DE3920454C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3920454C2 DE3920454C2 DE19893920454 DE3920454A DE3920454C2 DE 3920454 C2 DE3920454 C2 DE 3920454C2 DE 19893920454 DE19893920454 DE 19893920454 DE 3920454 A DE3920454 A DE 3920454A DE 3920454 C2 DE3920454 C2 DE 3920454C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- guide pin
- penetrated
- guide slot
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/14—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Drehschemel für Fahrzeugsitze,
insbesondere Kraftfahrzeugsitze.
Bei einem bekannten Drehschemel dieser Art (DE-GM 18 06 392)
ist der eine Führungszapfen an der unteren und der andere
an der oberen Konsole festgelegt. Der erstgenannte Führungszapfen
greift in einen geradlinigen Führungsschlitz in der
oberen Konsole und der letztgenannte Führungszapfen in einen
geradlinigen Führungsschlitz der unteren Konsole ein, wobei
diese beiden Führungsschlitze dann, wenn die beiden Konsolen
nicht relativ zueinander verdreht sind, im rechten Winkel
zueinander verlaufen. Dies hat zur Folge, daß bei einer Verdrehung
der oberen Konsole relativ zur unteren Konsole beide
Führungszapfen gleichzeitig, wenn auch mit unterschiedlicher
Geschwindigkeit, sich in den sich aufnehmenden Führungsschlitzen
bewegen. Die Bewegbarkeit der oberen Konsole relativ zur
unteren Konsole ist nicht in allen Fällen ausreichend. Außerdem
besteht die Gefahr des Verklemmens der Führungszapfen in
den Führungsnuten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehschemel
für Fahrzeugsitze zu schaffen, bei dem die obere
Konsole eine verbesserte Bewegbarkeit relativ zur unteren
Konsole hat. Diese Aufgabe löst ein Drehschemel mit den Merk
malen des Anspruches 1.
Da bei dem erfindungsgemäßen Drehschemel die einzelnen Teil
bewegungen reine Drehbewegungen sind, läßt sich ohne Schwie
rigkeiten ein Verklemmen der Führungszapfen in den Führungs
schlitzen vermeiden. Der Drehschemel kann deshalb auch mit
relativ geringen Kosten hergestellt werden. Dank der unter
schiedlichen Lage der Drehachsen in den einzelnen Teilen
des gesamten Schwenkbereiches läßt sich aber eine Bewegungs
bahn des Sitzes realisieren, die erheblich von einer Kreis
bewegung abweichen kann und sich deshalb sehr gut an die
Gegebenheiten in einem Fahrzeug anpassen läßt.
Zweckmäßigerweise sind gemäß Anspruch 2 die Führungsschlitze
in beiden Konsolen vorgesehen. Die Länge jedes einzelnen
Schlitzes kann dadurch geringer gehalten werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind drei Führungszapfen
vorgesehen, welche die Ecken eines Dreieckes definieren.
Die beiden Konsolen sind vorteilhafterweise in dem die Führungs
schlitze aufweisenden Bereich als ebene, parallel zueinander
liegende Platten ausgebildet. Aber auch dann, wenn der Rand
dieser Platten gegen den Rand der anderen Platte hin abgebogen
ist, sind die beiden Konsolen einfache, kostengünstig herstell
bare Bauteile.
In dem Halter, der vorzugsweise die Form einer
Platte hat, ist zweckmäßigerweise für jeden Führungszapfen
ein ihn umgebendes Druck-Wälzlager vorgesehen. Über diese Wälz
lager stützt sich in an sich bekannter Weise (GB 6 95 600)
die obere Konsole auf der unteren Konsole
ab. Derartige Wälzlager halten die bei einer Drehung der oberen
Konsole zu überwindende Reibung sehr gering.
Eine günstige Gesamtbewegungsbahn erhält man bei einer Anord
nung der Führungszapfen gemäß den Ansprüchen 7 und 8. Dabei
ist eine Ausbildung der Führungsschlitze gemäß den Ansprüchen
9 bis 12 besonders vorteilhaft.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht
eines Fahrzeugsitzes mit einem Ausführungs
beispiel des erfindungsgemäßen Drehschemels,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Drehschemel,
Fig. 3 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf
den Drehschemel in der Ausgangslage,
Fig. 4 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf
den Drehschemel in einer Zwischenstellung,
Fig. 5 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf
den Drehschemel in der maximalen Schwenklage.
Ein Kraftfahrzeugsitz ist um das Ein- und Aussteigen bei
spielsweise für behinderte Personen zu erleichtern, mit einem
als Ganzes mit 1 bezeichneten Drehschemel ausgerüstet, der,
wie Fig. 1 zeigt, zwischen dem Polsterträger 2 für den Sitzteil
3 des Fahrzeugsitzes und einem Unterteil 4 des Sitzgestells
angeordnet ist. Bei dem Unterteil 4 handelt es sich im Aus
führungsbeispiel um zwei in Sitzlängsrichtung parallel und
im Abstand nebeneinander angeordnete Gleitschienen, mit denen
eine untere Konsole 6 des Drehschemels 1 fest verbunden ist.
Eine obere Konsole 7 des Drehschemels 1 ist fest mit dem Pol
sterträger 2 verbunden.
Im Ausführungsbeispiel bestehen sowohl die untere Konsole 6
als auch die obere Konsole 7 aus je einer ebenen, quadratischen
Platte, deren Rand zur anderen Konsole hin abgerundet ist,
wie dies Fig. 2 zeigt. Selbstverständlich könnten aber die beiden
Konsolen 6 und 7 auch eine andere Kontur haben, beispielsweise
eine kreisförmige Kontur.
Die obere Konsole 7 ist über drei Druck-Wälzlager 8 auf der
unteren Konsole 6 abgestützt. Der Käfig dieser Druck-Wälzlager
ist in je einer Ausnehmung eines plattenförmigen Halters 9
festgelegt, der zwischen den beiden Konsolen 6 und 7 angeordnet
ist. Wie Fig. 2 ferner zeigt, sitzt der Käfig jeder der drei
Druck-Wälzlager 8 auf einem von drei Führungszapfen 10, 11
und 12, deren Position relativ zueinander durch den Halter 9
festgelegt ist. Wie beispielsweise Fig. 3 zeigt, definieren
die Führungszapfen 10, 11 und 12 ein Dreieck. In der in Fig. 3
dargestellten Ausgangsstellung des Drehschemels bilden die
Führungszapfen 10 und 11 die in Sitzquerrichtung verlaufende
Basis des Dreiecks. Der Führungszapfen 12 definiert die nach
vorne weisende Spitze des Dreiecks, wobei sein Abstand von
der nach außen weisenden Seite und damit auch von dem Füh
rungszapfen 10 etwas kleiner ist als von der nach innen wei
senden Seite des Drehschemels und damit dem Führungszapfen
11.
Der Führungszapfen 10 durchdringt einen kreisbogenförmig ge
krümmten Führungsschlitz 13 an der oberen Konsole 7 und einen
ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmten Führungsschlitz 14 in
der unteren Konsole 6. Ebenso durchdringt der Führungszapfen
11 einen kreisbogenförmig gekrümmten Führungsschlitz 15 in
der oberen Konsole 7 und einen kreisbogenförmig gekrümmten
Führungsschlitz 16 in der unteren Konsole 6. Der Führungszapfen
12 durchdringt einen abgewinkelten Führungsschlitz in der
oberen Konsole 7, welcher aus den beiden Abschnitten 17 und
18 besteht, die einen sich nach vorne öffnenden Winkel von
mehr als 90° einschließen und kreisbogenförmig gekrümmt sind.
Weiterhin durchdringt der Führungszapfen 12 einen abgewinkel
ten Führungsschlitz in der unteren Konsole 6, der aus den beiden
Abschnitten 19 und 20 besteht, die einen sich nach hinten öff
nenden Winkel von etwa 90° einschließen und kreisbogenförmig
gekrümmt sind.
Der Krümmungsmittelpunkt des Führungsschlitzes 13 liegt am
hinteren Ende des Führungsschlitzes 15, derjenige des eben
falls vom Führungszapfen 10 durchdrungenen Führungsschlitzes
14 am vorderen Ende des in der unteren Konsole 6 vorgesehenen
Führungsschlitzes 16. Der Krümmungsmittelpunkt des Führungs
schlitzes 15 liegt am hinteren Ende des Führungsschlitzes 13,
der Krümmungsmittelpunkt des Führungsschlitzes 16 am vorderen
Ende des Führungsschlitzes 14. Der Krümmungsmittelpunkt des
Abschnittes 17 des vom dritten Führungszapfen 12 durchdrun
genen, in der oberen Konsole 6 vorgesehenen Führungsschlitzes
liegt am hinteren Ende des Führungsschlitzes 13, derjenige
des Abschnittes 18 dieses Führungsschlitzes am hinteren Ende
des Führungsschlitzes 15. Der Krümmungsmittelpunkt des vom
dritten Führungszapfen 12 durchdrungenen, in der unteren Kon
sole 6 vorgesehenen Abschnitts 19 liegt am hinteren Ende des
Führungsschlitzes 13, der Krümmungsmittelpunkt des Abschnit
tes 20 dieses Führungsschlitzes am vorderen Ende des Führungs
schlitzes 16 und am hinteren Ende des Führungsschlitzes 15.
Wie Fig. 2 zeigt, haben die Führungszapfen 10 bis 12 an beiden
Enden die obere Konsole 7 bzw. die untere Konsole 6 übergrei
fende Köpfe. Die Führungszapfen 10 bis 12 halten deshalb die
beiden Konsolen 6 und 7 in Anlage an den Druck-Wälzlagern 8.
Ferner zeigt Fig. 2 eine schematisch dargestellte Verriegelungs
vorrichtung in Form eines Verriegelungsbolzens 21, welcher
in seiner Verriegelungsstellung die beiden Konsolen 6 und 7
durchdringt und entgegen der Kraft einer nicht dargestellten
Feder aus der ihn in der Verriegelungsstellung aufnehmenden
Bohrung der unteren Konsole 6 herausbewegbar ist. In dieser
Entriegelungsstellung kann die obere Konsole 7 relativ zur
unteren Konsole verschwenkt werden.
Bei dieser Schwenkbewegung aus der in Fig. 3 dargestellten Aus
gangsstellung heraus wird zunächst die obere Konsole 7 um den
sich am hinteren Ende des Führungsschlitzes 13 und am vorderen
Ende des Führungsschlitzes 14 befindenden Führungszapfen 10
geschwenkt. Dabei ergibt sich eine Relativbewegung des Führungs
zapfens 11 im Führungsschlitz 15 in Richtung des Pfeiles 1′
und danach in Richtung des Pfeiles 2′ im Führungschlitz 16.
Es kann aber auch zunächst zu einer Relativbewegung in Richtung
des Pfeiles 1a im Führungsschlitz 16 und dann in Richtung des
Pfeiles 2a im Führungsschlitz 15 kommen. Außerdem ist es möglich,
daß gleichzeitig eine Relativbewegung des Führungszapfens 11
in beiden Führungsschlitzen 15 und 16 erfolgt. Ferner kommt
es bei diesem ersten Teil der Schwenkbewegung zu einer Rela
tivbewegung des Führungszapfens 12 im ersten Abschnitt 17 des
in der oberen Konsole 7 vorgesehenen Führungsschlitzes und
im Abschnitt 19 des in der unteren Konsole 6 vorgesehenen Füh
rungsschlitzes. Durch die Pfeile 1′ und 2′ ist angedeutet,
daß zunächst die Relativbewegung im Abschnitt 17 und dann im
Abschnitt 19 erfolgen kann. Die Pfeile 1a und 2a deuten an,
daß aber auch zunächst die Relativbewegung im Abschnitt 19
und danach im Abschnitt 17 erfolgen kann. Ebenso ist eine gleich
zeitige Relativbewegung in beiden Abschnitten 17 und 19 möglich.
Am Ende dieses ersten Teils des Schwenkvorganges nimmt die
obere Konsole 7 die in Fig. 4 dargestellte Position relativ
zur unteren Konsole 6 ein.
Im zweiten Teil der Schwenkbewegung bildet der Führungszapfen
11 die Schwenkachse. Der Führungszapfen 10 führt in diesem
zweiten Teil der Schwenkbewegung eine Relativbewegung in den
Führungsschlitz 13 und 14 aus, wobei auch hier wieder nach
einer Bewegung in Richtung des Pfeiles 1′ eine Bewegung in
Richtung des Pfeiles 2′ oder nach einer Bewegung in Richtung
des Pfeiles 1a eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 2a erfolgen
kann. Ferner kann eine gleichzeitige Bewegung in beiden Pfeil
richtungen erfolgen. Der Führungszapfen 12 führt, wie in Fig. 4
durch die Pfeile in den Abschnitten 18 und 20 dargestellt,
eine Relativbewegung zu diesen Abschnitten aus. Dabei kann
zunächst eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 1′ und dann
in Richtung des Pfeiles 2′ oder auch zunächst in Richtung des
Pfeiles 1a und dann in Richtung des Pfeiles 2a erfolgen. Ebenso
ist es möglich, daß eine Relativbewegung gleichzeitig zu beiden
Abschnitten 18 und 20 erfolgt.
Am Ende des zweiten Teils des Schwenkbereiches befindet sich
die obere Konsole 7 in der in Fig. 5 dargestellten Lage bezüg
lich der unteren Konsole 6. Der Führungszapfen 10 liegt dann
am vorderen Ende des Führungsschlitzes 13 und am hinteren Ende
des Führungsschlitzes 14 an. Der Führungszapfen 11 liegt am
hinteren Ende des Führungsschlitzes 15 und am vorderen Ende
des Führungsschlitzes 16 an. Der Führungszapfen 12 liegt am
freien Ende des Abschnittes 18 und am freien Ende des Abschnit
tes 20 an.
Sofern erwünscht, kann auch in dieser Schwenkstellung eine
Verriegelung der oberen Konsole 7 mittels des Verriegelungs
bolzens 21 erfolgen. Es ist dann nur erforderlich, daß in der
unteren Konsole 6 eine zweite Durchtrittsöffnung für den Ver
riegelungsbolzen 21 vorhanden ist.
Claims (13)
1. Drehschemel für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeug
sitze, mit
- a) zwei übereinander angeordneten und relativ zueinander in einer Ebene verdrehbaren Konsolen, die mit Führungs schlitzen versehen sind, in die zueinander parallele und lotrecht zur Drehebene verlaufende Führungszapfen eingrei fen,
- b) einer nur in ihrem gelösten Zustand eine Verdrehung der oberen Konsole relativ zur unteren Konsole gestattenden Verriegelungseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß
- c) die Führungszapfen (10, 11, 12) in unveränderlicher gegen seitiger Lage in einem zwischen den Konsolen (6, 7) an geordneten Halter (9) festgelegt sind,
- d) die Führungsschlitze (13 bis 20) durch einen Verlauf längs wenigstens je eines Kreisbogenabschnittes, dessen Krüm mungsmittelpunkt sich am einen Ende des Kreisbogenabschnittes des anderen Führungsschlitzes befindet, so ausgebil det sind, daß innerhalb eines ersten Teils des gesamten Schwenkbereiches die obere Konsole (6) um einen ersten (10) der Führungszapfen (10, 11, 12) und innerhalb eines sich an diesen ersten Teil anschließend zweiten Teils des Schwenkbereiches um einen zweiten (11) der Führungs zapfen (10, 11, 12) schwenkbar ist.
2. Drehschemel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die von ein und demselben Führungszapfen durchdrungenen
Führungsschlitze der beiden Konsolen (6, 7) so ausgebildet
sind, daß jeder der nicht die momentane Drehachse bilden
den Führungszapfen entweder im Anschluß an eine Bewegung
längs des Führungsschlitzes in der einen Konsole eine Bewe
gung längs des Führungsschlitzes in der anderen Konsole
oder gleichzeitig eine Bewegung längs beider Führungsschlitze
ausführt.
3. Drehschemel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß drei die Ecken eines Dreieckes definierende Führungs
zapfen (10, 11, 12) vorgesehen sind.
4. Drehschemel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Konsolen (6, 7) zumindest
in den die Führungsschlitze (13 bis 20) aufweisenden Berei
chen als ebene, parallel zueinander liegende Platten aus
gebildet sind.
5. Drehschemel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem als Platte ausgebildeten Halter für jeden der Füh
rungszapfen (10, 11, 12) ein diesen umgebendes Druck-
Wälzlager (8) vorgesehen ist und daß über diese Druck-
Wälzlager (8) die obere Konsole (7) auf der unteren Kon
sole (6) abgestützt ist.
6. Drehschemel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Randzonen beider die Konsolen
(6, 7) bildenden Platten um etwas weniger als die Hälfte
des Abstandes zwischen beiden Platten abgebogen und auf
einander ausgerichtet sind.
7. Drehschemel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß diejenigen beiden Führungszapfen (10,
11), welche im ersten und zweiten Teil des Schwenkberei
ches die Schwenkachsen bilden, in der Ausgangsstellung
der Konsolen (6, 7) in einem hinteren Abschnitt und der
dritte Führungszapfen (12) in einem vorderen Abschnitt
der Konsolen (6, 7) angeordnet sind.
8. Drehschemel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Ausgangsstellung der Konsolen (6, 7) die im hin
teren Abschnitt angeordneten Führungszapfen (10, 11) zu
mindest annähernd den gleichen Abstand vom hinteren Rand
der beiden Konsolen (6, 7) haben und daß der Abstand des
dritten Führungszapfens (12) von demjenigen der beiden
Führungszapfen (10, 11), welcher im ersten Teil des Schwenk
bereiches die Schwenkachse bildet, kleiner ist als von
demjenigen Führungszapfen (12), der im zweiten Teil des
Schwenkbereiches die Schwenkachse bildet.
9. Drehschemel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß sowohl die vom ersten, die Schwenkachse
im ersten Teil des Schwenkbereiches bildenden Führungs
zapfen (10) durchdrungenen beiden Führungsschlitze (13,
14) als auch die vom zweiten, die Schwenkachse im zweiten
Teil des Schwenkbereiches bildenden Führungszapfen (11)
durchdrungenen Führungsschlitze (15, 16) über ihre gesamte
Länge die gleiche Krümmung haben, wobei der Krümmungs
mittelpunkt der beiden vom zweiten Führungszapfen (11)
durchdrungenen Führungsschlitze (15, 16) am hinteren Ende
des vom ersten Führungszapfen (10) durchdrungenen Führungs
schlitzes (13) in der oberen Konsole (7) bzw. am vorderen
Ende des vom ersten Führungszapfen (10) durchdrungenen
Führungsschlitzes (14) in der unteren Konsole (6) liegen.
10. Drehschemel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Krümmungsmittelpunkt der vom ersten Führungszapfen
(10) durchdrungenen Führungsschlitze (13, 14) am hinteren
Ende des vom zweiten Führungszapfen (11) durchdrungenen
Führungsschlitzes (15) in der oberen Konsole (7) bzw. am
vorderen Ende des vom zweiten Führungszapfen (11) durch
drungenen Führungsschlitzes (16) in der unteren Konsole
(6) liegt.
11. Drehschemel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich
net, daß der in der oberen Konsole (7) für den dritten
Führungszapfen (12) vorgesehene Führungsschlitz (17, 18)
aus einem ersten Abschnitt (17), dessen Krümmungsmittel
punkt am hinteren Ende des vom ersten Führungszapfen (10)
durchdrungenen Führungsschlitzes (13) der oberen Konsole
(6) liegt, und einem sich an diesen ersten Abschnitt (17)
anschließenden zweiten Abschnitt (18) besteht, dessen Krüm
mungsmittelpunkt am hinteren Ende des vom zweiten Führungs
zapfen (11) durchdrungenen Führungsschlitzes (15) der oberen
Konsole (7) liegt.
12. Drehschemel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der in der unteren Konsole (6) für
den dritten Führungszapfen (12) vorgesehene Führungsschlitz
(19, 20) aus einem ersten Abschnitt (19), dessen Krümmungs
mittelpunkt am hinteren Ende des vom ersten Führungszapfen
(10) durchdrungenen Führungsschlitzes (13) der oberen Kon
sole (7) liegt, und einem zweiten Abschnitt (20) besteht,
dessen Krümmungsmittelpunkt am vorderen Ende des vom zweiten
Führungszapfen (11) durchdrungenen Führungsschlitzes (16)
der unteren Konsole (6) liegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893920454 DE3920454A1 (de) | 1989-06-22 | 1989-06-22 | Drehschemel fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
JP16145890A JPH0332942A (ja) | 1989-06-22 | 1990-06-21 | 車両シート、特に自動車シートの回転継手 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893920454 DE3920454A1 (de) | 1989-06-22 | 1989-06-22 | Drehschemel fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3920454A1 DE3920454A1 (de) | 1991-01-24 |
DE3920454C2 true DE3920454C2 (de) | 1991-06-27 |
Family
ID=6383332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893920454 Granted DE3920454A1 (de) | 1989-06-22 | 1989-06-22 | Drehschemel fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0332942A (de) |
DE (1) | DE3920454A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005041735A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Daimlerchrysler Ag | Verstellbare Fahrzeugsitzanordnung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0549467U (ja) * | 1991-12-06 | 1993-06-29 | アラコ株式会社 | 車両用回転シート |
FR2738781B1 (fr) * | 1995-09-15 | 1997-10-31 | Renault | Siege perfectionne pour vehicule automobile |
US6027170A (en) * | 1999-02-19 | 2000-02-22 | Paccar Inc | Rotating vehicle seat |
FR2828847B1 (fr) * | 2001-08-24 | 2004-02-13 | Renault | Siege a pivotement d'au moins un demi-tour |
KR100457671B1 (ko) * | 2001-11-19 | 2004-11-18 | 기아자동차주식회사 | 버스용 이동 시트장치 |
DE102006022732B4 (de) * | 2006-05-12 | 2013-05-29 | Johnson Controls Gmbh | Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102007016462B4 (de) * | 2007-03-29 | 2012-10-18 | Veigel Gmbh & Co. Kg | Sitzgestell für ein Fahrzeug |
JP2009016558A (ja) * | 2007-07-04 | 2009-01-22 | Harison Toshiba Lighting Corp | 紫外線照射ユニット |
DE102010044654B4 (de) * | 2010-09-02 | 2017-06-29 | Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. | Fahrzeugsitz |
DE102011102080B4 (de) * | 2010-10-01 | 2013-06-13 | Roland Arnold | Fahrzeugsitz mit einer Schwenkvorrichtung und Schwenkvorrichtung zum Verschwenken eines Sitzes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2121522A (en) * | 1936-04-23 | 1938-06-21 | Thomas Lamb | Car seat |
GB695600A (en) * | 1951-05-18 | 1953-08-12 | No Sag Spring Company Great Br | Improvements in swivel devices for chairs and other articles |
US3641890A (en) * | 1967-10-31 | 1972-02-15 | Nippon Kogaku Kk | Exposure-measuring device for cameras provided with electronic shutter |
DE6904320U (de) * | 1969-02-05 | 1969-05-29 | Franz Kiel G M B H Fa | Wendesitz, insbesondere doppelwendesitz |
-
1989
- 1989-06-22 DE DE19893920454 patent/DE3920454A1/de active Granted
-
1990
- 1990-06-21 JP JP16145890A patent/JPH0332942A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005041735A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Daimlerchrysler Ag | Verstellbare Fahrzeugsitzanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3920454A1 (de) | 1991-01-24 |
JPH0332942A (ja) | 1991-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0327990B1 (de) | Verbindungsvorrichtung,insbesondere für Fluggastsitze | |
DE602004001362T2 (de) | Hängefördereinrichtung für Geflügel | |
DE69411251T2 (de) | Gleitstück mit einstellbarer Laufbahnpositionierung | |
DE2630281C2 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE3839732A1 (de) | Bremse fuer ein verstellgetriebe von kraftfahrzeugsitzen | |
DE3920454C2 (de) | ||
DE2828503C2 (de) | Drehkonsole für Fahrzeugsitze | |
DE19920386C2 (de) | Lager für eine umklappbare Rückenlehne | |
DE69500498T2 (de) | Mehrzweck-Gepäckträger für Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Transportieren von Skiern, Surfbrettern oder ähnlichem | |
DE3900022A1 (de) | Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE68902111T2 (de) | Verbindungsteil fuer zwei stahlprofile. | |
DE2722886A1 (de) | Lagergehaeuse | |
EP0141283A1 (de) | Nadelwalze für Textilmaschinen | |
DE3420221A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE60215375T2 (de) | Anordnung zur bereitstellung eines drehpunkts | |
DE2209736C3 (de) | Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten | |
DE3521836C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes | |
DE3021823C2 (de) | Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle | |
DE68923174T2 (de) | Anordnung für fahrzeugsitze. | |
DE1809460C3 (de) | Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren | |
DE2442791B2 (de) | Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten | |
DE2030807B2 (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE2634529B2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2519779C2 (de) | Skibremse | |
DE3007608C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEAR CORP., SOUTHFIELD, MICH., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEISSNER, BOLTE & PARTNER, 80538 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |