DE3429280C1 - Vorrichtung zum Bearbeiten keramischer Gegenstände mit nichtkreisförmigem Rand - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten keramischer Gegenstände mit nichtkreisförmigem Rand

Info

Publication number
DE3429280C1
DE3429280C1 DE19843429280 DE3429280A DE3429280C1 DE 3429280 C1 DE3429280 C1 DE 3429280C1 DE 19843429280 DE19843429280 DE 19843429280 DE 3429280 A DE3429280 A DE 3429280A DE 3429280 C1 DE3429280 C1 DE 3429280C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
carrier
intermediate carrier
holder
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843429280
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 8671 Schönwald Paans
Wolfgang Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thuringia Netzsch Feinkeramik & Co Kg 96515 GmbH
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE19843429280 priority Critical patent/DE3429280C1/de
Priority to FR8503355A priority patent/FR2568809B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3429280C1 publication Critical patent/DE3429280C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/108Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of three or more lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4852Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/4866Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/001Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten keramischer Gegenstände mit nichtkreisförmigem Rand, mit
— einem Gegenstandhalter, der zusammen mit einem von ihm festgehaltenen und zentrierten Gegenstand um dessen Achse drehantreibbar ist,
— einem Zwischenträger, der in bezug auf den Gcgenstandhalter um eine zur Gegenstandsachsc parallele Pendelachse pendelnd gelagert ist,
— einer ersten Führungsanordnung für zumindest annähernd radiale Relativbewegungen zwischen Gcgenstandhaiter und Zwischenträger und
— mindestens einem Werkzeugträger, der mit dem Zwischenträger über eine zweite Führungsanordnung verbunden ist, welche ihm zusätzlich zu den Relativbewegungen zwischen Gegenstandhaller und Zwischenträger unabhängige, zumindest annähernd radiale Relativbewegungen in bezug auf den Rand des Gegenstands ermöglicht.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (DE-OS 31 50 431) ist die Pendelachse, um die der Zwischenträger pendelt, an einem Basisträger ausgebildet, der radial zum Gegenstandhalter verschiebbar mittels einer geradlinigen ersten Führungsanordnung geführt ist. Eine ebenfalls geradlinige zweite Führungsanordnung verbindet den Werkzeugträger mit dem Zwischenträger. Dem Basisträger und dem Werkzeugträger ist für deren lineare Bewegungen je ein Antrieb zugeordnet; weitere Antriebe sind für lineare Bewegungen des Basisträgers parallel zur Gegenstandsachse sowie für pendelnde Bewegungen des Zwischenträgers um die Pendelachse vorgesehen. Diese Antriebe sind von zwei radial bzw. parallel zur Gegenstandsachse verschiebbaren, den Gegenstand abtastenden Tastern über eine elektronische Speicher-, Rechen- und Steuereinrichtung gesteuert. Damit soll erreicht werden, daß ein am Werkzeugträger angeordnetes rotierendes Putzwerkzeug beispielsweise Teller in Rosettenform einwandfrei putzt, da das Putzwerkzeug nicht nur senkrecht und parallel zur Gegenstandsachse verschiebbar ist, sondern auch um den jeweiligen Putzpunkt herum pendeln kann. Auf diese Weise soll der beispielsweise beim Pressen entstehende Grat am Rand des Gegenstands unabhängig von dessen Form glatt und sauber entfernt werden.
Die für diese bekannte Vorrichtung erforderliche elektronische Speicher-, Rechen- und Steuereinrichtung und die davon abhängigen Antriebe sind teuer; vor allem aber können die Antriebe, auch wenn sie als »hochdynamisch« bezeichnet werden, nicht gleichzeitig derart schnell und derart genau arbeiten, daß sie eine hinreichend saubere und doch zeitsparende Bearbeitung keramischer Gegenstände mit von der Kreisform stark abweichendem Umriß ermöglichen wurden. Solche Gegenstände können beispielsweise einen langgestreckt ovalen oder abgerundet quadratischen und/oder mit Wellenlinien versehenen Umriß haben. Für eine wirtschaftliche Bearbeitung des Randes solcher Gegenstände, die in großen Stückzahlen meist vollautomatisch hergestellt werden, stehen im allgemeinen nur Zeiten in der Größenordnung von wenigen Sekunden zur Verfügung.
Es ist ferner eine Vorrichtung zum Dekorieren von Gegenständen von nicht kreisförmigem Umriß bekannt (DE-OS 27 13 489), bei der ein Werkzeugträger um eine zur Gegenstandsachse parallele Pendelachse pendelnd an einer Kreuzschlittenanordnung gelagert ist, welche parallel und radial zur Gegenstandsachse einstellbar ist.
Am Werkzeugträger sind zwei Kurvenfolgeglieder in Gestalt von Führungswalzen gelagert, die mit einer von einem Gegengewicht erzeugten Kraft am Rand des Gegenstands anliegen und dadurch den Werkzeugträger stets in einer Stellung halten, in der die Achse einer am Werkzeugträger gelagerten Farbauftragwalze die Gegenstandsachse schneidet. Damit soll ein zum Rand des Gegenstands paralleles linienförmiges Dekor erzeugt werden. Tatsächlich ist aber der Randabstand des Dekors vom Krümmungsradius des Randes abhängig; je kleiner der Krümmungsradius ist, desto größer ist der Randabstand des Dekors, da er mit der größten Höhe über der Sehne zwischen den Berührungspunkten der beiden Führungswalzen übereinstimmt. Der somit schwankende Randabstand des Dekors mag allenfalls mäßigen Qualitätsansprüchen noch genügen; es ist aber offensichtlich ausgeschlossen, das Steuerungsprinzip dieser bekannten Dekoriervorrichtung auf eine Putzvorrichtung zu übertragen, die den Rand keramischer Gegenstände mit hoher Intensität schabend oder schleifend bearbeiten soll. Eine solche Vorrichtung würde nämlich von stark konvex gekrümmten Randabschnitten mehr Material abtragen als von geringer gekrümmten Randabschnitten und würde konkave Randabschnitte ganz oder teilweise unbearbeitet lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart zu gestalten, daß der Werkzeugträger sich den von der Kreisform mehr oder weniger stark abweichenden Rändern der zu bearbeitenden Gegenstände genau und mit geringer Trägheit anpaßt, so daß die Gegenstände mit hoher Umfangsgeschwindigkeit um die Gegenstandsachse gedreht werden können, ohne daß die Qualität der Bearbeitung darunter leidet.
Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
— am Zwischenträger zwei Kurvenfolgeglieder angeordnet sind, die gemeinsam eine dem Umriß des Gegenstands zumindest annähernd entsprechende, mit dem Gegenstandhalter umlaufende Kurve abtasten, und
— am Werkzeugträger ein einzelnes Kurvenfolgeglied angeordnet ist, das eine ebenfalls mit dem Gegenstandhalter umlaufende, dem Umriß des Gegenstands genau entsprechende Kurve abtastet.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß der pendelnd gelagerte Zwischenträger samt dem an ihm geführten Werkzeugträger sich stets auf einen bestimmten Winkel in bezug zur Sehne zwischen den Berührungspunkten der beiden am Werkzeugträger angeordneten Kurvenfolgeglieder einstellt. Dieser Winkel ist von der Anordnung der beiden Kurvenfolgeglieder in bezug auf die Pendelachse abhängig und ist bei symmetrischer Anordnung ein rechter Winkel. Die oben mit Bezug auf den Stand der Technik beschriebenen Nachteile der Einstellung entsprechend einer Sehne werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der radiale Abstand des Werkzeugträgers und somit auch des am Werkzeugträger angeordneten Werkzeugs von der Gegenstandsachse nicht allein von den beiden die Sehne bestimmenden Kurvenfolgegliedern abhängig ist, sondern von dem am Werkzeugträger angeordneten einzelnen Kurvenfolgeglied derart korrigiert wird, daß der Werkzeugträger gezwungen ist, dem Umriß des Gegenstands genau zu folgen.
Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, Gegenstände mit beliebigem, beispielsweise ovalem und überlagert wellenförmigem Umriß an ihrem Rand zu putzen, ohne daß dadurch die Umrißform verändert wird; ebenso können solche Gegenstände mit einem linienförmigen Dekor versehen werden, das sich stets genau parallel zum Rand erstreckt, unabhängig von dessen Krümmung.
Vorzugsweise sind die Kurvenfolgeglieder am Zwischenträger und am Werkzeugträger symmetrisch in bezug auf die gemeinsame Ebene der Gegenstandsachse und der Pendelachse angeordnet.
Zum Bearbeiten von Gegenständen mit durchwegs konvexem Umriß, der auch geradlinige Abschnitte aufweisen kann, eignet sich eine besonders einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der sämtliche Kurvenfolgeglieder dieselbe, dem Umriß des Gegenstands genau entsprechende Kurve abtasten. Die dem Gegenstand genau entsprechende Kurve kann der Rand der Gegenstands selbst sein, wenn dieser, wie beim Dekorieren üblich, schon vorher hinreichend genau bearbeitet worden ist.
Es ist jedoch im allgemeinen vorteilhaft und zum Bearbeiten von Gegenständen mit abwechselnd konvexem und konkavem Umriß meist auch erforderlich, daß mit dem Gegenstandhalter eine durchwegs konvexe Kurvenscheibe verbunden ist, die von den beiden Kurvenfolgegliedern am Zwischenträger abgetastet wird.
Darüber hinaus ist es bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Putzen des Randes keramischer Gegenstände im allgemeinen vorteilhaft, wenn dem am Werkzeugträger angeordneten einzelnen Kurvenfolgeglied eine weitere, mit dem Gegenstandhalter verbundene Kurvenscheibe zugeordnet ist. Das Abtasten einer solchen weiteren Kurvenscheibe wird jedoch vorzugsweise durch das unmittelbare Abtasten des Randes des Gegenstandes durch das einzelne Kurvenfolgeglied ersetzt, wenn der Gegenstand mit einem linienförmigen Dekor versehen werden soll.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 die Draufsicht einer Maschine mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Verputzen ovaler keramischer Gegenstände,
F i g. 2 die Seitenansicht einer der Vorrichtungen in Richtung des Pfeils II in F i g. 1,
F i g. 3 die Ansicht eines Vorrichtungsteils in Richtung des Pfeils III in F i g. 1,
F i g. 4 den stark vergrößerten waagerechten Schnitt IV-IVinFig.2,
F i g. 5 die Draufsicht einer Vorrichtung zum Herstellen linienförmiger Dekors auf ovalen keramischen Gegenständen,
F i g. 6 den senkrechten Schnitt VI-VI in F i g. 5 und F i g. 7 eine Teilansicht in Richtung des Pfeils VII in F i g. 5.
Gemäß F i g. 1 sind drei Vorrichtungen zum Bearbeiten ovaler keramischer Gegenstände 10 auf einem gemeinsamen Maschinentisch 12 angeordnet, nämlich eine Schleifvorrichtung 14, eine Schabevorrichtung 16 und eine Verschwammvorrichtung 18. Diese drei Vorrichtungen stimmen in ihrem grundsätzlichen Aufbau überein. In der Mitte zwischen den drei Vorrichtungen 14,16 und 18 ist auf dem Maschinentisch 12 in einem Lager 20 mit senkrechter Achse, die im folgenden als Gegenstandsachse A bezeichnet wird, ein Gegenstandhalter 22 gelagert. Auf dem Gegenstandhalter 22 ist einer der
5 6
Gegenstände 10, die verputzt werden sollen, in üblicher entbehrlich.
Weise zentriert und durch Unterdruck festgehalten. In Auf dem Werkzeugträger 50 ist eine zur Pendelachse
axialem Abstand vom Gegenstand 10 und voneinander B parallele Säule 58 befestigt, an der ein Ausleger 60
sind am Gegenstandhalter 22 zwei Kurvenscheiben 24 mittels eines Handrades 62 senkrecht und mittels eines
und 26 auswechselbar befestigt. Der Gegenstandhalter 5 Handrades 64 waagerecht verstellbar geführt ist. Am
10 ist von einem nicht dargestellten, unter dem Maschi- Ausleger 60 ist ein Motor 66 schwenkeinstellbar ange-
nentisch 12 angeordneten Elektromotor mit regelbarer ordnet, an dessen Welle ein Werkzeug befestigt ist. Bei
Drehzahl um die Gegenstandsachse A drehantreibbar. der Schleifvorrichtung 14 ist das Werkzeug eine Schleif-
Zu jeder der drei Vorrichtungen 14,16 und 18 gehört scheibe 68, die mit ihrer oberen Stirnfläche den Rand
ein auf dem Maschinentisch 12 befestigtes Paar Rund- 10 des Gegenstands 10 von unten her schleift, um einen
stangen, die eine erste Führungsanordnung 28 bilden Randwulst zu beseitigen und dadurch eine wellcnförmi-
und einen schlittenartigen Basisträger 30 radial zur Ge- ge Randkontur freizulegen.
genstandsachse A verschiebbar führen. Eine pneumati- Am Werkzeugträger 50 ist der Zylinder einer Kölsche Kolbenzylindereinheit 32 ist mit ihrem Zylinder an benzylindereinheit 70 befestigt, deren Kolben am Zwider Führungsanordnung 28 und mit ihrer Kolbenstan- 15 schenträger 44 befestigt ist. Mit dieser Kolbenzylindcrgeam Basisträger 30 befestigt. einheit 70 läßt sich der Werkzeugträger 50 gegen den
Bei nur einer der drei Vorrichtungen 14,16 und 18, im Widerstand der Druckfedern 54 von der GegensUindsdargestellten Beispiel bei der Verschwammvorrichtung achseA weg verschieben, wenn ein bearbeiteter Gcgen-18, ist an einer zur Führungsanordnung 28 parallelen stand 10 durch einen unbearbeiteten ersetzt werden soll. Längsseite des Basisträgers 30 eine Zahnstange 34 befe- 20 Wenn die Kolbenzylindereinheit 70 drucklos ist, nimmt stigt; mit dieser kämmt ein Ritzel 36, das ein auf dem der Werkzeugträger 50 die in F i g. 1 bis 3 abgebildete Maschinentisch 12 befestigtes Potentiometer 38 betä- Stellung ein, in der das Kurvenfolgeglied 56 an der zweitigt. Das Potentiometer 38 ist an den Stromkreis des ten Kurvenscheibe 26 anliegt und dementsprechend die Motors für den Drehantrieb des Gegenstandhalters 22 Schleifscheibe 68 am Rand des Gegenstands 10 angreift, angeschlossen und regelt diesen Motor derart, daß des- 25 Die von der Umfangsfläche der unteren Kurvenscheisen Winkelgeschwindigkeit umgekehrt proportional be 24 gebildete Kurve entspricht dem groben Umriß des zum Abstand des Basisträgers 30 von der Gegenstands- Gegenstands 10 ohne jegliche Wellung, also ohne Rückachse A ist. sieht auf einen beispielsweise festonierten Rand des Ge-
Der Basisträger 30 jeder der drei Vorrichtungen 14, genstands. Durch das Zusammenwirken der beiden 16 und 18 weist ein Lager 40 auf, dessen Achse sich 30 Kurvenfolgeglieder 46 mit der unteren Kurvenscheibe parallel zur Gegenstandsachse A erstreckt und im fol- 24 wird die gemeinsame Symmetrieebene C des Zwigenden als Pendelachse B bezeichnet wird. Im Lager 40 schenträgers 44 und des Werkzeugträgers 50 ständig so ist ein Lagerzapfen 42 gelagert, der zu einem Zwischen- eingestellt, daß sie sich durch den Krümmungsmittelträger 44 gehört. Am Zwischenträger 44 sind zwei Kur- punkt des Randabschnittes des Gegenstands 10 ervenfolgeglieder 46 angeordnet, die im dargestellten Bei- 35 streckt, der von der Schleifscheibe 68 gerade bearbeitet spiel von je einer Rolle mit zur Pendelachse B paralleler wird.
Achse gebildet sind. Der Basisträger 30 und somit auch Die Umfangsfläche der oberen Kurvenscheibe 26 enl-
der Zwischenträger 44 ist von der Kolbenzylinderein- spricht dem Umriß des Gegenstands 10 genau, weist
heit 32 im Betrieb derart belastet, daß die beiden Kur- also beispielsweise bei einem Gegenstand mit festonicr-
venfolgeglieder 46 am Umfang der unteren Kurven- 40 tem Rand die gleiche Wellenform auf wie der Rand des
scheibe 24 anliegen. Gegenstands selbst. Durch das Zusammenwirken der
Am Zwischenträger 44 ist ferner eine zweite Füh- oberen Kurvenscheibe 26 mit dem einzelnen Kurvenfolrungsanordnung 48 befestigt, die ebenfalls aus einem geglied 56 am Werkzeugträger 50 wird dieser und somit Paar Rundstangen besteht und einen Werkzeugträger auch die Schleifscheibe 68 — oder jedes andere an 50 radial zur Pendelachse B verschiebbar führt. Zwi- 45 deren Stelle vorgesehene Werkzeug so eingestellt, daß sehen Kopfstücken 52 an den vom Gegenstandhalter 22 alle Randabschnitte des Gegenstands 10 unabhängig entfernten Enden der zweiten Führungsanordnung 48 von ihrem Abstand von der Gegenstandsachse A unter und dem Werkzeugträger 50 sind Druckfedern 54 ein- dem gleichen Anstellwinkel des Werkzeugs und mit gespannt, die ständig bestrebt sind, ein am Werkzeug- gleicher Intensität bearbeitet werden,
träger 50 angeordnetes einzelnes Kurvenfolgeglied 56 50 Die in F i g. 5 bis 7 dargestellte Vorrichtung zum Anam Umfang der oberen Kurvenscheibe 26 anliegend zu bringen eines linienförmigen Dekors arbeitet trotz erhalten. Das Kurvenfolgeglied 56 ist im dargestellten Bei- heblicher Unterschiede der konstruktiven Ausgestalspiel ebenfalls eine Rolle mit zur Pendelachse B paral- tung nach demselben Prinzip wie die in Fi g. 1 bis 4 leler Drehachse. Die Drehachse des Kurvenfolgegliedes dargestellten Vorrichtungen. Zweck der Vorrichtung 56 und die Pendelachse B bestimmen gemeinsam eine 55 gemäß F i g. 5 bis 7 ist es, unrunde keramische Gegen-Symmetrieebene C, in bezug auf welche der Zwischen- stände 10, die mit denen gemäß F i g. 1 bis 4 übereinstimträger 44 und der Werkzeugträger 50 im wesentlichen- men können, mit zwei zueinander und zu dem beispielssymmetrisch gestaltet sind; vor allem sind die beiden weise festonierten Rand jedes einzelnen Gegenstandes Kurvenfolgeglieder 46 in bezug auf die Symmetrieebe- genau parallelen Dekorlinien zu versehen,
ne Csymmetrisch angeordnet. 60 Gemäß F i g. 6 ragt von einem Maschinengestell 72
Abweichend von der Darstellung in Fig.2 kann das ein waagerechter Arm 74 weg, an dessen Ende eine
am Werkzeugträger 50 gelagerte einzelne Kurvenfolge- Konsole 76 um eine waagerechte Schwenkachse D
glied 56 so angeordnet sein, daß es die untere Kurven- schwenkeinstellbar befestigt ist. An der Konsole 76 ist
scheibe 24 in der Mitte zwischen den beiden am Zwi- eine Führungsanordnung 78 befestigt, an der ein Schlit-
schenlrägcr 44 gelagerten Kurvenfolgegliedern 46 abla- 65 ten 80 mittels Rollen 82 verschiebbar geführt ist. Der
stet. In diesem Fall muß der Umriß der Kurvenscheibe Schlitten 80 weist ein Lager 84 auf, in dem ein Gegen-
24 mit dem fertigen Rand des Gegenstands 10 genau standhalter 86 um eine Gegenstandsachse A drehan-
übereinstimmen; die obere Kurvenscheibe 26 ist dann treibbar gelagert ist. Auf dem Gegenstandhalter 86 ist
der zu dekorierende, in Draufsicht ovale Gegenstand 10 in üblicher Weise zentriert und durch Unterdruck festgehalten.
Der Gegenstandhalter 86 weist eine oval-zylindrische Schürze 88 auf, deren Umriß demjenigen des Gegenstands 10 annähernd entspricht, jedoch frei von Wellungen ist, wie sie bei dem Gegenstand vorgesehen sind, wenn dieser einen festonierten Rand hat. Die Schürze 88 ist an einem Reibrad 90 abwälzbar, das in einem Lager 92 an der Konsole 76 gelagert ist und über einen Riementrieb 94 von einem an der Konsole 76 befestigten Motor 96 antreibbar ist. Die Führungsanordnung 78 ist derart geneigt, daß der tiefste Bereich der Oberfläche des Gegenstands 10 zumindest annähernd waagerecht liegt, da dort aufgetragene Farbe nicht verläuft.
Infolge der Neigung der Konsole 76 genügt das Eigengewicht des Schlittens 80 samt Lager 84, Gegenstandhalter 86 und Gegenstand 10 im allgemeinen, um einen drehmomentübertragenden reibschlüssigen Kontakt zwischen Schürze 88 und Reibrad 90 aufrechtzuerhalten. Sicherheitshalber ist jedoch an der Konsole 76 gleichachsig mit dem Lager 92 ein zusätzliches Lager angeordnet, an dem ein Hebel 100 gelagert ist. Am Ende des Hebels 100 ist eine Rolle 102 gelagert, die von einer am Hebel angreifenden, in der Zeichnung nicht sichtbaren Feder in Anlage an der Innenseite der Schürze 88 gehalten wird und dadurch sicherstellt, daß das Reibrad 90 ständig mit der Außenseite der Schürze 88 reibschlüssig verbunden bleibt. Damit wird erreicht, daß der Gegenstandhalter 86 bei gleichbleibender Drehzahl des Motors 96 ständig mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird.
Die Konsole 76 trägt noch ein weiteres Lager 104, dessen Achse zur Gegenstandsachse A parallel ist und im folgenden als Pendelachse B bezeichnet wird. In dem Lager 104 ist ein Lagerzapfen 106 gelagert, an dem ein Zwischenträger 108 befestigt ist. Am Zwischenträger 108 sind zwei Kurvenfolgeglieder 110 in Gestalt von Rollen gelagert, deren Drehachsen sich in gleichen Abständen parallel zur Pendelachse B erstrecken, mit dieser also ein gleichschenkliges Dreieck begrenzen. Beide Kurvenfolgeglieder 110 walzen sich in geringem Abstand oberhalb des Reibrades 90 an der Außenfläche der Schürze 88 ab. Der hierzu erforderliche Anpreßdruck wird dadurch aufrechterhalten, daß das Lager 104 auf zwei parallelen Führungsstangen 112 radial zur Gegenstandsachse A verschiebbar geführt und durch Druckfedern 114 in Richtung zur Gegenstandsachse A hin belastet ist.
Abweichend von der Darstellung in F i g. 6 könnte die erforderliche Anlage der Kurvenfolgeglieder 110 an der Schürze 88 auch bei ortsfester Anordnung des Lagers (04 an der Konsole 76 dadurch gewährleistet sein, daß das Reibrad 90 fortgelassen und der Gegenstandhalter unmittelbar von einem am Schlitten 80 angeordneten Motor angetrieben wird. Die erforderliche Relativbeweglichkcit zwischen Gegenstandsachse A und Pendelachse B kann also ausschließlich in einer Beweglichkeit der Gegenstandsachse bestehen, im Gegensatz zu der Ausl'ührungsform gemäß F i g. 1 bis 4, bei der die Ge- eo gcnstandsachse ortsfest und die Pendelachse B zur Gegenstandsachse A hin und von dieser weg bewegbar ist. Am Zwischenträger 108 sind zwei verstellbare Ausleger 116 befestigt, an denen je ein Arm 118 einstellbar befestigt ist. jeder der Arme 118 trägt eine Führungsan-Ordnung 120 in Gestalt eines Schwenklagers, an dem über einen längeneinstellbaren, stangenförmigen Hebel 122 ein Werkzeugträger 124 gelagert ist. Jeder Werkzeugträger 124 trägt einen Pinsel 126, mit dem sich eine Dekorlinie am Gegenstand 10 anbringen läßt, und einen einstellbaren Abstandhalter 128, der in geringem Abstand neben dem Pinsel angeordnet ist.
An jedem der beiden Werkzeugträger 124 ist ein einzelnes Kurvenfolgeglied 130 in Gestalt einer im unteren Bereich kegelförmigen Walze gelagert, die sich im Betrieb am Rand des Gegenstands 10 abwälzt. Der hierzu erforderliche Anpreßdruck wird von einer Zugfeder 132 erzeugt, die an der Führungsanordnung 120 im Abstand von der Pendelachse angehängt ist. Dadurch wird der Pinsel 126 stets genau in einem vorgegebenen, einstellbaren Abstand parallel zum Rand des Gegenstands 10 geführt.
Die Führungsanordnung 120 ist mit dem Arm 118 durch ein Schwenklager 134 und eine im Abstand von diesem angeordnete Zugfeder 136 verbunden. Die Zugfeder 136 ist ständig bestrebt, Pinsel 126 und Abstandhalter 128 gegen die innere Randfläche des Gegenstands 10 zu drücken; dabei verhindert der Abstandhalter 128, daß der Pinsel 126 zu stark angedrückt wird und dadurch eine zu breite und/oder unsaubere Linie erzeugt. Zum Austauschen eines fertig dekorierten Gegenstandes 10 gegen einen neuen läßt sich die Wirkung der Zugfeder 136 mit einer pneumatischen Kolbenzylindereinheit 138 überwinden, mit der sich der Hebel 122 samt Werkzeugträger 124 und daran befestigtem Pinsel 126, Abstandhalter 128 und Kurvenfolgeglied 130 um das Schwenklager 134 nach oben in eine Ruhestellung schwenken läßt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bearbeiten keramischer Gegenstände mit nichtkreisförmigem Rand mit
— einem Gegenstandhalter (22; 86), der zusammen mit einem von ihm festgehaltenen und zentrierten Gegenstand (10) um dessen Achse drehantreibbar ist,
— einem Zwischenträger (44; 108), der in bezug auf den Gegenstandhalter (22; 86) um eine zur Gegenstandsachse (A) parallele Pendelachse ^pendelnd gelagert ist,
— einer ersten Führungsanordnung (28; 78) für zumindest annähernd radiale Relativbewegungen zwischen Gegenstandhalter (22; 86) und Zwischenträger (44; 108) und
— mindestens einem Werkzeugträger (50; 124), der mit dem Zwischenträger (44; 108) über eine zweite Führungsanordnung (48; 120) verbunden ist, welche ihm zusätzlich zu den Relativbewegungen zwischen Gegenstandhalter (22; 86) und Zwischenträger (44; 108) unabhängige, zumindest annähernd radiale Relativbewegungen in bezug auf den Rand des Gegenstands (10) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß
— am Zwischenträger (44; 108) zwei Kurvenfolgeglieder (46; 110) angeordnet sind, die gemeinsam eine dem Umriß des Gegenstands (10) zumindest annähernd entsprechende, mit dem Gegenstandhalter (22; 86) umlaufende Kurve abtasten, und
— am Werkzeugträger (50; 124) ein einzelnes Kurvenfolgeglied (56; 130) angeordnet ist, das eine ebenfalls mit dem Gegenstandhalter (22; 86) umlaufende, dem Umriß des Gegenstands (10) genau entsprechende Kurve abtastet.
40
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfolgeglieder (46; HO) am Zwischenträger (44; 108) und am Werkzeugträger (50; 124) symmetrisch in bezug auf die gemeinsame Ebene (C) der Gegenstandsachse (A) und der Pendelachse (B) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 zum Bearbeiten von Gegenständen mit durchwegs konvexem Rand, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kurvenfolgeglieder (46, 56; 110,130) dieselbe, dem Umriß des Gegenstands (10) genau entsprechende Kurve abtasten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gegenstandhalter (22; 86) eine durchwegs konvexe Kurvenscheibe (24; 88) verbunden ist, die von den beiden Kurvenfolgegliedern (46; 110) am Zwischenträger (44; 108) abgetastet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem am Werkzeugträger (50) angeordneten einzelnen Kurvenfolgeglied (56) eine weitere, mit dem Gegenstandhalter (22) verbundene Kurvenscheibe (26) zugeordnet ist.
DE19843429280 1984-08-08 1984-08-08 Vorrichtung zum Bearbeiten keramischer Gegenstände mit nichtkreisförmigem Rand Expired DE3429280C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429280 DE3429280C1 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Vorrichtung zum Bearbeiten keramischer Gegenstände mit nichtkreisförmigem Rand
FR8503355A FR2568809B1 (fr) 1984-08-08 1985-03-07 Appareillage de faconnage d'objets ceramique avec bord de forme non circulaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429280 DE3429280C1 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Vorrichtung zum Bearbeiten keramischer Gegenstände mit nichtkreisförmigem Rand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429280C1 true DE3429280C1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6242653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429280 Expired DE3429280C1 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Vorrichtung zum Bearbeiten keramischer Gegenstände mit nichtkreisförmigem Rand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3429280C1 (de)
FR (1) FR2568809B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003816C1 (de) * 1990-02-08 1991-02-14 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De
EP0520936A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Dorst Maschinen und Anlagenbau Otto Dorst und Dipl.-Ing Walter Schlegel GmbH & Co. Verfahren zur Bearbeitung der Randkontur von vornehmlich unrunden keramischen Formteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10040365C1 (de) * 2000-08-18 2001-11-15 Thuringia Netzsch Maschinen Un Rundtakt-Bearbeitungsmaschine, insbesondere Putzmaschine, für keramische Artikel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713489A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Malkin & Co Ltd F Vorrichtung zum dekorieren von artikeln oder gegenstaenden von nicht kreisfoermiger gestalt
DE3150431A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-14 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co, 8487 Pressath Putzmaschine fuer keramisches gut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53702C (de) * R. LÄSSKER, Musketier der 1. Comp, des Inf.-Reg. v. Wittig, 3. Hess. Nr. 83, in Cassel Vorrichtung zum Bemalen der Ränder ovalen und runden Porzellangeschirres
GB1404797A (en) * 1972-12-06 1975-09-03 Tri Ordinate Corp Cutting apparatus and method
DE3105648C2 (de) * 1980-12-23 1983-09-08 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co, 8487 Pressath Putzmaschine für keramische Formlinge
IT8121486V0 (it) * 1981-04-14 1981-04-14 Bavelloni Z Spa Dispositivo per il posizionamento e l'azionamento di utensili rotanti, in una macchina per la lavorazione di lastre di vetro marmi e simili.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713489A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Malkin & Co Ltd F Vorrichtung zum dekorieren von artikeln oder gegenstaenden von nicht kreisfoermiger gestalt
DE3150431A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-14 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co, 8487 Pressath Putzmaschine fuer keramisches gut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003816C1 (de) * 1990-02-08 1991-02-14 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De
EP0520936A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Dorst Maschinen und Anlagenbau Otto Dorst und Dipl.-Ing Walter Schlegel GmbH & Co. Verfahren zur Bearbeitung der Randkontur von vornehmlich unrunden keramischen Formteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10040365C1 (de) * 2000-08-18 2001-11-15 Thuringia Netzsch Maschinen Un Rundtakt-Bearbeitungsmaschine, insbesondere Putzmaschine, für keramische Artikel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2568809A1 (fr) 1986-02-14
FR2568809B1 (fr) 1989-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602262B2 (de) Vorrichtung für das Abkanten von topfförmigen, metallenen Werkstücken, insbesondere Dosenriimpfen u.dgl
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE2311011C3 (de) Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz
DE3429280C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten keramischer Gegenstände mit nichtkreisförmigem Rand
DE2335575C3 (de) Kopierschleifmaschine
DE2527643C2 (de) Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke
DE2556221C3 (de) Nadelfräser-Anordnung
DE2556170C3 (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad
DE3333603C2 (de)
DE2903424C3 (de) Schlüsselkopiermaschine für Bartschlüssel
DE3105648A1 (de) Putzmaschine fuer keramisches gut
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE2417410C2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischenWerkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE3810130C2 (de)
DE7406370U (de) Schleifmaschine fuer die anbringung von dekorationsschliffen an hohl und pressglaesern
DE3721031C2 (de)
DE2742113A1 (de) Maschine zum feinschleifen oder polieren von werkstuecken
DE4410039C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE720880C (de) Blechscher- und Vorbiegemaschine
DE2933390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Typen für Prägemaschinen o.dgl.
DE7139488U (de) Drechslerei Fräsmaschine zur Stirn oder Querholzbearbeitung
DE4129662C1 (en) Deburring ceramic cup handles by buffing tool - exerts in radial plane between cup handle and tool w.r.t. reciprocal movement
DE3316355A1 (de) Vorrichtung zum beschriften von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERICH NETZSCH GMBH & CO HOLDING KG, 8672 SELB, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THURINGIA NETZSCH FEINKERAMIK GMBH & CO. KG, 96515

8339 Ceased/non-payment of the annual fee