achsgleichen Schwenkachse gelagerter Tragarme auf
die rotierenden Werkzeuge, walche die mit dem Modell
synchron angetriebenen Werkstücke modeMge-60 recht bearbeiten. Auch bei diesen Modellkopierdrehbänken
ist die von den Tragarmen gebildete Körper-
Die Erfindung betrifft eine Modellkopiermaschine masse schwerfällig, so daß die Tragarme eine einzur
Herstellung !unregelmäßig geformter Werkstücke wandfreie Übertragung der Kopierbewegung der Koaus
Holz oder Kunststoff, bei der das Modell und die pierroüe auf die Werkzeug«: nur bei einer verhaltnis-Werkstücke
in Abständen parallel nebeneinander 65 mäßig kleinen Drehungsgeschwindigkeit des Modells
zwischen Einspannböcken drehbar eingespannt und und der Werkstücke gewährleisten können, wodurch
synchron angetrieben sind und gegen das Modell und die Kopierleistung der Maschine stark beeinträchtigt
die Werkstücke eine Kopierrolle und mehrere Werk- wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, des Modells 8 bewegbar. Dieser Kopierschlitten 10
eine ModeUkopictmasthine aer eingangs cnaraKteri- wird mit eaier voreingestellten vorscnuogescnwu»-
sierten Type so zu verbessern, daß bei großer Mo- digkeit mittels einer ύη Maschinengestell 1 gelagerten
delltreue eine wesentliche Steigerung der Kopierlei- mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen
stung erzielt wird. Diese Aufgabe wird gemäß der 5 Vorschubeinrichtung 13, 14 vorbewegt und wf™*
Erfindung dadurch gelöst, daß die Tragarme in bei abgehobener Kopierrolle und abgesetzten Vr erreinem Abstand über dem Modell und den zu bsar- zeugen zurückbewegt. Der Kopierschlitten besteht
behenden Werkstücken, und zwar in deren vertikalen aus den beiden in je einer der beiden Führungen 11,
Längsmittelebenen um eine ihnen gemeinsame hon- 12 des Maschinengestells 1 gleitenden Lagerböcken
zontale Achse frei ausladend im Kopierschlitten ver- io und den mit diesen Lagerböcken zu einer Baueinheit
tikal schwenkbar gelagert sind, der für jede Werk- verbundenen einarmigen Tragarmen 15, 16, 17, von
zeugspindel einen iin Abstand über den Tragannen denen jeder mit zwei in einem Achsabstand voneinam Kopierschlitten angebrachten Antriebsmotor ander entfernt angeordneten Lageraugen 18, 19 eine
trägt und aitser Antriebsmotor durch seinen Rie- Werkzeugspindei 20 drehbar hält, die an ihrem aus
mentrieb eine mit ihrem Profilmittelpunkt mit der 15 dem freien Ende des Tragarmes herausragenden
horizontalen Schwenkachse der Tragarme überein- Ende eine Kopienrolle 21 oder ein Fräswerkzeug 22,
stimmenden Riemenscheibe der zugeordneter. Werk- 23. z. B. ein Glockenmesser aufweist und am andezeugspindel
treibt, welche dadurch zusammen mit ren, der Tragarmschwenk :hse zugekehrten Ende
dem sie haltenden Tragarm in der vertikalen Längs- eine Riemenscheibe 24 bzw. 75 trägt. Als Riemenmitielebene
von Modell bzw. Werkstucken ur.abhäu- 20 scheibe kann gemäß F i g. 3 eine Keilriemenscheibe
gig \on den Riemenscheibentrieben schwingt. oder gemäß F i g. 4 eine Scheibe mit kugeliger Laut-
\eben dem äußerst einfachen Aufbau der Trag- fläche Verwendung finden. Jeder der Tragarme 15.
arme und des Werkstückspindelantriebes hat die TS, 17 ist mit einer zwei Achsstummel 26 bzw. 27
neue Konstruktion noch den Vorteil, daß die Kopier- bzw. 28 aufweisenden Gabel 29, 30 bzw. 31 verserolle
und die Werkzeuge vornehmlich unter dem 35 hen. deren Schenkel in einem den Riemenscheiben
Eieengewicht der Tragarme gegen das Modell und 24 bzw. 25 Raum gebenden Abstand voneinander
die Werkstücke gedrückt werden und daß außer angeordnet sind. Diese Achsstummel 26 bzw. 27
piner großen Modelltreue eine ν eit höhere Kopierlei- bzw. 28 sind achsgleich und liegen mit ihrer gemeinstuns
als mit den bekannten Maschinen erzielt wer- samen geometrischen Achse in der Laufebene eines die
den kann. 30 Riemenscheibe 24 bzw. 25 mit der zugeordneten Rie-
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäls ausge- menscheibe 32 eines am Kopierschlitten 10 im Abbildete
Modellkopiermaschine ir einer beispielswei- stand über den Tragarmen 15, 16, 17 gelagerten Mosen
Ausführungsform in ihren wesentlichen Merkma- tors 33 verbindenden Riemens 34. Jeder der beiden
len schematisch veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 Riemenscheiben 24 bzw. 25 ist ein Riementrieb 32.
die Maschine mit einen fertia bearbeiteten Werk- 35 34 mit Antriebsmotor 33 zugeordnet, so daß jede der
s.ück im Aufriß; Fig. 2 das "Maschinengestell mit beiden Werkzeugspindeln 20 einen eigenen Antrieb
den dru zu einer Baueinheit vereinigten Tragarmen besitzt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werim
Grundriß, wobei der mittlere Tragarm die auf den Keilriemenscheiben und je ein Keilriemen 34
dem Modell aufruhende Kopierrolle und die seitli- verwendet und es ist aus der F i g. 2 deutlich zu sechen
Tragarme je ein Werkzeug zum Bearbeiten 40 hen, daß die Querschnittsmittelebene der Ringnut
eines Werkstückes tragen: die Fig. 3 und4 stellen der Keilriemenscheiben 24 bzw. 25 genau mit der
zwei verschieden ausgebildet» Riemenscheiben für je geometrischen Achse der Achsstummel 26 bzw.
eine Werkzeugspindel im Schnitt dar. bzw. 28 der Tragarme 15, 16, 17 zusammenfallt und
Das Gestell 1 der Modtllkopiermaschine trägt daher die Achsen der Werkzeugspindeln 20 schneizwei
Spannböcke 2 und 3 in Führungen 4 gegenein- 45 det. Dadurch schwingen sämtliche von der Kopierander
verstellbar »nd feststellbar. Das Ausführungs- rolle 21 gesteuerten Tragarme «. 16. 17 um den
beispiel zeigt im Grundriß (F i g. 2), daß die beiden Querschnit'smittelpunkt aller auf den Werkzeugspin-Spamböcke
2 und 3 je ein Spannzwirl 5 und je einen dein 20 sitzenden Riemenscheiben 24 bzw. 25 und
Spanndorn? besitzen, welche letztere mittels pneu- somit um die mit diesem Querschnittsmittelpunkt
matisdier Spannzylinder 6 betätigbar sind. Diese 50 übereinstimmende Schwenkachse der Tragarme, wo-Snannböcke
dienen zum Einspannen eines in der bei letztere die schwingende Bewegung in den verti-Mitte
der Maschine angeordneten Modells8 und kalen Längsmittelebenen des Modells8 und der
rechts und links von diesen, in einem entsprechenden Werkstücke 9 ausüben und auf diesen mit derRo-Absta.id
zum Festspanntn je eines Holzrohlings 9. pierrolle 21 bzw. den rotierenden Werkzeugen ZZ, ZJ
Die Spannzwirle5 wird synchron angetrieben. Beim 55 aufruhen bzw. an diesen angreifen. Damit der Keildargestelltc.i
Beispiel drehen sich das Modell und die riemen 34 auch bei starken Schwingungen der l rag-Holzrohling;e9
zwar mit der gleichen Geschwindig- arme 15. 16, 17 nicht aus der Ringnut der auf den
keit, jedoch der im Bild oben dargestellte Holzroh- Werkzeugspindeln sitzenden Riemenscheiben M
ling 9 im entgegengesetzten Drehsinn als das Mo- bzw. 25 herausläuft bzw. stets in diese Keilnut eindell8
und der im Bild unten dargestellte Holzroh- 60 läuft, ist diese gemäß Fig.3 mit einem gegenüber
ling 9. Selbstverständlich kann eine solche Modellko- dem Normalprofil tieferen Keünutprofil mit nach
piermaschine auch mit beliebig vielen Spannzwirien außen gerundeten Einlaufflanken versehen AutSer-
und Spanndornen zum Einspannen einer größeren dem ist der Antriebsmotor 33 fur jede Werkzeug-Anzahl
Holzrohlinge versehen werden, um diese spindel 20 zum dauernd Gespannthalten des1 Kiegleichzeitig
nach einem Modell 8 bearbeiten bzw. 65 mens 34 elastisch nachgiebig auf dem Kopierschhtten
formen zn können. 10 gelagert. Diese Anordnung der Tragarme15,
Auf dem Maschinengestell 1 ist ein Kopieret- 17 und die erfindungsgemaC' ausgetnlde e Artder
ten 10 mittels Führungen 11, 12 in Längsrichtung Wahl der Schwenkachse der Tragarme erlaubt einen
großen, z.B. 120 mm betragenden Kopierhub bei einem Höchstmaß an Modelltreue und einer bisher
nicht erreichten Kopierleistung.
An Stelle der Keilriemenscheibe 24 bzw. 25 gemäß F i g. 3 kann aber auch eine Riemenscheibe mit
kugeliger Lauffläche gemäß Fig.4 Verwendung finden. In diesem Falle schwingen die Tragarme 15,16,
17 um den Kugelmittelpunkt, wogegen der Riemen 34 unabhängig von den Schwingungen der Tragarme
in seiner Ebene verbleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen