DE3205516A1 - Transportpalette - Google Patents

Transportpalette

Info

Publication number
DE3205516A1
DE3205516A1 DE19823205516 DE3205516A DE3205516A1 DE 3205516 A1 DE3205516 A1 DE 3205516A1 DE 19823205516 DE19823205516 DE 19823205516 DE 3205516 A DE3205516 A DE 3205516A DE 3205516 A1 DE3205516 A1 DE 3205516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
transport pallet
feet
profiles
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205516
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig 8490 Cham Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Gebhardt & Co Betr GmbH
Original Assignee
Ludwig Gebhardt & Co Betr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Gebhardt & Co Betr GmbH filed Critical Ludwig Gebhardt & Co Betr GmbH
Priority to DE19823205516 priority Critical patent/DE3205516A1/de
Publication of DE3205516A1 publication Critical patent/DE3205516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stapelbare Transportpalette
  • mit mindestens zwei unter Abstand voneinander angeordneten Kufen, die Jeweils mindestens zwei Stand£üße mit zur Standfläche hin konvergierenden Flanken aufweisen und die durch quer zu den Kufen verlaufende Tragprofile für das Ladegut miteinander verbunden sind.
  • Es sind Transportpaletten bekannt, bei denen die die Lasten aufnehmende Tragplatte und die Füße einstückig miteinander verbunden sind, wobei die Platte und die Füße aus einer Kunstharz-Preßmasse mit Zuschlagstoffen hergestellt sind.Die vorzeitige Bruchgefahr der Fuße schränkt den Gebrauchswert derartiger Transportpaletten erheblich ein.
  • Weiterhin ist es bekannt, innerhalb eines rechteckigen Rahmens aus geschlossenen Hohlprofilen in Längs- und Querrichtung verlaufende weitere Hohlprofile zu befestigen und die so erstellte flächige Anordnung derart zu verformen, daß die in Längsrichtung verlaufenden Hohlprofile Kufen bilden, die zwei Standfüße mit zur Standfläche hin konvergierendenFlanken aufweisen und die durch quer zu den Kufen verlaufende Tragprofile für das Ladegut miteinander verbunden sind.
  • Eine derartige Transportpalette ist in der Herstellung sehr aufwendig. Trotzdem besteht die Gefahr, daß beim Verformen bzw. Prägen zur Ausbildung der Standfüße die Hohlprofile an den Außenkanten der Abkantungen überdehnt und an den Innenkanten der Abkantungen unkontrollierbar gestaucht werden. Auf diese Weise werden die Standfüße an den ohnehin kritischen Flanken von vornherein geschwächt, so daß sich auch bei dieser Anordnung eine vorzeitige Bruchgefahr im Bereich der Füße einstellt.
  • Hinzu kommt, daß keine durchgehende Tragplatte vorgesehen ist, so daß das Ladegut bestrebt ist, die in Richtung der Tragebene divergierenden Füße noch weiter auseinander zu drücken. Das bedeutet eine unkontrollierbare Verformung bzw. Ausdehnung der Tragebene, so daß nicht nur das Ladegut kippen kann, sondern die Palette auch nicht mehr-in das genormte Ladesystem paßt und aus diesem Grunde vorzeitig verschrottet werden muß, selbst wenn sie noch nicht zu Bruch gegangen sein sollte. Ein weiterer Nachteil der bekannten Transportpalette besteht darin, daß bei- einer Verlängerung der Stand füße und damit einem größeren Abstand der zur Standfläche hin konvergierenden Flanken die Gabeln des Gabelstaplers quer zu den Kufen in die Stand füße hineingreifen und das Ladegut unmittelbar aufnehmen. Dabei bleibt die Palette stehen, wenn sie.
  • nicht in anderer Weise mit dem Ladegut verbunden ist.
  • Andererseits wird die Unterseite des Ladeguts, insbesondere wenn beispielsweise- mehrere Kartons übereinander gestapelt sind, im Bereich der Gabeln einer besonders hohen Flächenpressung unterworfen. Dies kann Schäden und Unfälle verursachen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden -Erfindung, eine leichte Transportpalette zu schaffen, die trotzdem formstabil ist und auch bei nicht vermeidbaren Stößen beim Absetzen mittels eines Gabelstaplers nicht verformt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei der eingangs näher erläuterten Transportpalette erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die querverlaufenden Tragprofile durch mindestens ein parallel zu den Kufen verlaufendes Gurt stück miteinander verbunden sind, das sich im Bereich der Tragebene linear erstreckt und außerhalb der Projektionsebene der Standfüße angeordnet ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die lediglich aus den Kufen und einigen querverlaufenden Tragprofilen aufgebaute Palette durch das Gurtstück eine formstabile Tragebene erhält. Bei Belastung wird das lineare Gurtstück auf Zug beansprucht und verhindert auf diese Weise, daß die in Richtung der Tragebene divergierenden Flanken der Standfüße gespreizt werden können. Gleichzeitig wird verhindert, daß im Bereich der Abkantungen an beiden Enden einer jeden Flanke Formänderungen auftreten können. Die Stand füße haben relativ lange Standflächen, so daß die Paletten auf Rollenbahnen transportiert werden können.
  • Andererseits können die Gabeln eines Gapelstaplers quer zu den Kufen in die Stand füße hineingeschoben werden und greifen dort nicht unmittelbar unter das Ladegut sondern das Gurtstück bzw. die Gurtstücke, wodurch nicht nur eine verbesserte Lastverteilung gewährleistet ist, sondern auch erreicht wird, daß die Palette zusammen mit dem Ladegut A aufgenommen wird, selbst wenn diese nicht durch Gurte, Packbänder, Schrumpffolien o.dgl. miteinander verbunden sind. Die Tragebene und damit die gesamte Palette behalten ihre Ausgangsform bei, so daß das Ladegut nicht .kippen kann, das Ladesystem, beispielsweise innerhalb eines Lastkraftwagens, nicht gestört wird und die Stapelfähigkeit der Paletten auf engstem Raum nicht beeinträchtigt wird. Die Kufen, die Tragprofile und die Gurtstücke können aus einfachen relativ dünnen Metallblech-Profilen hergestellt sein, die ein Stapeln - gerade im Bereich der Standfüße - auf kleinstem Raum gestatten. Durch die Formstabilität ist auch vermieden, daß die gestapelten Paletten gegenseitig klemmen, so daß sie automatisch vereinzelt werden können. In jedem Fall läßt sich eine Vielzahl der Transportpaletten auf kleinstem Raum stapeln.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere parallel zu den Kufen verlaufende Gurtstücke vorgesehen, was von der vorgeschriebenen Belastbarkeit abhängig ist. Das bzw. die parallel zu den Kufen verlaufenden Gurt stücke sind unterhalb der querverlaufenden Tragprofile angeordnet und zwar entweder zwischen den Kufen oder teilweise oder ganz außerhalb der Kufen. Es sind mindestens zwei Kufen mit jeweils zwei Standfüßen vorgesehen. Die Metallblech-Profile der Kufen sind breiter als die der Tragprofile und Gurtstücke.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt: Fig. 1 die Transportpalette in Seitenansicht, Fig. 2 die Transportpalette in Draufsicht, Fig. 3 die Transportpalette in perspektivischer Ansicht von oben, und Fig. 4 drei ineinander gestapelte Transportpaletten.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Transportpalette aus zwei parallelen, sich in Längsrichtung erstreckenden Kufen 10 mit jeweils zwei Standfüßen 11. Die Standftiße 11 haben eine Standfläche 12 und in Richtung der Standfläche 12 konvergierende Flanken 13. Die in der Tragebene zur Aufnahme des nichtdargestellten Ladegutes liegenden Abschnitte 14 der Kufen 10 verlaufen parallel zu den Standflächen 12. Zwischen den Standflächen 12 und den benachbarten Flanken 13 sowie zwischen den Flanken 13 und den Abschnitten 14 sind die Kufen 10 mit gerundeten Ubergängen versehen.
  • Die Abschnitte 14 sind durch quer zu den Kufen 10 verlaufende Tragprofile 15 miteinander verbunden.
  • Die querverlaufenden Tragprofile 15 sind durch mindestens ein parallel zu den Kufen 10 verlaufendes Gurtstück 16 miteinander verbunden. Das Gurtstück 16 erstreckt sich linear im Bereich der Tragebene unmittqlbar unterhalb der querverlaufenden Tragprofile 15 und damit zwischen den Abschnitten 14 der Kufen 10, wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist. Fig. 2 macht deutlich, daß das Gurtstück 16 außerhalb der Projektionsebene der Kufen 10 bzw. der Standfüße 11 angeordnet ist. Auf diese Weise können die Transportpaletten mit ihren Standfüßen 11 ineinander gestapelt werden, wie es Fig. 4 zeigt. Das Gurtstück 16 wird durch das Ladegut auf Zug beansprucht und verhindert auf diese Weise ein Spreizen der Flanken 13, wodurch die Formstagilität der Tragebene aufrechterhalten und die Standfüße 11 nicht verformt werden.
  • Die Kufen 10, die Tragprofile 15 und das Gurtstück 16 sind aus flachen Metallblech-Bändern hergestellt. Durch einen Roll- bzw. Walzvorgang werden die Blechbänder mit zwei Sicken versehen, wodurch die insbesondere aus Fig.
  • 3 ersichtlichen Profile entstehen. Zweckmäßigerweise sind die Metallblech-Profile der Kufen 10 breiter bzw.
  • doppelt so breit wie die der Tragprofile 15 und des Gurtstücks 16. Die Kufen 10 werden zur Herstellung der Standfüße 11 und der Abschnitte 14 vorgeformt. Die Tragprofile 15 und das Gurtstück 16 brauchen lediglich abgelängt zu werden. Die'Teile werden dann durch Schweißpunkte oder Punktschweißung miteinander verbunden.
  • Es entsteht auf diese Weise eine sehr leichte, stapelbare Transportpalette, die eine formstabile Tragebene aufweist, obgleich keine Platte vorgesehen ist.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit bzw. Tragfähigkeit der Transportpalette brauchen lediglich mehrere parallel zu den Kufen 10 verlaufende Gurtstücke 16 vorgesehen zu werden.
  • Das bzw. die parallel zu den Kufen 10 verlaufenden Gurtstücke 16 sind zweckmäßigerweise zwischen den Kufen 10 angeordnet. Es können Jedoch auch einzelne Gurtstücke 16 außerhalb der Kufen 10 vorgesehen sein,- so daß ein geschlossener Rahmen entsteht.
  • Da die Standfüße 11 aus dünnem Metallblech geformt sind, können sie lose ineinander gesteckt werden, was Fig. 4 zeigt. Sie klemmen im Bereich der Flanken 13 nicht, da auch der Abstand der Flanken 13 durch die Höhe der Metallblech-Profile der querverlaufenden Tragprofile 15 bestimmt wird. Nur diese liegen unter Zwischenschaltung der Abschnitte 14 aufeinander. Auf diese Weise können die Transportpaletten an der Ladestation automatisch vereinzelt werden.
  • Die Transportpalette ist eine Vierwegpalette. Sie kann als Europapalette oder als nViertelpalette der Europapalette ausgebildet sein. Andere Abmessungen sind ebenfalls möglich.

Claims (10)

  1. Transportpalette Ansprüche 1. Stapelbare Transportpalette mit mindestens zwei unter Abstand voneinander angeordneten Kufen, die jeweils mindestens zwei Stand füße mit zur Standfläche hin konvergierende Flanken aufweisen und die durch quer zu den Kufen verlaufende Tragprofile für das Ladegut miteinander verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die querverlaufenden Tragprofile (15) durch mindestens ein parallel zu den Kufen (10) verlaufendes Gurtstück (16) miteinander verbunden sind, das sich im Bereich der Tragebene linear erstreckt und außerhalb der Projektionsebene der Standfüße (11) angeordnet ist.
  2. 2. Transportpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zu den Kufen (10) verlaufende Gurtstücke (16) vorgesehen sind.
  3. 3. Transportpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die parallel zu den Kufen (10) verlaufenden Gurtstücke (16) unterhalb der querverlaufenden Tragprofile (15) angeordnet sind.
  4. 4. Transportpalette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die parallel zu den Kufen (io) verlaufenden Gurtstücke (16) zwischen den Kufen angeordnet sind.
  5. 5. Transportpalette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes der parallel zu den Kufen (10) verlaufenden Gurtstücke (16) über die gesamte Länge der Palette erstreckt.
  6. 6. Transportpalette nach mindestens einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtstücke (16) als Profilstücke ausgebildet sind.
  7. 7. Transportpalette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtstücke (16) das gleiche Profil aufweisen wie die Tragprofile (15).
  8. 8. Transportpalette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtstücke (16) und die Tragprofile (15) aus Metallblech-Profilen bestehen.
  9. 9. Transportpalette nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Standfüße (11) bildenden Kufen (io) aus Metallblech-Profilen bestehen und die in Richtung der Standfläche (12) konvergierenden Flanken (13) der Standfüße (11) derart geneigt sind, daß die Standfüße (11) ohne sich gegenseitig blockierenden Flächenkontakt ineinander stapelbar sind.
  10. 10. Transportpalette nuz mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallblech-Profile der Kufen (10) etwa doppelt so breit sind wie die der Tragprofile (15) bzw. der Gurtstücke (16).
DE19823205516 1982-02-16 1982-02-16 Transportpalette Withdrawn DE3205516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205516 DE3205516A1 (de) 1982-02-16 1982-02-16 Transportpalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205516 DE3205516A1 (de) 1982-02-16 1982-02-16 Transportpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205516A1 true DE3205516A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6155872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205516 Withdrawn DE3205516A1 (de) 1982-02-16 1982-02-16 Transportpalette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007008153A3 (en) * 2005-07-11 2007-03-22 Crossborder Technologies Ab Loading pallet
ES2440091R1 (es) * 2012-07-27 2014-04-15 Nortpalet Fábrica S.L Palet esclavo

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007008153A3 (en) * 2005-07-11 2007-03-22 Crossborder Technologies Ab Loading pallet
CN101218153B (zh) * 2005-07-11 2010-05-26 跨界技术股份公司 装载平板架
US7987796B2 (en) 2005-07-11 2011-08-02 Crossborder Technologies Ab Loading pallet
ES2440091R1 (es) * 2012-07-27 2014-04-15 Nortpalet Fábrica S.L Palet esclavo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403822C3 (de) Einstückige Doppeldeck-Flachpalette aus Kunststoff
DE2730879C3 (de) Stapelbare Flachpalette
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
DE7721083U1 (de) Ladepalette zum Anheben und Handhaben von Guetern
EP3290347B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
EP0575394B1 (de) Behälteranordnung
DE2406753A1 (de) Palettentransportfahrzeug
DE2535907C2 (de) Doppeldeck-Flachpalette
DE3205516A1 (de) Transportpalette
DE3627497C2 (de)
DE2510547C3 (de) Einstückige Vierwege-Transportpalette für die Beförderung auf Förderbahnen
DE3816243A1 (de) Doppelwandige bodenplatte fuer grosscontainer
DE2106234C3 (de) Flachpalette
DE2358213A1 (de) Palette
DE2031351A1 (en) Polyurethane foam pallet - with tongue and groove union of plate and skids
DE3423661C2 (de)
EP0911269B1 (de) Palette mit erhöhter Tragfähigkeit
DE2166001B2 (de) Kunststoffpalette Ausscheidung aus: 2130934
CH593827A5 (en) Pallet of synthetic material for fork lifting - has top surface formed by triangular section hollow cross members
DE2731781B2 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
DE1946224A1 (de) Palette zum Aufstapeln von Lasten fuer Gabelstapler
DE2700438C2 (de) Doppeldeck-Flachpalette
DE19939286A1 (de) Tragstruktur
EP1724212A2 (de) Transportplattform für den Transport von Lasten in Kraft- und Luftfahrzeugen, insbesondere militärischen Kraft- und Luftfahrzeugen
DE2430889C3 (de) Stapelbare Palette

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application