130934B2 DE 2130934 A DE2130934 A DE 2130934A DE 2130934 A DE2130934 A DE 2130934A DE 2130934 B2 DE2130934 B2 DE 2130934B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic pallet
pallet according
pallet
openings
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2130934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130934C3 (de
DE2130934A1 (de
Inventor
Heinz 8023 Grosshesselohe Pantke
H.W. Dr.-Ing. 8919 Holzhausen Schippel
Alexander Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19712166558 external-priority patent/DE2166558A1/de
Priority to DE2166001*A priority Critical patent/DE2166001C3/de
Priority to DE19712166558 priority patent/DE2166558A1/de
Priority to DE2130934A priority patent/DE2130934C3/de
Priority to ES396091A priority patent/ES396091A1/es
Priority to CH488775A priority patent/CH586139A5/xx
Priority to CH857972A priority patent/CH583643A5/xx
Priority to DK309272A priority patent/DK135885C/da
Priority to JP6278472A priority patent/JPS554624B1/ja
Priority to GB2931972A priority patent/GB1400260A/en
Publication of DE2130934A1 publication Critical patent/DE2130934A1/de
Publication of DE2130934B2 publication Critical patent/DE2130934B2/de
Publication of DE2130934C3 publication Critical patent/DE2130934C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0069Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige Kunststoffpalette, insbesondere Flachpalette für Flaschenkästen, mit einem Rahmen aus langgestreckten Außenträgern, deren Oberseiten jeweils zur Bildung der Lastenaufnahmefläche und deren Unterseiten jeweils zur Bildung der Auflagefläche der Palette beitragen, mit einem mit Verbindungsenden in komplementäre Aufnahmeöffnungen des Rahmens gesondert eingesetzten ersten Innenträger, dessen Unterseite ebenfalls zur Auflagefläche beiträgt, und mit die Eingreiföffnungen der Palette für Gabelstaplerarme bildenden Aussparungen im Rahmen zwischen einem
3 4
Dbergurt und einem Untergurt des jeweiligen Außen- auch hochbelastbare Flachpaletten aus Kunststoff trägers. herzustellen. Eine besondere Bauart solcher Kunst-Paletten dienen als tablettartige Unterlage zum Stoffpaletten, von der die Erfindung ausgeht, sieht Stapeln und Transportieren von Gegenständen und dabei zusätzlich vor, daß die Kunststoffpalette mehrmüssen hierzu seitliche Eingreiföfinungen aufweisen, 5 teilig ausgebildet ist.
in welche die Arme von Gübelstaplern eingreifen So ist es bereits bekanntgeworden (z. B. deutsche
können. Wenn diese Eingreiföffnungen an allen vier Offenlegungsschrift 1456 737), das Oberdeck und
Seiten der Palette vorgesehen sind, spricht man von das Unterdeck einer Doppeldeckpalette gesondert
einer Vierweg-Palette. Wenn die Eingrehöffnungen herzustellen und durch Verbindungsmittel zusam-
zwischen einem Oberdeck und einem Unterdeck der io menzufügen.
Palette vorgesehen sind, spricht man von einer Dop- Abgesehen von einzelnen speziellen Mangeln sol-
peldeckpalette. Einfachere Ausführungsformen besit- eher und anderer mehrteiliger Kunststoffpaletten ha-
zen nur ein einziges oberes Deck mit darunter an- ben sie meist noch den Mangel gemeinsam, daß ein
geordneten Fußteilen, zwischen denen die Gabelstap- einziges Profilstück von der Größe der ganzen last-
lerarme Eingreifen können. Schließlich unterschei- 15 tragenden Fläche der Palette auf einmal hergestellt
det man Flachpaletten und Boxpaletten; bei letzteren werden muß. Dies erfordert jedoch außerordentlich
ist im Gegensatz zur Rachpalette noch eine kastenar- breite Formen, eine Schwierigkeit, die aus Kosten-
tige Seitenwand rings um die lasttragende Fläche der gründen insbesondere bei Spritzgußmaschinen sehr
Palette angeordnet. Häufig kann eine Flachpalette unerwünscht ist. Es ist daher auch bereits bekannt,
durch Aufstecken der kastenartigen Seitenwand in 20 verschiedene lasttragende Flächenbereiche der Pa-
eine Boxpalette umgewandelt werden. lette von verschiedenen einzeln vorgefertigten Kunst-
Es ist weiter erwünscht, daß die seitlichen Ausneh- Stoffprofilteilen zu bilden, die zu der gesamten Pa-
mungen der Palette so weit angeordnet sind und un- lette zusammengefügt werden. Bei solchen Konstruk-
ter dem die Lasten tragenden Deck der Palette tionen besitzen die einzelnen Profilteile jedoch im-
solche weite Aussparungen zum Boden hin vorgese- 25 mer noch eine relativ weite Flächenausdehnung.
hen sind, daß außer den Armen eines Gabelstaplers Solche aus mehreren in einer Form vorgefertigten
auch ein Gabelhubwagen in die seitlichen Ausneh- Kunststoffprofilstücken zusammengesetzten Flachpa-
mungen einfahren und dann mit seinen Rädern auf letten leiden jedoch an dem Mangel, daß die relativ
den Boden unter der Palette greifen kann. kleine Überlappungsstrecke, längs derer die einzel-
Allen Paletten ist gemeinsam, daß sie zur Auf- 30 nen Kunststoffprofübtücke zusammengefügt sind,
nähme von Lasten bestimmt sind und daher in Ab- nicht ausreicht, um eine Stabilität der ganzen Kunst-
hängigkeit von der Art der Lasten mehr oder minder Stoffpalette gegenüber sehr hohen Dauerbelastungen
robust und tragfähig ausgebildet sein müssen. Diese zuverlässig sicherzustellen.
Robustheit läßt sich mittels metallischer Paletten und Nun könnte man daran denken, an den Fugen zwizu einem gewissen Grade auch mittels hölzerner Pa- 35 sehen den einzelnen Kunststoffprofilstücken noch letten umxhwer erreichen; wenn man jedoch auf Er- eine zusätzliche Versteifung dadurch vorzunehmen, satzstoffe ausweichen will, entstehen auf Grund der daß man in den Kunststoffprofilstücken eingelassene besonderen Materialschwierigkeiten der Ersatzstoffe Metallarmierungen über die Fugen übe-greifen läßt, erhebliche Probleme, wenn man den Anforderungen Es hat sich gezeigt, daß die sehr extrem verschiedean Stabilität und Dauerfestigkeit noch gerecht wer- 40 nen Elastizitätsmodule von Kunststoff und Metallteiden will. Die Problematik wird besonders klar an len keine brauchbaren Konstruktionen ergeben, sondern Fall genormter Flachpaletten für Flaschenkä- dem daß im Gegenteil der Kunststoff vom Metall sten. Diese Flachpaletten haben das genormte For- fortbricht.
mat 1000x1200 mm. Auf der entsprechenden last- Es ist schon bekannt (USA.-Patentschrift tragenden Fläche einer solchen Palette können dann 45 3 256 839), eine Kunststoffpalette aus zylindrischen 3x3 Flaschenkasten in einer Lage aufgesetzt wer- Hohlstäben zusammenzustecken, indem drei Hohlden. Es ist üblich, weiterhin fünf Lagen von Fla- stäbe verhältnismäßig großen Durchmessers parallel schenkästen übereinander auf der Palette zu stapeln. zueinander mit gegenseitigem Abstand ausgelegt und Nun wiegt ein Kunststoffflaschenkasten leer etwa an ihrer Oberseite durch vier äquidistante Hohlstäbe 2 kg, und in jedem Flaschenkasten sind beispiels- 50 wesentlich kleineren Durchmessers verbunaen werweise 20 0,51-Flaschen oder 24 0,33 l-Flaschen an- den. Diese gattungsfremde Palette leitet die Last jegeordnet. Ein einziger Flaschenkasten mit vollen Fla- doch nicht an allen vier Rändern in den Boden über, sehen wiegt dann zwischen etwa 18 und 22 kg, grob sondern nur über die drei Hohlstäbe großen Durchgerechnet 20 kg. Demnach wiegt eine Lage von Fla- messers, und bietet überdies nur verhältnismäßig weschenkästen bereits 180 Vg, und fünf Lagen wiegen 55 nige linienhafte Stützflächen sowohl an der Lasten-900 kg, also naheiu eine Tonne. Es ist daher ver- aufnahmefläche als auch an der Unterseite, so daß ständlich, daß sich bisher Flachpaletten aus Kunst- sie schon deshalb für sehr hohe gleichmäßige Belastoff für Flaschenkästen oder vergleichbar schwere stungen kaum in Frage kommt.
Lasten noch nicht haben durchsetzen können, wenn Die eingangs genannte Gattung der Erfindung geht man die im Vergleich z. B. mit Metall ganz anders,--- 60 von einer bekannten mehrteiligen Kunststoffpalette tigen Eigenschaften hiiiiichtlich Elastizitätsmodul, aus (deutsche Offenlegungsschrift 1456 737, Neigung zu unelastischen Verformungen u.dgl. sol- Fig. 15). bei der ein einstückiger Rechteckrahmen eher Kunststoffe berücksichtigt, die für den Paletten- vorgesehen ist, der ringsum die Last flächig gegen bau in Betracht gezogen werden können. Geeignete den Boden abstützt. Parallel zu d;n langen Rahmen-Kunststoffe sind z. B. Polyolefine, wie Polyäthylen 65 seilen längs der Mittelhalbierenden des Rahmens oder Polypropylen, ABS-Polymerisate oder Polyiire- verläuft ein mehrteiliger Querträger, der im Bereich thane. der Auflagefläche der Palette auf dem Boden eine Trotzdem fehlt es natürlich nicht an Versuchen, Querversteifung bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffpalette dieser Gattung zu entwickeln, die aus mehreren in einer Form vorgefertigten Kunststoffprofilstücken verhältnismäßig kleiner Dimension herstellbar und doch zur Aufnahme hoher Lasten, wie etwa von einer Tonne bei Flaschenkasten, geeignet ist und dabei nach Bedarf sowohl als Doppeldeckpalette, als Vierwegpalette bzw. als auch für Ga ■ belhubwagen geeignete Palette ausgestaltet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Rahmen ήι* einzelnen Außenträgern zusammengesetzt ist, von denen an den Verbindungsstellen jeweils einer mit einem Einsteckende in eine Einstecköffrung des anderen eingreift und durch Fixiermittel, wie Schraubbolzen, gesichert ist, daß mindestens ein den ersten Innenträger als Stützträger kreuzender zweiter Innenträger vorgesehen ist, dessen Verbindungsenden ebenfalls in komplementäre Aufnahmeöffnungen des Rahmens »o eingesetzt sind, und daß sich die im Rahmen ausgesparten Eingreiföffnungen für den Gabelstapler nnter einem ebenfalls zur Lastenaufnahmefläche beitragenden oberen Gurt des jeweils folgenden Innenträgers fortsetzen. Sch. aubbolzen sind dabei nur ais ein *5 mögliches Beispiel zur Gewinnung einer zerlegbaren Palette genannt. Man kann aber auch nicht zerlegbare Paletten nach der Erfindung schaffen, indem man z.B. Klebverbindungen oder Kunststoff verschweißungen als Fixiermittel vorsieht. Die Kunst-Stoffpalette gemäß der Erfindung benötigt nui wenige Typen von Kunststoffträgern, die auf verhältnismäßig kleinen Formmaschinen hergestellt werden können. Die stabartigen Träger lassen sich dabei zu einem Rost zusammenstecken, bei dem sich alle Träger gegenseitig stabilisieren. Diese Stabilisierung der Kunststoffprofilstäbe bietet weiter den Vorteil, daß es weniger als bei üblichen Kunststoffpaletten zu bleibenden Durchbiegungen der Palette kommen kann. DaHei läßt sich ein Aufbau gewinnen, bei dem breite Eingreiföffnungen zwischen Obergurt und Untergurt ausgespart sind. Auch lassen sich die dem Kunststoff wegen des sehr unterschiedlichen Elastizitätsmoduls artfremden Metallarmierungen gänzlich vermeiden. Man kann sogar gänzlich auf Armierungseinlagen verzichten und die Profilstäbe im wesentlichen oder gänzlich aus Spritzguß, Hartschaum, oder einem andersartig hergestellten Kunststoff, beispielsweise aus gesintertem oder lediglich geformtem Kunststoff, herstellen. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß auch nichtmetallische Verstärkungseinlagen in den Profilstäben zusätzlich vorgesehen sind, beispielsweise Glasfasern, Kunststoff- oder Glasfasermatten u. dgl. mehr. Grundsätzlich kann die Palette auch als schräger Rost aufgebaut sein; in der Regel sind jedoch alle Profilstäbe rechtwinklig zueinander zusammengesteckt. Auch soll es nicht ausgeschlossen werden, daß die Palette mit über die Außenträger seitlich hervorstehenden Innenträgerenden ausgebildet ist. Zur Förderung der gegenseitigen Stützung der Träger ist es jedoch zweckmäßig, daß die Außenträger zu einem Außenrahmen zusammengesteckt sind und die Innenträger in die Außenträger lediglich von innen her zur Bildung eines den Rahmen überbrückenden Palettenrostes eingesteckt sind.
Der Rahmen der Palette läßt sich dadurch bilden, daß ein Paar paralleler Außenträger an den beiden einander zugewandten Seitenflächen mit ringsum formbchlüssi; haltenden Einstecköffnungen versehen ist, und zwar einerseits für das andere Paar paralleler Außenträger und andererseits für die den Rost bildenden Innenträger. Auf diese Weise wird das Zusammenstecken der Träger zum Rost wesentlich erleichtert. Entsprechend kann man dann für das andere Paar para'leler Außenträger voibchen, daß diese mit Steckenden versehen sind sowie an den einander zugewandten Seiten ringsum formschlüssig haltende Einstecköffnungen für die den Rost bildenden Innenträger aufweisen.
Dadurch, daß die Innenträger sich kreuzen, wird die lasttragende Fläche bereits durch die Profilstäbe in kleinere Unterstützungsbereiche unterteilt, wie es besonders wichtig bei der Unterstützung solcher Lasten ist, deren Giundfläche wesentlich kleiner als die gesamte lasttragende Fläche der Palette ist, z. ß. im Falle von Paletten für Flaschenkasten.
Es ist grundsätzlich möglich, daß der jeweils obere erste Innenträger einfach auf dem als Unterzug dienenden zweiten aufliegt. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß der jeweilige erste Innentriger auf einem Sattel des jeweiligen zweiten Innenträgers aufliegt und mit einer Aussparung den zweiten Innenträger formschlüssig umgreift.
Normalerweise ist vorgesehen, daß vier Außenträger vorgesehen und ^Le jeweils beiden einander entgegengesetzten Außenträger paarweise gleich ausgebildet sind.
Wenn zusätzlich vorzugsweise zwei paarweise gleiche erste Innenträger und zwei paarweise gleiche zweite Innenträger vorgesehen sind, ergibt sich ein einfacher, jedoch gleichzeitig sehr stabiler Aufbau auch acht paarweise gleichen Trägern, von denen jeweils zwei Paare die Außenträger und jeweils zwei Paare die sich kreuzenden ersten und zweiten Innenträger sind. Dann sind für den Grundaufbau einer rechteckigen Palette nur vier Arten von stabartigen Kunststoffträgern erforderlich.
Vorzugsweise werden die paarweise gleichen Innenträger jeweils unmittelbar nebeneinander angeordnet. Auf diese Weise erhält man ein starres mittleres Kreuz der rostartigen Palettenstruktur mit gegenseitiger Abstützung der seitlich aneinander anliegenden Innenträger. Wenn man gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch noch vorsieht, daß die Steckenden in den Stecköffnungen des Rahmenteils durch eine Nut-Feder-Verbindung, vorzugsweise mit Federn oben und unten an den Steckenden, drehgesichert sind, erhält man eine Drehsicherung aller Träger und auf diese Weise eine besonders günstige Diagonalsteifigkeit der Palette.
Vor allem aber bietet diese Anordnung den Vorzug, einerseits einen sehr breiten Abstand zwischen benachbarten Trägern an allen vier Seiten der Palette zu gewinnen und so das Einfahren selbst eines Gabelhubwagens zu ermöglichen, und andererseits diesem Gabelhubwagen auch an der Unterseite der Palette ausreichend Raum für seine ausschwenkbarer oder ausklappbaren Räder zu lassen. Wenn jedocr zumindest an der Oberseite der Palette durch der großen Abstand der Innenträger voneinander nich ausreichend Unterstützungsfläche für die zu tragen den Lasten erhalten wird, wird zweckmäßigeirweisi vorgesehen, daß zum mindesten teilweisen Schließe! der Rostöffnungen des die Palette bildenden Roste in die einander zugewandten Seiten jeweils gegen überliegender Träger Einsatzstäbe zusätzlich ein
7 8
tteckbar sind. Diese Einsatzstäbe brauchen nicht die icne Draufsicht auf die halbe Länge des ersten Ingleiche Tiefe zu besitzen wie die ganze Palette und nenträgers II gemäß Fig. 3,
brauchen daher auch das Einfahren des Gabelhub- Fig. 9abis 9cTeilschnitte nach den Linien/!'-/4',
wagens nicht zu behindern. Wenn man jedoch auf 3'-B' und C-C in F i g. 9,
die Benutzung eines Gabelhubwagens verzichten will, 5 Fig. 11 und 12 Längsschnitt und teilweise ge-
können die Einsatzstäbe auch dieselbe Tiefe haben schnittene Draufsicht auf die halbe Länge des
wie die anderen Träger. Außenträgers III gemäß F i g. 4,
Zur weiteren Versteifung der Palette ist es zweck- Fig. 11a bis lld Teilschnitte nach den Linien mäßig, daß mindestens ein Gurt des jeweiligen Trä- A"-A", B"-B", C-C" und D"-D" in F i g. 11, gers für sich als Profilstab, vorzugsweise Vollwand- io Fig. 13 und 14 Längsschnitt und teilweise geträger, ausgebildet ist. Hierzu wird vorzugsweise schnittene Draufsicht auf die halbe Länge des zweinach der Erfindung vorgesehen, daß der Profilstab ten Innenträgers IV gemäß Fi g. 5, jeweils einen oberen Flansch und einen unteren F i g. 13 a bis 13 c Teilschnitte nach den Linien Flansch aufweist, die durch einen Steg, vorzugsweise A'"-A'", B"'-B'" undC"'-Cr" nach Fig. 13, zu einem Doppel-T- bzw. I-Profil, verbunden sind. 15 Fig. 15 und 16 Längsschnitt und Draufsicht des Diese Anordnung bietet die gewünschte Struktur und Einsatzstabes gemäß F i g. 6, und erleichtert zugleich die Herstellung in der Form, da Fig. 15a einen Querschnitt nach der Linie sich die Formteile seitlich abziehen lassen. Zweck- A""-A"" in Fi g. 15.
mäßigerweise ist der Gurt durch rechtwinklig zum Die in ^7Ig. 1 dargestellte Flachpalette wird Verbindungssteg verlaufende, vorzugsweise beider- 20 zweckmäßigerweise mit einer Länge von 1200 mm
seitige Querstege zusätzlich versteift. Übrigens wer- uad einer Breite von 1000 mir. hergestellt und hat
den auch die zweckmäßige ebenfalls als Profilstäbe damit die Normmaße von Paletten für Flaschenkä-
ausgebildeten Einsatzstäbe ebenfalls vorzugsweise als st en.
T-Profiie ausgebildet, die zur Fluchtung ihrer Ober- Für den Grundaufbau der Palette sind acht Träger kanten mit der lasttragenden Fläche mit verjüngten 25 erforderlich, von denen jeweils zwei paarweise gleich
Hinsteckenden ausgebildet sind. sind. Dadurch sind für den Grundaufbau der Palette
Die Träger mit T-Profil werden zweckmäßiger- nur vier Arten von Trägern I bis IV gemäß den
weise noch durch rechtwinklig zum Verbindungssteg F i g. 2 bis 5 erforderlich. Der Grundaufbau der Pa-
verlaufende, vorzugsweise beiderseitige. Querstege IeUe wird außerdem noch durch Einsatzstäbe bzw. zusätzlich versteift, wodurch die Stabilität weiter er- 30 -leisten E gemäß F i g. 6 ergänzt. Sowohl die Träger I
höht wird, ohne Schwierigkeiten bei der Formgebung bis IV als auch die Einsatzstäbe sind in einer Form
zu erhalten. Sinngemäß wird entsprechend bei Ein- vorgefertigte Kunststoffprofilstücke aus Spritzguß in
satzstäben mit I-Profil vorgesehen, daß die T-Profile Gestalt von Profilstäben, die rechtwinklig zueinander
durch in Abständen aufeinanderfolgende Querstege zu einem die Palette gemäß F i g. 1 bildenden Rost
zusätzlich versteift sind. 35 formschlüssig zusammengesteckt sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform er- Die mit 10 bezeichnete mehrteilige Kunststoffpa-
hält man, wenn man die mehrdeckige Ausbildung der lette besitzt einen Rahmen, dessen lange Seiten von
Palette über deren ganze Flächenerstreckung beibe- zwei einander zugewandten Außenträgern III und
hält, einschließlich der Bereiche, an denen zwei Trä- dessen beide kurze Seiten von zwei einander zuge-
ger zusammentreffen. Hierzu ist vorzugsweise vorge- 40 wandten Außenträgern 1 gebildet sind. Diese weisen
sehen, daß sich die beiden Gurte unter Abknickung an ihren beiden Enden verjüngte und gerundete Steck-
in eine andere horizontale Ebene in den Bereich der enden 12 auf, die formschlüssig in entsprechende
Einstecköffnungen und/oder der Steckenden und/ Einstecköffnungen 14 an den beiden Enden der
oder der Sattelstellen unter Aufrechterhaltung eines Außeniräger III eingesteckt sind. Oben und unten
Abstandsfortsetzen und dort durch fluchtende Ver- 45 sind dabei die Steckenden 12 gerade in einem sol-
längerungen der Verbindungsstege und gegebenen- chen Maß gegenüber der Oberseite bzw. Unterseite
falls der Querstege beider Gurte miteinander verbun- des zentralen Bereichs des den Träger bildenden
den sind. Profilstabs zurückgesetzt, daß die Ober- bzw. Unter-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehe- seite mit der Ober- bzw. Unterseite des Außenträgers tnatischer Zeichnungen an einem Ausführungsbei- 50 III fluchtet; zumindest gilt dies im lasttragenden Bespiel noch näher erläutert. Es zeigt reich der Palette mit Ausnahme der Randzone.
F i g. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Die Außenträger ΠΙ weisen in ihrer Mitte zwei
Draufsicht auf eine Palette, wertere Einstecköffnungen 16 auf, die symmetrisch
F i g. 2 bis 5 Längsschnitte der Träger I bis IV der zur Halbierungsebene der Länge des Außenträgers
in F i g. 1 dargestellten Palette im gleichen Maßstab, 55 III eng nebeneinander angeordnet sind. In diese Ein-
Fig. 6 einen Längsschnitt eines in der Palette ge- Stecköffnungen 16 sind wiederum verjüngt und gemäß Fig. 1 einsetzba:en Einsatzstabes im Maßstab rundet ausgebildete Steckenden 18 der beiden »zweider F i g. 1, und ten« Innenträger IV formschlüssig eingesteckt, wobei
Fi g. 7 bis 16 im vergrößerten Maßstab und detail- wiederum das Maß der Verjüngung oben und unten
lierterer Darstellung die bereits in den F i g. 2 bis 6 60 so gewählt ist, daß zumindest die Oberseite des je-
vereinfacht dargestellten Träger aus Kunststoff, näm- weiligen zweiten Innenträgers IV mit den lasttragen-
lich den Oberseiten der Außenträger I und III fluchtet
F i g. 7 und 8 Längsschnitt und teilweise geschnit- Die seitliche Verjüngung der Einsteckenden 18 ist se
tene Draufsicht auf die halbe Lärge des Außenträ- bemessen, daß die beiden zweiten Innenträger Γν
gersI gemäß Fig. 2, 65 seitlich aneinander zur Anlage kommen, obwohl di<
F i g. 7 a bis 7 d Teilschnitte nach den Linien A-A, Einsteckenden in durch eine Scheidewand 20 vonein
B-B, C-C und D-D in F i g. 7, ander getrennte Einstecköffnungen 16 eingesteck
F i g. 9 und 10 Längsschnitt und teilweise geschnit- sind.
9 10
Auch die Außenträger I weisen in ihrer Mitte zwei verbunden sind und zwischen sich breite Eingreiföff-
Einstecköffnungen 22 auf, die symmetrisch zur Hai- nungen 54 für Gabelstaplerarme frei lassen. Da diese
bierungsebene der Länge des Außenträgers I eng ne- breiten Eingreiföffnungen 54 an allen vier Seiten der
beneinander, jedoch jeweils durch eine Scheidewand Palette 10, und zwar nicht nur in den Außenträgern I 24 voneinander getrennt, angeordnet sind. In diese 5 und III, sondern auch in den Innenträgern II und IV
Einstecköffnungen 22 sind wiederum verjüngt und vorgesehen sind, handelt es sich bei der Palette 10
gerundet ausgebildete Steckenden 26 der beiden »er- um eine echte Vierwegpalette.
sten« Innenträger II formschlüssig eingesteckt. Über Die Eingreiföffnungen 54 sind wegen der unmittel-
das Ausmaß der Verjüngung der Einsteckenden 26 bar benachbarten Anordnung der beiden ersten In-
und die Anordnung der beiden ersten Innenträger II io nenträger Il und der beiden zweiten Innenträger IV
in seitlicher Anlage gilt dasselbe wie im Falle der sogar so breit, daß an allen vier Seiten der Palette ein
zweiten Innenträger IV. Gabelhubwagen einfahren kann. Auch sind die freien
Die beiden eng nebeneinander angeordneten ersten Aussparungen des Palettenrostes zwischen den ein-Innenträger II und die beiden eng nebeneinander an- zelnen Trägern 1 bis IV so weit bemessen, daß die geordneten zweiten Innenträger IV bilden ein BaI- 15 ausschwenkbaren oder ausklappbaren Räder bzw. kenkreuz mit Kreuzungspunkt im Zentrum der Pa- Laufrollen eines in die Palette eingefahrenen Gabellette 10. Dieses Balkenkreuz hat dabei die Wirkung hubwagens ohne Schwierigkeit zum unter der Palette eines den rechteckigen Rahmen aus den Außenträ- befindlichen Boden hindurchgreifen können. An der gern I und III überbrückenden Palettenrostes. Wäh- Oberseite der Palette sind hingegen derart weite Ausrend an den am Palettenrand befindlichen Verbin- 20 sparungen weniger erwünscht, da sie 7u große Lükdungsstellen der verschiedenen Kunststoffprofil- ken in der lasttragenden Oberfläche de- Palette bilstücke deren Steckverbindung jeweils unter Eindrin- den und beispielsweise einer Lage von 3x3 FIagen des einen Profils in das andere bewirkt ist, indem schenkästen keine ausreichende Unten-tützung ge-Steckenden 12, 18 bzw. 24 in Einstecköffnungen 14. währen. Aus diesem Grunde sind die zusätzlichen als 16 bzw. 22 eingesteckt werden, welche die Stecken- a5 Profile ausgebildeten Einsatzstäbe E gemäß F i g. 6 den ringsum formschlüssig umgreifen, ist die Steck- vorgesehen, aus Spritzkunststoff bestehend, deren verbindung der ersten Innenträger II mit den zweiten Tiefe von 30 mm jedoch nur der Tiefe des Obergurts Innenträgern IV an deren Kreuzungsstelle im Zen- 50 der verschiedenen Träger I bis IV entspricht" (detrum der Palette durch Aufstecken der an ihrer ren Gesamttiefe 160 mm beträgt) und deren Länge Oberseite 28 über das Zentrum hinaus durchlaufend 30 jeweils nur etwa die Hälfte oder etwas weniger der ausgebildet ersten Innenträgers II auf die zweiten Palettenbreite ausmacht. Diese Einsatzstäbe £ weisen Inne:ii%cr IV gewonnen; diese dienen außerdem in- wiederum verjüngte und gerundete Steckenden 56 fSJlge ihrer Steckverbindung mit den Außenträgern auf, die in komplementäre Öffnungen 58 an den Sei- III als Unterzug für die ersten Innenträger II. Die ten der Obergurte 50 der Träger 11 und III gemäß lästtragende Oberseite 30 der zweiten Innenträger IV 35 F i g. 1 so eingesteckt sind, daß die Oberseite 60 der ist dabei durch eine einzige zentrale Sattelausnch- Linsatzstäbe E in der Ebene der lasttragenden Fläche mung 32 unterbrochen. Diebeiden Sattelausnehmun- der Palette liegt. Man braucht dabei gemäß Fig. 1 gen 32 der beiden zweiten Innenträger IV fluchten zwischen den Trägern I und IV in jeder Rostöffnung miteinander und dienen zur Aufnahme der beiden der Palette jeweils nur einen Einsatzstab £ form-Mittelstege 34 beider erster Innenträger II. Deren 40 schlüssig einzustecken, um so für die Lage von 3x3 Mittelstege 34 sind dabei gegenüber der Unterseite Flaschenkasten eine ausreichende Unterstützung zu 36 der ersten Innenträger II so nach oben zurückge- erhalten. Die Einsatzstäbe £ sind jedoch so viel breisetzt, daß sich an der Unterseite der ersten Innenträ- ter als ihre Steckenden 56 bemessen, und es ist in ger II jeweils eine zentrale Ausnehmung 38 bildet, den Trägern II und III eine solche Vielzahl von öffdie miteinander fluchtend angeordnet sind und den 45 nungen 58 vorhanden, daß bei Bedarf auch mittels Verbindungssteg 40 der zweiten Innenträger IV un- der Einsatzstäbe E das Oberdeck der Palette 10 völterhalb deren Ausnehmung 32 umgreift. Der Verbin- \[g geschlossen ausgebildet sein kann. Da die Eindungssteg 40 bildet unterhalb der Sattelausnehmung satzstäbe jedoch nur eine geringe Tiefe haben, behin-32 der zweiten Innenträger IV die fluchtende Fort- dem sie das Einschieben" des "Gabelhubwagens und setzung von deren Unterseite 42. 5o das Durchgreifen von dessen Rädern zwischen den
Wie ferner aus F i g. 1 zu ersehen ist, liegen die er- Trägern I bis IV am Untergurt nicht. Bei Bedarf sten Innenträger II und auch die zweiten Innenträger kann man auch entsprechende weitere Einsatzstäbc TV jeweils paarweise an einer gerade durchlaufenden im Untergurt einstecken, um auch das Unterdeck Seitenfläche 44 bzw. 46 aneinander an. Die äußeren mehr oder minder zu schließen. Falls kein Gabelhub-Seitenflächen der ersten Innenträger II weisen jedoch 55 wagen gebraucht werden soll, kann man dann aucV eine zentrale Verjüngung 48 auf. Eine entsprechende Einsatzstäbe verwenden, welche dieselbe Tiefe wit zentrale Verjüngung ist an den äußeren Seitenflächen die Träger I bis IV haben.
der zweiten Inneuträger IV vorgesehen. Die zentra- Zur Diagonalversteifung der Palette 10 ist an der
len Verjüngungen sind jeweils etwas kürzer bemessen Steckenden" 12 bzw. 18 jeweils noch mindestens einf
als die Länge der sattelförmigen Auflagerung der er- 60 in deren Längsrichtung verlaufende Feder 62 jeweil:
sten und zweiten Innenträger II und IV aufeinander an der Oberseite und an der Unterseite des Einsteck
und fördern durch den seitlich stufenförmig abge- endes ausgebildet, die in dessen Erstreckungsrich
setzten Formschluß die Steifigkeit der formschlüssi- tung verläuft und zur Schaffung einer Nut-Feder
gen Steckverbindung im Zentrum der Palette. Verbindung jeweils in eine entsprechende Nut 64 ai
Die Flachpalette 10 ist als Doppeldeckpalette aus- 65 der Oberseite und der Unterseite der Einstecköfi
gebildet, indem alle Träger I bis IV jeweils einen nung 14 bzw. 16 im Außenträger III eingreift.
Obergurt 50 und einen Untergurt 52 aufweisen, die Alle vier Ecken der Palette sind mit Rundunge
nur in den Steckverbindungsbereichen miteinander 66 versehen, die alle an den Außenträgern TII ausgt
bildet sind. Außerdem ist die Palette mit einem umlaufenden Rand 68 sowie einer nicht dargestellten Riefelung versehen, die zweckmäßigerweise komplementär zu einer Bodenriefelung der Lasten, z.B. der Flaschenkasten, gestaltet ist.
Die Einsteckenden der Innenträger II und IV weisen jeweils nur eine einseitige Rundung 70 bzw. 72 auf, die sich mit der Rundung des anderen Trägers des Paates gleicher Träger zu einer vollen Rundung ergänzt.
Jede Kunststoffpalette neigt in einem gewissen Maß unter hohen Lasten zur Durchbiegung. Um selbst bei Biegungsbeanspruchung der Palettenränder noch eine Zentrierung der Lasten zum Zentrum der Palette zu erhalten, sind die Randzonen der lasttragenden Fläche mit Erhebungen versehen, die so verteilt sind, daß alle am Rand der lasttragenden Fläche angeordneten Lasten, wie Flaschenkasten, eine Neigung zum Zentrum der Palette hin erhalten. Hierzu erstreckt sich innen angrenzend an den Palettenrand 68 längs der Außenträger I eine leistenartige Erhebung 74 durchgehend von einem Palettenrand zum anderen mit einer Erstreckung über die ganze Tiefe der Rundung 66 bzw. fast die Hälfte der Breite des Außenträgers I. Am Übergang zur lasttragenden Ebene 76 der Palette befindet sich eine rampenartige Abflachung 78. Eine entsprechende leistenartige Erhebung 80 ist in der Mitte der Außenträger III vorgesehen, die sich jedoch nur über das mittlere Drittel der Trägerlänge erstreckt. Beide leistenartigen Erhe- 3" bungen 74 und 80 erheben sich nur etwa um 2 mm über die lasttragende Ebene 76 und haben damit noch eine kleinere Höhe als der erhöhte Rand 68 der Palette, dessen Höhe im einzelnen unkritisch ist und an die Bedürfnisse angepaßt werden kann.
Einzelheiten des Aufbaus der Außenträger I bis TV und der Einsatzstäbe E sowie von deren gegenseitiger Verbindung werden nachfolgend an Hand der Fig. 7 bis 16 erläutert. Dabei sind die Darstellungen der halben Trägei in den Fig. 7 bis 14 symmetrisch ergänzt zu denken.
Der Obergurt 50 und der Untergurt 52 aller Träger I bis IV sowie das einfache Deck des Einsatzstabes E sind jeweils ihrerseits doppeldeckig ausgebildet, und zwar als sogenannte Doppel-T- bzw. I-Profile. Diese weisen jeweils einen oberen Flansch 82 und einen unteren Flansch 84 auf, die im allgemeinen horizontal und parallel übereinander verlaufen und längs mittlerer Linien durch einen rechtwinklig anschließenden Steg 86 zu dem T-Profil verbunden sind. Die I-Profile sind ferner durch rechtwinklig zum Verbindungssteg 86 verlaufende beiderseitige Querstege 88 zusätzlich versteift, die in regelmäßigen Abständen längs der I-Profile vorgesehen sind.
Bei den Außenträgern III gemäß Fig. 11 laufen die I-Profile fluchtend in den Bereich der Einstecköffnungen 14 und 16 durch. Die Träger I, IT und IV sowie die Einsatzstäbe E setzen ihre I-Profile ebenfalls in den Bereich der Steckenden 12, 26 und 18 fort, desgleichen die Einsatzstäbe E im Bereich ihrer Steckenden 56. Bei den Trägern I, TT und IV knicken dabei jedoch die I-Profile wegen der Verjüngung der Einsteckenden in eine andere horizontale Ebene ab, und zwar unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Abstandes innerhalb des Einsteckenden. Bei den Einsatzstäben E ist lediglich in den Steckenden 56 der gegenseitige Abstand der Flansche 82 und 84 verkürzt. Tn ähnlicher Weise wie bei den Einsteckenden knicken die I-Profile der Innenträger II und IV ferner an den Sattelstellen 34 und 40 in eine horizontal versetzte Ebene unter Beibehaltung ihres gegenseitigen Abstandes im Bereich der Sattelstellen ab. Bei -Ilen vier Trägern I bis IV sind die I-Profile des Obergurts 50 und des Untergurts 52 im Bereich der Einstecköffnungen wie auch im Bereich der Steckenden und der Sattelstellen durch fluchtende Verlängerungen 90 der Verbindungsstege 86 und ebenfalls durch fluchtende Verlängerungen 92 der Quersiege 88 beider Gurte miteinander verbunden. Im Abknickbereich der Gurte von der einen in eine andere horizontale Ebene sind außerdem nach Bedarf zusätzliche diagonale Querversteifungsstege 94 \ orgesehen, insbesondere im Bereich der Sattelstellen der Innenträger II und IV. In deren Bereich und überhaupt an den Abknickstellen der Träger 1. II und IV sind auch noch seitliche Sackausnehmungen 96 zur Vermeidung von Materialhäufungen vorgesehen, die parallel mit den Querstegen 88 verlaufen und vor den Verbindungsstegen 86 enden.
Wie man in F i g 11 erkennt, teilen die Querstege 88 zwischen den oberen Flanschen 82 und den unteren Flanschen 84 des I-Profils die Einstecköffnungen 58 für die Steckenden 56 der Einsatzstäbe E ab. Diese Facheinteilung ebenso wie die sonstige Fachausbildung der Träger und Einsatzstäbe sowie die Anordnung der Sacklöcher 96 läßt sich einfach mit einer Spritzgußform gewinnen, die an beiden Seiten des Trägers nach dessen Formung abgezogen wird.
Aus den F i g. 7 b, 7 d sowie 11b und 11 d ergibt sich ferner, daß die leistenförmigen Erhebungen 78 bzw. 80 und der erhöhte Rand 68 der Palette ohne Verstärkung der Decke der oberen Stege 82 des I-Profils einfach durch deren entsprechende Verlagerung nach oben gewonnen werden.
Ferner erkennt man in den F i g. 9 b, 13b und 15 a, daß normalerweise der obere Flansch 82 und der untere Flansch 84 gleich breit und symmetrisch zum Verbindungssteg 86 angeordnet sind. Eine Ausnahme davon bilden jedoch die 3(F-Schrägungen 98 im unteren Gurt 52 gemäß den F i g. 11 c (beidseitig) sowie 9 c und 13 c (jeweils einseitig! und gemäß F i g. 11 d. die dazu dienen, das Einfahren eines Gabelhubwagens über den Untergurt zu erleichtern. Die Schrägung von 30; am Unterdeck reicht aus, um beispielsweise Laufrollen mit einem Durchmesser von SO mm eines Gabelhubwagens bequem auflaufen lassen zu können.
Zwischen den Einstecköffnungen 14 und den Gabeleingreiföffnungen 54 weisen die Außenträger 111 gemäß Fig. 11 ein zusätzliches Versteifungsgefacht auf, das zusätzliche Vertikalstege 100 und zusatz liehe Horizontalslege 102 sowie eine Fortsetzung 10-der äußeren Rundung 66 ins Innere besitzt. Außer dem ist zusätzlich zur Stirnwand 106 des Außenträ gers III neben der Einstecköffnung 14 noch eini Doppelwand 108 eingezogen, welche die Einstecköff nung 14 begrenzt. Die andere vertikale Begrenzungs wand 92 der Einstecköffnung 14 sowie die genanntei Wände 106 und 108 weisen jeweils eine Bohrung Hi auf, die alle miteinander längs der Achse des Außer: trägers III fluchten. Außerdem weisen die Einsteck enden 12 der Außenträger I gemäß den Fig. 7 un 7 a eine zusätzliche vertikale Versteifungswand 11 auf, die in ihrer Mitte als Hohlzylinder 114 ausgebi det ist und durch eine horizontale Querversteifung! wand 116 mit der Nachbarwand 92 starr
ist. Wean das Einsteckende 12 des Außenträgers I in die Einstecköffnung 14 des Außenträgers ΙΠ eingesteckt ist, fluchtet die Bohrung des Hohlzylinders 114 mit den Bohrungen 110. Durch alle Bohrungen kann dann ein nicht gezeigter Schraubbolzen zur Si-
cherung der Steckverbindung der Außenträger I mit dem Außenträgern ΠΙ eingesteckt werden. Eine zusätzliche Sicherung der Steckverbindungen der übrigen Träger und Einsatzstäbe miteinander ist dann entbehrlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Mehrteilige Kunststoffpalette, insbesondere Flachpalette für Flaschenkasten, mit einem Rahmen aus langgestreckten Außenträgern, deren Oberseiten jeweils zur Bildung der Lastenaufnahmefläche und deren Unterseiten jeweils zur Bildung der Auflagefläche der Palette beitragen, mit einem mit Verbindungsenden in komplementäre Aufnahmeöffnungen des Rahmens gesondert eingesetzten ersten Innenträger, dessen Unterseite ebenfalls zur Auflagefläche beiträgt, und mit die Eingreiföffnungen der Palette für Gabelstaplerarme bildenden Aussparungen im Rahmen zwischen einem Obergurt und einem Untergurt des jeweiligen Außenträgers, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einzelnen Außenträgern (I, IH) zusammen sesetzt ist, von denen an den Verbindungsstellen jeweils einer mit einem Einsteckende (12) in eine Einstecköffnung (14) des anderen eingreift und durch Fixiermittel, wie Schraubbolzen, gesichert ist, daß mindestens ein den ersten Innenträger (II) als Stützträger kreuzender zweiter Innenträger (IV) vorgesehen ist, dessen Verbindungsenden (18) ebenfalls in komplementäre Aufnahmeöffnungen (22) des Rahmens eingesetzt sind, und daß sich die im Rahmen ausgesparten Eingreiföffnungen (54) für den Gabelstapler unter einem ebenfalls zur Lastenaufnahmefläche beitragenden oberen Gurt (50) des jeweils folgenden Innenträgers (II bzw. IV) fortsetzen.
2. Kunststoffpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige erste Innenträger (II) auf einem Sattel (32) des jeweiligen zweiten Innenträgeis (IV) aufliegt und mit einer Aussparung (38) den zweiten Innenträger (IV) formschlüssig umgreift.
3. Kunststoffpalette nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei paarweise gleiche erste Innenträger (il) und zwei paarweise gleiche zweite Innenträger (IV).
4. Kunststoffpalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise gleichen Innenträger (II, IV) jeweils unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
5. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gurt (50 bzw. 52) des jeweiligen Trägers (I bis IV) für sich als Profilstab, vorzugsweise Vollwandträger (82, 84, 68, 88), ausgebildet ist.
6. Kunststoffpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab jeweils einen oberen Flansch (82) und einen unteren Flansch (84) aufweist, die durch einen Steg (86), vorzugsweise zu einem Doppel-T- bzw. I-Profil, verbunden sind.
7. Kunststoffpalette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (50; 52) durch rechtwinklig zum Verbindungssteg (86) verlaufende, vorzugsweise beiderseitige, Querstege (88) zusätzlich versteift ist.
8. Kunststoffpalette nach dsn Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Gurte (50; 52) unter Abknickung in eine andere horizontale Ebene in den Bereich der Einstecköffnungen (14; 16; 22) und/oder der Steck-
enden (12; 18; 26) und/oder der Sattelstellen (32; 38) unter Aufrechterhaltung eines Abstandes fortsetzen und dort durch fluchtende Verlängerungen (90, 92) der Verbindungsstege und gegebenenfalls der Querstege (88) beider Gurte miteinander verbunden sind.
9. Kunststoffpalette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Abknickbereich der Gurte (50, 52) von der einen in eine andere horizontale Ebene zusätzliche diagonale Querversteif ungsstege (94) vorgesehen sind.
10. Kunststoffpalette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Übergangsecken von einer in eine andere horizontale Ebene seitliche Sackausnehmungen (96) zur Vermeidung von Materialanhäufungen vorgesehen sind.
11. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum mindestens teihveisen Schließen der öffnungen zwischen den Trägern (I, H, IH, IV) in die einander zugewandten Seiten jeweils gegenüberliegender Träger (II, III) Einsatzstäbe (E) einsteckbar sind.
12. Kunststoffpalette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstäbe (E) als T-Profile mit verjüngten Einsteckenden ausgebildet sind.
13. Kunststoffpalette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die I-Profile durch in Abständen aufeinanderfolgende Querstege (88) zusätzlich versteift sind.
14. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckenden (12; 18; 26) in den Stecköffnungen (14; 16; 22) des Rahmenteils durch eine Nut-Feder-Verbindung (62, 64), vorzugsweise mit Federn (62) oben und unten an den Steckenden, drehgesichert sind.
15. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger und/oder Einsatzstäbe (I bis IV; E) im wesentlichen aus Spritzguß bestehen.
16. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger und/oder Einsatzstäbe (I bis IV; E) im wesentlichen aus Hartschaum bestehen.
17. Kunststoffpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Träger (I bis IV) und/oder Einsatzstäbe (£) mit einer nichtmetallischen Verstärkungseinlage versehen sind.
DE2130934A 1971-06-22 1971-06-22 Mehrteilige Kunststoffpalette Expired DE2130934C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166001*A DE2166001C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Kunststoffpalette
DE19712166558 DE2166558A1 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Mehrteilige kunststoffpalette
DE2130934A DE2130934C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Mehrteilige Kunststoffpalette
ES396091A ES396091A1 (es) 1971-06-22 1971-10-18 Perfeccionamientos en una plataforma de carga.
CH488775A CH586139A5 (de) 1971-06-22 1972-06-09
CH857972A CH583643A5 (de) 1971-06-22 1972-06-09
DK309272A DK135885C (da) 1971-06-22 1972-06-21 Plastpalle
JP6278472A JPS554624B1 (de) 1971-06-22 1972-06-22
GB2931972A GB1400260A (en) 1971-06-22 1972-06-22 Pallet of synthetic plastics material

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2166001*A DE2166001C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Kunststoffpalette
DE19712166558 DE2166558A1 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Mehrteilige kunststoffpalette
DE2130934A DE2130934C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Mehrteilige Kunststoffpalette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130934A1 DE2130934A1 (de) 1973-01-11
DE2130934B2 true DE2130934B2 (de) 1974-04-25
DE2130934C3 DE2130934C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=32776387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130934A Expired DE2130934C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Mehrteilige Kunststoffpalette
DE2166001*A Expired DE2166001C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Kunststoffpalette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166001*A Expired DE2166001C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Kunststoffpalette

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2130934C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231792A2 (de) * 1986-01-29 1987-08-12 Reinhold Dipl.-Ing. Klowski Flachplatte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5239532B2 (de) * 1974-01-24 1977-10-05
DE3725160C1 (de) * 1987-07-29 1989-03-02 Reinhold Dipl-Ing Klowski Flachpalette
DE102008008286A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Krones Ag Transport- und Sicherungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231792A2 (de) * 1986-01-29 1987-08-12 Reinhold Dipl.-Ing. Klowski Flachplatte
EP0231792A3 (de) * 1986-01-29 1989-03-08 Reinhold Dipl.-Ing. Klowski Flachplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130934C3 (de) 1974-12-19
DE2130934A1 (de) 1973-01-11
DE2166001A1 (de) 1972-12-28
DE2166001C3 (de) 1975-03-06
DE2166001B2 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832087T2 (de) Kunststoffpalette und verfahren zum herstellen solcher paletten sowie anderer kunststoffprodukte
DE2730879C3 (de) Stapelbare Flachpalette
EP0584133B1 (de) Kunststoff-palette
DE2613083C2 (de) Kunststoffpalette
DE10046947C2 (de) Träger
DE4417857C2 (de) Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut
DE69004888T2 (de) Wechseltank.
DE2130934C3 (de) Mehrteilige Kunststoffpalette
DE9408400U1 (de) Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut
EP2598406B1 (de) Transportpalette
DE2166558A1 (de) Mehrteilige kunststoffpalette
DE3920497C1 (de)
DE7123996U (de) Mehrteilige Kunstoffpalette
WO2007115806A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
DE2261867B2 (de) Metalltraeger
DE2101535A1 (de) Transportpalette
DE9209272U1 (de) Palettenkiste aus Kunststoff
EP2196401A1 (de) Palette mit rundrohrverstärkten Füßen
EP1219543A2 (de) Kunstoff-Palette
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
WO2016135231A1 (de) Leichtbaupalette aus kunststoff
DE2950839A1 (de) Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff
DE3538260A1 (de) Kasten
DE3205516A1 (de) Transportpalette
WO2011107429A1 (de) Palette für ein lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee