DE2130515A1 - Teilvorrichtung - Google Patents

Teilvorrichtung

Info

Publication number
DE2130515A1
DE2130515A1 DE19712130515 DE2130515A DE2130515A1 DE 2130515 A1 DE2130515 A1 DE 2130515A1 DE 19712130515 DE19712130515 DE 19712130515 DE 2130515 A DE2130515 A DE 2130515A DE 2130515 A1 DE2130515 A1 DE 2130515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular arc
arc piece
leg
cutting knife
retaining pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130515
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUPPENER SIEGWERK
Original Assignee
SCHUPPENER SIEGWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUPPENER SIEGWERK filed Critical SCHUPPENER SIEGWERK
Priority to DE19712130515 priority Critical patent/DE2130515A1/de
Publication of DE2130515A1 publication Critical patent/DE2130515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/245Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies having means to change the number of equal segments, e.g. for pies

Description

  • Teilvorrichtung Die gleichmäßige Aufteilung von zu zerlegenden Objekten, beispielsweise runden Kuchen oder Eisbomben, nach Augenmaß bereitet bekanntlich erhebliche Schwierigkeiten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht vor allem in der Schaffung einer Teilvorrichtung, insbesondere für kreisförmig ausgebildete Nahrungs- und Genußmittel, die eine schnelle und gleichmäßige Aufteilung ermöglicht.
  • Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen in einer eilvorrichtung, insbesondere zur Aufteilung von kreisförmig ausgebildeten Nahrungs- und Genußmitteln, die aus einer an einem Haltestift drehbar angeordneten Winkeleinstellvorrichtung besteht, die ein Kreisbogensttick mit Sinstellrasten, einen an dem Kreisbogenstück befestigten ersten Drehschenkel sowie einen relativ zu dem Kreisbogenstück verstellbaren zweiten Drehschenkel aufweist, an dem ein Schneidmesser angeordnet ist und der in die Binstellrasten des Kreisbogenstückes einrastbar ist. Der an dem Kreisbogenstück angeordnete erste Drehschenkel bildet mit dem in das Krei-sbogenstück einrastbaren zweiten Drehschenkel den ein stellbaren Aufteilwinkel für das zu teilende Nahrungsgut oder sonstige Objekt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der -erste Drehschenkel, der mit dem Kreisbogenstück fest verbuçnden ist, und der zweite Drehschenkel, an dem das Schneidmesser befestigt ist, mittels Scharnieren um den Haltestift drehbar und auf demselben in Höhenrichtung gegeneinander verstellbar angeordnet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzt der das Schneidmesser aufweisende Drehschenkel einen radial angeordneten, der Breite des Kreisbogenstückes angepaßten Führungsschlitz, der in einen parallel zum Haltestift verlaufenden Verriegelungsschlitz übergeht, dessen Länge größer als die Dicke des zu teilenden Nahrungsgutes und dessen Breite kleiner als diejenige des Kreisbogenstückes ist.
  • Um eine einfache Bedienung der Teilvorrichtung zu ermöglichen, ist der das Schneidmesser aufweisende Drehschenkel mit einem Handgriff versehen.
  • Gemäß einem-weiteren Kennzeichen der Erfindung ist der Haltestift auf einer Platte od.dgl. befestiUrt, die zur Auflage des zu schneidenden Nahrungsgutes dient.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebendençZeichnung näher erläutert.
  • Die Teilvorrichtung weist einen an einer Platte 1 befestigten Haltestift 2 auf, an dem eine Winkeleinstellvorrichtung 3 drehbar angeordnet ist. Die Winkeleinstellvorrichtung 3 besteht aus einem Kreisbogenstück 4 mit Einstellrasten 5, einem an dem Kreisbogenstück 4 befestigten ersten Drehschenkel 6 sowie einem relativ zu dem Kreisbogenstück 4 verstellbaren zweiten Drehschenkel 7, an dem ein Schneidmesser 8 angeordnet ist und der in die Einstellrasten 5 des Kreisbogenstückes 4 einrastbar ist. Die beiden Drehschenkel 6,7 sind mittels Scharnieren 9,10,11 um den Haltestift 2 drehbar und auf demselben in Höhenrichtung Y1, y2 gegeneinander verstellbar angeordnet. Der das Schneidmesser 8 aufweisende Drehschenkel 7 besitzt einen radial angeordneten, der Breite 12 des Kreisbogenstückes 4 angepaßten Führungsschlitz 13, der in einen parallel zum Haltestift 2 verlaufenden Verriegelungsschlitz 14-übergeht, dessen Länge 15 größer als die DicKe 17 des zu teilenden Nahrungsgutes 16 ist und dessen Breite 18 kleiner als diejenige des Kreisbc'enstückes 4 ist.
  • Um eine leichte Handhabung der veilvorrichtung zu gewährleisten, ist der das ochneidmesser 8 aufweisende Drehschenkel 7 mit einem Handgriff 19 versehen.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Teilvorrichtung ist folgende: Das aufzuteilende Nahrungsgut 1-6, z.B. ein Kuchen, wird nach Entfernung der Winkeleinstellvorrichtung 3 mittig auf den Haltestift 2 aufgesteckt und auf die Halteplatte 1 aufgelegt. Anschließend wird die Winkeleinstellvorrichtung 3 wieder auf den Haltestift 2 aufgesteckt und der gewünschte Teilwinkel 20, z.B. 600, -an der Winkeleinstellvorrichtung 3 eingestellt, indem das Kreisbogenstück 4 in den radialen Führungsschlitz 13 so weit eingeschoben wird, bis die dem gewünschten Einstellwinkel entsprechende Einstellraste 5 und der Verriegelungsschlitz 14 deckungsgleich übereinander liegen.
  • Nunmehr-wird das Kreisbogeonstück 4 in Pfeilrichtung y2 in den Vetriegelvungsschlitz 14 eingeschoben, wobei die Längskante 21 des Verriegelungsschlitzes 14 in die gewünschte Einstellraste 5 des Kreisbogenetückes 4 einrastet, so daß die beiden geeneinander verriegelten Drehschenkel 6, 7 den gewünschten Aufteilwinkel 20 von beispielsweise 600 einschließen.
  • Zur Aufteilung des Kuchens bzw. der Eisbombe 16 wird nunmehr der zweite Drehschenkel 7 in Pfeilrichtung y2 bewegt, so daß sich das Schneidmesser 8 in den Kuchen unter Bildung eines Schnittes 22 einschneidet. Anschließend wird das Schneidmesser 8 durch Bewegung des zweiten Drehschenkels 7 in Pfeilrichtung y1 aus dem Kuchen herausgezogen und die ganze Schneidvorrichtung wird sowmt um den Haltestift 2 geschwenkt, bis der erste Drehschenkel 6 und der Schnitt 22 deckungsgleich übereinander liegen, so daß nunmehr durch eine erneute Verschiebung des zweiten Drehschenkels 7 in Pfeilrichtung y2 mit dem Schneidmesser 8 der zweite Schnitt 23 in dem Kuchen 16 angebracht werden kann, wodurch ein Kuchenstück 24 von 600 aus dem Kuchen 16 ausgeschnitten wird. Die Aufteilung des Kuchens 16 in weitere gleich große Stücke erfolgt in der vorstehend beschriebenen Weise. Bei dem Schneidvorgang bewegt sich das Kreisbogens-tück 4 durch das Heben und Senken des Schneidmessers 8 in Pfeilrichtung y1, y2 in dem Verriegelungsschlitz 14 relativ zu dem zweiten Drehschenkel 7, ohne daß dabei jedoch die Winkelstellung 20 der beiden Drehschenkel 6,7, verändert wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Länge 15 des Verriegelungsschlitzes 14 größer als die Dicke 17 des aufzutilenden Nahrungsgutes 16 ist.
  • Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen -- oder in Kombination -- in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
  • PatentansprüQhe

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Teilvorrichtung, insbesondere zur Aufteilung von kreist förmiausgebildeten Nahrungs- und Genußmitteln, gekennzeichnet durch eine an einem Haltestift (2) drehbar angeordnete Winkeleinstellvorrichtung (-3), die ein Kreisbogenstück (4) mit Einstellrasten (5), einen an dem Kreisbogenstück (4) befestigten ersten Drehschenkel (6) sowie einen relativ zu dem Kreisbogenstück (4) verstellbaren zweiten Drehschenkel (7) aufweist, an dem ein Schneidmesser (8) angeordnet ist und der in die Linsiellrasten (5) des Kreisbogenstückes (4) einrastbar ist.
  2. 2. Teilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet das der an dem Kreisbogenstück (4) fest angeordnete erste Drehschenkel (6) mit dem in das Kreisbogenstiick (4) einrastbaren zweiten Drehschenkel (7) den einstellbaren Aufteilwinkel (20) bildet.
  3. 3. Teilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Drehschenkel (6) mit dem Kreisbogenstück (4) und der zweite Drehschenkel (7)~ mit dem Schneidmesser (-8) mittels Scharnieren (9,10,11) um den Haltestift (2) drehbar und auf demselben (4) in Höhènrichtung (y1, Y2) gegeneinander verstellbar angeordnet sind.
  4. 4. Teilvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schneidmesser (8) aufweisende Drehschenkel (7) einen radial angeordneten, der Breite (12) des Kreisbogenstückes (4) angepaßten Führungsschlitz (13) besitzt, der in einen parallel zum Haltestift- (2) verlaufenden Verriegelungsschlitz (14) übergeht, dessen Länge (15) größer als die Dicke (17) des zu teilenden Gutes (16) und dessen Breite (18) kleiner als diejenige (12) des Kreisbogenstückes (4) ist.
  5. 5. Teilvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schneidmesser (8) aufweisende Drehschenkel (7) mit einem Handgriff (19) versehen ist.
  6. 6. Teilvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (2) auf einer Platte (1) o.dglO befestigt ist, die zur Auflage des zu schneidenden Nahrungsgutes (16) dient.
    Lee rseite
DE19712130515 1971-06-19 1971-06-19 Teilvorrichtung Pending DE2130515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130515 DE2130515A1 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Teilvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130515 DE2130515A1 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Teilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130515A1 true DE2130515A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=5811232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130515 Pending DE2130515A1 (de) 1971-06-19 1971-06-19 Teilvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2130515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821753A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Alpma Alpenland Masch Vorrichtung zum Zerschneiden eines Gegenstandes in keilförmige Stücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821753A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Alpma Alpenland Masch Vorrichtung zum Zerschneiden eines Gegenstandes in keilförmige Stücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE2141767C2 (de) Vorrichtung zum Stechen von Langlöchern in ein rohrförmiges Bauteil
DE3920454C2 (de)
DE2130515A1 (de) Teilvorrichtung
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE2621353C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen, Biegen und Sicken der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen
DE2529240A1 (de) Vorrichtung zum neigen eines sonnenschirms
DE3049147C2 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt
EP3670069B1 (de) Werkstückabstützung zur abstützung von rohrmaterial in einer rohrbearbeitungsmaschine und rohrbearbeitungsmaschine
DE2400986B2 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE1102334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierschleifen aus gewickelten und in Laengsrichtung flach gefalteten Bandwickeln
DE1960276B2 (de) Einstellring für eine einstellbare Werkzeughalterung
DE102018132899B3 (de) Magazinrevolvereinrichtung für Portioniermaschine
DE2704824C2 (de) Dermatom
DE1141756B (de) Rundmesser zum Schneiden von Lebensmitteln
DE3345315A1 (de) Broetchenschneidemaschine
WO1999047863A1 (de) Backofenrost oder backblech
DE2339567C3 (de) Bandmesse führungseinrichtung für Enthäutemaschinen für Fischfilets
DE867482C (de) Stufenloses Wechselgetriebe
DE2462340C3 (de) Messerhalter zum Einsetzen in Tragscheiben eines Messerkopfes
DE1502125C (de) Messerkopf fur viereckige Wendeschneid plattchen
DE221643C (de)
DE591440C (de) Auspressmaschine
DE491558C (de) Garnreiniger mit einem festen und einem einstellbaren Messer
DE560736C (de) Lehrmittel fuer die Farbenkunde